““
e. die unter Nr. 9 für den Inspektor Wegener nochmals aus der selbstschuldnerischen Beitritts⸗ erklärung vom 10. Dezember 1797 bei den Revenüen eingetragenen unter c. gedachten 1000 Thaler.
sind durch Urtheil von heute für erloschen erklärt worden.
Allichau, den 26. Februar 1898.
1 Königliches Amtsgericht.
[79370] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Februar 1898 sind die Hypotheken⸗ gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ prüchen auf die im Fheidba von Lippspringe Bd. 125 Bl. 65 Abkh. III Nr. 11, 12, 13 und Bd. 133 Bl. 125 Abth. III Nr. 3, 4, 5 eingetragenen
osten: . 8 Peg Thlr. Darlehn nebst Zinsen für den Stadt⸗ sekretär Tilly zu Lippspringe auf Grund der Urkunde vom 5. Oktober 1844 eingetragen am 22. Oktober 1844/19. März 1862, . —
278 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Judikat für die Ehe⸗ frau Friedrich Henning zu Lippspringe auf Grund des Erkenntnisses vom 26. Juni 1850 und Antrag vom 4. April 1851 und Requisition des Prozeß⸗ richters vom 28. Juni 1851 eingetragen am 10. April 1851/18. Juli 1851,
30 Thlr. 5 Sgr. mit 5 % Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1848, sowie 27 Sgr. und fernere Kosten für den Pastor Kleine zu Lippspringe auf Grund des Mandats vom 7. November 1850 und Requisition des Prozeßrichters vom 16. März 1851 eingetragen am 11. sahbei⸗ 1851/19. März 1862 “
ausgeschlossen.
aderborn, den 4. März 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
[79645] 5 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2998. Die Friseur Max Hermann Kadow Ehefran Franziska, geb. Friedrich, zu Rastatt, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinhardt daselbst, Fibat gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, gemäß L.⸗R. S. 231 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 23. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
mrarlsruhe, den 5. März 1898. (L. S.) (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
644 Oeffentliche Zustellung. e Katharina Margaretha, geb. Rheinhardt, Ehefraun von Valentin Guthier, Taglöhner in Neuhausen bei Worms, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Mainz, klagt gegen diesen ihren Ehemann, dermalen un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund schwerer Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: Das Gericht wolle die wischen den Parteien am 8. August 1891 geschlossene Ebe scheiden und dem Beklagten die Kosten belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte kgeläcgenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffencli ten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Mainz, den 4. Maͤrz 189b88Z8.
Wolsl Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[79461] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Böttcherfrau Marie Fischer, geb. Schulz, zu Elbing, vertreten durch Rechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, Böttchergesellen Friedrich Wilhelm Fischer aus Elbing, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung wegen unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partejen zu trennen und den Beklaten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 4. Mär; 1898.
2 Neumann, G 4 Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 779462] Laudgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Dorothea Irhanna Linan, verw. Felten, geb. Schlichting, zu Trittau, vertreten
durch Rechtsanwalte Dres. Westphalen & Koye⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Johannes Hiarich Gottfried Linau, unbekannten Anfenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auferlegen, die Klägerin in einer an⸗ gemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, entstebendenfalls die Ehe der Parteien vom Bande zu cheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerschts⸗ gebäaude: Admiralitätstraße 56) auf Mittwoch, den 8. Juni 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
hee gaf 5. März 1898.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [782488 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidergehilfe Emil Krüger hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp hie⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Giesecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der ö“ dem Bande nach zu trennen, . die Beklagte für den schuldigen Theil zu erkl
89
Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Shnf e zu Braunschweig auf den 6. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fefükn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 1. März 1898.
Ohms, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[78902] Oeffentliche Zustellung. 2
Die Handlung Hirsch A. Dallach hier, Mühlen⸗ straße 60 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Grün⸗ baum hier, klagt gegen den S. Leß, früher hier, Oranienburgerstraße 60, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus den Wechseln vom 13. November, 15. Dezember 1896 und 13. Januar 1897 über 310 ℳ bezw. 477 ℳ und bezw. 310 ℳ und zahl⸗ bar am 15. März, 15. April und 15. Mai 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1097 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Z“ des Rechtsstreits vor die .. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 116, auf den 6. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 18. Februar cr. bewilligt.
