1898 / 60 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

zwalität . 8 Ourchschnitts.! Am varige IZZ eerin mittel ut 1 Markttage 1 2 Verkaufte Verkaufs⸗ set 8 (Spalte 1) Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge werth für Durch⸗ nach überschläglicher 1 1 Doppel⸗ schnitts⸗ 8 Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster entner preis em Doppelzentner gst höchs gf böchf gst höchfe Doppelzentner 8 (Preis unbekannt) Gerste. 9. Steiiin 11“*“ 15,20 15,20 15,60 15,60 264 15,51 15,08 5. 3. 2 Greifenhaggen. . 14,10 14,10 . 8 . . 5 Pyritz 11“ 14,80 14,90 356 14,83 14,68 5. 3. Stargard .55B5. 14,00 14,40 327 14,20 14,36 5. 3. 8 Rawitsch. . . ..... .... . 11717559 14,50 14,50 15,50 15 50 16,00 75 15,00 15,00 4.3. 5 Militscchch1“ 14,00 14,00 14,70 14,70 15,20 15,20 8 1 5 4““ 15,50 15,50 16,90 16,90 17,60 17,60 1 352 16,90 16,90 233 40 5 üben 6 14,15 14,40 14,65 14,90 15,15 15,40 8 8 1 . 2 8 2 Schönau qc.. 14,00 15,30 14,70 15,60 15,10 16,00 8 8 8 . 8 8 8 Halberstadt 16,60 17,00 17,00 18,00 18,00 19,00 4 . 8 . . 5 Eilenbug“ 15,50 15,50 16,00 16,00 16,50 16,50 . . . 5 Marie14*4* 12,00 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 450 5 850 13,00 12,00 2. 3. 2 Goselauau 114*“] 13,00 15,00 15,10 17,00 17,10 19,00 8 2 . Duderstadt 8 1“ 16,00 16,00 16,00 16,75 16,75 17,50 8 8 8 8 Lüneburg 11,75 12,00 12,00 13,50 13,50 14,50 . . 8 8 . 5 Limburg a. L11“ 16,46 16,62 16,92 1723 531 16,68 16,94 2. 3 22 8 Dinkelsbühl. b11*X““ 19,40 19,50 19,60 19,80 19,90 2000ö 376 19,80 19,71 2.3. 15 5 Biberachhhs“ 18,60 18,80 19,00 19,20 19,40 19,60 239 4 571 19,13 19,10 23 8 5 Laupheim 11111*““ 18,20 18,40 18,60 18,80 18,90 19,00 46 863 18,60 18,74 4. 3. 8 8 Schveriirn *“ 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 15,00 8 3 n 8 8 . 2 Altenbug 14*“ 13,50 13,50 16,50 16,50 17,80 2 8 4 10. Vresla 16“ 12,80 13,50 15,00 15,30 15,90 8 8 3 Hirschheeess *“ 13,30 14,30 14,90 15,30 16,40 8 ö Hafer. 9. Insterhuriuegegsg 14,20 43 14,20 14,40 3 8 Slcinn 13,20 26 13,20 11,90 8 3 Luckenwalde.... 8 14,50 14,50 14,75 14,75 15,50 107 14,70 14,71 et 8 Potsdam. . 8 15,20 308 15,41 15,30 888 5 Frankfurt a. O. . . 2 13,20 13,20 14,20 14,20 15,00 8 1 8 2 . 2. Stettine— 8 14,20 14,20 14,80 14,80 23 331 14,40 14,45 3. Greifenhagen... 1“ 14,10 14,10 8G W 8 8 8 vri5 13,00 13,00 12 156 13,00 13,25 5. 3. targard i. W.... 13,30 13,30 13,50 13,80 32 435 13,60 13,59 5. 3. Schirelben. 13,20 13,20 3 40 13,20 13,20 5. 3. Reusteilinn 12,40 12,80 13,00 13,40 13,60 14,00 1 2 8 8 8 Köslin . 11““”“ 13,60 13,60 14,00 14,00 12 166 13,83 1S879.) 238 Stobcbcbcb.... 13,80 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 28 399 14,25 14,24 5. 3. Lauenburg i. PB 14,00 14,00 5 70 14,00 14,00 23,2 Lisiauahu 1 14,21 14,20 14,40 14,60 14,80 15,00 7 103 14,69 14,63 88 Rawitsch.... 8 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 15,50 10 148 14,75 14,68 4. 3. Mihicch 14,00 15,00 15,00 15,60 15,60 . 3 8 1 L11““ 114“ 14,00 14,00 14,60 14,60 15,60 15,60 15 219 14,60 14,40 283. üben 14,25 14,50 14,75 15,00 15,25 15,50 8 8 6 n Schönan ackckc... 13,00 13,20 13,40 13,60 13,80 14,20 8 . 8 . 2 Halberstabt1e*“] 15,20 15,50 15,50 15,80 15,80 16,30 . 8 3 Eilenburg . ““ 15,00 15,00 15,50 15,5 16,25 16,25 8 8 8 8 Marne 1614 12,50 12,50 13,00 13,00 13,50 13,50 500 6 500 13,00 13,00 23 Goslar1“ 15,00 15,50 15,60 16,00 16,10 17,00 . . 8 8 Duderstaaat 15,00 15,00 5 75 15,00 13,64 53 Lünehursbgsgsg 13,75 14,00 14,00 14,50 14,50 15,40 70 1 050 15,00 15,00 583 Paderbobuiuitbt“ 15,00 15,20 15,40 15,60 147 2 245 15,27 15,26 5.3. Limmburg d. .. 