1901 / 152 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

15730] 1 8 1“ 8 1 Bei der am 9. Mai 1901 stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 10 über 1000 b

Litt. A. Nr. 37 über 1000 ℳ. Litt. B. Nr. 15 über 8 Litt. B. Nr. 23 über Litt. B. Nr. 31 über

Litt. B. Nr. 48 über

Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1902 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1902 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Januar 1902 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 3. Januar 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine auf.

Lötzen, den 10. Mai 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß. J. V.: Wiese, Kreis⸗Ausschußmitglied.

[24855] Bekanntmachung.

„Bei der am 6. Februar d. Js. plaumäßig er⸗

folgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausge ebenen,

jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Naften⸗

burg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 20 und 85 über je 1000

2000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 5 und 111 je 5300 =. . Buchstabe C. Nr. 10 je 200 =. .

200

über

55 und 83 über

600 zusammen 3600

Die ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1902 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1902 fälligen Zins⸗ scheinen und der Erneuerungs⸗Anweisung zur Ver⸗ fallzeit entweder bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommer⸗ feld & Goldberg zu Königsberg in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1902 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Aus der Ausloosung vom Jahre 1899 ist der Anleiheschein B. Nr. 45 über 500 noch nicht zur Einlösung gelangt. Dieser Anleiheschein wird wiederholt aufgerufen.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.

[26251]

Ausloosung 3 ½ prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886. Bei der am 23. Mai dieses Jahres stattgehabten

Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗

vilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen 3 1èpro

zentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W.

den Besitzern mit dem 2 in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1902 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse

““

Die vorstehend Anleihescheine werden

hesch, e scheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen emerken gekündigt, daß die 8 -

baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Mühlhausen i. Th., den 9. Mai 1901.

. sse in den gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zins⸗

272 e s 7

127287] Gotthardbahngesellschaft. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. d. Mts. für das Jahr 1900 auf 6,80 %

festoeseßte Dividende wird von Ende dieses Monats an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern

als bei unsern übrigen gewohnten Zahlstellen in der Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 341,—

per Aktie (in Deutschland zum ungefähren Tageskurse der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des be⸗ treffenden Kupons spesenfrei ausbezahlt. Die Kupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei den Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 24. Juni 1901.

1“ Die Direktion der Gotthardbahn.

VII. Ausloosung

von

88

32%0 Obligationen, rückzahlbar am 30. September 1901.

Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½ % Anleihen vom 1. April 1895 am 17. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen siebenten Ausloosung sind folgende Obligationen⸗Nummern gezogen worden:

300 Obligationen Litt. A. von Fr. 500.

gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinskupons Nr. 14—24

sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu 500 Nr. 037 048 134 153 168 188 194 265 289 308 ‧318 324 334;

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 030 033 095 097 276 295 412 440 461 474 522 585;

Buchstabe C. zu 3000 Nr. 002 003 010 085 098 226 282 299 352.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1902 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungs⸗Kasse (Stadt⸗Hauptkasse) hierselbst er

dem 1. Januar 1902 hört die Verzinsung diefer ausgeloosten Anleihescheine auf. Von der Ausloosung für 2. Januar 1900 ist der Anleiheschein Buchstabe A. Nr. 332 über 500 und von der Ausloosung zum 2. Januar 1901 der Anleiheschein Buchstabe A. Nr. 330 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 15. Juni 1901. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

[24196]

Für 1901 sind fol Anleihescheine durch bestimmt:

gende Greifenberger Kreis⸗ 8 das Loos zur Tilgung

II. Ausgabe. 3 Stück Litt. A. Nr. 8 33 230 à 200 600 16 Stück Litt. B. Nr. 42 47 83 85 129 171 224 243 245 255 261 272 284 296 333 383 à 500 4 Stück Litt. C. Nr. 32 47 91 132 à 1000 = CLCo 127 600

8 000

III. Ausgabe.

11 Stück Litt. A. Nr. 42 53 67 141 152 173 264

370 430 452 470 à 200 = .. 2 200 7 Stück Litt. B. Nr. 8 41 63 233 294

385 455 à 500 15900 66 2 Stück Litt. C. Nr. 4 25 à 1000 = 2 000

7 700

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1902 bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und da⸗ gegen den Werth in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind:

2. Ausgabe Litt. B. Nr. 304 über 500 Greifenberg i. Pomm., den 14. Juni 1901. Der Kreis⸗Ausschuß. E1.“ v. Thadden. [2124¹] 8 1ö11“

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind pro 1901 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 13 44 2 5000 . 10 000 Litt. B. Nr. 323 328 455 457 465

5900 000 Litt. C. Nr. 532 562 619 639 700 762 779 à 1000 ℳ. 7676000 Litt. D. Nr. 857 875 878 896 2 500 1 2 000 zusammen 29 000 ℳℳ

stellen in der Schweiz und Deutschland. Die Verzinsung dieser Obligationen dem 30. September 1901 auf.

