1898 / 59 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

No. 59.

Berlin

auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Anzeigers, SW. Wilhic önigr 32, bezogen werden. sch glich hisch Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 2 der Firma der Gesellschaft „Oberschlesisches Tage⸗ Fol. 4404. Max Paul, Inhaber Max Emil Glauchau. 8 Handels Register. blatt, Aktiengesellschaft“ unterzeichnet sind und die Paul. b k Am 1. März. Karlsruhe. Bekanntmachung. [79516] eigenhändige Unterschrift des Vorstandes bezw. dessen Am 26. Februar. Fol. 620. Zur Goldenen Fünfzehn Inh Nr. 5681. In die Handelgregier wurde ein⸗ Stellvertreters, oder, wenn der Vorstand aus Fol. 2831. Hense & Weber, Theodor Paul Curt Zießler, Inhaber Oscar Curt Zießler. getragen: mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstands⸗ Nebel Prokurist. Grössschönan. 1) In das Gesellschaftsregister zu Band III mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und des Fol. 3954. Georg Schuckmann, auf Georg Am 3. März. O., Z. 241: Firma „Pfeifer & Kohler“ in Karls. Stellvertreters eines anderen, oder eines Vorstands⸗ Otto Schuckmann übergegangen. Fol. 333. David Jähne, Webegeschirr⸗ 4&

ruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. März 1898 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Reinhard

feifer, Architekt in Karlsruhe, und Friedrich Kohler, Kaufmann daselbst. Jeder Gesellschafter ist berech⸗ tigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für die⸗ selbe zu zeichnen. Ehevertrag des Gesell⸗ schafter.z Reinhard Pfeifer mit Philippine, geb. Wacker, von hier, d, d. Karlsruhe, 19. November 1892, wonach die Brautleute ihr gegenwärtiges und zukünftiges, liegendes und fahrendes, aktives und passives Vermögen von der Gütergemein⸗ schaft ausschließen bis auf den Betrag von 50 ℳ, den jeder Theil in dieselbe einzuwerfen dereinst ver⸗ bunden ist nach L.⸗R. S. 1500.

2) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 90. Eduard Flüge in Karlsruhe. Inhaber:

duard Flüge, Kaufmann, in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Hermine Luise, geb. Link, von Bruchsal, d. d. Bruchsal, den 6. Februar 1898, wonach zur Be⸗ urtheilung der ehelichen Güterrechtsverhältnisse der zu⸗ künftigen Eheleute das derzeitig geltende badische Landrecht maßgebend sein soll und zwar wird die Gütergemeinschaft auf den seitens eines jeden Ehe⸗ gatten einzuwerfenden Betrag von 100 beschränkt; alles übrige Vermögen, welches die Brautleute beim Ehrabschluß besitzen und welches denselben während der Ehe durch Erbschaft und Schenkung zufällt, wird nebst den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und E1“

3) In das Gesellschaftsregister zu Band III. O.⸗Z. 81 zur Firma K. L. Stern & Sohn in Karlsruhe: Berthold Löw Stern, Kaufmann in Karlsruhe, ist als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

4) In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 94 zur Firma „Jakob Holzwarth“ in Karlsruhe: Die Firma ist in das Gesellschaftsregister übertragen Snnen,, Vergl. Gesellschaftsregister Band III

5) In das Gesellschaftsregister zu Band III. O.⸗Z. 242. Firma: „Jakob Holzwarth“ in Karls⸗ ruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. Februar 1898 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Jakob Holzwarth, Kleidermacher, wohnhaft in Ettlingen, und Karl Gustav Otto Holzwarth, Kauf⸗ mann, wohnhaft in Karlsruhe. Jeder Gesell⸗ schafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für dieselbe zu zeichnen. Ehevertrag des Gesellschafters Karl Gustav Otto Holzwarth mit Lina, geb. Wilser, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe,

16 November 1891, wonach die künftigen Ehegatten ihre gegenwärtigen und künftigen Fahrnisse von der Gütergemeinschaft ausschließen und dieselbe auf die von jedem Theile einzuwerfende Summe von 100 beschränken.

6) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 243. Firma: J. Mitschele & Cie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe.

echtsverhältnisse: Gesellschaftsvertrag d d. 8. Fe⸗ bruar 1898 mit Nachtrag vom 4. März

1898. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Sandgruben und Tiefbauunternehmungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 Die Gesellschafter Julius Mitschele in Rintheim und Ludwig Reiß dahier legen gemeinschaftlich auf ihre Stammeinlage folgende Liegenschaften ein: 1) auf Gemarkung Rint⸗ heim: a. Gewann Gund: L. B. Nr. 1511, 1510, 1519, 1520, 1522, 1523, 1444 b., b. Gewann Broh⸗ rain: L. B. Nr. 1415, 1414, 1409, 1407, 2) auf Gemarkung Hagsfeld L. B. Nr. 1116a, 1116 b, so⸗ wie außerdem einige Fahrnisse. Diese Liegen⸗

chaften werden mit den darauf haftenden Lasten eingelegt, und zwar nach Abzug der Lasten zum Werthe von 26 3a1 74 ₰. Die Hälfte dieses Betrags wird einem jeden der genannten Gesell⸗ schafter auf seine Stammeinlage angerechnet. Bau⸗ meister Ludwig Reiß in Karleruhe, sowie Tiefbau⸗ unternehmer Julius Mitschele in Rintheim sind zu Geschäftsführern ernannt.

Karlsruhe, den 7. März 18gc8é8. Großh. Amtsgericht. III.

Fürst.

Kattowitz. 79629 In unser Gesellschaftsregister ist heute 119” Nr. 104 die Begründung der Aktien⸗Gesellschaft „Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Das Statut datiert vom 24. Oktober 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammen⸗ vang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch⸗ und Kunsteruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Das Grundkapital beträgt 200 000 und ist zer⸗ legt in 400 Aktien zu je 500 ℳ; sie lauten auf den Namen und sind sämmtlich von den Gründern über⸗ nommen worden. Der Vovrstand besteht aus einer oder mehreren und wird vom Aufsichtsrath ernannt. Der Aufsichtsrath kann einzelne seiner Mitglieder für eeinen im voraus begrenzten Zeitraum von höchstens einem Jahte zu Stellvertretern von behinderten Mit⸗ gliedern des Vorstandes bestellen, und zwar auch dann, wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

3 Wilhelm Schönherr in Borstendorf Mitinhaber.

24. Februar 1898, Inhaber die Kaufleute Victor

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 9. Mürz

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

mitgliedes bezw. Stellvertreters desselben und eines Prokuristen der Gesellschaft, oder zweier Prokuristen der Gesellschaft tragen. Die Prokuristen werden vom Aufsichtgrath ernannt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Aufsichtsraths durch einmalige, öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens fünfzehn Tage vor dem anberaumten Termin in dem Gesellschafts⸗ blatt veröffentlicht sein muß.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Sn Bchae Julius Herlitz zu attowitz,

2) der Regierungs⸗Baumeister D. Max

Grünfeld ebenda,

3) der Baumeister Hugo Grünfeld ebenda,

4) der Rechtsanwalt Hans Pohl zu Gleiwitz,

5) der Banquier David Staub zu Königshütte,

6) der Geschäftsführer Hans Mika ebenda.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8

1) der Buchdruckereibesitzer Julius Herlitz zu

Kattowitz,

2) der Geschäftsführer Hans Mika ebenda.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) der Rechtsanwalt Hans Pohl in Gleiw

2) der Regierungs⸗Baumeister a. D.

Grünfeld zu Kattowitz,

3) der Baumeister Hugo Grünfeld ebenda.

Als Revisoren haben fungiert:

1) der Bergwerks⸗Direktor O. Menzel

Samuelsglückgrube bei Beuthen O.⸗S., 2) der derzeitige, stellvertretende Geschäftsführer der Handelskammer für den Regierungsbezirk „Oypeln Dr. Arnecke zu Oppeln.] .eeernns

Die Aktionäre Julius Herlitz, Max und Hugo Grünfeld haben auf das Grundkapital das von ihnen bisher hierselbst betriebene Zeitungsunternehmen „Oberschlesisches Tageblatt, Centralorgan für den oberschlesischen Industriebezirk“, nebst der gesammten dazu gehörigen Einrichtung, als nicht baare Einlage eingebracht. Der Preis des Unternehmens ist auf 176 000 ℳ, einschließlich von 41 705 36 effektiver Werthe, bemessen worden. Es sind den genannten Aktionären dafür Aktien im Betrage von 176 000 gewährt worden, und zwar haben erhalten:

1) Max und Hugo Grünfeld für je 35 500 ℳ,

2) Julius Herlitz für 105 000 Aktien.

Kattowitz, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [78705] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 393, betreffend die Aktiengesellschaft Kieler Dampfer⸗Compagnie in Kiel, eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Februar 1898 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und ist zum Liquidator gewählt der Kaufmann Fritz Urlaub in Dietrichsdorf. In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗ fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kiel, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Leipzig. Handelsregistereinträge [79395] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 28. Februar. Fol. 827. Fritz Paffrath, Inhaber Fritz Josef Paffrath. Augustusburg. . Am 2. März. Fol. 57. C. G. Schönherr, Kaufmann Carl

d.

Uügher

in

Auerbach. Am 2. März. 3 Fol. 379. Viector Knoll & Co., errichtet am

Otto Knoll, Franz Gustav Müller und Carl Wilhelm Hartenstein, die 2 letzteren find von der Firmavertretung ausgeschlossen; Curt Rudolf Knoll Prokurist.

Borna. Am 22. Februar. Fol. 151. Arthur Kerl in Rötha, Richard Albin Arthur Kerl. Chemnitz. Am 24. Februar. Fol. 2469. Th. Such, auf Anna Marie verw Such, geb. Ahner, in Chemnitz, Anna Marie Therese Schelowsly, geb. Such, in Groß⸗Garz und ledige Emma Elsa Such in Chemnitz übergegangen, Lesgtrf beiden sind von der Firmenvertretung aus⸗ geschlossen. Fol. 4114. Chemnitzer Dütenfabrik, Buch⸗ druckerei Friedrich Widemann, auf Eugen Max Hoppe übergegangen, künftige Firmierung Chemnitzer Dütenfabrik, Buchdruckerei Eugen Max Hoppe. Fol. 4136. Chemnitzer Mörtelwerk Richter

nhaber

zungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 592)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

vrere

1898.

Fol. 4124. Oehme & Wagner, Eduard Richard Wagner ausgeschieden; künftige Firmierung Moritz Oehme, Ferdinand Otto Matthes Prokurist.

Am 1. März.

Fol. 597 Landbez. Chemnitzer Fahrrabd⸗ Laternenfavrik Kommanditgesellschaft Zimmer⸗ mannn & Co. in Kappel, gelöscht.

Fol. 644 Landbez. Bruno Seim in Grüna, In⸗ haber Bruno Seim.

Fol. 645 Landbez. Hermann Seidel in Burk⸗ hardtsdorf, Inhaber Carl Hermann Seidel.

Fol. 646 Landbez. Vollbrecht Uhlich in Raben⸗ stein, Inhaber Ludwig Vollbrecht Uhlich.

Fol. 647 Landbez. Zimmermann, Langer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kappel. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1898, ein Nachtrag dazu vom 14. Februar 1898. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Fabrikation von Radsportartikeln und Metall⸗ wagren. Das Stammkapital beträgt 60 000 Auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Johann Carl Albert Zimmermann in Kappel und Oskar Hermann Arnold in Chemnitz ist mit je 15 000 das von der Gesellschaft übernommene Geschäft der früheren Firma Chemnitzer Fahrrad⸗ Laternenfabrik, Kommanditgesellschaft Zimmermann & Co. in Kappel und auf die Stammeinlage des Gesellschafters Gotthilf Friedrich Langer in Kappel mit 19 000 das weiter von der Gesellschaft über⸗ nommene Geschäft der Firma Gotthilf Langer in Kappel angerechnet worden. Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Herren Gotthilf Friedrich Langer und Johann Carl Albert Zimmermann in Kappel. Jeder derselben ist für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft nach außen zu vertreten.

I.

Dresde- Am 24. Februar.

Fol. 8391. Ernst Lippmann, Inhaber Heinrich

Ernst Lippmann. Am 25. Februar. 1

Fol. 7822. Automaten⸗Gesellschaft „Glückauf“ Bachmann & Lukaschek in Löbtau, Johannes Martin Bachmann und Pius Lukaschek ausgeschieden, Friedrich Wilhelm Oswald Winter in Radebeul ist Inhaber, Sitz nach Radebeul verlegt

Fol. 8392. Max Schindler, Inhaber Friedrich Max Schindler. Fol. 2115. Reinhold Ulbricht, Carl Wilhelm Reinhold Ulbricht Aneeschesdent Auguste Margarethe Müller, geb. Dotzauer, ist Inhaberin, Prokura Erwin Reinhold Ulbricht's erloschen, Max Fürchtegott Müller Prokurist.

Am 26. Februar.

Fol. 4791. C. W. Funk Nachfg. W. Schmidt, künftige Firmierung W. J. Schmidt.

Fol. 8393. L. A. Schreiber in Leuben bei Niedersedlitz, Inhaber Ludwig Arthur Schreiber.

Am 1. März

Fol. 8275. Deutsche Windturbinen⸗Werke Rother & Wentscher, Karl Adolf Wentscher aus⸗ geschieden, künftige Firmierung Deutsche Wind⸗ turbinen⸗Werke Heinrich Rother.

Fol. 8394. Sächsische Acethlen⸗Industrie Dan. Heinr. Balz & Co. in Gruna b. Dresden, errictet am 1. Januar 1898, Inhaber Kaufmann Daniel Heinrich Balz in Gruna, Schlossermeister Ernst Friedrich Robert Kürbiß daselbst und Privatus Paul Wilhelm Gaunitz in Dresden.

Ful. 8395. Lincke & Schubert, errichtet am 26. Februar 1898, Inhaber die Kaufleute Wilhelm Georg Ludwig Lincke in Plauen b. Dresden und Otto Hermann Schubert in Dresden.

ol. 8396. Jacob Reizes, Inhaber Jacob

Reizes. 1

Fol. 8339. Posner & Co., Michael Posner ausgeschieden. Fol. 8397. Richard Goern, Inhaber Eduard Theodor Richard Goern.

m 2 März.

Fol. 4450 Richard Ulbricht, künftige Firmie⸗ rung Mäntel⸗Ulbricht Inh. Richard Ulbricht. Fol. 7721. Johannes Engelmann, Ernst Johannes Engelmann ausgeschieden, Jakob Renn ist Inhaber, künftise Firmierung Johannes Engel⸗ mann Inh. Jakob Reun. Fol. 8398. Robert Dietel in Gompitz, In⸗ haber Karl August Robert Diretel.

Eibenstock. 8 14 Am 25. Februar. Fol. 187 Landbez. Bruno Junghanns Schönheide, gelöscht. Am 24. Februar. Fol. 201 Landbez. Karl Heinrich Schreiter in Schönheide, gelöscht. 3 Fol. 229 Landbez. Anton Herrmann in Schön⸗ heide, Inhaber Friedrich Anton Herrmann. chön⸗

in

Fol. 230 Landbez. Oswald Unger in S heide, Inhaber Anton Oswald Unger. Falkenstein.

Am 1. März.

Fol. 198. Vogtländische Cementsteinn

2 s aaren⸗ fabrik in Falkenstein Albert Schaarschmidt, gelöscht.

Fol. 200. Otto Lienemann, gelöscht. Fol 224. August Manrau, Inhaber August

Fol. 225. E. Blauckmeister,

find für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit

& Co., auf Friedrich Jacob Gerlach übergegangen.

Heinrich Joachim Manrau. Friedrich Ferdinand Blanckmeister.

ellb˙˙˙˙˙⁷—]— sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Max Hanewald Ködder, Mitinhaber, Hermann Paul Bauer ausgeschieden; künftige Firmierung Gebr. Ködd

der Kommanditistin erhöht.

Gustav Jank ausgeschieden, 3 Kommanditisten ein⸗ Fe bn künftige Firmierung Otto v. Schlegell

Otto vorm. Curt Sch

Blattfabrik, Inhaber Christian David Jähne. Hainichen. Am 28. Februar. Fol. 143. Köhler & Schieck, Aug. Leonhardt mAchsar. Prokura Bernhard August Weiße’s erloschen.

Am 2. März. Fol. 9. A. & L. Kuntze, Dorothee Auguste verw. Kuntze ausgeschieden. Königstein. 22. Februar.