14,70 15,00 16 231 14,90 14,47 2.3. Neuus 13,40 14,40 40 552 13,80 13,90 8,3 Dintelsbuhbhblbt 1*“ 14,80 15,00 15,20 15,60 16,00 17,40 52 792 15,37 14,90 2. 3. Bibergh 16* 14,20 15,00 15,20 15,60 15,80 16,60 395 6 121 15,50 15,43 23 Lauphein 66* 14,80 15,20 15,40 15,60 15,80 16,00 53 8¹17 . 15,42 14,76 4. 3. Schwerin i. MMWMWW. 12,50 13,00 13,00 13,50 13,50 14,20 . 8 . 8 . Braunschweiggg . 15,00 15,00 15,40 15,40 15,80 15,80 G 8 8 2. Altenburbgbg*“ 14,50 14,50 15,70 15,70 16,40 16,40 125 1 963 15,70 15,60 768 0. Breslͤan 1“ 14,20 14,60 14,80 15,00 15,20 15,40 8 8 8 Hirschberg.. 16161““ 14,00 14,20 14,20 14,40 14,60 14,80 5 050 72 568 14,37 14,30 3,3 Rebss 13,40 14,40 30 408 13,60 13,80 9.3 Deberlinggen“ 14,50 14,50 15,83 15,83 16,10 16,10 . . 8 . 8 Bemerkungen. 1 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 3 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Deutscher Reichstag. vereine ausgesprochen sei; er habe das gegentheilige Urtheil in dem Buche ge⸗ Terrorismus der Gewerkschaften. Der Terrorismus, der in der Werk⸗ 58. Si 9. März 1898, 1 Uh 1 funden. Der Maschinenbauerausstand habe nach dem Urtheil Sidney Webb's statt geübt wird, kommt gar nicht zur Kenntniß des Publikums. Die Sitzung vom 9. 2 ärz 1 Hhr. 1 für die Arbeiter einen Ausfall gebracht in Höhe des Lohnes eines Ausdehnung der Gewerkschaften, die ein Schrecken für die Handwerks⸗ Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen einzigen Arbeitstages aller englischen Arbeiter. Sidney Webb urtheile meister sind, ist groß genug, daß sie keiner gesetzlichen Förderung mehr be⸗ Nummer d. Bl. berichtet. über den Ausgang des Strikes anders als Freiherr von Stumm. dürfen. Nehmen wir die Anträge an, dann haben die Sozialdemokraten Das Haus setzt die am 24. Februar begonnene erste Sidney und Beatrice Webb hätten in einem an den Redner gerichteten den Vortheil davon; lehnen wir sie ab, so haben die Sozialdemokraten Berathung der von den Abgg. Dr. Schneider und Genossen Brief erklärt, daß die Behauptung des Freiherrn von Stumm auch ein Agitationsmittel. Aber wir fürchten die Sozialdemokraten nicht. (fr. Volksp.) und Dr. Lr9ge: und Genossen (Zentr.) ein⸗ nicht einen Schatten von Wahrheit an sich trage. Auch die Behaup⸗ BHerr Zubeil sprach davon, daß Herr Schall, mit der Bibel in der b t 19 se 1 bet p d die ei t nen tung des Freiherrn von Stumm, daß die Löhne der amerikani- Hand, gesagt habe: „Das Weib schweige in der Gemeinde.’ Er 8 rachten Gesetzentwürfe, betreffend die eingetragen schen Arbeiter in der Eisenindustrie geringer seien, als in Deutsch⸗ meinte, daß er hätte hinzufügen müssen: „und arbeite Tag und Nacht erufsvereine, fort. 1 3 land, erweise sich nach den amtlichen Ausweisen als unrichtig. Die in der Fabrik.“ Ich habe bei dieser Trapestierung eines Gotteswortes Nach dem Abg. Freiherrn Heyl zu Herrnsheim (nl.) Löhne der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter in Amerika seien bei, nur ein „Pfui“ zurufen können. Wo arbeiten denn die Frauen? In nimmt das Wort der meistens nur achtstündiger Arbeitszeit sehr viel höher, als in Deutsch⸗ der Konfektionsindustrie, und die befindet sich nicht in christlichen Abg. von Elm (Soz.) und führt aus: Wenn das Zentrum diese land. Selbst die ungelernten Arbeiter, die „paupers“ hätten in Händen. Die Stellung des Herrn Rösicke in dieser Frage ist eine Frage der Berufsvereine erledigen wollte, so hätte es dieselbe beim Amerika höhere Löhne, als in Deutschland. Daran sei auch