8
zum Deutschen Rei
No. 61.
Handel und Gewerbe. F. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rhein.⸗Westf. “ Das Thatsächliche, was aus den augen⸗ blicklichen verworrenen Verhältnissen sich erkennen läßt, ist, daß die großen Werke sowohl, als auch die kleineren Betriebe dank der in den Wochen reichlicher eingegangenen Ausführungsaufträge besser, zum theil sogar ausreichend beschäftigt sind. Unverkennbar ist dieses aber nur dadurch möglich gewesen, daß inzwischen für eine Reihe von Fertigfabrikaien Verkaufspreise eingeräumt worden find, welche einmal in keinem Verhaͤltniß zu den früͤheren Sätzen steben, aber auch zum weitaus größten Theil erheblich unter den Gestehungskosten liegen. Letzteres trifft in erster Linie für Stabeisen und Feinbleche zu. Der völlig freie Wettbewerb in diesen Fabrikaten läßt die Werke so viel Material wie erhältlich hereinnehmen, um sich wenigstens Arbeit für theilweisen Betrieb auf längere Zeit zu sichern. Dieses geschieht aber alles auf Kosten der Preise. Von dem Halbzeugverband und dem Roheisenfyndikate sind mitilerweile die Verkaufspreise gehalten worden, nicht zum Schaden der Gesammtlage unseres Eisenmarktes, für welchen die großen Verbände das Rückgrat bilden. Für die weiter⸗
verarbeitenden Werke sind aber die hohen Roh⸗ und Halbstoffpreise gleich⸗ bedeutend mit der Unmöglichkeit, auch nur einigermaßen erträgliche Selbstkosten herauszubekommen und dementsprechend Nutzen aus ihrer Arbeit zu ziehen. Die Produktionsfäbigkeit vieler Betriebe, nennen wir nur die Feinblechfabrikation, kann aus dem gleichen Grunde nicht annähernd ausgenutzt werden; als weitere direkte Folge ergiebtsich die stetig zunehmende Einfuhr von außerdeutschen Fabrikaten. — Durch Ausdehnung der Vergütungen auf Halbzeug, welches für Export bestimmt ist, sucht man die weiterverarbeitenden Pberte zu unterstützen und leistungsfähiger sind in letzter Zeit der Knüppeleinkaufsvereinigung
nn So ür 60 % Ausfuhrmaterial eines auf 56 400 t Flußeisenknüppel be⸗ deh 9 ℳ Ausfuhrprämie bewilligt worden; den Blech⸗ 3 87 8 1b Vergünstigung eingeräumt worden, welche sich auf icht 1 8 onne stellt; auch bedarf es, wie wir hören, für letztere 8 melr es Erportnachweises für den Halbzeugverband, während 39 5 1”-n kat hieran genau festhält. — Das Eisenerz⸗ 8 eschäf kegt 1 wie vor günstig; die zu Preifer meist für den größten Theil des Jahres gemachten Abschlüsse sichern auch für 1898 einen guten Verdienst der Gruben. Das Siegerländer Spateisensteingeschäft spegielm hat seit einiger Zeit schen wesentliche Aenderungen nicht erfahren. Die Gruben sind fast durchweg Frc in angestrengtem Betrieb; die Förderung erreichte auch im Mona ebruar wieder die bisherige Höhe. Kleinere Abschlüsse sind in der etzten Zeit noch zu stande gekommen und die Abwickelung der alten Verträge geht 1 von staatten. Die Preise sind unverändert ge⸗ blieben. Inwieweit die Betriebseinschränkung der Hochofenwerke von rückwirkender Bedeutung für die Gruben 8 wird, läßt sich zur Zeit mit Bestimmtheit noch nicht übersehen. Die fortgesetzte Zurückhaltung in der Abnahme von Roheisen läßt die Ver⸗ kaufsthätigkeit nur langsam sich entwickeln und zwingt die Hochöfen zur Durchführung mäßiger Betriebsleistungen, für welche reichliche ufträge auch für längere Zeit vorliegen. Die Lagerbestände sind un⸗ verändert geblieben und ebenso haben die offiziellen Preise für die ver⸗ schiedenen Sorten Roheisen keinerlei Aenderung erfahren. In Altmaterial sind die Werke durchgehend rei lich mit Vorräthen versehen, weshalb auch hierin das Geschäft zur Zeit noch ruht, doch wird der Einkauf für das II. Quartal binnen kurzem begonnen werden müssen. Die zur Zeit für die verschiedenen Sorten Altzeug geltenden Preise halten sich auf normaler Höhe und werden von den Werken als im richtigen Verhältniß bezeichnet. — Die Mengen, welche bisher auf festen Abschluß und für längere sit in Halbzeug von den Walzwerken ge⸗ kauft wurden, sind nicht sehr beträchtlich; die Walzwerke decken ihren Bedarf vielmehr zumeist von Fall zu Fall, die Abnahme im Ganzen könnte in Halbzeug wohl eine bessere sein, doch haben die Stahlwerke guten Absatz, der allerdings auch nicht mehr als einen normalen Betrieb gestattet. Im übrigen finden die Stahlwerke zu⸗ nächst in ihren eigenen für Eisenbahnbedarf, Träger ꝛc. stark be⸗ schäftigten Walzwerksbetrieben bequem den erforderlichen Absatz. Entschieden besser ist indeß auch die Abnahme durch die Walzwerke geworden. Die Preise sind unverändert. Günstig wohl für alle Werke liegt das Träger⸗ geschäft, nachdem die Bauthätigkeit allerwärts kräftig eingesetzt hat. Die Ansprüche der Kundschaft sind, was die Lieferfristen anbe⸗ langt, außeror entlich gestiegen. Grubenschienen werden zu 98 ℳ ver⸗ kauft; es kommen sogar noch niedrigere Angebote vor. Die große Masse des Gruben chienenbedarfs, welche auf die Zechenbetriebe ent⸗ fällt, wird in der Regel für das ganze Jahr gedeckt und gilt für 1898 für so gut wie abgeschlossen. — Die Beschäftigung in Stabeisen kann, wenige Werke ausgenommen, als eine ausreichende bezeichnet werden. Abschlüsse liegen auf längere Zeit und in genügendem Unfange vor, doch läßt stellenweis der Eingang vorrälhe Spezifikationnn zu wünschen übrig. Die Lager⸗ Sak haben trotz des verstärkten Abrufes einen Rückgang den jeßsaftbteh können. Unbegreiflich erscheint es, daß unter die Verfansegfür,Stabeisen verbältnißmäßig günstigen Verhältnissen, IIg Haubfäßreise derartig gedrückt werden. Exportaufträge wurden st B lich niedrigen Sätzen übernommen. Der Bedarf in Stab⸗
es für di elbst im Inlande ganz bedeutend und an Beschäftigung dürfte chen ächsten Monate den Werken kaum fehlen. — In der un⸗ Inderi nen Gestaltung des Feinblechgeschäfts hat sich nichts ge⸗ rechnen, auf eine Gesundung dieses Erwerbszweigs ist nicht zu Peh 8 4 lange die Werke nicht in der Lage sind, zu normalen zu günsti alb, und Rohstoffe zu beziehen; nur so Feenae sie Irfc ligeren Selbstkosten zu kommen und der Auslandskonkurrenz ersolgreich zu b für Feinblech geschilderten Verhältnisse
treffen, wenn egegnen. — Die anzen fmsange, auch auf das Proßblechgeschhf! che ind m Hasntteung auf den verschiedenen erken ist verschieden, keinenfalls aber ausreichend. — Die Ma⸗
schinenfabri kstätten sind gut be⸗ riken und Eisenkonstruktionswerkstätten gut Fättist bei ausreichenden Preisen, obwohl Fegbern — g rrenz entstanden ist. Die Beschäftigung der 5 18 2 agen 88 riken ist jetzt äußerst angespannt und die Werke sin ehe bis Ende Oktober d. J. voll beschäftigt, einige wohl noch d 8 b hinaus. Die Wagenfabriken erwarten demnächst weitere Auf 889 1 Lieferung im nächsten Winter, mit Nobvember beginnend. 88 8 gußeisernen Röhren durchaus befr soltet, desgndess in einen und mittleren Lichtweiten naeeh Versaad unn, ihfrag gend. In ußergewöhnlich stark und daher die Pre 1” aund steigend In chweren Röhren haben dagegen nur einze ne ö“ 2 ter auch Lieferungen für das Ausland zu üchen können, da preffen Die Rachsrage hat, ssch indeß seitkenigen c⸗ een gehoben, sodaß auch in diesen Rohrsorten auf eine allgemeine befriedigende Beschäftigung gehofft werden darf. Stettin, 10. März. (W. T. B.) Spiritus loko 41,70 Gd. Breslau, 10. März. (W. ü. B.) Schluß⸗Kurse. Schlej. „%¼ &e¶ Pfdbr. Litt. A. 100,60, Brezlauer Diskontobank 122,7, reslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 144,00, Breglauer Sprikfabrik 15,75, Donnersmarck 158,50, Kattowitzer 180,75, Oberschles. Eis. 104,00, Caro Hegenscheidt Akt. 129,00 Pberschles. Kots 171,25, Oberschl. P.Z. 161,80, Opp. Zemen
garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,50.
