Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Jmaktiven Heere. Molde, an Bord
S. M. Y. „Hohenzollern“*, 22. Juli. Befördert sind: Olbrich, Feuer⸗ werks⸗Oberlt. und Lehrer an der Oberfeuerwerker⸗Schule, zum Feuer⸗ werks⸗Hauptm. Klapproth, Feuerwerkslt. bei der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Elsenborn, zum Feuerwerks⸗Oberlt., Noetzel, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Graudenz, zum Feuerwerkslt. Ziegenfuß, beim Art. Depot in Graudenz zur Geschützgießerei versetzt. 8 8
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Schulze im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Hanfstaengl im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Fhäs III. Nr. 114, Axt im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.)
r. 14.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Frhr. v. Gablenz im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Gerlach im Inf. Regt. Nr. 146, Mützlitz im 6. Pomm. Inf, Regt. Nr. 49, Quandt im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Riedel im Inf. Regt. Nr. 149, Kroeger im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Rieder v. Riedenau im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Engelbrecht im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Bandel im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Meißner im Feld⸗Art. Regt. von Podbielskt (Niederschles.) Nr. 5, Funk im Feld⸗Art. Regt. Nr. 56, v. Bülow im 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Ulex im Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, v. Kamptz im Inf. Regt, von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Doxie im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser
riedrich III. Nr. 114, Schmidt im Inf. Regt. Nr. 175, Kuhn
m v Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Keller, Oberjäger im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9.
In der Gendarmerie. Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“*, 22. Juli. Baumann, Major à la suite der Land⸗ Gend. und Distrikts⸗Offizier in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Mercker, Hauptm. à la suite der Land⸗Gend. und Distrikts⸗Offizier in der Gend. Brig. in Elsaß⸗ Lothringen, zum Major befördert.
Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 22. Juli. Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel: Faerber im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗ Füs. Regts., Graef im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Blunk, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Bartenstein, zum Lt. der Res. des Gatde⸗Train⸗Bats., Schaefer, Oberlt. des 2 Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Ober⸗ lahnstein), zum Hauptm. v. Flöckher, Lt. des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav. (Hamburg), zu den Res. Offizieren des 2. Garde⸗ Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland versetzt.
Befördert sind: Lottermoser, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, zum Oberlt., Gerlach, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Bartenstein, zum Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Weinberger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Goldap, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bertram, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Rastenburg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Langen⸗ straßen, ize⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ostpreußischen Train⸗Bats. Nr. 1, Quadt, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Wilkens, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zum Hauptm., Nicolai, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk
Anklam, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 38, Hartung, Diffens, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gnesen, zu Lts. der Ref. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Becker, Vize⸗Feldw. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Hohenschutz, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots.
Versetzt sind: Weber, Oberlt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. 888 Nr. 63 (Anklam), zu den Res. Offizieren des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 3, v. Bethmann⸗Hollweg, Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Bromberg), zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2.
Befördert sind: Richter, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Potsdam, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Sommermeyer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Rode, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk I Berlin: Hüffner, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Abraham, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Albers, Haltermann, Goguel, zu Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk II Berlin: Schweitzer, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Starck, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Schäfer, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Fülüt die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk IV Berlin:
ngelhardt, zum Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Müller, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 38, v. Schroeder, Fähnr. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Hübener, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stendal, zum Lt. der Res. des Inf Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Schubert, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Aschersleben, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Beyer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Zahn, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗
Bats. Nr. 5 Günther, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neusalz a. O., zu den Res. Offizieren des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 versetzt.
Befördert sind: Thust, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2, Oberschles.) Nr. 23, Frauenbolz, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Brieg, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Caesmann, Lt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, zum Oberlt, Bußmann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Schnübbe, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand, von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Ziersch, Fähnr. der Res. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 7, Pegels, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Elber⸗ feld, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Nickol, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Krefeld, zum Hauptm., Funcke, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Oberlt., Goßler, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Ruperti, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 60, Graf Grote im Landw. Bezirk Rostock, zum Lt. der Landw Kav. 1. Aufgebots, Momsen, Vizefeldw. im Landw. Bezirk Flensburg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86. Nagel, Königl. Württemberg. Lt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk 1 Altona, zuletzt in der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, in der Preuß. Armee und zwar mit seinem Patent vom 27. Januar 1895 P 9 c 1 bei der Landw. Inf. 1. Auf⸗
gebots angestellt.