die andere als die der meisten anderen Arbeitgeber, namentlich der Bürgerlichen Gesetzbuch erledigen müssen. Jetzt werde der Reichstag Arbeiterorganisation schuld, welche die Preise der gelernten Arbeit in Handwerksmeister. Ich würde es für unter meiner Würde halten, ro nihilo arbeiten, denn der Bundesrath werde die Beschlüsse des die Höhe getrieben habe. Daß bei den Ausständen Gewaltthätigkeiten mit einem außerhalb meines Betriebes stehenden Manne zu eichstages nicht annehmen. Seine Partei stehe den Anträgen vorkämen, sei eine oft wiederholte Behauptung. Bei gut organisierten verhandeln. Das beste Verhältniß ist das, wo zwischen Arbeitgeber sympathisch gegenüber und halte sie im Gegensatz zu dem Grafen Arbeitern kämen keine Gewaltthätigkeiten vor. Die Gewaltthätig⸗ und Arbeitnehmer keine Zwischenperson gebraucht wird. Das Er⸗ Posadowsky für ein Bedürfniß. In Frankreich seien 422 700 Industrie⸗ keiten bei dem Bergarbeiterstrike in Pennsylvannien hätten von den gebniß aller Strikes ist, daß wir Einigungsämter und Schiedsgerichte arbeiter und 595 000 andere Arbeiter in den Syndikaten organisiert, ein Arbeitgebern hergerührt, deren Angestellte auf die Arbeiter geschossen brauchen, wie sie der christliche Bergarbeiterverein in einer Eingabe Beweis, daß die Organisation nicht nur für die Fabrikarbeiter wünschens⸗ hätten. Redner bezeichnet ferner die Ausführungen des Abg. Jorns an den Reichstag verlangt. Herr von Stumm hat sich gegen die werth ist. Wenn die Berufsvereine gesetzlich gestattet seien, werde sich über den Lauterberger Holzarbeiterstrike als falsch. Die unnöthige evangelischen Arbeitervereine ausgesprochen, soweit sie unter Leitung das Bedürfniß dafür schon herausstellen, da die Kranken⸗, Unfal⸗ und Einmischung der Polizei habe oft erst Anlaß zu Gewaltthätigkeiten des Herrn Naumann stehen; er hat seine Erklärung Awas ab-. Invalidenversicherung für die Arbeiter bei weitem nicht ausreiche; geboten. Diese Dinge würden vielleicht nachher bei der Enquste geschwächt, aber das kommt nicht in die Provinzpresse. Ich möchte namentlich fehle jede Versicherung gegen Arbeitslosigkeit; die deutschen den Arbeitern zur Last gelegt werden. Die vorliegenden Anträge Herrn von Stumm bitten, diesen auf dem Boden des Vaterlandes Gewerkschaften häͤtten die Arbeitslosenunterstützung eingeführt. In seien zu umfangreich; die Bestimmungen über die Berufsvereine und des Christenthums stehenden Arbeitervereinen gerecht zu werden. England hätten 1891 bis 1896 die Gewerkvereine auf allerlei Unter⸗ in England, rankreich, Amerika ꝛc. seien viel kürzer und leichter Durch die Schaffung der Einigungsämter würde der Kaiserliche Erlah stützungen 82 Millionen verwendet, auf die Strikes aber nur verständlich. eer Antrag Schneider verdiene wegen seiner kürzeren von 1890 theilweise durchgeführt werden. 8 29 Millionen. Die deutschen Arbeitervereine hätten insgesammt bei] Fassung den Vorzug, aber er müsse auch noch vielfach abgeändert werden. Abg. Dr. Hitze (Zentr.): Wenn man die hier gehaltenen Reden hört, 540 000 Angehörigen 3 Millionen Mark Jahreseinnahme. In den (Vize⸗Präsident Schmidt bittet den Redner, nicht abzulesen.) Bei muß man fast auf den Gedanken kommen, daß es sich erst um die Ein⸗ letzten fünf Jahren seien für Unterstützungen 5 ¼ Millionen, für die den vielen Zahlen, die er vorgebracht habe, habe er schriftliche Auf⸗ führung des Koalitionsrechts handele; denn das Ergebniß war: Beseiti trikes aber nur 1 ½ Millionen verausgabt worden. Die deutschen Ge⸗ zeichnungen