1900 / 178 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Fünft

——zg

Berlin, Sömnabend, den 28. Juli

9

8 11“ age

873

w2Ngn

8 8

Preußischen Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in vüfer die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, ngen 8 deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. EnsnERÜEEmmRARm‚mmn

Handels⸗RNegister.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [36591]

Nr. 23 223. In das Handelsregister B. Band 1 O.⸗Z. 64 Seite 543/4 ist eingetragen: 8

Nr. 1. Firma und Sitz: Rheinische Credit⸗ bank in Mannheim, mit Zweigniederlassungen in Freiburg i. B., Karlsruhe, Konstanz, Heidel⸗ berg, Baden⸗Baden, Kaiserslautern, Offen⸗ burg, Straßburg im Elsaß und Lahr i. B.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften.

Grundkapital 40 000 800 ℳ, eingetheilt in 20 000 Aktien Serie I bis IV Nr. 1 bis 20 000 zu 600 und 23,334 Aktien mit Doppelnummern Serie V bis IX Nr. 20,001 bis 66 668 zu 1200 Die Aktien sind auf Namen gestellt. Den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuches bildet die Direktion. Sie vertritt die Gesellschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich. Dieselbe besteht aus mindestens zwei Personen und wird vom Aufsichts⸗ rath in notariellem Akt ernannt.

Vorstand (Direktion): Wilhelm Zeiler, Kom⸗ merzienrath, Dr. Paul Richard Brosien, Laurent Bögel, Isidor Haas in Mannheim, Julius Rominger, Max HPartl in Freiburg, Josef Kuhn, Robert Jacobi in Karlsruhe, Karl Herrmann in Konstanz, Max Stößer daselbst, Dr. Otto Grunert, Georg Brüstle in Heidelberg, Franz Fanck in Baden⸗Baden, Karl Raquet, Erich Schuster in Kaiserslautern, Ernst Isensee, Karl Hambrecht in Offenburg, Karl Kauffmann, Farl Engelhorn in .“ i. E, Karl Meister, Franz Ebert in

aahr i. B.

Prokura⸗ Hugo Vayhinger, Jakob Bäuerle, Jakob Gaddum in Mannheim, Otto Römer in Freiburg, Adolf Grauer, David Mayer in Karlsruhe, August Rau in Baden⸗Baden, Friedrich Josef Drechsel,

2

an⸗Bekanntmachu

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central, Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und König

Georg Glück, Leopold Feibelmann, Rudolf Karcher in Kaiserslautern, Oskar Ries in Straßburg i. E. Gesellschaftsvertrag: Aktiengesellschaft: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1870 festgestellt, nachträglich wiederholt geändert und durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1899 neugefaßt. Zu Willenserklärungen für die Gesell⸗ schaft, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirküͤng a. zweier Vorstandsmitglieder oder b. eines Vorstandsmitgliedes und eines

Pro⸗ kuristen oder

c. zweier Prokuristen. . Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen den Vor⸗ standsmitgliedern insoweit gleich.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die Direktion oder den Aufsichtsrath.

Das Ausschreiben hat den Ort, die Zeit und den Zweck (die Tagesordnung) der Versammlung zu be⸗ zeichnen. Die Berufung der Generalversammlung hat mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen. Der Tag der Berufung und der der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Die durch das Gesetz oder den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebenen Bekanntmachungen sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken.

Karlsruhe, 21. Juli 1900.

Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Eintragung. [37622] Firmenregister Nr. 908, betr. die Firma Rudolph Drube, Kiel (Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Rudolph Drube in Kiel): 1 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Ferdinand Christian Boysen in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Boysen vorm. Nudolph Drube fortführt. Handelsreaister Abtheilung A. Nr. 66: Firma: Friedrich Boysen vorm. Rudolph

Drube, Kiel. Inhaber: Friedrich Ferdinand Christian Boysen, Kaufmann, Kiel. Kiel, den 25. Juli 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. 3

