158639] Alnfgebot. Die Wirtwe des K
dalene, geb.
der auf den
der
1894 beantragt. aufgefordert 8 1
Urkunden
[23317 à5h Das, ang
gebbrsh
Der Inb
loserklärung des lett Neisse, den 5. Fuli 1895.
44617]
kassenbuch vorzulegen, n. kreeftlos erklärt menden wird.
lichen Amtsgericht and
Spar⸗, Leih⸗ und Vorschuf kaß Bildecherm und Marienburg vom 14. Dezember 1886 Lit. L. Nr. 13 348 über 8 ℳ eee iinskupons vom 2. Janr lar ahin Sn ö Der Inhaber der Urkunden wird spätestens in dem cuf Mittwoch, den . 896, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichne ten Gericht, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebotst ermin seine Rechte anzumelden und die vorzulagen, widrig enfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkanden erfolgen wird. Hilde sheim, den 23. Dezember 1895 Könügliches Amtsgericht I.
Aufgebot. verloren Letgasen der f fädtischen Spatkasse zu Neisf 10940 ü 48 4ℳ4 23 ℳ ausgefertigt für den minderzjährigen Mül lersohn Irfef Wollmann in Preiland, wird auf den Antvag des Vormundes des gedachten Josef E111 88
evmz, neuer Ausfertigung aufgeboten. Laber des bezeichneten Sparkäassenbuches — wird aufgefordert, spütestens in dem auf den 14. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 desselbeg, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das gedachte Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft teren erfolgen wird. I
Königliches Amtsgericht. 88
J Aufgebot.
Auf Antwag des Fräulein M. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spatkasse der Stadt Neuwedell Nr. 246 über 578,21 ℳ, ausgestellt auf⸗ en Namen der Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ widrigenfalls dasselbe für
öthners Joh an nes Boͤde, Mag. Wöffler, in Dinklar, Jzat das Aufgebot hausen hat das Aufgebot Inhaber lautenden S zchuldverschreibung Sparkassenbuchs Nr. 782 zu Oberhausen über 491 T Zinsen und Zinseszinsen si 1895 auf 3196 ℳ 90 ₰ beantragt. Der Iahaber fgefo cdert, spätestens in dem auf 1 6, VTzormittags 10 dem unterzeichneten Ger schte, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Aufgebotsterm n seine Rechte
für die
Josef
8
Neuvedell, den 26. Oktober 1895. Kömägliches Amtsgericht.
e Spa eifenbuch se Nr. 10940 über
Narie Gauppe hier
98636]
Aemter!
der Urkunde den 9. Jul
und die Urku
157820]
Alder zu
Sinsheim Einen
Au Die Wittwe Ivhann 82
seine Rechte auf bestimmten Auf’gebotstermine: Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts hier anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Darunter steht: Wolf Netter.
a/ Elsenz, 23. Juli 1895. Ferd. Gumbel &
Edenkoben (Pfalz), den 23. Dezember 1895.
“ ot. 2 zulte⸗Lipper
hlr. 12 S ch belaufend
wird au i 189 nde vorzule
Königli hes Amtsgericht.
Aufgebot.
8 f
Das K. Amtsgerie ht Edenkoben hat heute Aufgebot erlassen: Netter in Ludwigsl) afen a. Rh., vertreten durch ihren Prozeßbevollmächti gten Rechtsanwalt Albert Mayer daselbst, wird der Inhaber des unten bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Wechsels .
diesen Wechsel spätestens 6. Juli 1896,
Auf Antrag der
n
jes verloven gegangenen zer städtischen Sparkasse gr. 9 Pfg. mit
am 1. zuar,
Uhr, vor
umelden
8 L jen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, den 23. Dezember 1895.
at.
folgendes Firma Wolf
in dem
Abschrift des Wechsels:
a/ E., den 17. Juli 1895. Monat dato zahlen Sie
Für ℳ 136,53. gegen
2. eö l; an die Ordre unserer Eigenen die umme von einhundert dreißig sechs Mark & 53 Pf. den Wert in uns selbst und stellen ihn auf Rech⸗ nung laut Bericht.
Ferdinand Gumbel & Cie.
erd. Gumbel & Cie Emalll
Herrn Ludwig Kohlborn in Edenkoben. Nr. 39019 Wolf Netter Ludwigshafen a/Rh. Quer links enthält er die Signaturen:
8
ierwerk.