Berlin, den 28. Februar 1898.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 6. Kammer für Handelssachen. [79475] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Johnston, Mayer & Co. zu Dresden,A., Kleine Packhofstr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fraenkel zu Berlin, Niederwallstraße 24, klagt gegen den M. Gluskin, früher zu Charlottenburg, Krummestraße 47, wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts — in den Akten 7. O. 96. 98 — unter der Behauptung, daß der Beklagte als Acceptant aus dem Wechsel vom 5. Juni 1897 über 454 ℳ und aus dem Wechsel vom 17. Juni 1897 über 400 ℳ der Klägerin als der Ausstellerin die vorstehenden Wechselsummen schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 854 ℳ nebst 6 % Zinsen von 454 ℳ seit dem 6. Januar 1898 und von 400 ℳ seit dem 30. Ja⸗ nuar 1898, sowie 10,40 ℳ Wechselunkosten zu zablen, das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 27. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. März 1898. 8
Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
[79643]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Unterm 1. pr. 5. Februar 1898 hat der Rechts⸗
anwalt Kollmann in Augsburg namens des Ziegelei⸗ besitzers Friedrich Maurer in Göggingen gegen den Baumeister Ernst Davenshofer in Augsburg bezw. in Lechhausen, 3 Z. unbekannten Aufenthalts, Klage im Wechselprozesse zum K. Laͤndgerichte Augsburg, Kammer für Handelssachen, erhoben mit dem An⸗ trage zu erkennen: 1) Beklagter sei schuldig, 800 ℳ Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen hieraus vom 1. Februar 1898 an bis zum Zahltage zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. an Kläger die Auslagen zu erstatten, 1- 1 Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handelsfachen, unter Aufhebung der ursprünglich anberaumten Verhandlungstermine vom 16. Februar bezw 23. März 1898, Termin auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, und ladet der Kläger den Beklagten zu diesem Ter⸗ mine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Land⸗ gerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 4 März 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Beck, K. Sekretär. [79473]
Oeffentliche Zustellung.
Der Muͤblenbesitzer und Mehlhändler E. M. Theile in Konstappel, vertreten durch den Guts⸗ besitzer H. Mabius in Hartha als Zustandsvormund (Prozeßbevolmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Stöckel und Busch in Dresden), klagt gegen den Bäcker⸗ meister G. Brauer, früher in Stetzsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von Kaufverträgen, über in der Zeit vom 4. Dezember 1896 bis zum 11. August 1897 gelieferte Mühlenprodukte (Mehl und 1 Ztr. Weizenschalen) mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1151 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. November 1897 zu zahlen, und das Urtheil — eventuell gegen Leistung von Sicherheit — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Landgerichte Dresden, am 4. März 1898:
Claus, Sekretär. I
[78299] 8 Oeffeutliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10 198. Die Cva Schiffhauer, Wütwe in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
ren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
v. Freydorf in Mannheim, klagt gegen den Albert Lehmann, Buchhändler von Kriebis, zuletzt in
Mannheim, z. Z. an unbelannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem ihr ertheilten Auftrag die vereinbarte Ent⸗ schädigung von 6 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5.
lum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. Februar 1898.
Rissel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[79476] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsdiener Franz Blanski zu Bobau klagt egen den Käthner Marcellus Blauski, früher zu Pebau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er für den Beklagten an Feuer⸗ sozietätsbeiträgen pro 1884 bis 1898 und Orts⸗ kommnnalsteuern pro 1884 bis 1898 104,96 ℳ ver⸗ auslagt habe und daß Beklagter 6 % Zinsen von 107 ℳ vom 11. Juli 1886 bis dahin 1897 für ihn umgeschrieben auf Bobau Bd. III Blatt 71 Abth. I11 sub Nr. 5, sowie 6 % Zinsen von 100 ℳ für 15 Jahre für ihn eingetragen auf Bobau Bd. III Blatt 71 Abth. III1 Nr. 4 in Höhe von 160,62 ℳ schuldig geblieben sei mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 265,58 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage des Urtheilsspruchs unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den Z. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Füeanc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Pr. Stargard, den 2. März 1898.
Gregorkiewicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79477] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsdiener Franz Blanski zu Bobau, als Vormund der minderjährigen Pelagia Blanska da⸗ selbst, klagt gegen den Käthner Marcellus Blauski, früher zu Bobau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seinem Mündel, der Pelagia Blanska zu Bobau, die Zinsen von dem für das⸗ selbe auf Bobau Band III Blatt 71 Abth. III sub Nr. 4 eingetragenen Kapital von 100 ℳ zu 6 % für 15 Jahre im Betrage von 90 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Ver⸗ kündung des Urtheils unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pr. Stargard auf den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Pr. Stargard, den 2. März 1898 Gregorkiewicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
[79474] Oeffentliche Zustellung. 11) Die Josephine Rittmuüller aus Nörten, z. Zt.
in Wien, 8 2) die Auguste Rittmüller aus Nörten, z. Zt. in Norn heree . mächigter. Sußtz⸗hrath Sechl — Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Ra eeckel zu Göttingen — klagen gegen den Kürschner Ehristoph Philipp Rittmüller aus Nörten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den beiden Klägerinnen die Summe von 6000 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit der Klagerhebung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, dieses Urtheil auch gegen ange⸗ messene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Göttingen, den 4. März 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79472] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Zangenberg & Himly in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stiller zu Ratibor, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Reinhold Alexander Carl Julius Capelle, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin Ausstellerin, der Beklagte Acceptant dreier am 27. Mai 1897 bezw. 27. Mai 1897 und 14. Juli 1897 ausgestellter, am 27. August, 27. September und 27. Oktober 1897 fällig gewesener und unter „J. R. Capelle“ angenommener Wechsel über je 400 ℳ ist, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 1200 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 20. Juni 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 4. März 1898.
Slawik, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79468] Die Ehefrau des Kohlenhändlers August Zimmer⸗ mann, Catharina, geborene Vieten, zu Grevenbroich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 88 vrir 1u1 ee n 9 Uhr, ser dem niglichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, elbst. Düsseldorf, den 3. März 1898. “ Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[79469]
““
dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,
gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Vermin
zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den
27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Könialichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düffeldorf, den 4. März 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[79470] Die Ehefrau des Handelsmannes Karl Pauli, Katharina, geb. Hergenröther, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. * Düsseldorf, den 4. März 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
79471
1 Die Ehefrau des Bäckers und Konditors Friedrich Müller, Maria, geb. Evertz, zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 4. März 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[79464]
Die Ehefrau des Schuhmachers Peter Kreuzer, Maria, geb Schweizer, zu Gummersbach, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Schumacher in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 3. März 1898. “
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79465 Die
9
Eöefran des Fabrikarbeiters Wilhelm Fracken⸗ pohl, Regina, geb. Heinen, zu Vollmerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sander in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I l⸗ kammer, hierselbst.
Köln, den 3. März 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79463]
Die Ehefrau des Fabrikanten Johann euschen, Therese, geb. Rosenthal, zu Köln⸗Ehrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles in Köln, , gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor
hierselbst. Köln, den 5. März 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79349] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lan
perichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 8. Fe⸗ ruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhhändler
Jakob Scholl und Anna Maria, geb. Delzepich, zu
Eilendorf die 1“ ausgesprochen. Aachen, den 3. März 1898.
1 Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1e2e0 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 22. Fe⸗ bruar 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Michael Jost, Maurer, und Mar a Anna Bader, beide in Schlettstadt wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[79352] Bekanntmachung. „Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu olmar i. Els. vom
22. Februar 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Martin Jaeglé, Schneider, und Katha⸗ rina Bauer, Fabrikarbeiterin, beide in Sondernach wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[79346] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Litho⸗ graph Max Eckstein und Gertrud, geb. Doffiné, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 3. März 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[79466] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrik⸗ arbeiter David Damm und Alwine, geb. Kamphoff, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 4. März 1898. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[79467] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düssesdorselichen 9. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Gustav Pinkau und Johanna, geb. Müller, in Torfbruch bei Gerresheim die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 5. März 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[79347] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Land erichts zu Mülhausen i. E. vom 2. März 1898 ö zwischen Blanche, geb. Bruntz, und deren Ehemann Josef Gärtner, Spezereihaändler, in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
8
Die Ehefrau des Ta
elöͤhners Sibilla, geb. Basem, delcbners Gustav Meinhaus
zu Ieresen, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Dr. Behren t in Düsseldorf, klagt
Mülhausen i. E., den 4. März 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hausen.