1. .““ 8⸗Sachen.
2. nuaser ote, Pustellanger u. d
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. Verftuffe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
b
Deffentlicher
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellse Aktien
7. Erwerbs⸗ und Leschesten sußen enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan . 8 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
u. Aktien⸗Gesellsch
sekanntmachungen.
1“
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen der Firma Macke & Wiedemann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wrede hier, Klä⸗ eerin, wider den Dachdeckermeister Albert Gödecke bier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme der dem Schuldner gehörigen ideellen Hälfte des Wohn⸗ hauses No. ass. 582 hierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die
EE1131“ die Hypothekenbriefe zu überreichen
Faben. Wolfenbüttel, den 3. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
[79098] Proklam. Der “ Jacob Klappmeyer in Tornesch hat das Aufgebot der Aktie der Aktiengesellschaft Uetersener Eisenbahngesellschaft in Uetersen Nr. 165, lautend auf 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 8. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos wird er⸗ klärt werden. Uetersen, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht.
8 [79459] Aufgebot.
Der Vollziehungsbeamte Adam Konke von hier — Mellienstraße 16 — hat das Aufgebot:
a. der Sparkassenbücher der städt. Sparkasse zu Thorn, Nr. 4399, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 738,45 ℳ, auf den Namen Unteroffizier Konke lautend, und Nr. 3782, ab. schließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 543,77 ℳ, auf den Namen Vize⸗Feldwebel Konke lautend, 8
b. des Depositenbuchs der Genossenschaft Porunskie Towarzystwo Potyczkowe: Nr. 196 A — früher Nr. 152 —, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 2223,60 ℳ, auf den Namen Adam Konke, Thorn, Bromb. Vorstadt, lautend,
c. der Sparkassenbücher des Vorschußvereins zu Thorn, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter b Nr. 1854, abschließend mit Ende des
fahres 1896 in Höhe von 506 ℳ, auf den Namen Sergeant Konke lautend, Nr. 2498, abschließend mit Ende des Jahres 1896 in Höhe von 516,80 ℳ, auf den Namen Marie Konke lautend, Nr. 2992, abschließend mit Ende 1896 in Höhe von 569,20 ℳ, auf den Namen Georg Konke lautend,
welche ihm abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Thoru, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht.
[63460] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot solgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:
1) Nr. 33 546 über 76 ℳ 13 ₰, ausgestellt für Illmann, Arthur, Sohn des Gastwirths, vom Meier Artbur Illmann, Alt⸗Moabit 99/103,
2) Nr. 73 249 über 25 ℳ 22 4, ausgestellt für Marie Busse, Tochter des Milchpächters, von Frau ö Marie Löbe, geb. Busse, Josephstr. 5,
of II,
3) Nr. 56 383 über 20 ℳ 33 ₰, ausgestellt für den Zahlmeister⸗Aspiranten Herrmann Elbers, vom Zahlmeister beim 11. Garde⸗Regiment z. F. Herr⸗ mann Elbers, Karlstr. 34/35,
4) Nr. 675 948 über 44 ℳ, ausgestellt für den Arbeiter Franz Krumm, vom Schuhmacher Wil⸗ helm Krumm zu Baubeln, vertreten durch Bier⸗ verleger Franz Krupkat, Oranienstr. 75,
5) Nr. 131 239 über 230,40 ℳ, ausgestellt für Bruno Grosse, Sohn des Königl. Lakat, vom Königl. Lakai August Grosse, Oranienburgerstr. 78,
6) Nr. 135 816 über 202 ℳ 10 ₰, ausgestellt für den Arbeiter August Günther, vom Arbeiter August Günther, Linienstr. 155,
7) Nr. 173 148 über 159,06 ℳ, ausgestellt für das Dienstmädchen Martha Beck, von Frau Martha Judenschwager, geb. Beck, Graunstr. 3, Seiten⸗ flügel part.,
8) Nr. 251 606 über 35 ℳ 16 ₰, ausgestellt für Buchhändler Theodor Hirsch, vom Kaufmann (früh. Buchhändler) Theodor Hirsch zu Halle a. S., Land⸗ weg 8 1809 142 b
Nr. über 14 ℳ 5 ₰, ausgestellt für Kaufmann Arthur Lachmannsri⸗ vom L Arthur Lachmannski, Taubenstr. 26 1,
10) Nr. 276,860 über 277 ℳ 40 ₰, ausgestellt für den Bäcker Wilhelm Gerlaud, Landsbergerstr. 43, vom Bäcker Wilhelm Gerland, vertreten durch Frau Anna Gerland, geb. Burkert, Petersburgerstr. 55, 4 he hn⸗
eerner des Sparkassenbuchs der Sparkasse des eiseher hrig ge ae a g 3 geptene e