Angenommen: Ludw. Kohlborn.
Die Rückseite ist mit einer den datierten Wechselstempelmarke von 10 ₰ versehen. Für uns an die Ordre d. Herrn
Wert in Rechnung.
Haas, K. Sekretär.
H
ezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
ruse. Verzeichniß der Grundstücke:
17. Juli 1895
3 in Sachemn, die Auszahllung der Entschädigungskapitale für zum Bau der Helmstedt⸗Oebis⸗ felder gne dabe 2 Barmker Felnmark abgetretene Grundstücke betreffend, die in dem hierunter befind⸗ lichen Verzeichnisse mit dem Namen der betreffenden Eigenthümer aufgeführt sind, wird auf Antrag des Herzoglichen Eisenbabn⸗Komanissariats zu Braunschweig vom 2./7. d. Ge — des Gesetzet vom 13. September 1867 Nr., 78 und des § 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18. Termin zur Auszahlung der im Güteverfahren vor Herzoglicher Kreis⸗Direktion hieselbst vereinbarten Geldentschädi⸗ gungen auf Dienstag, den 1S. Februar 1896, Morgens 10 ⅛ Uhr, vor unterzeichnetem Herzog⸗ . znumt, zu welchem alle Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheil geladen werden, daß sie im Fall ihres Ausbleibens mit ihren Ansprüchen und Rechten, falls sie nicht spätestens in dem Termin qu. angemeldet werden, ausgeschlossen und die vereinbarten Geldentschädigungen an die bisherigen Eigenthümer der abgetretenen Grundstücke ausgezahlt werden sollen. Hehmstedt, den 11.
M. Nr. 683 in Gemäßheit des § 14
mannes, des Grundeigenthümer Brahrode, wird der Vater der ers
s Peter Zajakala in
tgenannten, frühere
Absenten⸗K. ist und Ve
rmögen kuratelamtlich verwa
1“
Geche 8 Plan T 8 . Entschädigungskapitale Eigenthümer 8 Lage im Felde stücks Nr. 8., 8S2² ℳℳ ₰ 1 inrich Wöh⸗ 154 a. b. Der Weidenkamp, 1/16897 7082,40 Herbpänggr He⸗ 8 in der obersten “ ’¹ Rothwiese, der 1 Krähenberg und 1“ in den langen V 8 8 Sücen,ch 6 2 Ehefrau des Halbspänners 159 b. m Barmkeschen — 26 1 1 Ghelmeu s Ra dah Sonhie, Teiche und in den 4855 20 geb. Loock, daselbst, langen Stücken, V 9 3 Dieselbe, 159 a. daselbst, — 44 64 4 Hakbswänner Christoph Keu⸗160 a. b. In 2 Säeen — — 82 moeke daselbst, ücken, 8 iche K irek⸗ 14A1 a. b. c. Im Peiersdorfe, — 73 778]% Die auf Grund der vorläufigen 8 1 E111““ 11“ Vermessung festgestellten Grund⸗ Braunschweig, wegen des 8 1 irgeh. 8 8 ; EI“ arauf, sin 1 † 11“ “ “ Haupt Finamkase an den Kloster⸗ 8 dna-dana segefnget Wegen gei 2 Die Waldbreite — 11/12 rechnung auf Grund der Schluß⸗ Dieselbe, desgleichen, 88 und über gen vermessung, sowie wegen Aus⸗ neuen Mühlen⸗ gleichung der Zinsen bleibt weitere teiche, Verhandlung mit Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, vorbehalten. Die Separations⸗ Eüe 378 Graben, — 33 8 tschaft zu Barmke⸗ efen che. . 380 vsd.. — 761 9 Dieselbe, 322 Feldweg, 4 10 Dieselbe, 327 Feld⸗ u. Kirchweg, — 801 11 Dieselbe, 383 Graben, — 1/˙28 1 1 12 Dieselbe 336 desgl. — 2 09 (Diese Abtretungen erfolgen unen 13 Dieselbe, 281 Feldweg, — 3 20f geltlich. 14 Dieselbe, 341 Graben, I1 15 Dieselbe, 342 desgl. II“ 16 Dieselbe, 283 Feldweg, — 6 17 Die selbe, Seet g 8S 88 Hieselbe, Tee K kkati Bahnbau kations⸗— 165] Die nebenbezeichnete, zum Bahnbe 8 ö denghee verwendete Fläche verbleibt im Mbe stedt⸗ thal nach Barmke, Eigenthum des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Helmstedt [58664242 Bekaunntmachung. “ [58640] Eicfclenn. — N h Aäs2e n en hc Phestande ihres Ehe⸗ Der am 25. April 1836 geborene Seifensieder
f von hier, für welchen seit 6. Mai 1884 E zuratel bei unterfertigtem Gerichte bestellt
ltet wird, ist
