Dritte
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 8. März
Beilage
28
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Ein liegender Strich
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aüfgcbote, zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidstäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapiereg⸗
—
Bemerkungen. ird au Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Die perlaufte Menge wih⸗ Hn bole ehp fir Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt 9
(.) in den letzten
6. 7. 8.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellseh Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ualität 8 Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis Markttage dSe Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Meng werth für Durch⸗ nach überschläglicher 1 Doyppel⸗ schnitts⸗ 8 Schätzung verkauft jedri öchster drigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 entner preis em Doppelzentner Iniedrigster höchst niedrig höchst 8 8 (Preis unbekannt.) ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Weizen 9 Lyck 16,25 16,25 16,75 16,75 17,25 17,25 1 . 3 Lissa 2. — 17,00 17,00 — — 5 85 17,00 16,97 4.3. Ostrowo 18,20 18,30 18,30 18,40 18,40 18,50 . 8 8 — b 28 Crone a. B. .. 17,50 17,50 17,75 17,75 18,00 18,00 . 8 . 1 8 Strehlen i. Schl. 14,00 14 00 16,25 16,25 18,50 18,50 110 1 700 15,45 16,22 4.3. „ triegau . 16,20 16,40 17,40 17,60 18,69 18,80 1 3 3 3 „ Grünberg. . 16,00 16,00 — — 17,70 17,70 10 168 16,80 16,50 28. 2. 8 Löwenberg. 16,00 16,00 18,00 18,00 19,00 19,00 b 3 8 — S ⸗ Oppeln . 17,20 17,20 17,60 17,60 18,00 18,00 30 528 17,60 18,00 28. 2. 8 Neuß.. 19,20 19,70 19,70 20,20 20,20 20,80 280 5 712 20,40 20,40 5. 3. 8 Altenburg — — — — 18,40 18,40 175 3 220 18,40 18,15 26. 2. 8. Breslau. 13,30 15,30 16,30 17,30 17,90 18,70 3 3 8 8 „ Glogau . 16,20 16,20 16,30 16,30 16,40 16,40 130 2 119 16,30 16,15 4. 3 . Neuß.. 19,20 19,80 19,80 20,20 20,20 20,80 130 2 665 20,50 20,40 723 NRoggen. 7. Lvck 11,25 11,25 11,75 11,75 12,25 12,25 3 3 . 4 . Posen 13,30 13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 569 13,71 13,75 4. 3. . Lissa 13,20 13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 358 13,78 13,75 4.3. . Ostrowo. 13,90 14,00 14,00 14,10 14.10 14,20 8 . 8 4 2 Crone a. B. . . 13,00 13,00 — — 13,20 13,20 b . 1 5 Strehlen i. Schl. 14,00 14.00 14,40 14,40 14,80 14,80 1 370 14,42 14,40 4. 3 . Striegau . . . . .. 13,00 13,20 14,00 14,20 15,00 15,20 8 1 28 8 8 Grünberg 14,00 14,00 14 60 14,60 43³0 14,30 14,20 28.2 . Löwenberg. 13,80 13,80 14,30 14,30 14.80 14,80 1 3 1 3 5 Oppeln . 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 1 349 14,20 14,50 28.2 . Neuß. — — 13,60 14,10 14 10 14,60 1 144 14,30 14,10 5. 3 88 Aalen .. 17,00 17,40 17,56 17,60 18,00 18,00 339 17,55 16,90 28.2 2 Altenburg 13,20 13,20 14,20 14,20 15,30 15,30 6 294 14,99 14,67 26. 2 1 ogau . - — . 14,50 14,50 3 014 14 35 14,30 4 3³ 28 Neuß. — — 13,60 14,10 14,10 14,60 781 14,20 14,30 7. 3 Gerste. 7. b 11,50 11,50 88 1 12,75 12,75 3 ofen — * . 400 14,40 14,80 427 1423 16 8 - dise 1 — — 15,20 15,20 — — 91 15,20 18 9 1 38 . Ote 13,80 14,00 14,20 14,30 14,50 15,00 1 1 8 1 v. Strehlen i. Schl. 14,20 14,20 15,35 15,35 16,50 16,50 185 2 775 15,00 14,79 4. 3 8 dGüuüu 13,80 14,20 15,40 15,80 17,00 17,40 . . L 1 1 rünberg. — — 14.40 14,40 — — 4 58 14 1 * 86 Löwenberg. 13,50 13,50 14,50 14 50 15,50 15,50 . 8 8 8 88 8. 8 Oppeln.. 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 62 899 14,50 14 00 28.2. 8 edlingen. 3 8 5 2 2 2 166 3 128 2. * Altenburg 13,00 13,00 16,50 16,50 17,50 17,50 3 8. Breslau. 12,60 13,10 14,50 14,80 15,40 16,50 1 B 3 8 1 8 Glogau . 15,40 15,40 15,70 15,70 16,00 16,00 20 314 15,70 15,78 4.3. Hafer. 7. Lyck. 11,50 11,50 13,00 13,00 13,75 13,75 3 5 3 3 8 bosen — 8 8 14,50 15,00 19 148 14.80 14,20 8 issa.. 1 14,20 14,20 14,40 14,60 14,80 15,00 7 102 14,63 14,47 . Ostroco . 14,00 14,10 14,29 14,30 14,30 14,50 8 8 3 — Strehlen i. Schl. 14,40 14,40 15,00 15,00 15,60 15,60 25 375 15,00 14,65 9 Striegau “ 14,00 14,40 14,80 15,20 15,60 16,00 1 4 8 ESr11““ 14,20 14,20 14,80 14,80 20 290 14,50 14,50 8 Lüwenbeess 12 60 12,60 13,20 13,20 13,80 13,80 1 3 5 Oppelnlnlnl 14,80 14,80 15,00 15,00 15,20 15,20 2 115 15,00 14,71 3 Neußß“ — 13,40 14,40 485 13,86 13,60 8 Aalen “ 13,80 14,40 14,58 14,80 15,00 15,80 749 14,57 14,13 1 Riedlingen... 13,70 13,70 14,60 14,60 15,60 15,60 1 135 14 74 14,50 1 Altenburgzg 14,50 14,50 15,60 15,60 16,30 16,30 1 950 15,60 15,40 8. Breslau . . . . . 14,20 14,60 14,80 15,00 15,20 15,40 8 4 1 GSlogau. 14,20 14,20 14,80 14,80 15,40 15,40 14,80 15,00 8 Neuß — — — — 13,40 14,40 13,90 13,86
sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[79582] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Akten J II1 B. 273. 96 unterm
18. März 1896 gegen 1.) den Arbeiter und Krankenwärter Carl Gustav Ermil Klische, geboren am 29. September 1867 in Müllrose, Kreis Lebus,
2) dessen Ehefrau Marianne, geb. Kostuch, eboren am 21. März 1865 zu Gostomie, Kreis Larthaus, 1 3
erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert
in, den 1. März 1898. 88 Königliche Staatsanwaltschaft I.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Akten J. IV B. 507. 94 — U. R.
II. 206. 94 — hinter den Arbeiter, Laternenanzünder Gottlieb Obst wegen Verbrechens gegen die Sittlich⸗
3
179581]
keit am 11. Juni 1894 erlassene Steckbrief wird
erzenert den 4. März 1898 8 8 er en 4. rz G naönigliche Staatsanwaltschaft I.
I1aps 8—
In der Strafsache gegen Heinrich Stiebing, ge⸗ boren am 19. April 1875 zu Aufenau, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch
88S
179583]
179223]
8
Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts vesclug 23. Februar 1898 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise hefende höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der
Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. .
Hanau, den 1. März 1898. Der Erste Staatsanwalt: Pinoff⸗
K. W. Staatsauwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den
Ernst Adolf Lutz aus Gräfenhausen, Oberamts
Neuenbürg, am 14. Mai 1897 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Urtheil der K. Straf⸗ kammer hier vom 26. Februar 1898 aufgehoben. Den 5. März 1898. Fetzer, Erster Staatsanwalt.
Nachstehende rechtskräftige Verurtheilung und Be⸗ lagnahme: In der Strafsache gegen 1) Johann Gottlieb Fechner, zuletzt in Linde⸗ rode, zu Belkau am 26. Januar 1874 geboren,
2) Hermann Carl Ey, zuletzt in Linderode, da⸗ selbst am 29. April 1874 geboren,
3) Karl Wilhelm Richard Schinowsky, zuletzt in Berge, daselbst am 3. August 1874 geboren,
4) Albert Philipp Beyer, zuletzt zu Berge, zu Forst am 14. August 1874 geboren, d
5) Karl Oswald Richard Ueberfuhr, zuletzt in Forst, daselbst am 8. Juli 1874 geboren,
6) Karl Friedrich Wolf, zuletzt in Forst, daselbst am 14. August 1874 geboren,
7) Paul Max Albert Wortha, zuletzt in Berge, zu Forst am 11. September 1874 geboren,
8) Paul August Biehl, zuletzt in Berge, zu Langenbielau am 10. April 1872 geboren,
9) Max Oskar Schubert, fäleßt in Forst, zu St. Michaelis, Amtshauptmannschaft Freiberg, am
mil Louis zulz, zuletzt in Forst, zu Groß⸗
Selten, Kreis Sagan, am 13. Juni 1875 geboren,
wegen Vergehens gegen § 140 1 Strafgesetzbuchs, hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ Ferichte zu Sorau am 17. Januar 1898 für Recht erkannt: 8
Die Angeklagten sub 1 bis 10 werden des Ver⸗
einem Tage Gefänzniß bestraft; zur Deckung der erkannten Strafe und der Kosten wird das Vermögen jedes der Angeklagten im Inlande bis zur Höhe von 200 ℳ mit Beschlag belegt. Sämmtlichen An⸗ geklagten werden die Kosten des Verfahrens auf⸗
erlegt.
“ Von Rechts Wegen. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. zeichen II. M. II. 49. 97. Guben, den 28. Februar 1898.
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen vwec und dergl.
In Sachen der Firma Joachim & Walte Braunschweig, Kläger i, wider den eh 18*8 mann Roloff in Varbecke, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Koth⸗ hofs No. ass. 62 zu Varbede zum Zwecke der
Akten⸗
gehens gegen § 1401 Strafgesetzbuchs fü erklärt und deshalb jeder von 1“ strafe von 160 ℳ — Einhundert und sechszig —
Mark im Unvermögensfalle für je fünf Mark mit
Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Februar 1898 verfgt auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag,