1898 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

landschaft beweist, daß er auf dem rechten Wege, wenn auch noch nicht am Ziel der Künstlerschaft angelangt ist. Die Stellung, die sich die „Vereinigung der XI“ im Berliner Kunstleben errungen hat und die sich in der warmen Theilnahme der Knnstfreunde bekundet, ver⸗ pfl’chtet zu einer gewissen Exklusivität, die ohne Härte vielleicht noch mehr gewahrt werden könnte, als diesmal gescheben.

1b Die bereits angekündigte, im April d. J. hier stattfindende Aus⸗ stellung des Ie deutscher Illustratoren verspricht ein bedeutungsvolles künstlerisches Ereigniß zu werden. Wie die Ausstellungskommission mittheilt, wächst die Zahl der Anmeldungen fortdauernd, sodaß man sicher sein darf, ein vollständiges Bild von dem heutigen Stande der deutschen Ilustrationskunst zu erhalten. ie rege Betheiligung der schaffenden Künstler macht es ihr sogar immer schwerer, das Recht der Todten zu wahren, sodaß die anfangs viel größer geplante historische Abtheilung manche Beschränkungen dürfte erfahren müssen, obwohl auch sie noch genug des Interessanten darbieten wird.

Die Münchener Jabhres⸗Ausstellung 1898 im König⸗ li 1““ wird am 1. Juni eröffnet und Ende Oktober geschlossen. Die Anmeldungen haben bis zum 30. April, die Einsendungen vom 10. bis 30. April zu erfolgen. Für die Anmeldung korporativer Ausstellungen ist der 1. April der letzte Termin. Bisher haben die Düsseldorfer Secession, die Dresdener Secession und der Karlsruher Künstlerverband die Beschickung zugesagt

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb auch in der Woche vom 20. bis 26. Februar ein guter und die Sterblichkeit eine günstige, obwohl sie etwas größer war als in der Vorwoche (von je 1000 Ein⸗ wohnern starben, aufs Jahr berechnet, 17,2 gegen 15,8 der Vor⸗ woche). Auch in dieser Woche herrschten unter den Erkrankungen akute Entzündungen der Athmungsorgane vor, die auch in wenig gegen die Vorwoche veränderter Zahl zum Tode führten. Er⸗ krankungen an Influenza wurden gleichfalls zahlreich beobachtet und 7 durch dieselbe veranlaßte Sterbefälle mitgetbeilt (in der Vorwoche erlagen denselben 3 Personen). Dagegen kamen akute Darm⸗ krankheiten seltener zum Vorschein und führten auch nur in wenigen Fällen zum Tode. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine geringe; von je 10 000 Einwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 41 Säuglinge. Von den In⸗ fektionskrankheiten blieben Erkrankungen an Typhus vereinzelt; Erkrankungen an Scharlach haben abgenommen, während Erkrankungen an Masern und Diphtherie zunahmen; doch zeigten sich weder Masern noch Scharlach in einem Stadttheile in größerer Ausdehnung, während Erkran⸗ kungen an Diphtherie aus der Tempelhofer Vorstadt, der jenseitigen Luisenstadt, der Rosenthaler Vorstadt und aus dem Wedding in größerer Zahl zur Anzeige kamen. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden auch wieder häufiger (in 7 Fällen) bekannt. Etwas weniger häufig als in der Vorwoche gelangten rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zur ärzlichen Beobachtung. Recht zahlreich waren Erkrankungen an Keuchhusten, die auch in 13 Fällen einen tödt⸗ lichen Ausgang nahmen. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihrem Vorkommen keine wesentliche Veränderung.

Verdingungen im Auslande.

8 Spanien. 16. März. Direcciön General de Correos v Telégrafos in Madrid: Lieferung von 40 000 Isolatoren für die Staotstelegraphie. Angebote an die ausschreibende Behörde oder eines der Zivilgouverne⸗ ments zu Barcelona, Cördoba und Leön. Minimalfatz 1 Pesete 10 Céntimos für das Stück. Modelle zur Ansicht in Madrid (Nego⸗ ciado 7 der ausschreibenden Behörde), Barcelona, Cördoba und Leön (Sektionen für Telegraphenwesen). Angebotformulare und ausführ⸗ liche Bedingungen in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“. Schweden.

18. März, 12 Uhr. Königliche Münze (Myntverkets expedition): Licferung von 4000 kg Silber. Die versiegelten Offerten müssen in der Aufschrift erkennen lassen, daß sie die Lieferung von Silber be⸗ treffen, und müssen den Preis in schwedischem Gelde für 1 kg Fein⸗ silber enthalten. Das Silber ist in Barren von 18 bis 22 kg zu liefern. Die Barren müssen mindestens 96/1000 Feinsilber ent⸗ halten, und für jeden einzelnen Barren ist der Gehalt sowie das

Gewicht anzugeben.

q ręnnnmmmvm—e

Theater und Musik.

zniglichen Opernhause geht morgen Richard b1“ Kön gahc⸗ in der Pariser Einrichtung und in folgender Besetzung in Scene: Landgraf: Herr Stammer; Elisabeth: Fräulein Hiedler; Tannhäuser: Herr Sylva; Wolfram von Eschenbach: Herr offmann; Venus: Frau Sucher; Hirtenknabe: Frau Gradl. Heffene Majestät der Kaiser und König ließ nach der Vor⸗ tellung der Oper „Der fliegende Holländer“ am Montag (2. Gesell⸗ stellung ner durch den General⸗Intendanten Grafen von Hochberg fämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine Anerkennung aussprechen. Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater bringt morgen die englische Schauspiel⸗Gesellschaft vom Lyceum⸗Theater in London unter Leitung von Mr. Forbes Robertson und Mitwirkung von Mrs. Patrick⸗ Campbell Shakespeare's Trauerspiel „Hamlet“ zur Aufführung. Föntglichen Schaufpielhause Aufführung des Lustspiels „Das neue Weib“ von Rudolf Stratz unter Mitwirkung der Damen Popve, Schramm, von Hochen⸗ burger, Abich, Conrad und Mallinger, sowie der Herren Keßler, Vollmer, Pohl, Oberländer, Kraußneck, Hartmann, Hertzer und Heine statt. Am Freitag geht zum ersten Mal „Königstinder, ein deutsches Märchen von Ernst Rosmer, Musik von Engelbert Humperdinck, in Scene, Die Besetzung lautet: Königssohn: Herr Rudolf Christians vom Deutschen Volkstheater in Wien als Gast; Spielmann: Herr Pohl; Hexs: Frau Stoll⸗ berg; Holzhacker: Herr Heine; Befenbinder: Herr Hartmann; sein Töchterchen: Edith Krohn; der Rathsälteste: Herr Nesper; Wirth: Frau von Hochenburger; Schneider:

Herr Siegrist; Wirthstochter: Herr Will; Stallmagd: Frau Conrad; Schenkmagd: Fräulein Heinsdorff; Hausknecht: Herr Krüger; Theorwächter: Herr Winter; Rathsfrau: Fräulein von Arnauld. Fräulein Ilona Sperr, welche bekanntlich die Rolle der Gänsemagd kreieren sollte, ist leider am Sonntag schwer erkrankt und für einige Zeit am Auftreten verhindert Für sie tritt Fräulein Dora Erl vom Deutschen Landes⸗Theater in Prag ein. Das Werk ist vom Ober⸗Regisseur Grube in Scene gesetzt, die 88 rative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt. Die neuen Dekorationen : Vor der Hexenhütte im Hellawald“ und „Auf dem Staptanger in Hellabrunn“ sind von dem Dekorationsmaler Bukacz in Berlin ausgeführt, die neuen Kostüme nach den Zeichnungen und Angaben des Theater⸗Kostümiers, Malers Guthknecht angefertigt worden. Henrik Ibsen’s historisches Schauspiel „Kaiser und Galiläer“, welches im Belle⸗Alliance⸗Theater am 16. März zur Erst⸗ eufführung gelangt, ist das umfangreichste Werk des nordischen Dichters und umfaßt im Original zwei Theaterabende. Direktor Droescher hat das Werk einer Bearbeitung unterzogen, welche es er⸗ möglicht, dasselbe an einem Abend zur Darstellung zu bringen.

findet morgen eine

Mannigfaltiges.

1 S. Königliche Polizei⸗Präsidium macht Folgendes ekannt:

Gemäß § 120 a ff. der Gewerbeordnung sind die Gewerbe⸗ unternehmer vexpflichtet, die Arbeitsräume, Betriebs⸗ einrichtungen, Maschinen und Geräthschaften so einzu⸗ richten und zu unterhalten, daß die Arbeiter gegen Gefahren für Leben 189 Lö. soweit geschützt sind, wie es die Natur des Betriebes gestattet.

Insbesondere ist für genügendes Licht, ausreichenden Luftraum und Luftwechsel, Beseitigung des bei dem Betriebe entstehenden Staubes, der dabei entwickelten Dünste und Gase, sowie der dabei entstehenden Abfälle Sorge zu tragen.

Ebenso sind diejenigen Vorrichtungen berzustellen, welche zum Schutz der Arbeiter gegen gefährliche Berührungen mit Maschinen oder Maschinentheilen oder gegen andere in der Natur der Betriebs⸗

Polizei⸗Präsidium, welchem die Fäeche obliegt, auf die Durchführung der gesetzlichen Bestimmungen inzuarbeiten und namentlich dafür zu sorgen, daß die oben angeführten Forderungen in neu zu errichten⸗ den Anlagen berücksichtigt werden, bringt deshalb die bezüglichen Be⸗ stimmungen auf diesem Wege in Erinnerung.

Da nachträgliche bauliche Aenderungen in schon im Betriebe be⸗ findlichen gewerblichen Anlagen in der Regel unliebsame Betriebs⸗ störungen und einen größeren Kostenaufwand verursachen, so liegt es im Interesse der Gewerbeunternehmer, den gesetzlichen Forderungen von vornherein Rechnung zu tragen. Diejenigen Gewerbeunternehmer, welche über das Maß derselben nicht genügend unterrichtet sind, seien darauf hingewiesen, daß die zuständigen Gewerbe⸗Aufsichts⸗ beamte n bereitwillig eingehende Auskunft geben.

Zu diesem Zweck sowie zur Auskunftertheilung über andere, die Gewerbeaussicht oder die Dampfkesselprüfung betreffende Angelegen⸗ beiten sind die Beamten der 1. Gewerbe⸗Inspektion, Mariannen⸗ platz 21, der II. Gewerbe⸗Inspeklion, Georgen. Kirchplatz 21, und der III. Gewerbe⸗Inspektion, Paulstraße 24, am Dienstag und Freitag jeder Woche von 12 ½ bis 1 ½ Uhr anwesend.

Die nächste Versammlung der Militärischen Gesellschaft findet morgen, Donnerstag, Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗Akademie (Dorotheenstraße 58/59) statt. Den Vortrag hält Herr Hauptmann

à la suite des 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments

von Kleist, Nr. 14 und Kompagnie⸗Chef bei der Ober⸗Feuerwerkerschule, über das Thema 1hdehkägh hang, Charakteristik und Leistungsfähigkeit des neuen Feld⸗Artilleris⸗ aterials C/96 *. Der in Aussicht gestellte Vor⸗ trag des General⸗Lieutenants Freiherrn von Falkenhausen ist auf spätere Zeit verschoben.

In der letzten Ver

sammlung der Armenkommissions⸗ Vorsteher erstattete der Mazistrats⸗Assessor Cuno Bericht über die unternommene Zentralisation der Wohlthätigkeits⸗ bestrebungen in Berlin. Wie derselbe ausführte, will man davon absehen, für die ganze Stadt eine Zentrale zu errichten, vielmehr eine lokale Organisation schaffen in kleinen, übersehbaren Bezirken. Man will sich nicht darauf beschränken, die private Wohlthätigkeit einschließlich der kirchlichen zusammen⸗ zufassen, sondern auch die öffentliche Armenpflege zur Mit⸗ arbeit gewinnen. Zu diesem Zweck sollen alle in dem betreffenden Bezirk thätigen Wohlthätigkeitsvereine monatlich zu Konferenzen zu⸗ sammentreten, zu denen auch die Armenkommissions⸗Vorsteher hinzu⸗ gezogen werden, um die bei ihnen gemeldeten Fälle zu besprechen. Als Ziel wird dabei betrachtet: 1) eine nachhaltige und vertiefte Fürsorge für die wirklich Bedürftigen herbetzuführen, 2) das Bettelwesen und den Mißbrauch der Wohlthätigkeit planmäßig zu bekämpfen.

Eine photographische Kunstausstellung wird vom 15. März bis 1. April im Oberlichtsaal der neuen „Urania“ (Taubenstraße) stattfinden. Es handelt sich um die hervorragenden Bilder des „Camera⸗Klubs“ in Wien, welche eine Abtheilung seiner Jubiläums⸗Ausstellung bildeten und vor ihrer Weiterbeförderung nach Paris hier kurze Zeit durch die beiden Berliner Amateur⸗ Vereine zur Ausstellung gelangen.

Kempen (Posen), 8. März. Amtlich wird gemeldet: Heute früh 9 Uhr überfuhr ein von Jarotschin kommender Güterzug das Haltesignal und fuhr auf einen in Bewegung befindlichen Rangierzug. Der Zugführer ist schwer, ein Bremser leicht verletzt. Beide Lokomotiven und 15 Wagen sind zum theil stark beschädigt. Der Verkehr wurde nach 2 Stunden regelrecht wieder aufgenommen.