ichael Julius Zi Dziedzi boren 8 E1111““ aus Hhienainerg99 ver⸗ feit längerer Zeit unbekannten “ sch llen ist 8e sich spätestens im Auf⸗ und id seit mehr als 10 Jahren Si. 8 eichten e tne am 21. November 1896, 9 Uhr über Leben und Rafenthate ee. 8 Ekenn h. Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu nneeeg Füget ” süh MMesper⸗ necgene widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden meistktäbr vc Fhäung der Antrag. deiehen dhn mg Br., den 16. Dezember 1895. Paul Leonhard Graf für tot zu Fee eie ““ Könn 1 A tsgericht. Antrage entsprechend wird Aufgebotstermin au
TT“ Dienstag, den 6. Oktober 1896, Vormittags
8
diesen
**
Uhr, im diesgerichtli chen Geschäftszimmer Nr. 10 bestimmtt, und ergeht die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich sich zu melden, vets genggs “ Üüea würde, b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 8f ⸗c. an alle, welche Kunde vom Leben oder dem Aufenthalt des Graf besitzen, dem unterfertigten Ge⸗ richte spätestens bis zum Aufgebotstermin hiervon Mittheilung zu machen. Schweinfurt, den 22. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Methsieder, K. O.⸗A.⸗R. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale: Schweinfurt, den 28. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Königl. Sekretär.
“
[58635] Aufgebot.
Die am 2. Dezember 1853 zu Deinsdorf, Ge⸗ meinde Weigendorf, geborene Tochter der nun ver⸗ storbenen Webers⸗, dann Wirthseheleute Johaun und Katharina Pirner, letzterer geborenen Pickel, von Deinsdorf, Kunigunde Pirner, angeblich verheirathet an Seitz, vermuthlich einmal in Buffalo gewesen, ist in den mittleren siebziger Jahren nach Amerika verzogen, ohne daß seitdem Lebenskunde hierher ge⸗ langte; für sie wird Vermögen verwaltet. Auf An⸗ trag ihrer nächsten bekannten Verwandten, der Ge⸗ schwister Georg Pirner in Ernhüll, Kunigunda Roth, geb. Pirner, in Oed und Johann Pirner, Wirths in Deinsdorf, ergeht die Aufforderung
1) an Verschollene, nämlich Kunigunde Pirner, wahrscheinlich geehelichte Seitz, spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königlich Bayerischen Amtsgerichts Sulzbach (Bayern, Ober⸗ pfalz) bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls Verschollene für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Sulzbach, 27. Dezember 1895.
8 Königliches Amtsgericht. Halm, Oberamtsrichter.
[58660
-
Auf Antrag des Tischlermeisters Witte zu Grieben wird der Schiffsmann Christoph Sprenger, der seit dem 25. November 1885 verschollen ist, aufge⸗
Aufgebot.
fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 3. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Tangermünde, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[58659] Aufgebot.
Auf Antrag des Korbmachers August Bleul zu Groß Bargen als bestellten Abwesenheitsvormundes des Nachbenannten, wird der Inwohner Karl Lorke (Loirke), etwa 76 Jahr alt, früher in Kodlewe, später in Groß⸗Bargen, Kreis Militsch, am 11. No⸗ vember 1866 verheirathet mit Theresia Schirm, welcher seit 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Trachenberg, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58618] Oeffentliche Bekanntmachnng.
Die am 10. Oktober 1895 hier verstorbene ver⸗ wittwete Frau Korbmachermeister Schönemann, Friederike Auguste Wilhelmine, geb. Gansow, hat in ihrem am 9. Dezember 1895 eröffneten Testament vom 9. April 1889 bedacht:
1) Frau Kassendiener Schünemann, Anna, geb.
Schönemann,
2) a. Georg,
b. Emma, †Geschwister Schönemann,
c. Gertrud, Kinder des verstorbenen Korbmachermeisters Franz Schoͤnemann. Vormund: Korbmachermeister Robert Wegner.
