1900 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zum No. 178.

1 s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verraufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

deutschen Reichs⸗A

ustellungen u. dergl.

8

8 Zweit

e B nzeiger und Königlich Preußische

eilage

Berlin, Sonnabend, den 28. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

Staats⸗Auzeiger.

1900.

irthschafts⸗ Fcflenschafürn

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 werden auf den 12. Oktober 1900, Mittags dung aller dinglichen Ansprüche an das zu [18937] Aufgebot. 1) Untersuchungs⸗Sachen. 12 Uhr, vor die 3 Strafkammer des Königlichen verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ 1. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 35 Neudorf, Landgerichts I zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11, Petershainer Antheils, stehen in Abth. III unter

[37555] Steckbriefs⸗Erledigung⸗

Der gegen den Tischlermeister Georg Bröcker wegen Beihilfe zum betrüglichen Bankerutt unter dem 3. April 1900 in den Akten 4 c. J. 133. 1900 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 24. Juli 1900.

Der Untersuchungsrichter 8 beim Königlichen Landgericht I. 6 8

[37158] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Neimke und Genossen 3 D. M. 35/00 werden nachstehende Personen:

1) der Pausdiener Rudolf Neimke, geboren am 18. Februar 1876 zu Krotoschin unehelich als Sohn 8 b Neimke, evangelisch, letzter Aufenthaltsort

erlin,

2) der Kommis Abraham Hermann, geboren am 2. März 1870 zu Krotoschin in der Ehe des Gustav Hermann und Amalie Rosen, mosaisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

3) der Arbeiter Valentin Zachariasz, geboren am 4. Februar 1870 zu Krotoschin in der Ehe des Josef Zachariasz mit Josefa ?, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

4) der Kommis Jakob Meyer Huth, geboren am 17. Mai 1869 zu Krotoschin in der Ehe des Wolf Huth mit Cypria Jaraszewski, mosaisch, letzter Auf⸗ enthaltsort Berlin,

5) der Paul Josef Franz Neugebauer, geboren am 29. März 1877 zu Frankenstein in der Ehe des Theodor Neugebauer mit Agnes Ammendorf, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

6) der Artist Reinhold Böhr, geboren zu Schwiebus am 11. Dezember 1877 in der Ehe des Reinhold Böhr mit Hermine Irrsack, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin, .

7) der Reitbursche Leopold Krempin, geboren am 23. Februar 1877 zu Schmuggerow, Kreis Anklam, in der Ehe des Leopold Krempin mit Anna Marie Ernestine Köppen, evangelisch, letzter Aufenthaltsort

erlin,

81 der Arthur Felix Ottomar Voß, geboren am

4. Dezember 1878 zu Sorau in der Ehe des Kurt Wilhelm Ferdinand Voß mit Wilhelmine Beinlich, letzter Aufenthaltsort Berlin,

9) der Maurer Karl August Emil Köppen, geboren am 21. November 1874 zu Britz in der Ehe des Friedrich Köppen mit Auguste Popel, bestraft, letzter Aufenthaltsort Berlin,

10) der Hermann Emil Otto Holm, geboren am 11. Oktober 1877 zu Angermünde in der Ehe des Friedrich Holm mit Augustine Munkelwitz, letzter Aufenthaltsort Berlin,

11) der August Friedrich Wilhelm Dittmann, geboren am 28. April 1877 zu Günterberg in der Ehe des August Dittmann mit Wilhelmine Passow, letzter Aufenthaltsort Berlin,

12) der Friedrich Heinrich Emil Kessel, geboren am 2. September 1865 zu Marggrabowa in der Ehe des August Kessel mit Emilie Meyer, letzter Auf⸗ enthaltsort Berlin, 8

13) der Kommis Johann Walter Boenisch, ge⸗ boren am 10. Mai 1876 zu Breslau in der Ehe des Johann Boenisch mit Marie Ringel, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

14) der Schauspieler Bruno Rudolf Ernst, ge⸗ boren am 20. Januar 1876 zu Breslau in der Ehe des Karl Ernst mit Pauline Klose, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

15) der Arthur Hugo Robert Haupt, geboren am 21. September 1877 zu Breslau, als unehelicher Sohn der Pauline Haupt, evangelisch, letzter Auf⸗ enthaltsort Berlin,

16) der Hofgänger August Traugott Wilhelm Jungert, geboren am 24. Oktober 1876 zu Breslau in der Ehe des August Jungert mit Henriette Fiebig, katholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

17) Der Max Eugen Oskar Kirschstein, geboren am 14. Mai 1877 ju Bretlau in der Ehe des Eugen Kirschstein mit Helene Wielberg, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

18) der Josef Kraut, geboren am 1. Juni 1877 zu Breslau in der Ehe des Markus Kraut mit Pauline Korn, mosaisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

19) der Martin Kempinski, geboren am 1. De⸗ zember 1877 zu Breslau in der Ehe des Jultan Kempinski mit Pauline Dobrzynski, mosaisch, letzter Aufenthaltsort Berlin, 3

20) der Arbeiter Julius Gustav Weiß, geboren am 15. Juli 1874 zu Karga, Kreis Bomst, in der Ehe des Christian Weiß mit Rosine Gärtner, ka⸗ tholisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

21) der Hausdiener Franz Otto Krüger, geboren am 12. Februar 1875 zu Massin, Kreis Landsberg g. W., in der (CFhe des Friedrich Krüger mit Bertha Worth, evangelisch, letzter Aufenthaltsort

eerlin,

22) der Emil Otto Robert Neumeyer, geboren am 11. Februar 1877 zu Lauterberg in der Ehe des Friedrich Wilhelm Neumeyer mit Natalie Gaß⸗ mann, evangelisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

23) der Philipp Jakubowski, 25. September 1877 zu Junewo in der Ehe des Julius Jakubowski mit Tine Boas, jüdisch, letzter Aufenthaltsort Berlin,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben, beziehungsweise nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auszuhalten. Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben

Soal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Berlin, den 16. Juli 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

[37001] Ladung. I. Der am 1. April 1868 zu Blumberg geborene, zuletzt in Schönwald wohnhaft gewesene Knecht und Wehrmann Franz Häßler, II. der am 29. April 1864 zu Sinningen ge⸗ borene, zuletzt in Hornberg wohnhast gewesene Knecht und Wehrmann Meinrad Erfing, III. der am 21. Juli 1863 zu Wiestau geborene, zuletzt in Furtwangen wohnhaft gewesene Gelbgießer und Wehrmann Paul Emil Bamme, IV. der am 16. Dezember 1862 zu Hornberg ge⸗ borene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Polizei⸗ diener und Wehrmann August Karl Blum, V. der am 4. Februar 1862 zu Schonach geborene, zuletzt in Hornberg wohnhaft gewesene Geschäfts⸗ reisende und Wehrmann Valentin Müller, alle z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, werden beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf Donunerstag, den 20. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht Triberg zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando Donaueschingen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Triberg, den 19. Juli 1900.

mobiliarmasse desselben gehörenden Ge⸗ enstände, zur Vorlegung der Originalien und spesteen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten ein Termin auf Sonnabend, den 29. September 1900, Vormittags 9 Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gegc⸗ lich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗ theils, beztehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus⸗ schließung mit der Erstigkeits⸗Ausführung. Sämmt⸗ liche Termine finden im Schöffengerichtssaale des Amtsgerichtsgebäudes statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Ver⸗ kaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Kaufmann H. C. Jahn zu Teterow zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke

Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver⸗ kaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des hierunter näher beschriebenen Grundstücks ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen nachweisen wird. Teterow, den 14. Juli 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Die Häuslerei hat einen Flächeninbalt von 75 —Ruthen. Auf einer Fläche von 60 [◻¶ Ruthen wird Gartenbau betrieben. Zur Häuslerer gehören 40 tragbare Obstbäume, meistens Kirschen⸗ und Pflaumenbäume, und ein mit Zementringen aus⸗

Rödle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[37683] Beschluß.

Die durch den Beschluß der I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg vom 6. März 1900 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Buchhalters Karl Rosier aus Düsseldorf wird aufgehoben, nachdem derselbe zur Haft gebracht ist.

Duisburg, den 23. Juli 1900.

Königliches Landgericht. Ferienkammer. (gei.) Ungewitter. Koppers. Löwenbach. Ausgefertigt: Duisburg, den 23. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

(L. S.) Ladwig.

———’ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

geboren am

[37698] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Yorkstraße 5, belegene, im Grundbuche von Tempelhof Band 9 Blatt Nr. 416, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Reinhold Herdt eingetragene Grundstück am 3. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue

riedrichstr. 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C.,

immer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, bestehend aus den beiden Parzellen Gemarkung Berlin Kartenblatt 6 Nr. 395/95 n. 395/96 in Größe von 5 a 37 qm, hat nach Inhalt der Gebäudesteuer⸗ rolle, in der es mit 7870 jährlichem Nutzungs⸗ werth und 280,50 jährlicher Gebäudesteuer verzeichnet steht, ein Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, theilweise unterkellertem Hof, Vor⸗ und Hausgarten, sowie einen Stall und ein Remisengebäude rechts. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[37725]

Die dem Eigenthümer Wilhelm Peter in Fleeth gehörende Häuslerei Nr. 1 c. p. daselbst ist zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt. Termin zum Verkaufe, sowie zur Anmeldung event. zur Ausführung über den Rang der Forderungen und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen ist am Montag, den 15. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin am Montag, den 12. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Mirow, 14. Juli 1900. 1 Großherzogliches Amtsgericht. 1

(gez.) Horn. Veröffentlicht: Schnell, Akt. *8 8

hüs.

[36220] Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Häuslerei Nr. 7 zu Gr.⸗Wockern, dem Schuhmacher Helmuth Froh gehörig, mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Sonnabend, den 29. Sep⸗ tember 1900, und ein Ueberbotstermin auf Sonn⸗ abend, den 27. Oktober 1900, jedesmal Vor⸗ mittags 9 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.

gesetzter Brunnen. An Gebäuden sind vorhanden: 1) ein in Steinfachwerk unter Ziegeldach auf⸗ geführtes (altes) Wohnhaus, unter dem sich zwei kleine Keller befinden, 2) ein an dieses Wohnhaus angebautes neues Wohngebäude. Die Giebelseite des letzteren ist in gebrannten Steinen massiv aufgebaut, im übrigen ist es in Kluthen aufgeführt. Es ist mit Zement⸗ dachplatten gedeckt. Unter demselben befindet sich ein

geräumiger Keller,

3) ein von Kluthen unter Steindach erbautes Stallgebäude.

Die Gebäude unter 1, 2 befinden sich in gutem baulichen Zustande. Sämmtliche Gebäude sind mit zusammen 3900 gegen Feuersgefahr versichert.

[49340] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfolgenden, angeblich abhanden gekommenen bezw. vernichteten Reichs⸗ Schuldverschreibungen beantragt worden:

a, der 3 %igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891 Litt. F. Nr. 128 557 über 200 ℳ, von dem Kaffeebrennereibesitzer Eduard Eder in München;

b. der 3 ½ %igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1888 Litt. D. Nr. 9729 über 500 ℳ, von dem Kassierer Franz Schmidt in Aachen;

c. der 3 ½0 % igen vormals 40 /%igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1881 Litt. C. Nr. 14 096 und 14 098 über je 1000 und Litt. E. Nr. 21 199 über 200 ℳ, von der Frau Wilhelmine Wendt in Badeleben, Post Völpke, Provinz Sachsen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[37921] Bekanntmachung. Nachstehendes Werthpapier ist seit einigen Wochen abhanden gekommen, zur Anzeige gebracht und wird hiermit für den Verkehr gesperrt: 1 Stück dopp. konv. Hochdahl⸗Vorzugs⸗Aktie Nr. 962 üäber 1200 ℳ, mit Dividendenschein pro 1899/1900, ad Dps. 328/29 Rev. 2,. Berlin, den 28. Juli 1900. Königliches Polizei⸗Präsid Abtheilung IV.

Ib

[37729] Bekanntmachung.

Das Sparkassenguthabenbuch des Vorschuß⸗Vereins und Sparkasse zu Strehlen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 716 über 103 71 ₰, ausgefertigt für August Berndt, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag des Eigenthümers, Kaufmanns und Gutsbesitzers August Berndt zu Heidersdorf, Kreis Nimptsch, zum Zweck der neuen Ausfertigung amoriisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Strehlen, den 14. Juli 1900.

Ferner ist zur Anmel⸗!

Königliches Amtsgericht.

der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der

Nr. 1: 500 Thaler Kaufgelder für Karoline Christiane Wünsche, geb. Wünsche, zu Sänitz zu 3 % verzinslich eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung getilgt. Der über diese Hypothek gebildete Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigenthümer des Grund⸗ stücks, Standesherr Johann Georg Graf von Einsiedel auf Creba, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt.

II. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 35 Diebsa stehen in Abtheilung III unter Nr. 2: 1000 Thaler Dar⸗ lehn für den Fleischermeister Wilhelm Mielsch zu Diehsa zu 5 % verzinslich eingetragen, welche auf die verehelichte Gedingehäusler Peter, Rosine, geb. Pilz, verw. gew. Bachmannn, zu Caana umgeschrieben und an den Häusler Traugott Roethig zu Diehsa mit den auf 4 % herabgesetzten Zinsen abgetreten sind. Die Umschreibung auf den Päusler Traugott Röthig ist noch nicht erfolgt. Die Hypothek ist durch Zahlung getilgt. Der Eigenthümer des Grundstücks, Handels⸗ mann Gustap Lehmann zu Diehsa, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt.

III. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 12 Neu⸗ Särichen stehen in Abth. III unter Nr. 3: 350 Thlr. Restkaufgeld für August Balthasar zu Neu⸗Särichen brieflos eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung getilgt. August Balthasar ist kinderlos verstorben, seine Erben sind nicht zu ermitteln. Der Eigenthümer des Grundstücks, Häusler Ernst Hilbrich zu Neu⸗Särichen, hat das Aufgebot der Hypothe zum Zwecke der Löschung derselben beantragt.

IV. Auf dem Sparkassenbuche der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Niesky Litt. M. Nr. 4033 steht für die Jungfrau Johanne Eleonore Rothe zu Mittel⸗Horka ein Guthaben von 2288,50 Mark ein⸗ getragen. Die Jungfrau Rothe ist verstorben, ihre Erben haben das Aufgebot des am 14. November 1899 als abhanden gekommen gemeldeten Sparkassenbuchs

Die Inhaber der zu I. und II. genannten Hypotheken⸗ urkunden bezw. des zu IV. bezeichneten Sparkassen⸗ buchs sowie der eingetragene Gläubiger der zu III. bezeichneten Post bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am 2. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die zu I., II. und IV. bezeichneten für kraftlos erklärt bezw. der eingetragene Gläubiger der zu III. bezeichneten Post bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus⸗ geschlossen werden und die Post im Grundbuche ge⸗ löscht wird. Niesky, den 14. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 [37730] Aufgebot.

Der Rentier Franz Willutzky aus Königsberg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 8. Januar 1878 über die in dem Grund⸗ buch von Königsberg i. Pr., Bezirk Löbenicht, Bd. V Bl. 73 auf dem Grundstück Löbenichtsche Oberberg⸗ straße Nr. 18 in Abtheilung III Nr. 18 eingetragene, vom 1. Januar 1878 zu 6 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 9000 beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekenbriefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den 14. September 1900, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 35, anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 21. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

[37715] Aufgebot. Wegen der nachstehend verzeichneten ypotheken, deren jetzige Inhaber unbelannt sind, ist hier das

Aufgebot beantragt worden:

1) 100 Mfl. Konventionsmünze oder 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld, zahlbar in jährlichen Terminen von 6 Mfl. oder 5 Thlr. 11 Ngr. 9 Pf., für Johann Jähnigen, Hypothek auf Blatt 40 des Grundbuchs für Söbrigen laut Eintrags in Abtheilung III Nr. 1/I vom 21. Juli 1763,

2) 150 Darlehn nebst 4 % Zinsen und Kosten für Eve Rosine, verw. Eißold, geb. Adam, in Dresden, Hypothek auf Blatt 154 des Grundbuchs für Trachau laut der Einträge in Abtheilung III Nr. 1/I vom 26. Januar 1863 und Nr. 3 vom 20. Februar 1868. Die verw. Eißold od. Eisold ist am 18. Januar 1869 hier verstorben. Als Mit⸗ erbin, deren Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist, kommt in Frage die Handarbeiters⸗Ehefrau Hanna Sophie verehel. Krause, geb. Adam. 8

3) 5 Thlr. in älterer Währung, Kaufgeld für den abwesenden Wolf Dietrich Hempel aus Reichenberg, Hypothek auf Blatt 86 des Grundbuchs für Reichen⸗ berg laut Eintrags in Abtheilung III Nr. 1/1 vom 10. März 1762, 3

4) Natural⸗Auszug für Johanne Friederike verw. Schönberg, geb. Ende, in Kleinborthen, eingetragen auf Blatt 14 des Grundbuchs für Mockritz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1/I am 13. Juli 1826,

zu Nr. 1: von dem Maurer Gustav Emil Arnold in Söbrigen, V1

zu Nr. 2: von dem Fabrikbesitzer Ernst Friedrich August Böhme hier,

zu Nr. 3: von dem Scharwerksmaurer Friedrich August Graichen in Radebeul,

zu Nr. 4: von dem Gutsbesitzer Carl Oskar Ludewig in Mockritz.

Diejenigen, die auf die unter Nr. 1 bis 4 ver⸗ zeichneten Hypotheken Ansprüche erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Ja⸗

nuar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, I,

88