thal der
thal und an Stelle des Vorstandsmitgliedes Leonhard
Stelle des ausscheidenden
10. Mai 1896, wurde an Stelle des Vereins⸗] vorstehers Kgl. Pfarrers Christian Schmidt in Engel⸗ bisherige Stellvertreter Hermann Kolb, Kaufmann in Engelthal, gewählt; an des letztesen Schmied Georg Keilholz in Engel⸗
Gleiß in Peuerling der Oekonom Johann Söhnlein in Engelthal gewählt.
Nürnberg, 30. Mai 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. (L. S.) v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
oppenheim. (142880 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem landwirthschaftlichen Consumverein, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nierstein, beinfe csg 3 8 lung vom 22. * 8 urde an Següeh Vorstandsmitglieds Jakob Strub V. in Nierstein der Genosse Friedrich Strub II. in Nierstein in den Vorstand gewählt.“ Oppenheim, den 27. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekaunntmachung. [15115]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. April 1896 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:
Wielowies'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wielowies eingetragen worden.
E des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlebn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu bech müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder aufzubringen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Oberförster Paul Rauhut zu Grenzheide, zu⸗
gleich als Vereinsvorsteher,
2) Wirth Michael Olszewski zu Wielowies, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Wirth Johann Urbaniak zu Wielowies,
4) Wirth Lorenz Kalkus zu Wielowies,
5) Häusler Martin Aniol zu Wielowies.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗
Frankfurt, Main.
hier, Umschlag mit Mustern für Flächenerzeugnisse (eine Garnitur Fette Kanzlei“ von Petit bis 6 Cicero), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 12, Schutz⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Mai 1896, Vor⸗ mittags 1. 2 Bamberg, am 29. Mai 1896. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. „Der Vorsitzende: (L. S.) Schäfer, K. Landgerichts⸗Rath.
I [15212 In das Musterregister ist eingetragen worden: — Nr. 1340. Firma: Schriftgießerei Flinsch,
frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1341. Firma: Deutsch überseeische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, Umschlag mit Mustern für Flaͤchensrzelgnhe Etiguette für Wollgarn⸗Packung), verschlossen, lächenmuster, Geschäftsnummer D. U. H. G. 1015, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 1342. Firma: Klimsch’'s Druckerei, J. Maubach & Cie. in Fe a. M., Umschlag mit Mustern für Flächenerzeugnisse (Eti⸗ quettenmuster), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 665, 666, 1391, 1392, 1393, 1394, 1395, 1396, 1397, 1398, 1399, 1400, 1410 und 1411, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Frankfurt a. M., den 1. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Frankfurt, Oder. [15213]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 61. Firma Bienefeld, Storm & Co. in Finkenheerd, Umschlag mit zwei Abbildungen von zwei Lampenschirmen, opal, mit Lippenhals, 7 ½“ und 9“ versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 110, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 1896, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. Frankfurt a. O., 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [15210]
Fürth, Bayern.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 546. Metalldruckwaarenfabrikant Tho⸗ mas Völk in Fürth, 2 Muster von Kinderschlottern, durchbrochen mit Metallunterlage, auszuführen in allen Metallen, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 892 und 893, angemeldet am 9. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Fürth, den 31. Mai 1896.
Kgl. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath. [15216]
Hannover. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 423. Firma Paul Schulze Nachfolger zu Hannover, 1 Etiquette für Pudding⸗Pulver,
Nr. 1865. Dieselbe Firma, versiegeltes Packet enthaltend 2 Muster von bena. versiegee r. 425 u. 426, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Mai 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. Nr. 1866. Gg. Leykauf, kgl. bayr. Hof⸗ stahlwagrenfabrikant, Firma in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 3 Taschenmesser mit je 2 geprägten Metallschalen, G.⸗Nr. 626 — 628, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Mai 1896, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 1867. J. von Schwarz, Firma in Nürn⸗ berg⸗Ostbahnhof, verstegeltes Kuvert, enthaltend die Abbildungen der Muster eines Tafelaufsatzes, G.⸗ Nr. 432, und 6 ornamentaler Umrahmungen für Wandplatten, G.⸗Nr. 1201, 1206, 1208, 1209, 1213, 1215, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1896, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Nr. 1868. Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach, versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster eingebrannter Bilder auf Glas, Steingut und Ma⸗ jolika. G.⸗Nr. 1—8, Flächenmuster, Schutzfrist 8, Nbre⸗ angemeldet am 29. Mai 1896, Nachmittags hr.
Zu den unter Nr. 1523 für die Firma G. A. Glafey in Nürnberg eingetragenen 6 Mustern von Nachtlichterschwimmern, G.⸗Nr. 21 a — f, wurde am 16. Mai 1895 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre eingetragen.
Nürnberg, 1. Juni 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.