Berlin, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
158655
— Urtheil unterzeichneten Gerichts vom gestrigen
Tage ist der Heinrich August Gottlieb Kruse von
hier, geboren am 15. Mai 1825, Sohn der verstor⸗
benen Eheleute, Citronenhändler Carl Friedrich
Kruse und Johanne Dorothee Wilhelmine, geb.
Passier, für todt erklärt und soll dessen Vermögen
als Nachlaß behandelt werden.
Braunschweig, den 21. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. XI.
Engelbrecht.
[58643 Verschollenheitsverfahren. Nr. 16 153. Großherzogl. Amtsgericht Radolfzell hat mit Beschluß vom 23. Dezember 1895 den ledigen, nunmehr etwa 52 Jahre alten Mathias Auer von Gallingen für verschollen erklärt. Radolfzell, 23. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: L. S.) Eisenträger.
[58653] Seresreetsc Hen h. . Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst vom 23. Dezember 1895 ist das Kaufvertragsduplikat vom 1./8. Oktober 1888 nebst Zession vom 29. April 1890, nach welchem auf dem dem Handelsmann Wil⸗ helm Klitsch und dessen Ehefrau Friederike, geb. Krenzlin hier gehörigen, Grundbuch Zerbst B. Blatt 10 eingetragenen Hausgrundstücke für den Brauereibesitzer Hermann Pfannenberg hier 2100 ℳ c. a. hypothekarisch eingetragen stehen, für kraftlos erklärt und sind alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige ö an dem in gerichtlicher Ver⸗ wahrung befindlichen Quittungsbuche der Kreisspar⸗ kasse Zerbst Nr. 2411 über 15 ℳ 37 ₰ — hinterlegt Blatt 2650 Nr. 1429 des Hauptbuchs für Hinter⸗ legungswerthe für Minna Friedrich in Zerbst — nicht geltend gemacht haben, mit ihren Ansprüchen
fabrikant Karl Kopf aus Zerbst für todt erklärt worden. Zerbst, den 23. Dezember 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. aabe.
[58648] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Nafgebot der Nach⸗
laßgläubiger des am 22. Februar 1895 zu Ober
Thiemendorf verstorbenen Häuslers und Zimm gesells Carl Hermann Grabs, ist beendet. Lauban, den 24. Dezember 1895. 3 Königliches Amtsgericht. 82*
Kufgebot der Nach
Februar 1895 zu Lauban
Das Verfahren, betreffend das Lauban, den 24. Dezember 1895.
[58649] Bekanntmachun
nahfglänbiger des am 16.
verstorbenen Malers Hermann Peschel, ist beendet. Königliches Amtsgericht. 1
[58656]) Bekanntmachung. Nr. 14398. Durch Ausschlußurkheil vom 18. De zember 1895 wurde das von der Städtischen Spar⸗ kasse Säckingen auf den Namen des entmündigten Johann Matt von Glashütten ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 6945 über die Summe von 2380 ℳ 5 ₰ für kraftlos erklärt.
Eeenage 18. Dezember 1895. Die C 1ieö San Amtsgerichts. Hehn.