London, 8. März. Nach einer bei Lloyds eingegangenen Mel⸗ dung aus Makassar ist der holländische Dampfer „Gouver⸗

stätte oder des Betriebes liegende Gefahren, namentlich auch gegen 88 1 welche aus Fabrikbränden erwachsen können, erforder⸗ ich sind.

In Anlagen, deren Betrieb es mit sich bringt, daß die Arbeiter sich umkleiden und nach der Arbeit sich reinigen, müssen aus⸗ reichende, nach Geschlechtern getrennte Ankleide⸗ und Waschräume vor⸗ handen sein.

Die Bedürfnißanstalten müssen so eingerichtet sein, daß sie für die Zahl der Arbeiter ausreichen, daß den Anforderungen der Ge⸗ sundheitspflege entsprochen wird und daß ihre Benutzung ohne Ver⸗ letzung von Sitte und Anstand erfolgen kann.

Diesen Forderungen des Gesetzes ist in vielen, namentlich älteren, gewerblichen Anlagen noch nicht hinreichend Rechnung getragen. Das

neur⸗Generaal“ bei den Saleijer⸗Inseln (bei Celebes) gänzlich verloren gegangen. Sämmtliche Passagiere sowie die ganze Mannschaft wurden gerettet und in Makassar ans Land gesetzt.

Verona, 8. März. Seit zwei Tagen wüthet hier ein Sturm, der beträchtlichen Schaden an Häusern, Fabriken und am Tramway⸗ bahnhofe anrichtete. Telegramme aus Cagliari melden, daß die Flüsse infolge anhaltenden Regens ausgetreten sind. Die Eisenbahnverbindung zwischen Cagliari und Oristano ist unterbrochen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

8t 9. März Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 68. Vorstellung. Das neue A8. g 8898 Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ruvolph S8& 8. . Stratz. Anfang 74½ Uhr. Stati 8= Wind Wetter. 88 Neues Opern⸗Theater. Gast⸗Vorstellung 11 3 sder Euglischen Schauspiel⸗ Gesellschaft vom B 8 89 Lyceum⸗Theater in London, unter Direktion 2 238 .52 öö 18 von · Mrs. Patrick⸗Campbell: Hamlet. Tragedy in 2 be. . five acts, by William Shakespeare. Anfang Therhxen n 763 S 3 wolkig 0 7 ¼ Uhr. Der Billet⸗Vorverkauf findet täglich 80 nhagen 764 SXS 3 Dunst 1 in der Zeit von 10—1 Uhr im Königlichen Schau⸗ Seven⸗ 2 768 R bededct 5 svpielhause statt. Die Billets tragen die Bezeichnung 7-6., h Jbeiter 13 19, 20. und 21. bezw 23. Reservesatze. Billets bbe 774 SSW Abederkt 3 dnch im Invalidendank, Unter den Linden 241., 1 S zu haben. Cork, Queens-⸗ 8 1 Freitag: Opernhaus. 63. Vorstellung. Zar und town... 768 88 l wolkig 4 Zimmermaun. Komische Oper in 3 Akten von Cherbourg . 762 DA J„Regen 5 Albert Lortzing. Unfang 7;½ Uhr. elder 764 NO 2 Regen 8 Schauspielhaus. 69. Vorstellung. Sonder⸗ SI 88 N. 1 bedeck 2 Abonnement B. 10. Vorstellung. Zum ersten amburg.. 62 *hQ U bedeckt Male: Königskinder. Ein deutsches Märchen in winemünde 762 SS 4 bedeckt 2 3 Aufzügen von Ernst Rosmer. Musik von Engel⸗ Neufahrwasser 766 SSO 6bedect 1 bert Humperdinck. (Der Königssohn: Herr Rudolf Memel 768 nn gaegegt Asregan, vom Volks⸗Theater in Wien, Ari 762 N edeckt als Gast. nfang 7 ½ ÜUhr. Per sehe . 762 SW 3 Dunft 4 Wieababe b 78 82 Igergct 1 Deutsches Theater. Donnerstag: Der Biber⸗ Chemnitz . 762 still bedeckt 2 E“ Berlin . 761 O 2 pedeckt 4 verg. Sh 8 Wien 765 SO 3 bedeckt —1 Sonnabend: Johannes. Breslau. 764 SO 3bedeckt 2 . u1““ Fle d'Airx .— §758 5S Hbebecckkktk Berliner Theater. Donnerstag: NI759 O 2wolkig 8 märchen. Anfang 7 ½ Uhr. 3 SPriest 762 O Zbedeckt 9 Freitag (26. Abonnements⸗Vorstellung): Alarich. Uebersicht der Witterung Sonnabend: Gastspiel der Signorina Tina di Während das Minimum am Nordfuß der Alp Lorenzo und des Signor Cavaliere Flavio Andé mit sich nahezu ausgeglichen hat, ist uͤbe; dem nor. ieürer dramatischen Gesellschaft (Impresaris: A. Wiese). wegischen Meere ein neues Minimum erschienen, Etter Abengesmn 1““ Belchoe Meghefin S getelschesie scheint. Dat (Der Hüttenbesitzer) ochdruckgebiet über Europa zeigt wenig Ae 5 rung. Bei schwacher Luftbemegng. 1 Se. Goethe⸗Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Richtungen und wenig veränderten Wärmeverhält⸗ Kantstr. 12. Donnerstag: Die Journalisten. nissen dauert in Deutschland die trübe Witterung Anfang 7 Uhr. fort, indessen haben die Niederschläge abgenommen, Freitag (27. Abonnements⸗Vorstellung): Hase⸗ Deutsche Seewarte. mann’'s Töchter. Sonnabend: Hans Huckebein. b ‧‧˙—] 4 1 Theater. oso chiller 3 Theater. (Wallner ⸗Theater.) Kbnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Düͤbre stag: Ein gemachter Manu. Anfang haus. 62. Vorstelung. Tannhäuser und der! Freitag: Die Ahnfrau. Anfang 8 uv

SöG Ein gemachter Maun. Anfang T..

Lessing-Theater. Donnerstag: Im weißen Rößl. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Im weißen Rößl.

Sonnabend: Im weißen Rößl.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche

Thalia⸗Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Donnerstag: Fortunio’s Lied. Komische Operette in 1 Akt von Halévy. Musik von Jacques Offenbach. Hierauf: Die kleinen Lämmer. Vaudeville in 2 Akten nach „Les Petites Brebis“ deutsch bearbeitet von Bolten, Baeckers. Musik von Louis Varney. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Preise): Jugend. Abends 7 ½ Uhr: Im weißen Rößl.

Neues Theuter. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Die

Schildkröte. Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene

gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und Sonnabend: Die Schildkröte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu vollksthümlichen Preisen: Die Logenbrüder. In Vorbereitung: Spiritismus. Schauspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Belle-Alliance⸗-Theater. Belle⸗Alllancestr.7/8. Donnerstag: Lumpacivagabundus.

Freitag: Die Räuber. 1

Sonnabend: Zum ersten Male: Ich heirathe meine Tochter. Hierauf: Pension Schöller.

Sonntag, Nachmittags: Das Käthchen von Heilbronn. Abends: Ich heirathe meine Tochter. Pension Schöller.

Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Sein Trick. (Le Truc de Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallières und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Sein Trick.

Fatinitza.

Fenes Musik von Franz von Suppé. r.

Freitag: Zum ersten Male:

stattung: Der Opernball.

und Waldberg. Musik von Richard Heuberger.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Operette in 3 Akten von Zell und Anfang Mit neuer Aus⸗ Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele „Die Rosa Dominos“ von Leoon

Bei halben

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, a. G. Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern, unter Benutzung eines französischen Sujets, von Jul. Freund und Wilb. Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag und die folgenden Tage:

Die Tugend⸗ falle. 1

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Schreckenberger mit Hrn. Hüttendirektor und Sec.⸗Lieut. d. R. Gerhard Meyer (Celle Peine). Frl. Mia von Goßler mit Hrn. Sec. Lieut. Max von Elern (Berlin). Frl. Anna George mit Hrn. Hauptmann Walther von Rodbertus (Berlin— Thorn). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Barnekow (Bromberg). Hrn. Antsrichter Klüppelberg (Nicolai). Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Odersky (Myslowitz). Gestorben: Hr. Landgerichts⸗Präsident a. D., Ge⸗ heimer Ober⸗Justiz⸗Rath Julius Lautz (Trier). Hr. Geheimer Rechnungs⸗Rath a. D. Heinrich Behm (Friedenau). Conventualin Marie von Oertzen a d. H. Gorow (Kloster Ribnitz). Fr. Anna Freifr. von Tettau, geb. Gräfin v. d. Schulenburg⸗Burgscheidungen (Dresden). Verw. Fr. Oberförster Wanda Basset, geb. von Kmin⸗ kowska (Brieg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

8

Preisen: Der Bettelstudent. 1“ 8 8

nschließlich Börsen⸗Beilage).

8

8

88