Waser, Kgl. Landesgerichts⸗Rath.
Pulsnitz. [15214]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 174. Firma Joh. Gottfried Schöne in Großröhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster füx Alpha⸗Läufer, Fabriknummern 10, 11, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1896, Nachmittags 4½5 Uhr.
Nr. 175. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Stoff und Decken, Fabriknummern 6247, 6273 — 6292, 6294, 6295, 6296, 6298 — 6301, 6353 bis 6362, 6367, 6368, 6369, 6371, 6416, 6417, 6418, 6430, 6432 — 6435, Flächenerzeugnisse, Sbuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1896, Na mittags 55 Uhr.
Nr. 176. Firma C. G. Großmann in Groft⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 30. Muster für Decken, Fabriknummern 2691, 2692, 2694, 2695, 2696, 6311 — 6314, 6316, 6317, 6318, 6320 — 6324, 6329, 6330, 6373 — 6376, 6378, 6379, 6380, 6384, 6388, 6389, 6429, 14 Muster für Taschen, Fabriknummern 6390, 6392 — 6395, 6397 bis 6404, 6414, 4 Muster für Stoff und Decken, Fabriknummern 6436, 6441, 6442, 6443, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1896, Nachmittags ½5 Uhr. 1
Pulsnitz, am 30. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht. eise.
Geschäfts⸗Nr. 1112, offen, Muster für Flächen⸗
ein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ostrowo, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
öttweiler. Bekanntmachung. [15304] Am 28. Mai 1896 wurde bei Nr. 24 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betreffend den Allgemeinen bergmännischen Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Michelsberg eingetragen: Die Genossenschaft wurde aufgelöst und Peter Resch und Nicolaus Scherer beide zu Michelsberg zu Liquidatoren gewählt. Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Wollistein. [15116]
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 40 die Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Blotnik mit dem Statut vom N. April 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Vorstondsmitglieder sind:
Gastwirth Johann Blazejewicz zu Blotnik, Direktor. 1
Lehrer Albert Hoppenheit zu Primentdorf, Rendant.
Wirth Anton Pytlik zu Blotnik, Stellvertreter des Direktors.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Bomster Kreisblatte und Wielko⸗ polanin aufzunehmen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Wollstein, den 27. Mai 1896. “
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bamberg.
In das Musterregister ist eingetragen: 8
Nr. 614. Firma Kupfer & Mohrenwitz in Hanberg, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend zwei
femplare von Ellipsenrosetten aus H pe, umwickelt mit Seide, Fabriknummer 20, plastisches
[15209]
Muster, Muster
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr.
2) Nr. 424. Kaufmann Christoph Petersen zu Hannover, 1 Packet mit 6 Mustern von Dekorationssachen, Geschäfts⸗Nrn. 1, 2, 3, 4, 5 und 6, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1896, Mittags 1 Uhr.
Hannover, 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Meissen. [15217] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 175. Firma Sächsische Ofen⸗& Chamotte⸗ waarenfabrik, vorm. Ernst Teichert in Cölln a. E., ein versiegeltes Packet mit fünf Mustern für Kacheln, Fabriknummern 32, 33, 34, 36, 37, und dreiunddreißig Mustern für Wandfliesen, Fabrik⸗ nummern 100, 101, 102, 103, 112, 113, 114, 115, 120, 121, 122, 123, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, plastische Erzeugnisse und Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1896, Nachmittags 14 Uhr. Meißen, am 30. Mai 1896.
8 Königliches Amtsgericht. Caspari. Nürnberg. [15211] Im Musterregister ist eingetragen unter: 1 Nr. 1858. Strauber & Korb, Firma in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 4 Zeichnungen von Rollladen und Rollladentheilen, G.⸗Nr. 49 bis 52, Flächenmuster, Schutßfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Nr. 1859. C. A. Wunderlich, Firma in Nürnberg, versiegeltes Kuvert, enthaltend 3 Muster für Etiquetten, G.⸗Nr. 200 bis 202, Fet. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. 8
Nr. 1860. Adolf Lichtenstädter, Kanfmann in Rürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 32 Muster von Manfchettenknöpfen aus geschnitztem Bein, weiß, gemalt und mit Perlmutterauflagen, Sort.⸗Nr. 4005 (Nr. 19, 20, 25), Sort.⸗Nr. 4006 (Nr. 28, 30 bis 32), Sort.⸗Nr. 4007 (Nr. 18, 21 bis 24), Sort.⸗ Nr. 4008 (Nr. 26, 27, 29), Sort.⸗Nr. 4009 (Nr. 9 bis 12, 14, 17), Sort.⸗Nr. 4010 (Nr. 1 bis 5, 2), Nr. 6, 8, 13, 15, 16, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3Z Jahre, angemeldet am 11. Mat 1896, Nachmittags 3 ¼¾ Uhr.
