1901 / 152 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8—

zum

ℳNe 152.

8

Berlin, Sonnabend, den 29. Juni

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsacen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[28262] Oeffentliche Zustellung. Abth. 27 C. 1181 99/21.

Die Frau Bertha Simon, geb. Seefeldt, zu Berlin N., Gartenstraße Nr. 148, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eisenmann zu Berlin N. Chausseestr. 2, klagt gegen den Schankwirth Rudolf Hoffmann, früher zu Berlin, Inpalidenstraße 10, jetzt in Amerila, unbekannten Aufenthalts, wegen Provision für den durch Vertrag vom 15. Juli 1899 an Fräulein Henriette Hempel erfolgten Verkauf eines Schankgeschäfts im Hause Auguststraße Nr. 18 zu Berlin, mit dem Antrage, Beklagten zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß von den am 14.115. Juli 1899 unter dem Aktenzeichen I1 H. 1544. 1899 hinterlegten 712 ein Theilbetrag von 150 an Klägerin gezahlt wird, ferner ihm die Kosten des Prozesses und der einstweiligen Verfügung 27 G. 10 99 aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtgericht I zu Berlin, Abtheilung 27, auf den 1. Oktober 1901, Vor⸗ mittags Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 82. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Ladung ist bewilligt worden.

Berlin, 26. Juni 1901.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 27. [28634] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Hartgenbusch & Co. zu Ober⸗ hausen, Rheinl., Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Schönewald, Bochum, klagt gegen den Händler Carl Meister, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher 8 Lieferung von ² % Kisten Zigarren aus September 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung. von 70 nebst 5 % Zinsen seit 4. Dezember 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 21. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, 2c. C. 416. 01.

Bochum, den 15. Juni 1901.

Hartmeyer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27224] 8

Oeffentliche Zustellung.

Der Oberschweizer Gottfried Riesen zu Lemmers⸗ dorf bei Wolfshagen i. Uckermark, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Rein in Eisleben, klagt gegen den Schweizer Johann Lang, früher in Volkstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten im Jahre 1900 ein baares Darlehn von 100 gegeben hat unter der Ver⸗ einbarung, daß dasselbe dis zum 31. Dezember 1900 zurückzuzahlen, Beklagter auch zur Rückzahlung des Darlehns vergebens aufgefordert sei, und mit dem

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 100 einhundert Mark nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ eericht in Eisleben auf den 17. Oktober 1901, ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Eisleben, den 10. Juni 1901. Schulz, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28263] Oeffentliche Zustellung.

Die Emmericher Creditbank Aktiengesellschaft zu Emmerich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dane daselbst, klagt gegen den Heinrich Sardemann, früher Handlungsgehilfe zu Emmerich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 11. Sep⸗ tember 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 131 50 nebst 6, % Zinsen von 130 seit 11. Dezember 1896. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Emmerich auf den 25. Oktober 1901, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emmerich, den 22. Juni 1901.

Mühlenbein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28260] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Gustav Bruͤsch zu Mietschisko, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen 1) den Knecht Rudolf Arnold Heyder, 2) den Arbeiter Oskar Emil Heyder, beide früher in Budziejewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer Sicherheit mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ zurtheilen, in die Rückzahlung der von dem Flager in dem bei dem Königlichen Landgericht zu Gnesen verhandelten Vorprozesse gleicher Bezeichnung 2a. 0. 193/94 zum Zwecke der Erlangung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils vom 2. April 1895, mittels dessen die Beklagten zur Zahlung von 373,21 nebst Zinsen verurtheilt waren, laut Be⸗ scheinigung des Gerichtsvollziehers Bielau zu Won⸗ growit vom 1. Mai 1895 bei der Königlichen Re⸗ v ösasse zu Bromberg hinterlegten Sicher⸗

eit von 900 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf 3. Dezember

Zustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteglund wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28259] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Gustav Brüsch zu Mietschisko, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen: 1) den Knecht Rudolf Arnold Heyder, 2) den Knecht Oskar Emil Heyder, beide früher in Budziejewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Erziehungs⸗ und Unterhaltungskosten mit dem Antrage: die Hiage zu verurtheilen, die im Grundbuche des im Kreise Wongrowitz be⸗ legenen Grundstücks Budziejewo Bl⸗Nr. 1 in Abth. 111 unter Nr. 22 für sie eingetragene Erbtheils⸗Rest⸗ forderung von je 349,25 nebst 5 % Zinsen gus dem Rezesse vom 26. April 1875 zum unumschränkten Eigenthum an den Kläger in notarieller oder gericht⸗ licher Form abzutreten, sodaß Kläger darüber gang frei verfügen kann, und in die Umschreibung auf seinen Namen zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guesen auf den 3. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amnwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28254] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Pilaski, F9 Feigenspan, von Königsberg i. Pr., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jacoby, Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Hans Müller in San Francisco und Genossen, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten der Klägerin bei dem Grundstücksverkauf arglistig verschwiegen, daß das Grundstück mit Schwamm behaftet sei und daß dadurch der Klägerin durch den Minderwerth des Grundstücks ein Schaden von 10 600 erwachsen⸗ sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 10 600 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und dat Urtheil⸗

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten Hans Müller zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen, Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 23. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 19. Juni 1901.

Medenus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. Z.⸗K. 28288] Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Heddersdorf, Kreises Hersfeld, wird der unbekannt abwesende Jo⸗ hann Adam Leimbach aus Heddersdorf zur Voll⸗ ziehung des Rezesses auf Montag, den 2. Sep⸗ tember d. J. Morgens 9 Uhr, auf die König⸗ liche Spezialkommission Hersfeld, Breitenstraße Nr. 491, geladen.

Aktenzeichen litt. H. Nr. 184 J.⸗Nr. II1. 3854.

Cassel, den 25. Juni 1901.

Königliche General⸗Kommission.

bEUNIvEEPMMAIIT erIIEEIMIRII

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

[8118=3 Magdeburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Mittwoch, den 17. Juli cr., Vormittags 10 ½ Uhr, zu Magdeburg im Restaurant „Fürsten⸗ hof“ 2

Kaiserstraße 94 b., Eingang Victoriastraße 2, stattfindenden Genossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: A. Berufsgenossenschaft. 1) Verlesung des Protokolls der letzten Dele⸗ girtenversammlung. 8 2) Bericht des Vorsitzenden über die Thätigkeit des Vorstands im abgelaufenen Geschäftsjahr. 3) Erstattung des Geschäftsberichts. 4) Bericht über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1900 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand. 5) Festsetzung des Etats für das Jahr 1902. 6) Neu⸗ bezw. Wiederwahl von 3 Vorstands⸗ mitgliedern und 3 Ersatzmännern. 7) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren und 3 Er⸗ satzmännern. 8) Berathung Statuts. 8

9) Beschlußfassung über Abänderung der Unfall⸗ Verhütungs⸗Vorschriften.

10) Beschlußfassung über eine Normaldienstordnung für die Beamten der Berufsgenossenschaft gemäß § 48 des Gesetzes vom 30. Juni 1900.

11) Geschäftliches.

B. Versicherungs⸗Anstalt.

1) Bericht des Vorstands. 8

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1900 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand. 8

3) Festsetzung des Etats für das Jahr 1902.

Der Genossenschaftsvorstand

des neuen Statuts und Neben⸗

P. Ganzlin, Zimmermeister,

Morsitzender 1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[16628] Domänen⸗Verpachtung. Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Burow im Kreise Demmin, an der Chaussee von Demmin nach Treptow a. Toll. belegen, steht in unsererm Plenar⸗Sitzungssaal Termin an am Sonnabend, den 13. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr. Pachtperiode von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920. ie Domäne wird im Termin zweimal aus⸗ geboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Päch⸗ ters zur Uebernahme des dem alten 1r. sehörigen Wirthschaftsinventars gemäß § 35 1II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900;

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Gesammtfläche 481,102 ha, darunter 5,128 ha Garten, 408,079 ha Acker, 38,806 ha Wiesen, 13,9348 ha Weiden. Grundsteuer ⸗Reinertrag 11 435,19 Spiritusbrennerei im fiskalischen Ge⸗ bäude mit 45 191] Kontingent.

Bisheriger Pachtzins 20 317,40

9u haben drütesthns in dem Termine ihre landwirthschaftliche Bual MNatzen und ihre Zu⸗ verläfsigkeit sowie den esgenthümlichen Besitz eines verfügbaren eeege. von 150 000 uUnserem Kommissar nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden und auf der Pemene Burow einzusehen. Auf Verlangen werden Ab⸗ schriften gegen Nachnahme der Kopialien zugefertigt. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Königlichen Amtsrath. Wüstenberg in Burow jeder Zeit gestattet.

Stettin, den 15. Mai 1901. gönigliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

[16631] Domänen⸗Verpachtung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Kolbatz im Kreise Greifenhagen, Station der Kleinbahn Finkenwalde viirs rn. steht in unserem Plenar⸗ Sitzungssaale Termin an am Mittwoch, den 10. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr.

Pachtperiode von Johannis 1902 bis 1. Juli 1921.

Die Domaͤne wird im Termine zweimal aus⸗ geboten:

n. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Pächters zur Uebernahme des dem alten Pächter gehörigen Wirthschafts⸗Inventars gemäß § 35 II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Gesammtfläche rd. 804,60 ha, darunter: 6,65 ha Garten, 555,32 ha Acker, 133,53 ha Wiesen, 71,10 ha Weiden.

Grundsteuer⸗Reinertrag 17 452

Spiritusbrennerei im siskalischen Gebäude 47101 1 Kontingent.

Bisheriger Pachtzins 31 558,33 einschließlich 551,33 Meliorationszinsen.

Bietungslustige haben spätestens in dem Termin ihre landwirthschaftliche Qualifikation sowie ihre Zuverlässigkeit und ein verfügbareg Vermögen von 175 000 unserem Kommissar nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden und auf der Pomäne Kolbatz einzusehen. Auf Verlangen werden Ah⸗ schriften gegen Nachnahme der Kopialien zugefertigt. Besichtigung der Domäne nach 1 Anmeldung bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Barths Kolbatz jederzeit gestattet.

Unmittelbar nach Schluß des Termins wird die Verpachtung der Fischereinutzung auf den bisher mit der Domane Kolbatz zusammen verpachteten Gewässern dem Plönefluß, dem blauen Sabessee, dem Wiedtkensee und dem Seelowsee von zu⸗ sammen rd. 121,37 ha erfolgen.

Stettin, den 17. Mai 1901.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte teuern, Domänen und Forsten B.

mit

in

17679 PhePerpachtung der Königlichen Domäne Heidchen im Kreise Seieearen. 2,5 km von dem Bahnhof Kolbatz Kleinbahn Finkenwalde —-Neumark ent⸗ fernt, steht in unserem Plenarsitzungssaal Termin an am Donnerstag, den 11. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr. Pachtperiode von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920.

Die Domaͤne wird im Termin zweimal aus⸗ geboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Pächters zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ hörigen Wirthschaftsinventars gemäß § 3511 der all⸗ gemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Gesammtfläche rd. 502,912 ha, darunter rd. 6,614 ha Garten, rd. 393,857 ha Acker. rd. 53,107 ha Wiesen, 1d. 5,987 hna Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag 7124 Bisheriger Pachtzins 12 115,83 ℳ, ein⸗ schließlich 973,83 Meliorationszinsen. 1

Bietungslustige haben spätestens in dem Termin ihre landwirtbschaftliche Qualifikation sowie ihre Zu⸗ verläffigkeit und ein verfügbares Vermögen von 90 000 unserem Kommissar nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden und auf der Domäne Heidchen einzusehen. Auf Verlangen werden Ab⸗ schriften gegen Nachnahme der Kopialien zugefertigt. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Henning in Heidchen, jederzeit gestattet.

Stettin, den 18. Mai 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftemag.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[17680] Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Hoff⸗ damm im Kreise Greifenhagen, mit besonderem Bahn⸗ hofe der Kleinbahn Finkenwalde Neumark, 2 bm vom Wirthschaftshofe entfernt, steht in unserem Plenar⸗ sitzungssaal Termin an am Freitag, den 18. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, Pachtperiode von Johannis 1902 bis 1. Juli 1922.

Die Domäne wird im Termin zweimal aus⸗ geboten:

u. zunächst mit der ters zur Uebernahme des dem alten Wirthschafts⸗Inventars gemäß § 35 II der al Bechthedivan gen von 1900,

b. fodann ohne diese Verpflichtung.