Zweite Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag den 11. März
167,25, Giesel Zem. 156,50, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 217,00, Schlef. Zinib.⸗A. 225,00, Laurahütte 183,50, Bresl. Belfabe 96,75, Koks⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbabn⸗ gesellschaft 134,50.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % . 50 ₰ Verbrauchsabgaben pr. März 61.00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ adgaben pr. März 41,30 bez. u. Gd.
Magdeburg, 10. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,25. Nachprodukte erki 75 % Rendement 7,40 — 7,80. Schwach. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,12 ½ — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,75. Ruhig. obzucker I. Pro. dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9,22 ½ Gd., 9,25 Br., pr. April 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pr. Mai 9,32 ½ bez., 9,35 Br., pr. Juni 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezbr. 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br.
t.
Mat. nrfurz a. M., 10. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse zond. Wechs. 20,47, Pariser do. 80,95, Wiener do. 170,10, 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 108,50, Italiener 93,80, 3 % por Fnleibe 20,50, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Konz 103,80, 4 % Russ. 1894 68,70, 4 % Spanier 58,00, Darm⸗ gdter 158,10, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,70, Disko Kommandit 204,80, Dresdner Bank 166,00, Mitteld. Kredit. 120,92, Nationalb. f. D. 150,80, Oesterr. Kreditakt. 308, Banz 788,00, Reichsbank 160,30, Allgem. Elektrizität 281,00, Schucen 769,70, Bochum. Gußst. 900,20, Dortm. Union —,—, Harpen⸗ Bergw. 176,20, Hibernia 190,00, Laurahütte 183,90, Westeregel 196,00, Höchster Farbwerke 458,00, Privatdiskont 2 ⅞½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktier 307 ¼, ranz. 294 ½, Lomb. 70, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 147,60, Deutsche Bank 205,40, Diskonto⸗Komm. 204,20, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 171,00, Bochumer Gußft. —, —, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahuütte 183,65, Portugiesen 20,10, Schweizerische Zentralb. 137,00, do. Nordostbahn 100,99, d0. Union 76,10, Jtal. Méridionauxr —,—, Schweiz. Simplonb. 83,20, 6 % Mexikaner 97,00, Italiener 93,50, Schuckert —,—, Helios 191,90, Allg. Elektr. —,—, Nationalbank 150,70, Türken —,—.