Korbach. [37625] Zur Firma H. Steinrück zu Korbach Nr. 47 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Das von den Erben des Kaufmanns Heinrich Steimück unter der Firma „H. Steinrück“ be⸗ triebene Engros⸗ und Detatlgeschäft in Haushaltungs⸗ gegenständen ist nach Vertrag vom 4. März 1900 mit dem 1. Juli 1900 ohne Aktiva und Passiva auf die Kaufleute G. Zurhelle und F. C. Spilner dahier übergegangen, welche das Geschäft als Fabrikations⸗ und Engrosgeschäft in Holzwaaren unter der Firma „9. Steinrück Nachfolger“ fortführen. ist unter Nr. 1 des Firmenregisters ngetragen: H. Steinrück Nachfolger, Corbach. Inhaber: E. Zurhelle u. F. C. Spilner, K. leute zu Korbach. Korbach, den 15. Juli 1900. Fürstliches Amtsgericht. I.

Bekauntmachung.

[37623] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

Kosten.

der unter Nr. 164 registrierten Firma Nathau Schlamm in Kriewen eingetragen worden. Kosten, den 19. Juli 1900. Königliches Amtsgericht

Landeshut. Bekanntmachung. 37632] Im Handelsregister Abth. A. Bd. I ist heute

„Post⸗Anstalten, Vüh Hest dAäs Ehaefär

unter Nr. 15. Firma Carl Böhm zu Laudes⸗ hut i. Schles., Inhaber Kaufmann Carl Böhm zu Landeshut i. Schles., *

unter Nr. 16. Firma Paul Neumann Nachflg. 11“ Georg Bartsch zu Landeshut i. Schles

f. Landeshut (Schlesien), den 23, Juli 1900. Königliches Amtsgericht. ELeipzüig. [37635] Auf Blatt 10 813 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Schulze in Leipzig und als deren Inhaber der Kaurmann Herr Robert Otto Emil Schulze daselbst eingetragen worden. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft in der Textilbranche. 8 Leipzig, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II1 B Schmidt.

Eeipzig. [37633]

Auf Blatt 5293 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Herren Franz Otto Fiedler in Leipzig⸗Schleußig und Her⸗ mann Paul Kersten in Lennewitz für die Firma Gebr. Kersten in Leipzig, Zweigniederlassung, Prokura ertheilt worden ist und daß der Inhaber der Firma Herr Kersten die Vornamen Ebuard Her⸗ mann führt.

Leipzig, den 25. Juli 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt. 1

Leiprig.

[37634]

Auf Blatt 10 814 des Handelsregisters sind heute die Firma C. Pritzschow & Co. in Leipzig und als deren Gesellschafter Herr Carl Louis Pritzschow und Herr Carl Julius Otto Kniß, Kaufleute in Leipzig, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 23. Juli 1900 errichtet worden

ist. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in der Beleuchtungsbranche. Leipzig, den 25. Juli 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. [37636] Auf dem die Firma „Föste'sche Buchbinderei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig“ hier betreffenden Blatt 10 133 des Han⸗ delsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1900 abgeändert worden.

Die Firma lautet künftig Föste, Lüddecke & Co., Buchbinderei, mit beschräukter Haftung.

Die Gesellschaft ist auf 10 Jahre, vom 31. Mai 1900 ab gerechnet, eingegangen. 1

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. Juli 1900 auf 80 000 erhöht worden. 3

Der Geschäftsführer Herr Friedrich Albert Louis Setring ist ausgeschieden.

Die Prokura des Herrn Wilhelm Max Müller ist erloschen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Buchbinder Herren Arthur Felix Georg Lüddecke und Wilhelm Max Müler, beide in Leipzig.

Hierüber wird noch bekannt gemacht, daß auf die Stammeinlage des Gesellschafters Herrn Buchbinder Arthur Felix Georg Lüddecke in Leipzig der Kauf⸗ preis für das von ihm hier betriebene, von der Ge⸗

sellschaft übernommene Buchbindereigeschäft an 19 643,16 angerechnet worden ist. Leipzig, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 0 Löwen. [37626]

In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 14. Adolf Waxmann, Löwen, Inhaber: Ziegeleibesitzer Adolf Waxmann, Löwen. Nr. 15. Wilhelm Reimann, Löwen, Inhaber: besitze Wilhelm Reimann, Löwen. Nr. 16. Theodor Kirchner, Löwen, Inhaber: Kaufmann Theodor Kirchner, Löwen. Nr. 17. Erdmaun Melz, Lossen, Inhaber: Kaufmann Erdmann Melz, Lossen. Nr. 18. Carl Lindner, Schurgast, Inhaber: Fleischermeister Carl Lindner. Schurgast. Nr. 19. Oscar Schottlaender, Dambrau, In⸗ haber: Kaufmann Oscar Schotklaͤender, Dambrau. Nr. 20. Ludwig Siegl Taschenbe⸗ger Walzen⸗ mühle, Taschenberg, Inhaber: Müblenbesitzer Ludwig Siegl in Taschenberg. Nr. 21. Felix Kunze, Schurgast, Inhaber: Kaufwann Felix zunze, Schurgast. Nr. 22. Ernst Schröer, Dambrau, Inhaber: Molkereibesitzer Ernst Schröer, Dambrau. Nr. 23. August Wimmer Zimmermeister, Löwen, Inhaber: Zimmermeister August Wimmer, Löwen. Nr. 24. Gottlieb Gersteuberg Maurermeister, Löwen, Inhaber: Maurermeister Gottlieb Gerstenberg, Löwen. Nr. 25. Max Kricke, Löwen, Inhaber: Klempnermeister Max Kricke, Löwen. Nr. 26. Richard Polik, Löwen, Inhaber: Uhrmacher Richard Polik, Löwen. Nr. 27. Wilhelm Reimann Maschinenfabrik, Schurgast, Inhaber: Maschinenfabrikant Wilhelm Reimann, Schurgast. Nr. 28. Alois Brückner, Schurgast, Inhaber: Gastwirth Alois Brückner, Schurgast. Nr. 29. Hermann Fiehring, Löwen, Inhaber: Kohlenkaufmann Hermann Fiehring, Löwen. Nr. 30. Oscar Reichert, Lömen, In⸗

Folgendes eingetragen worden:

haber: 8 1 Reichert, Löwen.

Das Central⸗Handels⸗Register

Nr. 31. Josef Schwitz Dampfmühle Michelau, Inhaber: Dampfmühlenbesitzer Josef Schwitz, Michelau. Nr. 32. Gottlob Hannich Maurer⸗ meister, Löwen, Inhaber: Maurermeister Gottlob Hannich, Löwen. Nr. 33. Dabid Herrmann, Löwen, Inhaber: Bahnspediteur David Herrmann,

Löwen. Nr. 34. Frauz Wrzeciono, Löwen, Inhaber: Buchdruckereibesitzer Franz Wrze iono, Löwen.

Löwen, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Löwen. [37630] Die in unser Handelsregister A. unter Nr. 3, 5, 6 und 7 eingetragenen Firmen W. Schulz, G. Fuhrmann Zimmermeister, M. Gasch und G. Arndt sind in: Wilhelm Schulz, Gustav Fuhrmann Zimmermeister, Mathias Gasch

und Gottlob Arndt geändert.

Löwen, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Löwen. [37627] Bei der unter Nr. 14 in das Firmenregister ein⸗ getragenen Firma Johannes Atzler ist vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft im Wege der Erb⸗ theilung auf die Wittwe Emilie Atzler in Lossen übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Demnächst ist in unserem Han⸗ delsregister A. unter Nr. 35 die Firma Johannes Atzler und als deren Inhaber die verw. Kaufmann Emilie Atzler, geb. Hubrich, in Lossen neu einge⸗ tragen worden. 5 .“

Löwen, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

5

Löwen. [37628] Bei der unter Nr. 27 in das Firmenregister ein⸗

88

getragenen Firma M. Kunze ist vermerkt worden, daß das Geschäft im Wege der Erbtheilung auf die Wittwe Magdalena Kunze, geb. Wolf, in Schurgast übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter

Firma fortführt. b Demnächst ist in unserem Handelsregister A. unter Nr. 36 die Firma M. Kunze und als deren In⸗ haber die verw. Kausmann Magdalena Kunze, geb. Wolf, in Schurgast neu eingetragen worden. Löwen, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

19

Löwen. & [37629] Die im Firmenregister unter Nr. 30, 31, 47, 49, 58, 77, 79, 89, 92 und 100 eingetragenen Firmen: Eduard Müller, Schönwitz, Dampfziegelei Dominium Schurgast, Schlosß ⸗Schurgast, Iuseph Beihoff, Löwen, Loewener Dampf⸗ fürberei Friedrich Schmiedecke, Löwen, H. Dornecksenior, Löwen, Robert Heists Wittwe, Schurgaft, Levpold Ausner, Löwen, Schur⸗ gaster Schlosz⸗Ziegelei, Schlost⸗Schurgast, W. Kaiser, Löwen, und Michelauer Walzen⸗ mühle, Michelau, sowie die im Gesellschafts⸗ register Nr. 2 und 9 eingetragenen Gesellschaften Scholz & Hannich und Reiter & Theuner sind gelöscht. Löwen, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [36892]

In unser Handelsrezister A. ist unter Nr. 115 bet der Firma Johannes Burius zu Luckenwalde Folgendes eingetragen worden:

Spalte 3: Der Spediteur Johannes Burius in Luckenwalde.

Die bisherige Eintragung in Spalte 3 ist gelöscht.

Luckenwalde, 10. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lüben. Bekanntmachung. [37377] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 190 regiftrierten Firma Paul Thielsch eingetragen worden. Lüben, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [37639]

1) Die Firma „Wilhelm Brode“ unter Nr. 2853 des Firmenregisters ist gelöscht.

2) Bei der Firma „Hamburg⸗Westfälische⸗ Sächsische⸗Cigarren⸗Lagerei, Carl Ed. Voigt⸗ länder“ hier, Nr. 3071 des Firmenregisters, ist eingetragen: Die Zwetgniederlassung in Schönebeck ist aufgehoben

3) In das Handelsregister A. sind folzende Firmen

neu eingetragen: H. Krug & A. Schuhart, Sitz:

Nr. 172. Firma: Magdeburg, persöͤnlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Hermann, Krug und Alwin Schuhart, beide in Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1900 begonnen.

Nr. 173. Firma: Dathe & Sturm, Sittz: Magdeburg, persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Johannes Dathe und Oskar Sturm, beide in Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 15. April 1999 bfzannen. Carl Fröhlich, Sitz: Magd

r. 174. Firma: Carl Fröhlich, „Magde⸗ burg, Inhaber: Architekt und Maurermeister Carl Fröhlich daselbst. . Magdeburg, den 25. Jult 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abih. 8. Mannheim. Hanbelsregister.

[37389] Zum Handelsregister wurde eingetragen:

2

Zum Firmenregister Band III O.⸗Z. 412,

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, eeint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. Ar. 182)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 3

Gebrauchs⸗

geändert.

Firma „Hugo Kieser jr.“, Firma ist geändert in „Hugo Kieser“.

„Ioh. Keßler & Cv.“ in Mannheim.

Pfisterer, Kaufmann in Mannheim, übergegangen. 4) Zum Gefellschaftsregister Band VII O.⸗Z. 143,

Ochs & Comp.“ in Mannheim.

Firma „Commanditgesellschaft Weil & Ben⸗ jamin“ in Maunheim. Die dem Max Scheuer und dem Friedrich Keller, beihe in Mannheim, ertheilte Prokura ist erloschen. 6) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. 1 O.⸗Z. 217, Firma „Albert Ciolina“, Mannheim. . 8' Kübler in Mannheim ist als Prokurist estellt. 7) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. II O.⸗Z. 69: Firma: „Erste Mannheimer Wachsblumen⸗ fabrik Johann Karl Pfisterer“, Mannheim. Inhaber Johann Mannheim.