r. über ℳ 42 ₰, ausgestellt für Frau Auguste Ahrens, zu Charlottenburg, 188 Schlosser Erich Ahrens zu Charlottenburg, Krumme⸗ straße 22, und Schuldiener Ernst Rietz, Kaiserin Augusta⸗Allee 4 a., zu Charlottenburg,
ferner des Sparkassenbuchs der Nieder⸗Barnimer Kreiskasse: 8 8
12) Nr. 27 755 über 85 ℳ 8 ₰, ausgestellt für
den Minorennen Gustav Haune, zu Neu⸗Hönow, vom Dienstknecht Gustav Hanne zu Alt⸗Landsberg bei Friedrich Zepp sen.,
beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin, den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[75540] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Burg Nr. 26 999 über noch 416,67 ℳ, ausgestellt für Friedrich Sawatzti, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Arbeiters Friedrich Sewatzki in Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler ebenda, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird des⸗ halb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 18. November 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. 1 Burg, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[79460] Aufgebot. Die Wittwe des Kaufmanns Weinreich, Therese, geb. Quistorp, zu Stettin hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuchs der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 13 476 vom 4. Juli 1890, am 1. April 1897 inkl. Zinsen über 462,69 ℳ lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 1. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
[63779] Aufgebvt. 1
Fräulein Marie Freiin von Metsch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Gera, hat das Aufgebot folgender auf ol. 83 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Steinbrücken (dem Rittergut Steinbrücken) eingetragenen nach ihrer Angabe durch Zahlung getilgter Hypotheken⸗ forderung: 28. Mai 1813. Dreitausend Thaler —,—, Konv. oder dreitaufenddreiundachtzig Thaler 10 Sgr. — Pf. Kaufgelder nebst Zinsen zu vier Prozent, dem Kaufmann Samuel Kirsch in Gera zediert, laut Adjudikationsscheins vom 28. Mai 1813, Zessionsurkunde vom 8. Oktober 1823, Konsens vom 22. September 1824, Zessionsurkunde vom 21. Ja⸗ nuar 1834 und Zessionsurkunde vom 23. Januar 1834, bestätigt am 16. April 1834, beantragt. Der Inhaber der fraglichen Hypothekenurkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizneubau, Hoch⸗ parterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebois⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschunz der Hypothek erfolgen wird.
Gera, den 3. Januar 1898. Das Fürstliche L“ Bs für Zivilprozeßsachen.
ünch.
Teich, G.⸗Schr. [63780] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Paul Gustav Häußer in Mühlsdorf hat das Aufgebot folsender auf den ihm gehörigen Grundnücke, Fol. 63 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Mühlsdorf eingetragenen, nach seiner Angabe länast getilgten Hypothekenforderung: 10. Juni 1816. Zwei Hundert Meißnische Gülden —,—, Spec. à˙ 325 gl. oder Ein Hundert vier und sechzig Thaler 13 Sgr. 4 Pf. unbezahlte Kaufgelder mit Zinsen, zu vier und ein halb Prozent, dem Fisch⸗ händler Johann Christoph Seidel zu Gera zediert, lt. Kaufbriefs und Lehnscheins d. d. 10. Juni 1816, Zessionsurkunde d. d. 13. Juni 1818 und Kauf⸗ briefs und Lehnscheins d. d. 16. September 1828, beantragt. Der Inhaber der fraglichen Hypstheken⸗ urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Justizneubau, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.
Gera, den 3. Januar 1898.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeßs. 8 Münch.
8 Teich, G.⸗Schr. [71379] 8S
Die Erbpächteraltentheilerwittwe Sophie Friemann, geb. Koß, zu Gr. Krams hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über das Fol. 5 der Erbpachthufe Nr. 15 zu Gr. Krams für den Erbpächteraltentheiler Johann Friemann zu Gr. Krams und dessen Ehefrau Sophie, geb. Koß, zur Sicherheit für den ihnen nach dem Ueberlassungsvertrage zustehenden lebensläng⸗ lichen Altentheil auf der Hufe zinsenlos eingetragene Ultimatum von 4500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä Ürkunde erfolgen wird. raftloserklärung der
Hagenow, den 5. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
[79454] Aufgebot.
Flächeninhalt, Artikel 70 Kartenblatt 4 Parzellen⸗ nummer Nr. 207 (Nr. 360 der Gebäudesteuerrolle), dessen Besitztitel gegenwärtig für Kiwi Rosenthal berichtigt ist, soll für den Schmiedemeister Anton Prudlo in Rosenberg O.⸗S. eingetragen werden. Auf Antra des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz na unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. 4 F. 17/98. Rosenberg O.⸗S., den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
W“ [79458] Aufgebot. 1ö11“ Am 14. November 1842 starb zu Wien die ledige Söldnerstöchter Katharina Pfeilschifter von Wil⸗ ting; dieselbe hatte einen Sohn Namens Joseph, der in Wien geboren wurde, über dessen Leben seit mehr als fünfzig Jahren keine Nachricht vorhanden ist. Auf Antrag der Privatiers.Ehefrau Theres Bierl in Cham, geborene Pfeilschifter, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, b. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Cham, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht. (gez.) Schütz, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Scherbauer.
[79456] Bekaunntmachung. zufgebot.
Der Müllergesell Johann Georg Ludwig Macke, geb. am 25. Dezember 1823 zu Ellierode, und der Ackergehilfe Christian Ludwig Wilhelm Macke, ge⸗ boren daselbst am 25. Februar 1828, zuletzt wohn⸗ haft in Ellierode, sind, soviel hier bekannt geworden ist, im September 1852 nach Amerika ausgewandert und Töttseht verschollen. Auf Antrag ihres Ab⸗ wesenheitskurators, des Ackergehilfen Ferdinand Quantmeyer zu Ellierode, werden die beiden ge⸗ nannten Gebrüder Macke aufgefordert, in oder bis zu dem auf den 15. Dezember 1898, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben. Im Fall ihres Ausbleibeas wird ihre Todes⸗ erklärung erfolgen und ihr Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche Nach⸗ richten über den Verbleib der Vermißten zu geben im stande sind, werden aufgefordert, dieselben baldigst dem Gerichte mitzutheilen. Gandersheim, den 3. März 1898. 8
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
[63979] Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 22. Februar 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Rentiers Hermann Friedrich August Schloesser werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Herrn Rechtsanwalt Grabower hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1898, Mittags 12, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel D., 1 Treppe, Saal 107, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, unter der Ver⸗ warnung, daß, falls sich weitere Personen als Erben nicht legitimieren, der Nachlaß den legitimierten Erben, nämlich: “ “
1) der verwittweten Kolonist Anna Wilhelmine Jangkwitz, geb. Kuhligk, zu Krausnick,
2) dem Maurer Kaͤrl Ferdinand Kuhligk, wohn⸗ haft zu Krausnick,
3) dem Maurer Friedrich Ferdinand Kuhligk, wohnhaft zu Rixdorf,
4) der verehelichten Büdner Anne Sophie Wilhelmine Flaschmann, geb. Schlicht, wohnhaft zu Groß⸗Wasserburg, b 8
5) der unverehelichten Amalie Louise Leonhardt, in der Irrenanstalt zu Herzberge bei Berlin,
verabfolgt werden wird.
Berlin, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 105.
(L. S.) Zießler I. 8 [79457] Aufgebot.
Auf Antrag 1
1) der Wittwe des verstorbenen Privatmannes und früheren Tischlermeisters Heinrich Friedrich Jarand, nämlich der Frau Juliane Wilhelmine Henriette Jarand, geb. Graumann, und
2) der Testamentsvollstrecker des genannten Erb⸗ lassers und seiner überlehenden Ehefrau, der unter 1 genannten Antragstellerin, nämlich des Standesbeamten Johann Wilhelm August Lütge und des Kaufmanns Adolf (Adolph) Gustav Jarand,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den 8—
Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen: Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des in Banteln (Hannover) geborenen und hierselbst am 24. Ja⸗ nuar 1898 verstorbenen Privatmannes und früheren Tischlermeister
vermeinen, und
mit seiner Ehefrau, der im
Das Eigenthum des Grund
4 stücks Nr. 32 vor⸗ städtischen Anhangs Rosenberg . 322. PFr erg.
O.⸗S., namentlich
des zu demselben gehörigen B. 8 von 5 8 11X“ “ 8
jerselbst errichteten und
der Ernennung der im Rubrum unter 2 ge⸗
Heinrich Friedrich Jarand Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft b ubrum unter 1 W Antragstellerin, am 13. Februar 1896
am 3. Februar 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere
und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die Umschreibung, Tilgung oder Verklausulierung von Grundstücken oder Hypothekpösten auf ihren alleinigen Konsens vorzunehmen, und der Bestimmung, daß die Testamentsvollstrecker sofort nach dem Ableben des Testators in Funktion treten sollen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. April 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge8) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[79453] Aufgebot. Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg als Prozeßbevollmächtigten vertretenen
Käthners Thomas Zielinski in Gr.⸗Laszewo, des
Pflegers über den Nachlaß des am 8. Mai 1875 zu Gr.⸗Laszewo verstorbenen Käthners Casimir Ja⸗ worski aus Gr.⸗Laszewo, werden die Erben des
vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern bnsr Herausgabe des noch Vorhandenen wird ford ürfen.
Strasburg, Wpr., den 3. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
[79358]1 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des Waldarbeiters Heinrich Körber, zuletzt in Borchel, hat das Königliche Amtsgericht in Rotenburg durch den 1““ Stelling in öffentlicher Sitzung vom 12. Januar 1897 für Recht erkannt:
Der Waldarbeiter Heinrich Körber, zuletzt in Borchel, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen bis zum Aufgebotstermin dem Antragsteller und von da der Antragstellerin zur Last.
[78012] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 19. Jult 1897 verstorbenen
von Weißensee ist beendet. Berlin, den 24. Februar 1898. Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.
[79359]1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist de Grundschuldbrief vom 4. Juni 1897, nach welchem im Grundbuch von Schenefeld Band 1 Blatt 45 in Abtheilung III Nr. 6 für den Stellmachergesellen Jacob Feldhusen in Schenefeld eine Grundschuld von
steht, für kraftlos erklärt. Schenefeld, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[78644]
Folgende auf dem Grundbuchblatte des im Kreise Krossen a. O. belegenen, im Grundbuche der Ritter⸗ güter dieses Kreises verzeichneten Majorats⸗Ritter⸗ gutes Pommerzig in der dritten Abtheilung ein⸗ getragenen Hypothekenposten:
a. die unter Nr. 1 für die Frau Oberst Sabine Eleonore von Damnitz, geb. Hardtraeuffin von Fels⸗ hardt, aus den Urkunden vom 26. Juni 1708, Johannis 1717 und 28. November 1720 mit dem Bemerken eingetragene Illatenforderung, daß, falls die Gläubigerin ihren Ehemann überlebt, dessen Erben berechtigt sind, die Illaten in vollgültigen ⸗Stücken, die mit 6 % zu verzinsen sind, in Theil⸗ zahlungen von jährlich nicht mehr als 3000 Thalern, Hne zwar nach halbjährlicher Kündigung, zurückzu⸗ zahlen; 1
b. die unter Nr. 2 für den General⸗Lieutenant von Tauenzien aus der Obligation vom 27. Februar 1775 eingetragene, zu 4 % verzinsliche, nach sechs⸗ monatlicher Kündigung zahlbare Darlehnssorderung von 10 000 Thaler Kurant;
c. die unter Nr. 3, 4, 5, 6 für die Gräfin von Schzmettau, Charlotte Louise Dorothea, geb. von Tauenzien, auf Grund der Ehestiftung vom 1. De⸗ zember 1766 und Quittung vom 31. Januar 1767 eingekragenen Forderungen, nämlich: zu 3: 10 000 Thaler Kurant Illaten, zu 4: 500 Thaler species zur Morgengabe, zu 5: Trauer, Grade, Mußtheil und alle lucra matrimonialia nach der Lehnskonstitution, zu 6: Zinsen von den zur Verbesserung ausgesetzten 29 000 Thalern mit 1000 Thalern jährlich und alles, was sie ihrem Ehegatten an Paraphernalien oder sonst noch zubringen möchte.
Die Gläubigerin hat demnächst alle aus der Ehe⸗ stiftung ihr zustehenden Rechte auf Höhe von 7500 Thalern Kurant mit den Zinsen am 6. Juni 1792 dem Ober⸗Landesältesten Jacob Moses zu Berlin zediert und ihre Illaten von 10 000 Thalern nebst dem gleich hohen Gegenvermächtniß verpfändet und ferner am 10. Dezember 1797 die 10 000 Thaler Illaten dem Inspektor und Oberprediger Wegener zu Züllichau in Höbe von 1000 Thalern nebst 5 %
insen verpfändet. Die vorgedachten 7500 Thaler für Jacob Moses sind alsdann unter Nr. 7 noch besonders als Revenüen⸗Hypothek vermerkt worden;
d. die unter Nr. 8 für den Tuchhändler Winckler zu Unruhstadt aus der Obligation vom 21. Oktober 1794 bei den Revenüen des Majoratsgutes Pommerzig
nannten Antragsteller zu Testamentsvollstreckern
und Briese eingetragenen 800 Thaler Kurant;
letzteren aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6—i,
Wittwe Luise Karoline Kleinfeldt, geb. Roemisch,
500 ℳ zu 4 Prozent jährlich verzinslich eingettagen
6
g=g=