1898 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer Nr. 189, auf den 30. April 1898, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dreëden, am 3. März 1898: In Stellvertretung: Expedient Claus, verpflichteter Protokollant.

17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu [79705] Oeffeutliche Zustellung. Berlin, Jüdenstr. 58 1, Zimmer 69, auf den Der Dienstknecht Ernst August Boedeker zu 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit Obershagen, vertreten durch Rechtsanwalt Förster in der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau Catharine zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Marie Wilhelmine, geb. Strampe, zur Zeit unbe⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit bekannt gemacht. Attenzeichen R. 84. 97. Z.⸗K. 17. dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Becker, Gerichtsschreiber Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17. für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [80115] vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts

1) Fol eersonen; 1“ 18 Christian Wilbelm Meyer in Förderstedt, dem Fabrikarbeiter Friedrich Dietz in Fermers⸗

leben, G 8 dem Maschinenbauer Wilhelm Dietz, früher t in Magdeburg⸗Buckau,

in Bremerhaven, jetz ekegce ö1

. den minderjährigen ietz zu Fermersleben, ver⸗ E11““ 5 Fabrikarbeiter

treten 8 lören Betet. jedri ietz zu Fermersleben, 1 8 ö Andreas Gruß in Diesdorf

genden

e Zustellung.

b. Magdeburg, d Arbeiter Andreas Gruß in

Seceselich Die Konrad Wittig Ehefrau, geborene Hieronymus, zu Unter⸗Sensbach, vertreten durch die Rechtsanwalter Dr Osann I. u. II. zu Darmstadt, klagt gegen

zu Hildesheim auf den 16. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

[797161. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Hoffmann resp. die Handels⸗

gesellschaft Julius Hoffmann zu Glogau, Prozeß⸗ ellen. bevollmächtigte Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Bloem 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. und Bloem II, klagt gegen den Carl Enck, früher Hildesheim, den 7. März 1898. Apotheker, jetzt ohne Geschäft, und dessen Ehefrau, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. früher zu Boppard, dann zu Düsseldorf, jetzt ohne

EE11“ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auf⸗

dem Häusler un Diesdorf b. Magdeburg,

der verehelichten Arbeiter Louise Laaß, geb. Gruß, in Diesdorf b. Maadeburg,

der verehelichten Arbeiter Büßest⸗ Otto, geb.

Gruß, in Niederdodeleben b. Magdeburg,

i. dem Schuhmacher Moritz Lange zu Hohen⸗

ihren Ehemann Konrad Wittig, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dodeleben, handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer [79701] Oeffentliche Zustellun lösung eines Vertrages mit dem Antrage: „Köni dem Arbeiter Andreas Lange zu Hohendode⸗ des Großberzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Die vereheli 1as d g Em ntrage. en 19 8 eh sh. wlnbg. Junt 1898, Vorintttane erehelichte Arbeiter Marie Lange zu Spandau, liches Landgericht wolle unter Auflösung des zwischen

vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Meißner den Parteien am 5. Juli 1895 abgeschlossenen t Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Möbelkaufvertrages feststellen, daß Klägerin berechtigt obert Lange, zuletzt in Wriezen wohnhaft, jetzt ist, die in diesem Vertrage näher bezeichneten Möbel

n Sophie Ludwig, geb. Lange, zu Nieder⸗

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dodeleben,

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

m. der verehelichten Handelsmann Caroline Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser unbekannten Aufen 2T; 2 Poelke, geb. Meyer, zu Neundorf, Auszug der Klage bekannt gemacht. dem Chalte, ““ 88 migdggcn ü6 9 EEETö“ ef⸗1,2 . der verehelichten Marie Lippe, geb. Meyer, Darmstadt, den 8. März 1898. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ergebenden Verpflichtungen, wolle auch den Be⸗ in Magdeburg, Z. V.; Hichler, Ger⸗⸗Ass., erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen 0. der verehelichten Anna Schulze, geb. Meyer, als H⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Verhandlung des Rechtsstreits vor ne Erste Zivil⸗ und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung in Leipzig, 11“X“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau f vollstreckbar erklären.“ Die Klägerin

. dem August Mever zu Förderstedt, . der Louise Meyer zu Förderstedt, . der Antragstellerin Wittwe Meyer, Anna, geb.

[80116] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneider Agnes Bormann, geb. Piesnack, zu Selchow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

8 ür vorläu auf den 3. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, mit ladet die 8-

eklagt ündli der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte d eb Sechandlun

es Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer

9 Koehlitz, zu Förderstedt,

werden ihre Rechte auf die Hypsothekenpost von 200 Thaler Kurant Restkaufgelder aus dem Kauf⸗ vertrage vom 21. November 1852, eingetragen im Grundbuche von Förderstedt Band VII Blatt 214 Abtheilung III. Nr. 3 für den Maurer Ludwig Meyer und dessen Ehefrau Marie, geb. Ulfen, zu Förderstedt vorbehalten;

2) die übrigen Rechtsnachfolger der angeblich ver⸗ storbenen Gläubiger Eheleute Meyer werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

[79368]

In der Aufgebotssache des Bergmanns August Schmidt in Querenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roemer in Bochum, hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Schroeter für Recht erkannt:

Die unbekannten Inhaber der im Grundbuch von Querenburg Band II Blatt 249 Abth. III Nr. 3 für den Bergmann Friedrich Kreienberg in Brenschede auf Grund der Urkunde vom 2. Januar 1867 ein⸗ getragenen Darlehnspost von 100 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

[80090] Die Hypothekenurkunde vom 12./13. Januar 1872 über die zu Gunsten der Geschwister Johann Hein⸗ rich, Anna Maria und Anna Margaretha Hüser zu Groß⸗Fullen im »Grundbuche von Groß⸗Fullen Band 1 Blatt 30 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Forderungen von je 116 Thlr. 20 Gr., zusammen 350 Thlr., ist durch Ausschlußutheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. März 1898 für kraftlos erklärt. Meppen, den 8. März 1898. Königliches Amtsgericht. II.

[800811 Im Namen des Königds!

In der Aufgebotssache des Anbauers Johann

Ehlers in Cvelsen hat das Königliche Amtsgericht in Rotenburg in öffentlicher Sitzung vom 2. März 1898 für Recht erkannt: Die Post im Grundbuch von Eversen Blatt 29 in der dritten Abtheilung unter 4, betreffend 1800 ℳ, eingetragen für den Pächter Christian Schmädecke in Eversen, wird für vollständig erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

[80082] b

Auf den Antrag des Klempnermeisters Rudolf Möllmann zu Osnakbrück ist heute folgendes Urtheil erlassen und verkündet: „Die Schuldurkunde über die im Grundbuche von Stadt Osnabrück Band 4 Artikel 158 Abtheilung III unter Nr. 2 zu Gunsten des Schneideramtsgilde⸗ meisters Krone zu Osnabrück eingetragene Hypothek von 750 wird für kraftlos erklärt. Osnabrück, den 8. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[80086] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die unbekannten Berechtigten der auf Wernegitten Nr. 54 Abtheilung III Nr. 1 a. für Johann Tolksdorf eingetragenen, mit 4 % ver⸗ zinslichen Erbtheilsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Heilsberg, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 b.

[80088] Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger des Rittergutsbesitzers Karl Caspar aus Zettitz sind mit ihren Ansprüchen auf die mit 4 % verzinsliche, auf dem Grundstücke Güntersberg Bd. II1 Bl. Nr. 113 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 180 Thlr. einhundert⸗ undachtzig Thalern ausgeschlossen. Krossen a. O., den 22. Februar 1898.

anwalt Otto Müller zu Berlin, Potsdamerstraße 30 a., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Wilhelm Bormann, früher zu Selchow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, in den Akten I. R. 32. 98, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 1. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9. März 1898.

Berlin, den Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.

[80114] ¶Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthsfrau Wilhelmine Marquaß, geb. Kap⸗ teina, in Gr. Blumenau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schey in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Wirth Carl Marquaß, früher in Gr. Blumenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 16. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79704] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Karo⸗ line Alma Tischendorf, geb. Weschke, in Zwötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Haller in Gera, klagt gegen den Weber Albrecht Moritz Tischen⸗ dorf, zuletzt in Zwötzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 7. März 1898.

Buckel, Landg.Sekr.,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[79702] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Rudloff, geb. Löffler, in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Kohlstock in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Rudloff, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 14. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Gotha, den 7. März 1898.

Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [79703] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Giebel, Friederite Marie, geb.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boderke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80125] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und vollsährige Johanna Schenk von

Sondelfingen u. Genossen, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Hayer in Reutlingen, klagen gegen den

ledigen und volljährigen Eisengießer Christian

Schenk von Sondelfingen, z. Zt. mit unbekanntem

Aufenthalte abwesend, wegen Ansprüchen aus unehe⸗

licher Schwängerung bezw. Ersatzforderung aus Ge⸗

schäftsführung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung 1) an die Mit⸗ klägerin Johanna Schenk als Ersatz der Entbindungs⸗ und Taufkosten den Betrag von 30 ℳ, 2) an die⸗ selbe als Ersatz der zur Alimentation des Kindes vom Tage seiner Geburt bis zur Klagezustellung ge⸗ machten Aufwendungen und von da ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes an dessen Pflegschaft jährlich den Betrag von 120 ℳ, und zwar das zu Ersetzende und Verfallene sofort, die tünftig verfallenden Beträge in halkjährlich je auf 19. Januar und 19. Juli zum voraus zu entrichten⸗ den Raten von je 60 ℳ, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Urach auf den Gerichtstag zu Metzingen am Montag, den 18. April 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Knöringen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[80126] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Wilhelm Fessel zu Hassel⸗ felde als Vormund des von der unvperehelichten Dorothea Hillmer daselbst am 22. Juni 1897 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Namens Friedrich Wilhelm Carl Hillmer zu Hasselfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröning zu Duisburg, klagt gegen den Maurergesellen Hermann Niedung, früher zu Duis⸗ burg, Klosterstr. 11, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Alimentation, mit dem Antrage: Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an jährlichen Alimenten für den Friedrich Wilhelm Carl Hillmer von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 52 in jährlichen Voraus⸗ zahlungen zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2. März 1898.

Stolze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79966] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 652. Maria Hollschuh, geboren am 30. September 1897 zu Wieblingen, vertreten durch den Klagrormund Peter Hollschuh daselbst, klagt gegen den Hausburschen Jakob Hönes, früher in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, „Erb⸗ recht und Ernährung unehelicher Kinder betr.“, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung eines wöchentlichen, in Vierteljahrsraten vor⸗ auszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 50 von der Geburt des klagenden Kindes bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits lader Klägerin den Betlagten zu dem auf Mittwoch, 4. Mai 1898, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, III, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung

bekannt gemacht. . Maunheim, 4. März 1898.

[7971883. Oeffeutliche Zustellung.

an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

Königlichen Landgerichts zu e Füvilt⸗ auf den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 5. März 1898.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[78633] Oeffentliche Zustellung. 89 Die Firma Erwin Kretzer Nachf. in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. A. H. Müller hier, klagt gegen den Zinngießer A. M. Geisel, früher in Leipzig⸗Reudnitz, dermalen unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem von demselben acceptierten, am 1. August 1897 an die Ordre der Klägerin zahlbar gewesenen vom 1. Juni 1897 über 87,41 ℳ, sowie wegen Erstattung derjenigen Kosten, welche durch die Anordnung und Vollziehung eines zur Sicherung dieser und einer anderen Wechsel⸗ forderung erwirkten dinglichen Arrestes der Klägerin erwachsen sind, mit dem Antrage: den Beklagten mittels eines für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen,