Firma „Emig & Trunk“ in Mannheim.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Johann Georg Trunk in Mannheim übergegangen, des 8 unter der Firma J. Georg Trunk weiter⸗ ührt. 8 9) Zum Handelsregister Abih. A. Bd. II O.⸗Z. 70:

Firma J. Georg Trunk, Mannheim.

Inhaber: Johann Georg Trunk, Kaufmann, Mannheim, 1

10) Zum Handelzregister Abth. A. Bd. II O.⸗Z. 71: Firma „Anna Miehm“, Mannheim.

Inbaber: Karl Miehm Ehefrau, Anna, geb. Aupperle, Mannheim. Mannheim, den 20. Juli 1900. Großh. Amtsgericht. III. Meiningen. [37642]

Zur Firma Gustav Dahlhost Nachfolger in Meiningen Nr. 9 des sog. alten Hanvels⸗ registers ist am 19. d. Mts. eingetragen worden: Die Firma ist umgewandelt in 2 „Robert Meerguth“. Sodann ist an demselben Tage die Firma Robert Meerguth, Meiningen, auf Nr unseres Handelsregisters A. übertragen und als deren In⸗ haber Kaufmann Robert Meerguth daselbst ein⸗ getragen worden.

Meiningen, den 23. Juli 1900.

Heerrzogl. Amtsgericht.

Mittenwalde. 8 [37640]

In unserm Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 13 als alleinige Inhaberin der Firma C. Kroepsch in Mittenwalde die Wittwe Pauline Kroepsch, geb. Torno, in Mittenwalde eingetragen worden. 3

Mittenwalde, den 25. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Mörs. Unter Nr. 8 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinr. Mandel jr. & Co“ mst dem Sitz in Neukirchen bei Mörs. Die Gesell schafter sind:

1) Kaufmann Heinrich Mandel jr.,

2) Kaufmann Sigmund Krombach, beide in Neukirchen bei Mörs. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen. Mörs, den 23. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. [37495] Betreff Führung der Handelsregister:

A. Neu eingetragene Firmen: Wilhelm Grohnwaldt. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Grohnwaldt in München seit 1. Juli 1900 ein Vermittelungs⸗ geschäft für Rückversicherung daselbst, Ottostraße 8.

B. Veränderungen. G.

1) Schwarz & Stanglmayr. Das unter dieser Firma von den Kaufleuten Ernst Schwarz in Regensburg und Josef Stanglmayr in München in offener Handelsgesellschaft betriebene Kohlengeschäft mit der Hauptniederlassung in Regensburg und einer Zweigniederlassung in München ist nach dem am 30. März 1900 erfolgten Ableben des Ernst Schwarz zunächst auf dessen Erben und Josef Stanglmayr und am 1. Juli 1900 auf letzteren allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma im Einzelbetriebe fortführt. Die bisherige Zweigniederlassung München ist zur Hauptniederlassung erhoben, die Niederlassung in Regensburg ist Zweigniederlassung. Den Kauf⸗ leuten Max und August Stanglmayr, ersterer in München, letzterer in Regensburg, ist Prokura ertheilt.

2) Hage & Pölt. In das unter dieser Firma von dem Kaufmann Jakob Schmidt in München bisher im Eiazelbetriebe geführte Geschäft ist am

15. Juli 1900 der Kaufmann Heinrich Schmidt von da als Theilhaber eingetreten, und betreiben beide

dasselbe seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma ebenda, Kaufingerstraße l, weiter. ““ 8

1900.

Firma Heinr. Barnaß in Mannheim. Der Vot⸗ name Hirsch des Firmeninhabers ist in Heinrich um⸗ 8

11 2) Zum Firmenregister Band III O.⸗Z. 519, Mannheim. Die

3) Zum Färmenregister Band V O.⸗Z. 35, Firma Das Geschäft ist sammt der Firma auf Philipp

Fürma„Stadtbrief⸗Verkehr Mannheim Häußler,

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 5) Zum Gesellschaftsregister Bd. VIII O.⸗Z. 295,

5

137641]

Karl Pfisterer, Gärtner in 8) Zum Gesellschaftsregister Band IX O.⸗Z. 13,