rankfurt a. M., 10. März. (Getreidemarktbericht von 8* 5 Strauß.) Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, blep auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Der Börse mangelte es wieder an Zuversicht und daher an emsigem Schaffenstrieb. Nur kleine Quantitäten von Getreide übten noch in bemerkenswerther Weise Anziehungskraft aus, die dem Markte kein lebhafteres Kolorit zu verleihen vermochte. * Weizen und Hafer erhält sich nach wie vor ziemlich reges Interesse, während die übrigen Getreidesorten vernachlässigt bleiben. Die Kursbewegungen weisen auf die feste Grundtendenz der Börse hin. Weizen ab unserer Umgegend etwa 20 ¼ — ½ ℳ, Wetterauer frei hier 20 ¼ ℳ, do. hoch⸗ feine Qualität etwa 25 ₰ über Notiz, La Plata⸗Waare per April⸗ Juli etwa 21 ℳ, Roggen hiesiger etwa 15 ½ ℳ, Brauergerste (Pfälzer, Ried und Wetterauer) 18 ¼ — 19 ½ ℳ, Futtergerste (russische) 11 ½ ℳ, Hafer (inländischer) 14¾ — 15 ¾ ℳ, do. (russischer) 14 ¾ — 15 ¾ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10 ℳ, do. virginischer Pferdezahn zur Aussaat 12 ½ ℳ, Saaterbsen 16 ℳ, Saatwicken 16 ℳ, Leinsaat 19 ½¼ — ½ ℳ, Weizenkleie 8¼ — ½ ℳ, Roggenkleie 9 ℳ, Malzkeime 8 ¼ —- 9 ¾ ℳ, getrocknete Biertreber 9 — ½ ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1,25 ℳ, Torfstreu per Zentner 1,25 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 56 — 58 ½ ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 26 — 27 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/1 E1 Köln, 10. März. (W. T. B.) Rüböl loko 54,50, pr. Oktober
Dresden, 10. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,80, 3½ % do. Staatganl. 101,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditbk. 209,50, Dresd. Kreditanst. 137,90, Dresdner Baut 165,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 198,00, Sächs. Bank 130,00, Deutsche Straßenb. 178,00, Dresd. Straßenbahn 228,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,50, Dresdner Bau⸗
gesellsch. 254,00.
Leipzig, 10. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kursc. 3 % Sächsische Rente 95,85, 3 ½¼ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,75, Mansselder Kuxe 1029, ipziger Kredit. anstalt⸗Aktien 209,40, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 123,00, Leipziger Bankaktien 199,00, Leipziger Hypothekenbank 152,25, Sächfsche Bankaktien 129,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 134,25, Keipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ vinnerei⸗Aktien 181,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00, Altenburger Aktienbrauerei 243,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Große Leipziger Straßenbahn 234,00, Leipziger Elektrische Stra eenbahn 154,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗ kabrik 242,00, Leager Elektrizitätswerke 131,50, Sächsische Woll⸗
0,4
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuste; B. pr. März 3,55 ℳ, pr. April 3,52 ½ ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Junt 3,47 ½ ℳ, pr. Juli 3,47 ½ ℳ, pr. August 3,47 ½ ℳ, pr. September 3,45 ℳ, pr. Oktober 3,45 ℳ, pr. November 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, per Februar 3,45 ℳ Umsctz: 35 000.
Bremen, 10. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffenee get 21. Mär,Sen. Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 5,40 Br. Schmalz. Besser. Wilcox 29 ₰, Armour shield 29 ₰, Cudahy 30. ₰, Choice Grocery 30 ₰, White label 30 ¼ J. Sped. Fest. Short elear middl. loko 29 ₰. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Williger. Upland middol. loko 32 . — Taback. 383 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 ½˖ Gd., 5 % Nordd. loyd⸗Aktien 116 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 289 ½ bez. —Hamburg, 10. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,45, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 1 3 00, A.⸗G. Guano⸗W. 71,00, Privatdisk. 2 ⅛, Hamb. Packetf. 116,00, Nordd. Lioyd 117,50, Trust Bynam. 168,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,40 8 ½ % do. Staatsr. 107,40, Vereinsb. 161,00, 6 % Chin. Glda. 102,85, Hamb. Wechslerb. 133,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. 95 74,25 B., 73,75 G. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,31 bez., London kurz 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,48 ½ bez., London Sicht 20,51 Br., 20,47 Gd., 20,49 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 168,35 Br., 167,95 Gd., 168,25 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,50 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,95 bez., St. Petersburg 3 Monate 214,70 Br., 214,20 Gd., 214,65 bei. New⸗Vork Sicht 4,23 ¼ Br., 4,21 ¾ Gd., 4,22 ⅞ ber., do. 60 Tage Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 ½ bei.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loto 185 — 195. Roggen behauptet, mecklenburger loko 140 — 148, russischer loko ruhig, 112. Mais 97 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 52. Spiritus behauptet, per Möer 21 ⅛, pr. März⸗April 21 ¼, pr. April⸗Mai 21, pr. Mai⸗Juni 20 ½. Kaßr⸗ 8e6 Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko
2
„ Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März Pn. pr. Mai 29 ½, pr. Septbr. 30 ¼, per Weember 8 8 8 Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt a
88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Maärz
hen Staats⸗Anzeiger.
sch 1898.
9,15, pr. April 9,17 ½, pr. Mai 9,27 ½, vr. Juli 9,37 ½, pr. August 9,47 ⅛½, pr. Oktober 9.30. Matt.
Wien, 10. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 81 „% Papierrente 102,50, Oesterr. Silberreute 102,40, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 102,60, Ungar. Goldrents 122,15, do. Kron.⸗A. 99,50, Oesterr. 60 er Loose 144,00, Länderbank 217,50, Oesterr. Kredit 363,60, Unionbank 300,90, Ungar. Kreditb. 380,75, Wiener Bankverein 270,25, Böhmische Nordbahn 261,00, Buschtiehrader 569,00, Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordb. 3450, Oesterr. Staatsbahn 542,50, Lemb.⸗Czern. 300,00, Lombarden 79,00, Nordwestbahn 246,50, 210,50, Alp.⸗Montan 153,30, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 13229, Hariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,27 ½, Brüxer 280,00, Tramway 502,00. 8
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. März. Ah⸗ u. Zunahme gegen den Stand vom 28. Februar. Notenumlauf 622 851 000, Abn. 50 000 Fl., Silberkurant 124 830 000, Abn. 58 000 75 Goldbarren 369 059 000, Zun. 472 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 13 377 000, Abn. 1 195 000 Fl., Portefeuille 135 751 000, Zun. 5 288 000 Fl., Lombard 22 324 000, Abn. 306 000. Fl. Hypotheken⸗Darlehen 138 905 000, Zun. 21 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 135 900 000, Zun. 115 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 85 255 000, Abn. 709 000 Fl.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,88 Gd., 11,90 Br., do. pr. Mai⸗Juni 11,44 Gd., 11,46 Br. Roggen pr. Frübjabt 8,81 Gd., 8,82 Br., do. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais v 5,65 Gd., 5,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,86 Sd.,
r.
—, 11. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kredit⸗Aktien 380,50, Oest. Kredit⸗Aktien 362,25, Franzosen 340,75, Lombarden 79,00, Elbrthalbahn 261,50, Oester⸗ reichische Paplerrente 102,50, 4 % ungarische Goldrente 121,80, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,50, Marknoten 58,76, Bankverein 269,75, Länderbank 216,75, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 57,50, Brüxer —,—, Wiener Tramway 498,50, Alpine Montan 152,00, Tabackaktien —,—.
Budapest, 10. März. „(W. T. B.) Produttenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 12,00 Gd., 12,02 Br., pr. September 9,06 Gd., 9,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,51 Gd., 8,52 Br. Hier pr. Frühjahr 6,48 Gbd., 6,50 Br. ais pr. Mai⸗ Juni 5,37 Gd., 5,39 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br. London, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ½ % Kons. 11111⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons⸗ 8. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. 67, 6 % fund. Arg. A. 87 ½⅛, Brasil. 89er Anl. 54 ½, 5 % Chinesen 100 ½, 3 ½¼ %˖ Egypt. 104 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 92 ½, 60 % kons. Mer. 98, Neue 93er Mex. 96, 4 % 89er Russ. 2. S. 103 ½, 4 % Spanier 56 ½, Konvert. Türk. 21 ⅞, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 109 ⅛, Ottomanbank 11 ⅛½, Anaconda 5, De Beers neue 28 ¼, Incandescent (neue) 0,54, 3 Tinto neue 27 ¼, Platzdiskont 3, Silber 25 ⁄16. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,67, Wien 12,17, Paris 25,47, St. Petersburg 25.
Bankausweis. Totalreserve 23 680 000 Zun. 74 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 26 746 000 Abn. 291 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 33 626 000 Abn. 216 000 Pfd. Sterl., Portefeuille
35 259 000 Abn. 320000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 35 789 000 Abn. 126 000 Pfr. Sterl., do. des Staats 18 692 000 Abn. 119 000 fd. Sterl., otenreserve 21 220 000 Zun. 20 000 Pfd. Sterl. eegierungssicherheit 13 988 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozent⸗ ver Fün ver Reserve zu den Passiven 43 ¾ gegen 43 in der Vor⸗ woche. searinghouse⸗Umsatz 134 Millionen, gegen die entsprechende W des vorigen Jahres 8 Mill. mehr. inI der Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 % Javnzucker 11 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 92/26 matt. — Chile⸗Kupfer 50 ½, pr. 3 Monat 501 /⁄16. Im Monat Februgr belief sich die Goldgewinnung im Witwatersrandgebiet auf 297 975 Unzen und außerhalb des⸗
selben auf 23 263 Unzen.
Liverpool, 10. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 2 Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. März⸗April 32²1⁄14 — 324⁄324 Käuferpreis, April⸗Mai 3284Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 32 ⁄4 Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 322⁄64— 32²3/⁄14 Verkäuferpreis, Juli⸗August 322⁄64— 32 24 do., August⸗September 32214 Käuferpreis, September⸗Oktober 32 ⁄2 Verkäuferpreis, Oktober. November 321⁄64 — 322%4 do., November⸗ Dezember 32164 Käuferpr.is, Dezember⸗Januar 32164 d. do.
N Notierungen. American good ordin. 3 ½ do. low m “ 3 ⁄22, do. middling 3⁄22, do. good middling 3918, do. middling air 318⁄16, Pernam fair 31 ⁄⁄6, do. good fair 4, Ceara fair 3, do. good fair 315/16, Egyptian brown fair 3¹518, do. good fatr 42⁄16, do. good 4 ⁄126, Peru rough good fair 61⁄16, do. 8 6 ⅞, do. fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 316, do. good fair
88 do. good 6 ½, do. smooth fair 3 ⅛, do. good fair 3 ¼, M. G. Broach good 32⁄16, do. fine 3 ½, Bhownuggar good 3, do. fully good 3 ⅛, do. fine 38⁄18, Domra good 31/16, do. un good 3 ⁄1⁄6, do. sine 3 ⅝, Seinde fully good 31sie, do. fine 3 ¼, Bengal fully good
31⁄18, do. fine 3 ¼. Glasgow, 10. März. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 46 sh. 2½ d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 6 d. Bradford, 10. März. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig. Garne ruhig. Stoffe geschäftslos. Paris, 10. März. (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute in flauer Tendenz infolge des weiteren Rückganges brasilianischer Werthe. Türken waren zumeist einem Kursrückgange unterworfen. Die Unsicherheit wegen der 8. Gestaltung der bisherigen lifser he. äfte bewfeae starke Positionslösungen und Blanko⸗Ab⸗ aben; befonders waren Spanier angeboten und über 1 % niedriger. taliener gleichfalls rückgängig. Banken schwach, Minenaktien matt. Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 893 027 000 Abn. 27 754 000 Fr., do. in Silber 1 212 112 000 Abn. 2 024 000 Fr., Porte⸗ shnf der Hauptbank u. d. Filialen 681 001 000 Abn. 113 344 000 Fr. otenumlauf 3743 934 000 Abn. 61 234 000 Fr., laufd. Rechnund d⸗ Priv. 447 217000 Abn. 21 684 000 Fr. Evthaben d. Siocteschätes 135 765 000 Abn. 15 278 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 369 29es Zun. 786 000 Fr., Zins, u. Dislont⸗Erträgn. 4345000 Zun 359 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 82,93. (Schluß⸗Kurse., 3 % Framzösische Rente 104,10, 5 % Ftatienische Vert 93,82, 189 Fefast sche ge 19,30, ortugiesische dasc. —.—,,, 0 8 160, 3° atsbahn Sn8 1000, Lagl. Estat. 76,00, Ris⸗Tinto⸗A 706,09 Robinson⸗A. 200,50, Suezkanal⸗A. 3460 vatdiciont 12, 10 Sanst 2o 18, wch e dsc P. 122 ℳ. Mch Belee h, El 2g k. 25,29 ½, Choqu. 88. Mösjc. Malien 82 849 o. Wien k. 208,12, Huanchaca 42,00, Meridlonalb. 676,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptei pr. März 28,70, 5 April 28,60, pr. Mai⸗ Juni 28,40, vr. Mai⸗August 27,66., ggen ruhig, pr. März 17,10, pr. Mai⸗August 16,19. Mehi 88 pr. März — pr. April 61,65, Ii Mai⸗Juni 60,85 Mai⸗Auguft 59,50. Rüböl ruhig, pr. März 52 ¼, pr. April