1) der Klägerin 99,51 sammt 6 % Zinsen von 87,41 vom 3. August 1897 an gerechnet zu bezahlen,

2) darein zu willigen, daß die von der Klägerin am 8. Jult 1897 bei dem Königlichen Amtsgexichte Leipzig in der Arrestsache C. Ar. I. ¹4 228/97 hinter⸗ legte Sicherheit von 200 an die Klägerin zurück⸗ gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 2 6, Zimmer Nr. 101, I. Etage, auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 26. Februar 1898.

8 Aktuar Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80122] Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung Malaurent zu Bordeaux, vertreten durch Geschäftsmann Bormann in Forbach, klagt gegen den Anton Moisy, Wirth, früher in Forbach i. L., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen am 13. Juni 1896 käuflich 8 lieferten Weines, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf den 12. Mai 1898, Vor⸗- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der v 8

Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekan⸗

gemacht.

Forbach, den 4. März 1898. Wiegelmann,

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

[80120] Oeffentliche Zustellung.

Die Dortmunder Brauereigesellschaft, vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömcke zu Dortmund, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff, klagt gegen den Bierverleger Max Nolte, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der angehlich dem Beklagten käuflich gelieferten Quantitäten Bier und aus baaren Darlehen, sowie für gelieferte Flaschen, mit dem Antrage auf Zahlung von 314,91 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die

Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dort. mund auf den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge-⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. u

Dortmund, den 8. März 18988.

Brinkmann, I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichll.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

Foerster, zu Lettin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Funcke in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Fried ich Karl Albert Giebel, zuletzt wohnhaft in Cröllwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechrestreits vor die Zentt⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kalle a. S. auf den 21. Mai 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht. Halle a. S., den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Der Baumeister M. Fr. Kühn in Radeberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Georg Francke daselbst, als Prozeßbevollmächtigten llagr gegen den Porzellanmaler Oito Theodor Hahn, zuletzt in Zürich, j tzt unbetannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen zu 5 % vom 18. Januar 1897 ab, von einem vom Klempnermeister Gustav Richard Grimm in Dresden am 22. November 1895 gewährt erhaltenen Darlehne in Höhe von 1000 Diese Forderung ist auf Fol. 533 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Klotzsche eingetragen und durch Ab⸗ tretung auf den Kläzer übergegangen. Der Kläger beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Uectheil zu verurtheilen, an den Kläger, ins⸗ besondere bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung seines auf Fol. 533 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Klotzsche ein⸗ getragenen Grundstücks, 47 42 zu bezahlen, und ladet den Betklagten zur mündlichen Ver⸗

[80123] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingutsbesitzer Jakob Weil zin Rüdes⸗ heim a. Rh., vertreten durch Geschäftsmann Lepy in Forbach, klagt gegen den Anton Moisy, Wirth, früher in Forbach i. L, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 6. Mai 1896 ge⸗ lieferter 79,4 1 Wein und eines geliehenen, aber nicht zurückgegebenen Fasses, mit dem Antrage au kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 127,10 nebst 6 % Zinsen seit 6. August 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Forbach, den 4. März 1898.

Wiegelmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[80089)

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 2. März 1898 werden der eingetragene Gläubiger der auf Blatt 65 Rudzinitz veehe dn Nr. 8 defgeirggenen vef von dreißig

salern und dessen Rechtsnachfolge it i

Ansprüchen auf die Post deg geig calh 11“ Schiller.

=.

[80117] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache des Arbeiters Gustav Voß zu Berlin, Bergstraße 80, vorn II Tr., vertreten durch Rechtsanwalt Dosing zu Berlin, Krchstr 63, gegen seine Ehefrau Anna Voßz, geb. Wenzlau, zuletzt zu Berlin, Stralsunderstr. 14 II, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet der Kläger die Beklagte von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die”

1 Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.