Nr. 1861. Louis Vetter, Firma in Schnieg⸗ ling, versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster von Tuben und Kapseln mit Seitendruck e und Bronze, G.⸗Nr. T0 15 003 1-5, uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 1862. C. Gödde, Firma in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 2 Muster von Nippgegen⸗ ständen, G.⸗Nr. 2968 u. 2970, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1863. A. Kirsch, Firma in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Schreib⸗ zeugs, G.⸗Nr. 1896, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1896, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Nr. 1864. F. G. Metzger, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Kuvert, enthaltend das Muster einer ncfaninnl. een Reklamekarte, für plastische Erzeugnisse;
“ Wernigerode. [15215]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 143. Fürstlich Stolberg'sches Hütten⸗ amt zu Ilsenburg, 29 Muster auf 5 Blatt Ab⸗ bildungen, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1766, 1795, 1801, 1829, 1837, 1838, 1858, 1865, 1869, 1870, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, Schuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr. 1 1
Wernigerode, den 30. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[15181] Koukursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Nagler in Annaberg ist heute, am 30. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schopper in Buchholz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1896. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1896 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 11. August 1896, Vormittags 11 Uhr. “ am 30. Mai 1896. as Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler.
[15180]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Pincus hier, Kaiser Wilhelmstraße 18 F., früher Landsbergerstaße 98 a., in nicht eingetragener Firma Pincus & Sohn, ist heute, Nachmittags I¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlung am 29. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. August 1896. Frist zur Anmeldung der Kontursforderungen bis 1. August 1896. Prüfungs⸗ termin am 26. Angust 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 1. Juni 1896.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
15178] M Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Ernst Nolte zu Berlin, Jüdenstr. 41 (Inhabers der Firma Carl Martin Jonas zu Berlin, Molkenmarkt 9/10), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Kon⸗
kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Raupachstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juni 1896,
Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 30. Juni 1896. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. Juni 1896. Prüfungstermin am 14. Juli 1896, Mittags 12 Uyr, im Gerichtsgeväude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 1. Luni 1896. . Schindler, Gerichtsschreiber
[15179] Ueber das Vermögen der Wittwe Margarethe Jaeger, geb. Müller, in Berlin, Rosenthaler⸗ straße 19, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30. Juni 1896. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Juni 1896. Prüfungs⸗ termin am 14. Juli 1896, Vormittags 11 ½˖ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., vart., Saal 36. erlin, Cen i. Juni 1880. 8 Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.
[15191] Ueber das Vermögen des Kaufmanns edri Gebensleben, in Firma „F. C. Srs. In veich Casparistraße 9, Geschäftslokal: vor der Burg 1 hier, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Körnerstraße 21 hier, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 15. Juli 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. Juni 1896, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 18. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 37, hier. Braunschweig, den 1. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts L. Müller, Sekretär. [15176] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ziegelei⸗ und Haus⸗ besitzers Hermann Gerechter zu Breslau, Friedrich Wilhelmstraße Nr. 69, wird heute, am 1. Juni 1896, Vormiktags 11 Uhr 52 Minuten, auf seinen Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Karl Beyer zu Breslau, Palm⸗ straße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 8. Juli 1896. Erste Glaͤubigerversammlung: den 25. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 21. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Breslau, am Schweidnitzer Stadt⸗ rraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1896. Breslau, den 1. Juni 1896.
Jaehnisch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15168] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schuhwaareuhändlers Karl Schiffer in Düsseldorf, Kurfürstenstraße Nr. 30, wird heute, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Welter hier
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 27. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. Jnli 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5 Düsseldorf, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. “
[15175] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Reuter, in Firma Max Reuter in Elberfeld, Düppelerstr. 36, ist heute, am 1. Juni 1896, V mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Rausch hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juli 1896 bei dem Gerichte, Abth. Xc., anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in
[§ 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstr. 71, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige che in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1896 Anzeige zu
machen. 1 Elberfeld, den 1. Juni 1896. immer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Xe.
[14358] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Richard Pick, Kauf⸗ manns in Freudenstadt und Alleininhabers des Ausstener⸗Geschäfts „Geschwister Pick“ in Stuttgart, Rothebühlstraße 53, wurde heute, am 27. Mai 1896, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist Gerichtsnotar Löckle in Freudenstadt, Stellvertreter dessen Assistent Lauxmann daselbst. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1896 bei Gericht anzumelden Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am Samstag, den 27. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1896. 3
Freudenstadt, den 27. Mai 1896. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Koenig.
[15172] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wil⸗ helm Knobloch von hier wird heute, am 30. Mai 1896, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Hermann Schwerdtfeger hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Juli 1896 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur “ über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Inni 1896, Vormit⸗ tags 11 ⅞ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Angust 1896, Vormittags
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer nber Alle en, welche
wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest,