8
Mareus & Co mit dem Sitze in Reudsburg und als deren Inhaber: Die Kaufleute Hermann Marcus und Meyer Alfred Löwenstein in Hamburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der In⸗ haber befugt.
Rendsburg, den 5. März 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. III.
Eö“ 5 ekanntmachung. In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist nachstehender Eintrag erfolgt:
1) Laufende Nr.: 317.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Weinhändler Karl Schlitz zu Geisenheim.
3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.
4) Bezeichnung der Firma: Karl Schlitz.
Rüdesheim, den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Ruhrort. Handelsregister [79329] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 61 eingetragenen, in Laar bei Ruhrort domizilierten Aktiengesellschaft in Firma:
Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb
nachstehende Eintragung vermerkt worden. Zufolge der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen der Gesellschaft „Phönix“ in Laar, Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb und der Gesellschaft „Westfälische Union in Hamm, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Drahtindustrie“ vom 11. Februar 1898 sind die beiden genannten Gesellschaften eine Vereinigung (Fusion) gemäß Art. 215, 247 A. d. H.⸗G.⸗B. ein⸗ gegangen und zwar dergestalt, daß das gesammte Vermögen, Aktiva und Passiva, der Westfälischen Union an den Phönix mit der Wirkung vom 1. Juli 1897 ab übertragen worden ist. Die Uebertragung erfolgt in der Weise, daß für je 1200 ℳ Prioritäts⸗ Aktien der Westfälischen Union eine Phönix Aktie über 1200 ℳ mit entsprechender Dividendenberech⸗ tigung gewährt wird. Dem Vorstande des „Phönix“ ist die Berechtigung ertheilt worden, Zweignieder⸗ lassungen in Hamm, Nachrodt und Lippstadt mit der Bezeichnung „Phönix Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb“ (Abtheilung Westfälische Union) zu begründen.
ur Durchführung der Fusion ist das Aktien⸗ kapital des „Phönix- um 9 750 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von Ir haber⸗Aktien von je 1200 ℳ Nominal, welche in jeder Beziehung den bisherigen Phönix⸗ Aktien von nom. ℳ 1200 gleichstehen sollen, mithin auf 30 000 000 ℳ erhöht worden. 8 Hiervon sind 8 499 660 ℳ durch Hingabe des dagegen validierenden gesammten Vermögens der Westfälischen Union vollbezahlt, der Rest von nom. 1 250 400 ℳ, welcher nur mit je nom. 600 ℳ an der Dividende des Jahres 1897/98 partizipiert, wird zum Kurse von 150 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1898 ab begeben und ist bei der Zeichnung baar einzuzahlen.
Die Aktien der Westfälischen Union gelten nur noch als Legitimationsurkunden zur Ausübung der denselben durch die Fusion gegebenen Rechte.
Infolge der Fusion haben die bisherigen Statuten der Aktiengesellschaft „Phönix“ in den Artikeln 5, 6. 7. 8, 9, 11 12, 14 17 18, 22, 23, 26, 35, 36, 27, 38 eine Aenderung erfahren. Die wesentlichen Aenderungen sind folgende: An Stelle des Abs. 1. und 2 des Artikels 5 sind nachstehende Bestimmungen
[79174
getreten:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 000 ℳ, eingetheilt in 22 500 Aktien à 200 Thlr. = 600 ℳ und in 13 750 Aktien à 1200 ℳ
Die Aktien à 1200 ℳ stellen in allem den doppelten
statutarischen Werth einer Aktie à 600 ℳ dar. Für das Geschäftsjabr 1897/98 sind jedoch 2871 Aktien k 1200 ℳ nur mit je 600 ℳ divi⸗ dendenberechtigt. Die Art. 11 Abs. 1, 12 und 14 haben folgende Fassung erhalten: Art. 11 1.
Die Direktion, welche den Vorstand der Gesell⸗ schaft bildet, besteht aus zwei oder mehreren vom Administrationsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Ueber die Ernennung der Direktoren, von denen einzelne oder alle den Titel „General⸗Direktor⸗ erhalten können, ist ein gerichtliches oder notarielles
Protokoll aufzunehmen.
Art. 12. Die Zeichnung der Firma erfolgt rechtsverbindlich
ür di llschaft entweder durch einen General⸗ Pi, 1n0 1öö zwei Direktoren, oder durch einen Direktor und einen Prokuristen, oder durch
zwei Prokuristen. b über Kauf, Verkauf oder Pachtung von E1 Berawertsgerechtigteiten müssen
„um gültig zu. sein, von zwei Mitgliedern des Heee es unterschrieden e
rt. 8 1 ter ihr stehenden G
Die Direktion stellt die un n e⸗ sellschaftsbeamten an; jedoch sütd nc Wenehmigung 65 Admjaistralionsrather 26909, die
rliche Besoldung me 7 “ der Feltungng mehr als ein Jahr beträgt, oder wenn es sich um die Ertheilung einer Prokura handelt. Die Genebmigung des Administrations⸗ rathes ist ferner erforderlich:
a. für die Erwerbung oder den Verkauf von Im⸗ mobilien, Bergwerken oder Bergwerksgerechtigkeiten wozu außerdem, wenn das Objekt mehr alg 250 000 ℳ beträgt, die Zustimmung oder Ermächtigung der Generalversammlung einzuholen ist (efr. Art. 39);
b. für alle Neubauten, sowie für die Anschaffung von Maschinen und Fabriksgeräthen, wenn die Aus⸗ gabe mehr als 20 000 ℳ beträgt;
c. für die Aufnahme von Anlehen, worunter die Benutzung vorübergehenden Bank. oder Waaren⸗ Kredits nicht zu verstehen ist; beträgt das Anlehen mehr als 300 000 ℳ, so ist außerdem die Geneh⸗ migung der Generalversammlung erforderlich.
Die Direktion wird dem Adminiftrationsrathe bezw. dessen Kommifsarien wenigstens dreimonatlich 85 8 tellung über den Stand des Geschäftes
calee des Artikels 18 hat folgende Fassung * Administrationsrath bildet den A chtsrat der Gesellschaft und besteht aus 85 und hoͤchstens fünfzehn von der Generalversammlung
auf vier Jahre zu wählenden Mitgliedern.
wenn
An Stelle des bisherigen Abs. 1 des Art. 22 ist folgende Bestimmung getreten:
zur Fassung gültiger Beschlüsse ist die Anwesen⸗ heit von mindestens der Hälfte der jeweilig fun⸗ gierenden Mitglieder erforderlich, vorbehaltlich der Bestimmungen in Art. 17, 19. Die Beschlüsse werden mit absoluter Stimmenmehrheit der An⸗ wesenden gefaßt; bei Gleichheit der Stimmen giebt die des Präsidenten bezw. Vize⸗Präsidenten den Ausschlag. Die Bestimmungen in Art. 17, 19 in Beziehung auf eine stärkere als nur absolute Stimmenmehrheit werden vorbehalten. Seeaä sind folgende neue Uebergangsbestimmungen
nzugekommen: 3 — 8 die gegenwärtig im Amte befindlichen zehn Mitglieder des Administrationsraths besteht bereits der im Art. 18 vorgeschriebene vierjährige Turnus, für die durch die heutige Generalversammlung, vor⸗ behaltlich des Eintritts der Fuston der Aktiengesell⸗ schaft „Pbönix“ mit der Aktiengesellschaft „West⸗ fälische Union“, neu zu wählenden fünf Mitglieder des Administrationsraths wird der Turnus durch das Loos so festgestellt, daß alljährlich in der ordentlichen Generalversammlung ein Mitglied, bezw. in der vierten Füettnichen Generalversammlung zwei Mitglieder ausscheiden.
Dee Zahl der Aussichtsrathsmitglieder ist durch Zuwahl von 8 Belsen Mitgliedern bis auf weiteres auf 15 festgesetzt worden. . 1“
Als neue Mitglieder sind hinzugewählt worden die Herren: 1) Bankdirektor Richard Michelet in Berlin,
) Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Victor Melchior in Dortmund, 3
3) Fabrikbesitzer Ferdinand Gabriel in Eslohe,
4) Banquier Franz Gaedike in Berlin,
5) Fabrikbesitzer Louis Frowein zu Elberfeld.
Ruhrort, den 3. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. 1 [79175] Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Ries zu Saarbrücken hat dem Kaufmann Fritz Kiefer daselbst Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 446 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. Saarbrücken, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. 1.
Schenklengsfeld. Bekanntmachung. [79177] Handelsregister. Nr. 17. Firma: Auscher Löwenberg in Schenk⸗ lengsfeld. Die Firma ist laut Anzeige vom 18. Februar 1898 erloschen. — Firmen⸗Akten Nr. 17 Blatt 17. — Eingetragen am 28. Februar 1898. Schenklengsfeld, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Schenklengsfeld. Bekanntmachung. [79176] Handelsregister.
Nr. 45. Firma: A. Loewenberg Söhne in Scheuklengsfeld.
Inhaber der Firma sind:
1) der Kaufmann Mendel Löwenberg in Schenk⸗ lengsfeld,
2) der Kaufmann Joseph Löwenberg in Schenk⸗ lengsfeld.
Jeder für sich ist zur Vertretung der Firma be⸗ fugt. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1898 begonnen.
Laut Anmeldung vom 18. Februar 1898. Ein⸗ getragen am 28. Februar 1898.
Schenklengsfeld, den 28. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Schönan i. W. Handelsregister. [79178]
Nr. 2058. Unter O.⸗Z. 262 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Firma Eduard Mühl (Bürstenfabrik) in Todt⸗ nauberg. „Der Inhaber der Firma, Fabrikant Eduard Mühl, ist verheirathet seit 19. Julk 1869 mit Konstanzia, geb. Wißler, von Todtnauberg ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Schönau, den 24. Februar 1898. 8
ö“ ches Amtsgericht.
traub. 8
Sobernheim. [79181]
Im Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 47 eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Carl Dupuis & Cie mit dem Sitze zu Waldböckelheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Carl Josef Dupuis, 2) Friedrich Ludwig Ferdinand Dupuis, beide Weinhändler, zu Waldböckelheim wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. März begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt.
Sobernheim, den 1. März 1898.
Heise, Gerichtsschreiber.
Spandau. Bekanntmachung. [79182] In unser Firmenregister ist unter Nr. 579 die Firma L. Bäthge mit dem Sitz zu Spandau und als deren Inhaber der Maurermeister Leopold Bäthge zu Spandau heute eingetragen worden. Spandau, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Sek f1 3. d. M. ist b 1,9188] ufolge Verfügung vom 3. d. M. eute zum biecsigen Handelöregister Fol. 122 Nr. 201 ein⸗ getragen: 8 42 1 Kol. 3: F. Lehmbecker. Kol. 4: Teterow. . “ Kol. 5: Maurer und Händler F Ehe 116.“ eterow, 5. rz . Großherzogliches Amtsgericht. Tilsit. andelsregister. 79186] In unser Fiandeler ist heute unter Nr. 911. die Firma „H. Friedmann“ zu Tilsit und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Hosias Fried⸗ mann daselbst eingetragen. Tilsit, den 1. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 a,
Tondern. Bekanntmachung. [79187] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: mit der laufenden Nr. 150 die Firma: L. C. Hansen
mit dem Sitze in Hoyer und als deren Inhaber
8 aufmann und Gastwirth Lorenz Christian Hans oyer,
mit der laufenden Nr. 151 die Firma:
K. A. Andresen
mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Karsten Anton Andresen in Tondern,
mit der laufenden Nr. 152 die Firma:
3 Fr. Tietje mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Baumaterialienhändler Peter Friedrich Tietje in Tondern.
Tondern, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Treptow, Rega. Bekanntmachung. [79188] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. März 1898 am 3. März 1898 Folgendes eingetragen: Nr. 128. Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers: Kaufmann Carl Lübcke in Treptow a. R. Spalte 3. Ort der eg F P. Treptow a. R. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Carl Lübcke.
Nr. 129. Spalte 2. Kaufmann Carl Seidel in Treptow a. R. Spalte 3. Treptow a. R. Spalte 4. Carl Seidel.
Nr. 130, früher Nr. 66. Spalte 2. Kaufmann Carl Rewald in Treptow. Spalte 3. Tre w a. N. Spalte 4. Hermann Rewald.
Treptow a. R., den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
in
Vechta. [79183] Ins Handelsregister ist heute eingetragen unter r. 238:
Firma: A. Deeken.
Sitz: Lohne. 1
Inhaber: alleiniger, Kaufmann und Gastwirth Peter Anton Deeken zu Lohne.
Vechta, 1898, März 2
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Pancratz. Verden. Bekanntmachung. [79184)
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
setragen: 8 1 1) Blatt 268 die Firma Georg Diedrichs mit dem Riederlassungsorte Verden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Diedrichs in Verden.
2) Blatt 269 die Firma Heinrich Welzin mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Welzin in Verden.
Verden, den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Wermelskirchen. [79189]
Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗Prokuren⸗ register unter Nr. 42 eingetragen worden die dem Handlungsgehilfen Max Winterhoff zu Zurmühle für die Firma P. C. Winterhoff daselbst er⸗ theilte Prokura, sodann ist die dem Kaufmann Peter Carl Winterhoff für die genannte Firma ertheilte und unter Nr. 15 eingetragene Firma gelöscht worden.
Wermelskirchen, den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Genossenschafts⸗Register.
Adelnan. Bekanntmachung. [78746]
In unserem Genossenschaftstegister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Bank Iudowy“ Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sulmierzyce Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Stanislaus Swiderski aus Sulmierzyce ist Sigis⸗ mund von Biernacki aus Sulmierzyce zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden.