8 Befördert sind: Troske, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebois des
Bezirks Hannover, zum Hauptm., bv. Wentzky u. Peters⸗ eyde, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirfs Göttingen,
zum Oberlt, Osterndorff, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58
(Lüneburg), zum Oberlt., v. Allwörden, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31. Hottendorff, Hauptm. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Celle, zuletzt in der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, in der Armee und zwar als Hauptm. mit einem Patent vom 20. Mai 1898 bei der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots wiederangestellt. 8
Befördert sind: Litterscheid, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezuk Marburg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Siebert, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., zum Leutnant der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82; die Vize⸗Feldwebel: Ziegler im Landwehr⸗Bezirk Offenburg, zum Leut⸗ nant der Res. des Infanterie⸗Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Zäpfel, Hollerbach im Landw. Bezirk Freiburg, zu Lts. der Res. des 5. Bad. Jaf. Regts. Nr. 113, Göttel im Landw. Bezirk Ra⸗ statt, zum Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Fils im Landw. Bezirk Mannheim, Hellige im Landw. Bezirk Freiburg, — zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kuenzer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 30, Seeler, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Großherzoglich Mecklenburgischen Gren. Regts. Nr. 89, Schneider, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirt Metz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136. Brandes, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zum Rittm., Seybel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Danzig, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Domansky, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Hellwig, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, zum Oberlt., Richter, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Meschede, zum Lt. der Res. des Inf. R⸗agts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27; die Vize⸗Wachtmeifter: Hein, im Landw. Bezirk Wiesbaben, zum Lt. der Reserve des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Altenkirch in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, Hof⸗ meyer im Landw. Bezirk Gießen, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, v. Eschwege, Oberlt. der Jäger 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Hauptm.; die Vize⸗ Feldwebel: Radtke im Landw. Bezirk Ratibor, zum Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Sauer im Landw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Ref. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Wacker im Landw. Bezirk Bruchsal, zum Lt. der Landwehr⸗ Jäger 1. Aufgebots, v. Bodungen im Landwehr⸗Bezirk Molsheim, zum Lt. der Res. des Mag eburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Walter im Landw. Bezirk Hannover, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Baumann im Landw, Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, Büchler im Landw. Bezirk 1 Mülhausen i. E., zum Lt. der Res. des Bad. Fus⸗Art. Regts. Nr. 14, Raspe im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des
Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Deuster im Landw. Bezirk Straßburg zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, Irrgang im Landw. Bezirk Ham⸗ burg zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17,
Drieschner im Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Li. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Nordhausen im Landw. Bezirk III Berlin, Schröder im Landw. Bezirk Elberfeld, Rüdiger im Landw. Beirrk III Berlin, — zu Lis. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3. Blum, Lt. a. D., zuletzt im damal. Magdeburg. Feld⸗Art. Reat. Nr. 4, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 9. April 1896, als Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 22. Juli. Schalt, Feuerwerks⸗ Hauptm. bei der Geschützgießerei, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Schönrock, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Köniasberg i. Pr. und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Fuß⸗ Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, mit seiner Pension, Matthiae, Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamtes des VI. Armee⸗Korrs, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, — der Abschied bewilligt.
Es sind ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten: die Lts.: v. Poser u. Groß⸗Nädlitz (Gerhard) im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Schwittay im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Matthes im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schoepplenberg im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Nette⸗ koven im Inf. Regt. Nr. 130. Schwarz, Oberlt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Kipke, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 98, zur Res. beurlaubt.