[58654] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht 5zt heute folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 96 Seiffers⸗ dorf bei Ottmachau in Abtheilung III unter Nr. 5 für die Wittwe Marie Mende, geb. Halm, zu Seiffers⸗ dorf bei Ottmachau aus dem notariellen Kausvertrage vom 14. Mai 1877 eingetragenen, in jährlichen Terminen zahlbaren 390 ℳ Kaufgeld, von welchem Betrage 144 ℳ gelöscht find, welche Urkunde besteht aus einer von dem Grundbuchamte in Grottkau beglaubigten Abschrift einer Ausfertigung des vor⸗ gedachten Kaufvertrages und dem Hypothekenbriefe vom 14. Juni 1887 nebst Vermerke über Eintra der Löschung des Theilbetrages und Fnipfänbung eines Trennslaͤcks vom 14. Juli 1887 und dem Ver⸗ merke noch gültig über 246 ℳ vom 14. Juni 1887; 2) die Hypothekenurkunde über die auf dem jetzt geschlossenen Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 158 Opperéêdorf und nach dessen Zuschreibung zu dem Grundstücke Nr. 156 Oppersdorf auf dem Grund- buchblatte des letzteren den Schmiedemeister Julius und Mathilde Kaufmann'’schen Eheleuten zu Oppers- dorf gehörigen Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Vater von sn.. Armen⸗ und Krankenhausstiftung zu Oppersdorf eingetragenen, mit 5 % verzinslichen 167 Thaler Kaufgelderrest, welche Urkunde besteht aus dem Kaufvertrage vom 25. Juni 1844 nebst notariellem Rekognitionsvermerk vom 11. August 1844, dem Ingrossationsvermerke vom 5. Oktober 1844, dem Vermerke des Ingrossators über Eintragung einer Theilzession vom 20. Februar 1850, dem Vermerke des Ingrossators vom 8. Oktober 1850 über Eintragung einer Theillöschung, dem Ver⸗ merke desselben über Eintragung einer Theillöschung auf dem Bauergute Nr. 3 a. Oppersdorf und Ueber⸗ tragung eines hier gelöschten Theilbetrages, theils auf Nr. 158 und theils auf Nr. 159 9 persdorf vom 13. September 1851, der gerichtlich beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung d. d. Neisse, den 8. Februar 1850, der gericht⸗ lich beglaubigten Abschrift der Ausfertigungen der notariellen Verhandlungen d. d. Neisse, 15. April 1851 und d. d. Neisse, 12. Mai 1851, dem Hypo⸗ thekenschein zum Ausweis über die erfolgte Ein- tragung von 6940 Thalern auf das bisherige Bauer⸗ gut 3 a. Oppersdorf für den Joseph Fieber daselbst vom 27. Oktober 1844 nebst Vermerk über Löschung von 3747 Thaler von diesen 6940 Thalern, dem Hypothekenschein zum Ausweis über die auf dem Grundstück Nr. 91 Oppersdorf Rubrica III Nr. 2 für den Joseph Fieber zu Oppersdorf erfolgte Ein⸗ tragung der rückständigen Kaufgelder von 6940 Thaler vom 27. September 1844 und dem Hypothekenschein zum Ausweis, daß auf die sub Nr. 158 zu Oppers-. dorf gelegene, von dem Bauergute Nr. 3 a. Oppers- dorf bnegthesges Parzelle von dem auf demselben eingetragenen 2283 Thaler ein Betrag von 167 Thaler — zediert an die Vater von Bombelles'sche Armen⸗ und Krankenhausstiftung — übertragen worden ist, vom 10. September 1851; 3) die Hypothekenurkunde über die für Franz Nitsche jun. zu Oppersdorf (d. h. dem Antragsteller) auf den Grundbuchblättern der dem Bauergutsbesitzer Josef Nonnast in Oppersdorf gehörigen Grundstücke Nr. 63 und Nr. 89 Oppersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 5 bezw. Nr. 3 laut Kontrakts vom 29. Dezember 1858 eingetragenen Ausstattung, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Dezember 1858 nebst auszugsweiser Abschrift der Punlation vom 6. Oktober 1858, dem Ingrossationsvermerke vom 29. Januar 1859, dem Vermerke über die Löschung von 1276 Thalern 14 Silbergroschen 1 Pfennig rück⸗ ständige Kaufgelder für denselben Gläubiger, welche durch dieselbe Urkunde verbrieft waren, vom 21. Juli 1871, den 6 aus dem Hypothekenbuche, be⸗ treffend Nry. 63 und 89 Oppersdorf vom 29. Januar 1859 und den jene Löschung auf den beiden Grundstücken betreffenden Hypothekenauszügen vom 21. Juli 1871. Neisse, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[58646] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag des Müllers Georg Schwärzer und dess n Ehefrau Marie, geb. Ickes, von Gelnhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen durch den Amtsgerichts⸗Rath Schnurre für Recht: Die Hypothekenurkunde über Post 1 Abtheilung III des Artikels 635 von Gelnhausen von 850 Gulden oder 485 Thaler 21 Sgr. 5 Pf. zu Gunsten der Jungfer Ottilie Otto zu Gelnhausen, aus Obligation vom 7. Juni 1850 eingetragen auf das Grundver⸗ mögen der Eheleute Schwärzer von Gelnhausen, wird für kraftlos erklärt, und werden etwaige Berechtigte mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. (gez.) Schnurre. Verkündet am 23. Dezember 1895 Gund lach, Gerichtsschreiber.
ausgeschlossen und der unbekannt abwesende Zigarren⸗
ung