machen müssen. (Vize⸗Präsident Schmidt: Ich bitte, gung des Koalitionsrechts. Aber wenn man das Koalitionsrecht an⸗ 11“ 1 8 die Organi⸗ bg Kritik zu v s E11“ Eeäh S. 56 9 L“ man dia. auf 1 Fäsegeeg Ftiish . ge 8. größerer Freiheit noch besser entwickeln würden, zeige die stte, das zu unterlassen.) Die Sozialdemokraten seien mit dem hützen und gesetzlich regeln, auch wenn man ie Gewerkschaften der Buchdruckerorganisation. Freiherr von Stumm habe Grundgedanken der Anträge einverstanden, müßten aber einige Aende⸗ für eine bedenkliche Institution hält; denn die Rechtspersönlichkei Fnahnt, 98 man in England die Gewerkvereine nicht mehr mit so rungen fordern. Aber zur Bekämpfung der Sozialdemokratie würden soll nicht bloß den Arbeitervereinen, sondern guch den Arbei E sen ““ I6 da diß 8 2 ütäce fuicht dienen, sie würden nur einige Streitigkeiten im ebervereinan⸗ gegeben ö Heusecen, 8 die Innung ph 8 n on stehenden ntstehen ersticken. 1 aben, sollten do en Arbeitern auch eine Vereinigung 8. LE“ MePaa ni leeerdieusis. Eotderacen verführen Abg. Jacobskötter (d. kons.): Der Antragsteller Dr. Schneider, gestehen. Freiherr von Stumm hat von Ausschreitungen gesprochg zur Organisation. Unberechtigt seien die 168. gehöre hat gemeint, daß auch die Handwerker, die Lehrer und Geistlichen von aber er hat nicht nachgewiesen, daß die Gesetze nicht ausreichen. De schinenbauer nicht gewesen; etwas anderes er Ma⸗ diesen Berufsvereinen Gebrauch machen könnten. Die Handwerter Ausschreitungen sind alle und zwar sehr schwer bestraft worden. Man Augenblick praktisch gewesen wären. Die free-labout Or 1 mit den Innungen zufrieden. Die Sozialdemokraten haben die würde dem Gesetz zustimmen, wenn es nicht den Arbeitern zu Gult sei eine Strikebrecher⸗Orzanisation, zur Zeit des Dockar beitersbasbeh ftag erufsvereine zuerst gefordert; dann kamen die Gewerkvereine, die an⸗ käme, wenn man nicht einen besonderen Vortheil für die Sozialdemskratm dem Gelde der Arbeitgeber gegründet. Diese Organisation habe den gesichts der Versicherungsgesetzgebung ihre Bedentung verloren haben, und darin vermuthete. Die Sozialdemokraten haben an diesen Anträgen nur Hamburger Rhedern die Strikebrecher geliefert. Es sei das ver⸗ lulet b“ Gesellenvereine ꝛc., die unter Leitung von Geist⸗ ein Interesse, so lange sie nicht Gesetz sind. Die Sozialdemokraten kumptes, ständig betrunkenes Gesindel gewesen, sodaß die Rheder froh Aehehaeberne 1 111“ sind bei den Streitigkeiten zwischen werden sich in der Form von Bexufsvereinen nicht organisteren; si ewesen, wenn sie es wieder los geworden seien. Freiherr von Stumm des täglichen Lebens. vüirn. 2. ber auch unerfahren sind in den Dingen sind so durchtrieben, im guten Sinne natürlich, daß sie ohne diese 88 die Eheleute Beatrice und Sidney Webb vorgeführt, welche von Bedürfniß nach einer geseblich n ist dadurch gegeben, daß ein Vereine auskommen. Uebrigens haben auch evangelische Arbeiter⸗ hen Gewerkvereinen behauptet hätten, daß sie nur geschaffen seien, sind gegen eine solche einseiti 8 ist. Wir vereine für die Anträge petitioniert. Redner wendet sich gegen die 88 bie Fühten zu berforgen. ser LE“ stark bühwelfege ch bin⸗ ET Semanisteoh Ferl Arbe 588 Säheh vbe le Pögen Angriffe 8e 8,.S öca 18eg e ein solch allgemeines Urtheil über die Leiter der englischen Gewerk⸗] besondere verlangen d . JçJns⸗ verein und fährt dann fort: Besonders bedenklich war es für 2 8 8 Handwerksmeister einen Schutz gegen den I von Stumm, daß der Bergarbeiterverein einen anderen Lohntari auf⸗