Scheibler, Lt. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Mosch, Lt. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. u. zu Gilsa, Lt. im Feld⸗Art Regt. Nr. 69, Masius, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, — ausgeschieden und zu den Res. Offizteren der betreff. Regtr., Bilse, Lt. im Hess Train⸗Bat. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats., — über⸗
getreten. 3 Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 22 Juli. Der Abschied bewilligt: Seyberth, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Patze, Hauptm. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, mit seiner bisherigen Uniform, Würth, Hauptm. der Jaf. 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Stockach, mit seiner bisbertgen Uniform, Claaßen, Rittm. des 1. Aufgebots des Garde⸗Landw. Trains (Belgard), Elven, Hauptm. des 1. Aufgebots 4. Garde⸗ Grenadier Landwehr⸗Regiments (Soest), — diesen beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schwemer, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Landw. Regts. (Frankfurt a. M.), Beeckmann, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, Stüwert, Wachsmuth, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Pretzcker, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsvnd, Uthke, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Belgard, v. Wedel, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, Korn, Oberlt. der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Heckmann, Rittmeister der Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, v. Plocki (Arkhur), Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Berlin, — diesen dreien mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Liskow, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebols desselben Landw. Bezirks, Böhmer, Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Dietrich, Hauptmann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ranaeh diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ form, v. Choltitz, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, Meyer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal. Fichtner, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Schilling, Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 (Naumburg a. S.), Mehlburger, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144 (I Breslau), Pohl, Lt. der Kap 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Dubelman, Oberlt, der Feld⸗Art. 2. Aufgehots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Coupette, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw Beiirks 1 Essen, Janssen, Oberlt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 70 (Koblenz), Grimsehl, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirls Pe hee, Winkler, Lt. der Inf. 2. Aufgehots des Landw. Bezirks samburg, Pietsch, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, v. Nathusius, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, — letzteren be’den mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Werra, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Oldenburg, Tenge, Oberlt. der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗ Bezirks, v. Volkmann, Oberleutnant der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel, Waldschmidt, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗
gebots des Landw. Bezirks II Cassel, diesem mit der Erlaubnij Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Bonse, Oberlt. briß Inn 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Werner, Oberlt. der de 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Ihmsen, Kt. der Masdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 (Rastatt), v. Keßler, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Risler, Rittm
der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fretburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗
Uniform, Pachten, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Bezirks Frankfurt a. M., Koch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Hornung, Lt. der Res. des Inf. Regts Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 (Siegen), Lutter, Oberlt, der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Gretschel, Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (I Breslau),) Kemmann, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (III Berlin), Sarre, Hauptm. der Landw. 2. Auf⸗ gebots der Eisenbahn⸗Brig. (III Berlin), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform.
Im Sanitäts⸗Korps. Drontheim, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 15. Juli. Metzner, Assist. Arzt beim Ostasiat schen Feld⸗Art. Regt., zu seinem bisherigen Truppentheil, dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zurückgetreten. Dr. Rohrbach, Assist. Arzt beim Schles. Pion. Bat. Nr. 6, ausgeschieden und gleichzeitig beim Ostasiatischen Feld⸗Art. Regt. angestellt.
Molde, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 22. Juli. Dr. Goebel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Keib⸗ Garde⸗Hus. Regts., zum Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 20. Div. Dr. Graßmann, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 75, Dr. Wilberg, Ober⸗Stabzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 72, Dr. Hoenow, Ober. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 47, — zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl., — befördert.
Zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten befördert: Dr. Schuster, Stabsarzt bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, bei dem Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145; die Stabs. und Bats. Aerzte: Dr. Großer des 2. Bats. Inf. Regts. von Courbiere (2. Posen.) Nr. 19, bei dem Inf. Regt. Nr. 157, Dr. Steudel des 2. Batz. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, beim Leib⸗Garde⸗Hus. Regt, Dr. Voigt des 1. Bats. Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, bei dem Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — letztere beide vorläufig ohne Patent.
Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Klein beim Fuß⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Er⸗ nennung zum Bats. Arzt des 1. Bats. dieses Regts., Dr. Sydow beim 3. Garde⸗Ulan. Regt., bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Lobedank beim Inf. Regt. Nr. 138, unter Ernennung zum Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Gräßner beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, alle vier mit Patent vom 9. Juli d. J, Dr. Dieckmann beim Drag. Regt. König Friedrich III. [2. Schles.) Nr. 8, unter Ernennung zum Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19. 8
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Thelemann beim Inf. Regt. Nr. 150, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Dr. Meyer beim Feld⸗Art. Rect. Nr. 38, Dr. Hoefer beim Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Dr. Schulz beim Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Becker beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, dieser unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, Dr. Hecker beim Inf. Regt.
Landw.
Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. N, Dr. Meinicke beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Schünemann beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Dr. Has beim Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11.
Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Fischer (Kattowitz), Dr. Katzenstein (III Berlin), Dr. Winkelmann (Barmen), Dr. Quint (Solingen), Dr. Hart mann (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Klewitz (III Berlin), Dr. Wagner (St. Johann), Dr. Kratz (Erbach), Dr. Mysliwieec (I. Breslau), Dr. Hasen⸗ balg (Hildesheim), Dr. Bommers (Krefeld), Dr. Balzar (Neu⸗ wied), Dr. Schmidt (Neuhaldensleben), Dr. Harding Seee bura). Dr. Lembeck (Magdeburg), Dr. chaefer (St. Wendel), Dr. Goebel (Aachen), Dr. Beleites (Halle a. S.), Dr. Faber (Ratibor), Dr. Blümel (III Berlin). Dr. Schade (Sondershausen), Dr. Bleudorn (Naugard), Dr. Pandt (Kalau), Dr. Beselin (III Berlin), Dr. Pfeiffer (Deutsch⸗Eylau), Dr. Kuczora (Gleiwitz), Dr. Schüller (Aachen), Dr. Heinemann (Bernburg), Dr. König (Lüneburg), Dr. Pasewaldt (III Berlin); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Herzfeld (Torgau), Dr. Se⸗ ligsohn (Magdeburg), Dr. Völker, Dr. Zim mermanz (Hannover), Dr. Frankenstein (I Cassel), Dr. Bauer (III Berlin), Dr. Jaenicke (Lüneburg), Dr. Legiehn (Lötzen), Dr. Winckler (Minden), Dr. Wollenberg (Königsberg), Dr. Toppius (I Braunschweig), Dr. Happel, Dr. Scheben (Wiesbaden), Dr. Pomorski (Posen), Dr. Behrendt (Graudenz), Dr. Falk (III Berlin), Dr. Beck⸗ mann (1 Cassel); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Heß 8 h; M.), Dr. Volkmann (Dessau), Dr. Schmidt
itterfeld).
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Hildebrandt (Göttingen), Dr. Sondermann (Seutz), Dr. Buchmann (Torgau), Dr. Arnsperger (Heidelberg), Dr. Franke (III Berlin), Dr. Schäffer (Wetzlar), Büttner (Hannover), Dr. Zillessen (Elberfeld), Dr. Ueberschaer (Kosel), Dr. Nolte (Minden), Dr. Lion (I Breslau), Dr. Alexander (Straßburg), Dr. Busch (Rostock), Dr. Schlichthorst (Aurich), Dr. Breidt⸗ hardt (Minden), Dr. Siebert (Königsberg), Dr. Smolibocki (Mainz), Dr. Jaenisch (Glatz), Dr. Friedemann, Dr. Kowalewski (Wehlau), Dr. Blind (Straßburg), Dr. Witte (Posen), Dr. Fischer (II Dortmund), Dr. Jarnatowski (Posen), Dr. Luther (Meiningen), Dr. Ahlmann (Belgard), Dr. Blancke (Gotha), Dr. Brasch (III Berlin), Dr. Busse (Hannover), Dr. Pasemann (Magdeburg), Dr. Struve (Inster⸗ burg), Dr. Völcker (Heidelberg), Dr. Saeger, Albesheim (III Berlin), Dr. Mauß (Stade), Dr. Dubrow (Brandenburg g. H.), Simson (III Berlin), Dr. Riedel (Schweidnitz), Dr. Becker, Dr. Reis, Dr. Umber (III Berlin), Dr. Laabs (Deutsch⸗Krone), Dr. Rosatzin (Hamburg), Dr. Lengemann I Breslau), Dr. Klinger (Straßburg); die Assist. Aerzte der
Kandw. 1. Aufgebots: Dr. Romeick (Lötzen), Löffler (Freiburg), Dr. Baldewein (Wismar), Dr. Raetze (Torgau), Dr. Hager (Magdeburg).
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Arm⸗ borst (Bartenstein), Fischer, Dr. Carney, Ritter (III Berlin), Dr. Adolph (Frankfurt a. O.), Dr. Nißle (III Berlin), Dr. Bourwieg (Halle a. S), Dr. Barthel (Aschersleben), Dr. Starke (Görlitz), Dr. Kroll (Neutomischel), Dr. Chotzen (1 Breslau), v. Flanß (Neutomischel)), Dr. Sprave (Wesel, Dr. Esch, Dr. Hartmann (Koblenz), Dr. Zündorf, Dr. Loh⸗ müller (Köln), Dr. Schmidt (Weißenfels), Dr. Willerding (Hildesheim), Dr. Heß (Bearburg), Dr. Paulsen (Hannover), Dr. Fischer (Freiburg), Krieg (Lörrach), Dr. Hey (Straßburg), Dr. Meyner (Wiesbaden), Dr. Mayer (Mainz). Dr. Hüttig, Ober⸗ stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Versetzt sind: Dr. Leistikow, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Königs. Inf. Regts. Nr. 145, in die Garn. Arztstelle in Metz; die Oberärzte: Dr. Dahlem beim 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8,
Dr. Müller beim Sanitätsamt des VI. Armee, Korps, zum 4 Garde⸗Regt. z. F., Dr. Jänecke beim Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, zum Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst
(1. Hannov.) Nr. 10, Dr. v. Bültzingslöwen, Assist. Arzt beim Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Sanitätsamt des VI. Armee⸗Korps, Dr. Thiel, Stabs⸗ und Bats. Arzt des
3. Bats. 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, à la suite des Sanitäts⸗