Adelnau, den 26. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Angermünde. [78747]
In unser Genossenschaftsregister ist heute folgende Neueintragung erfolgt:
Kol. 1. Laufende Nr.: Nr. 12. Kol. 2. Firma der Genossenschaft: Steinhöfeler Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Kol. 3. Sitz der Ge⸗ nossenschaft: Steinhöfel. Kol. 4. Rechtsverhältnisse 1““ 31 J
Das Statut vom 31. Januar 1898 befindet Blatt 2 bis 8 der Registerakten. 8 sich
B. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher Fonds stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ sledein des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts estgesetzten Weise erhalten bleiben soll.
C. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form (vergl. zu D.), in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher und theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uͤber Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen falegs wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt de Unterschrifi des letzteren als diejenige eines
e ers.
E. Die Mitglieder des Vorstandes sind 1) Pau Morgenroth, Vereinsvorsteher, 2) väansüen Chanl zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Julius Suhr, Beisitzer, 4) Ephraim Wilke, Bessitzer
5
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Angermünde, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Ansbach. [79198] In Weidenbach, Amtsgerichts Herrieden, hat sich mit Statut vom 17. Februar 1898 ein Molkerei⸗ verein Weidenbach, e. G. m. u. H., für Weidenbach und die nächstliegenden Ortschaften gebildet. Zweck des Vereins ist die möglichst vor⸗ theilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welche zu der Firma des Ver⸗ eins ihren Namen beifügen. In die Vorstandschaft sind gewählt: 1) Johann Müller, Glasermeister, Vorsteher, 2) Michael Meyer, Oekonom, dessen Stell⸗
vertreter, 3) Andreas Breit, Webermeister, Kassier, sämmtlich von Weidenbach. 1 Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der „Fränkischen Zeitung“. Ansbach, den 2. März 1898.
Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S.
(L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Aschaffenburg.
[79199] Der Feh danr. Darlehenskassen⸗Verein Schweinheim ist nicht, wie irrthümlich in der Aus⸗ chreibung vom 1. März l. J. enthalten, eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, sondern eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht. Aschaffenburg, 5. März 1898. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (Unterschrift.)
Aschersleben.
Zu der unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsl zian verzeichneten Genossenschaft in Firma: Credit⸗ verein zu Aschersleben, eingetr. Genossen⸗ schaft m. unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitz in Aschersleben ist beute Folgendes ver⸗ menie nRrdne avolf Groebler ist
er Rentier Ado roebler aus der r⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle ist dens Hene. hesitzer August Kühnemann zu Aschersleben zum Direktor neu gewählt. Aschersleben, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
5
Balingen. 8 [79201] K. Württ. Amtsgericht Baliugen. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu dem Darlehenskassenverein Margrethausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß in der Generalver⸗ sammlung vom 4. März 1897 an Stelle der statuten⸗ gemäß ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Mathias Schairer, Johannes Deutel und Gottlieb Stumpp neugewählt worden sind: Johannes Schurer, Zimmer⸗ saann, Sese — und Josef Höge, Bauer, ämmtlich in Margrethausen wohnhaft. Den 4. März 1898. böhs Oberamtsrichter Sieger.
Bartenstein, Ostpr. [78749] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die durch Statut vom 6. Februar 1898 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Redde⸗ nauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Heeh mit dem Sitze in Reddenau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel „unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Vorstandsmitglieder sind:
) der Besitzer Friedrich Groß zu Reddenau,
1 zugleich als Vereinsvorsteher,
2) der Besitzer Rudolf Pitschner zu Kirschitten, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) 8 Besitzer Leopold Pitschner zu Weisch⸗
uren,
4) der Besitzer August Porsch zu Sortlack,
5) der Besitzer Fritz Hartmann zu Reddenau. „Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied und werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet.
Die Zeichnung für den Verein seitens des Vor⸗ standes erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über eingezahlte Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo 1““ 32 dTeichretig dessen Stell⸗ eter zeichnen, ie Unterschrift d alt Resggine 8 Besftgers. sctt bes lest ie Einsicht in die Liste der Genossen ist wä der Dienststunden des Gerichts Bevon —— 8 Bartenstein, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Bentschen. Bekanntmachun In unser Genossenschaftsre Uien ist bei „Spar. und Tarlehnskasse ranz Genossenschaft mit unbeschränkte in Kranz“ Spalte 4 heute WMl purh die Feneralversamm /26. Januar die Genossenschaft aufgelöst ist und daß zu Liquidatoren die b⸗ mitglieder bestellt find. 8
Bentschen, den 28. Februar 1898.
178750] Nr. 14 eingetragene r Haftpflicht eingetragen worden, lunzsbeschlüsse vom
5) Gustav Boldt, Beisitzer, fämmtlich zu Steinhöfel.
Königliches Amtsgericht.