Gefammtgröße 871,642 ha, darunter: 7,156 ha Garten, 623,891 ha Acker, 120,541 ha Wiesen, 89,364 ha Weiven. Grundsteuer⸗Reinertrag 16 766 Bisheriger Pachtzins 28 118 ℳ, dgrunter 793 Meliorationszinsen. Bietungslustige haben spätestens im Termin ihre landwirlbschaftlsche Qualifikation sowie ihre Zuverlässigkeit und ein verfüghares Per⸗ mögen von 150 000 unserem Kommissar nachzu⸗ weisen. 3

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden und auf der Domäne Hoffdamm einzusehen. Auf Verlangen werden Ab⸗ schriften gegen Nachnahme der Kopialien zugefertigt.

Besichtigung der Domäne nach vorheriger An⸗ meldung bei⸗ ae scclgen Pächter, Herrn Oberamt⸗ mann Dudy in Hoffdamm, bezw. dessen Stellvertreter jederzeit gestattet.

Stettin, den 20. Mat 1901.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domäönen u. Forsten B.

Verpflichtung des neuen Päch⸗ ächter gehörsgen gemeinen

27939)1 b Die Ausführung eines gewölbten mälase. von 4,0 m I. W. auf Pfahlrostfundierung, im großen

Amtssee bei Schlochau soll nach Maßgabe der hierfür aufgestellten Bedingungen vergeben werden.

Ler Verdingungsanschlag nehst Zeichnung kann gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2,0 von der unterzeichneten Bauabtheilung bezogen werden, woselbst diese Unterlagen auch zur Einsicht ausliegen.

Versiegelte Angebote mit Aufschrift „Amtssee⸗ brücke“ sind bis zum 15. Juli 1901, Vor⸗ mittag 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabthei⸗ lung einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Bei der Schwierigkeit der Untergrundsverhältnisse können nur Angebote von solchen Unternehmern be⸗ rücksichtigt werden, welche ähnliche größere Arbeiten bereits ausgeführt haben.

Konitz, den 26. Juni 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung I11.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗. papieren. 8

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen üͤber den Verlust von Werthvapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[28059] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 25. Ausloosung Krefelder Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Stücke gezogen worden:

51 Stück Litt. A. à 1000

Nr. 15 32 34 61 80 205 207 267 302 313 370 378 381 411 455 461 473 528 533 536 558 566 572 586 663 692 709 771 783 833 841 850 859 868 881 898 899 904 914 960 986 1037 1058 1067 1073 1093 1117 1120 1124 1192 1199.

10 Stück Litt. hH. à 500

Nr. 12 13 30 37 52 61 90 114 131 153 237 253. 290 321 328 351 365 392 405 420 433 439 474 177 496 510 528 543 556 566 589 596 709 774 781 818 847 879 915 943.

28 Stück Litt. C. à 200

Nr. 25 29 57 64 70 80 145 156 161 185 224

326 346 347 356 363 387 429 458 468 549 558

559 568 576 584 586 599. V1 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen. Talons vom 1. Oktober 1901 ab entweder bei der Stadtkasse zu Krefeld oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu erheben. Von den früher bereits zur Einlösung auf⸗ erufenen Stadt⸗Obligationen sind noch rück⸗ tändig: 1 L.itt. A. Nr. 1178, ausgeloost zum 1. Oktober 1898, Nr. 1055 1063 1187, ausgeloost zum 1. Oktober 1899, Nr. 476 637 1054 1070, ausgeloost zum 1. Oktober 1900, Litt. B. Nr. 631, ausgeloost zum 1. Oktober 1897, Nr. 160 501 626 629 6082 824, ausgeloost zum 1. Oktober 1898, Nr. 4 20 618 822, ausgeloost zum 1. Ok⸗ tober 1899, Litt. C. Nr. 281 282, ausgeloost zum 1. Oktober 1897, Nr. 201, ausgeloost zum 1. Oktober 1898, Nr. 352 455, ausgelooost zum 1. Oke-⸗ tober 1899, Nr. 302, ausgeloost zum 1. Oktober 1900. Krefeld, den 21. Juni 1901. Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Dr. Oppermann.

—— —naoaoͤoͤoͤo0rͤrͤrͤeutscdtmpmmy—ℳm—mñ..„„ñññn—;r—‚33R9EIFXxfFrmfmpöomzysssyõ—1Ihhqð—B—MVBZ8