Am Fol. 60. Apotheke zu Königstein von Al phons Leonhardi, auf Richard Weber über⸗ gegangen, künftige Firmierung Stadtapotheke zu Königstein, N. Weber. Elingenthal. m 26. Februar.

A Fol. 177. Spediteur⸗Verein Baumann Kreuzinger Zweigniederlassung des in Eg in Böhmen unter gleicher Firma bestehenden Haupt geschäfts —, Inhaber die Kaufleute Oscar Bau mann und Josef Kreuzinger in Eger.

Kirchberg. Am 2. März.

Leipzig. 3 Am 24. Februar.

Fol. 5022. Cohn & Kaufmann, Jaceb Cohn ausgeschieden, künftige Firmierung Emil Kaufmann.

Am 23. Februar.

Fol. 6824. Siegmd Wolfstein, gelöscht.

Fol. 7069. F. A. Barthel in Leipzig⸗Reudnitz, Hermann Otto Petermann Prokurist.

Fol. 8912. Gustav Schlemminger, Heinrich Eduard Walter Thuleweit ausgeschieden.

Fol. 9444. Wilh. Mächt & Hickethier in Stötteritz, Carl Gustav Hickethier ausgeschieden.

Fol. 9901. Max Schmitz in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Max Josef Schmitz.

ol. 9902. Leuenberg & Gleß, errichtet am 22. Februar 1898, Inhaber Bertha Johanne Wil⸗ helmine Leuenberg, geb. Vogler, und Kaufmann Carl Theodor Gleß.

Fol. 9903. Jacob Cohn, Inhaber Jacob Cohn.

Am 25. Februar.

Fol. 1705. Robert Roth, Carl Gustav Roth Prokurist.

Am 26. Februar.

Fol. 8762. Central⸗Drogerie, Carl Selter, auf Johannes Rudolf Schneider übergegangen, künftige Firmierung Central⸗Drogerie, Carl Selter Nachf., Johannes Schneider. Fol. 9938. Verlag des Universal⸗Brief⸗ vveeewene becngn vernhach 83 Forn An

aft m rränkter Haftung, Paul Hermann Hönnicke ist Geschäftsführer. 8

Fol. 9904. Deutsche Kunstholzartikel⸗Fabrik, Carl Selter in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Carl Richard Selter in Leipzig. Fol. 9905. Pumpen. & Gebläse⸗Werk, C. H. Jäger & Co., Inhaber Kaufmann Carl Hermann Jäger persönlich haftender Gesell⸗ chafter und 2 Kommanditisten.

Fol. 9906. Patent⸗Möbel⸗Fabrik Constantia, M. v. Stein, Inhaberin Margarethe Marie Louise von Stein, geb. von Horn. Am 1. März. Fol. 693. Theodor Pfitzmann Nachfolger, E.im 0.

—,

pke; künftige Firmierung Emil Schimpke. 1247. Landmann & Enke, Friedrich August Richard Landmann ausgeschieden.

Fol. 8485. A. Bühligen, August Wilhelm Meinhardt Prokurist.

Fol. 8982. Bauer & Co., Kaufmann Franz

er. Fol. 9253. Erttel, Freyberg & Co., Einlage Fol. 9386. von Schlegell & Jank, Johannes

Co.

Am 2. März. Fol. 9908. F. M. Streubel, Inhaber Friedrich Max Streubel. Fol. 9802. Otto Stiehl & Co., Ernst Trau⸗

woe Ncch ee ceden er in Leipzig ol. . Fr. inger in ig⸗Lind Inhaber Friedrich Dillinger. eipzig Fol. 9907. Bauer & Co., Inhaber Paul Bauer persönlich haftender Gesellschaf und 1 Kommanditist. Limbach.

Am 1. März.

Fol. 513. Paul Fritzsche in Ob Inhaber Carl Paul Feichc⸗ :m 28. Februar.

Fol. 116. C. G. Friedrich sen., Christian Frmnic 1898ctede Christiane Karoline w. Friedrich, geb. Lederer, und Marie, ledi Friedrich, sind Inhaberinnen. ea Fol. 159. Curt Schuster & Otto, Curt Georg Schuster ausgeschieden, künftige Firmierung Max zuster & Otto.