Keine.

Luzern, den 20. Juni 1901.

je Direktion der Gotthardbahn.

Bekanntmachun

[107020]

Talons von dem gedachten Kündigungstage ab in Empfang zu nehmen.

Zahlstellen sind: 8

die Stadt⸗Hauptkasse hierselbst, 8

das Bankhaus S. Hanf hierselbst, 88 das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum, 88

die Bank für Handel und Indmstrie zu Berlin,

die Dresdner Bank zu Berlin.

* V

d. e. Eine weitere

statt. 1 Witten, 23. März 1901.

9 8 3 22 . 5 2.. 183811 Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. 4 % Anleihen vom 23. April 1896.

Gemäß Anleihensvertrag sind auf den 1. Oktober 1901 407 Titel zu nom. 810 329 670 4 % Obligationen unserer Bank 8103 %. zurückzuzahlen. Notars der Stadt Zürich erfolgten ersten planmäßigen Ziehung sind nach zur Rückzahlung ausgeloost worden: is Nb 890 8969 1176 1209 1522 1649 1674 16001 16100 17501

2360123700.

Die Rückzahlung dieser Titel, . 1 widrigenfalls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital gekürzt würde, findet vom 1. 1901 hinweg in Deutschland mit 83 2,30 per Obligation an nachbezeichneten Kassen statt: Deutsche Bank, Berlin,

Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, Nationalbank für Deutschland, Berlin, Herren Delbrück, Lev & Co., Berlin,

Herren Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M., Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M. Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen. 8 Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem Tage der Rückzahlung auf. Zürich, den 25. Juni 1901.

Vank für elektrische Unternehmungen.

nicht 2 8 Der Magistrat. Dr. Haarmann.

17600 20901

1 Nr. 6461 —6480 8301 8320 11761-—11780 15441 —15460 18241 18260 22381 —22400 35241 35260 35521 —-35540 44741— 44760 45181 —45200 60581.-— 60600 69001 69020 69021 69040 76581 76600 92361 92380. 220 Obligationen Litt. B. von Fr. 1000. Nr. 13721 13730 14101 14110 15011 —15020 24841 24850 25001 25010 27431 —27440 32281 32290 33491 33500 33581— 33590 35191 —35200 39311 39320 40321 40330 42291 —42300 44141 44150 44361 44370 51461 —51470 53061 53070 55241— 55250 56331 56340 59941 59950 69591 69600 70501 70510.

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerthe kostenfrei

sammt Talon vom 30. Sept. 1901 ab bei unseren gewohnten Zahl⸗

[14690)0) Bekanntmachugg. Bei der am 30. April 1901 erfolgten Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à. Litt. B. à Litt. C. à Litt. D. à 79 67 9.

Litt. A. à. Litt. B. à.

III. Emission. 2000 Nr. 7. 1000 Nr. 20 44 43. 500 Nr. 58 60. 200 Nr. 90 265 26 27 220

IV. Emission. 1000 Nr. 5

500 Nr. 91 64 67.

Litt. C. à 200 Nr. 215 86 217 90 4 8. V. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 54 13. 3 Litt. B. à 500 Nr. 45. Litt. C. à 200 Nr. 99 13. W16“ Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗

scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1902 küͤndigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Januar

902 ab bei der Landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1902 auf.

Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelooste Kreis⸗Anleihescheine: III. Emission Litt. C. Nr. 11 und 24 über je 500 seit 1. Januar 1901.

Angerburg, den 30. April 1901. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg.

26252]

H2ned ang 3 ½ Stadt Hagen Bei der am 23. Mai dieses Jahres

Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗

17. Juni 1890

vilegiums vom I4. Januar 1891 ausgegebenen, ur⸗

Ppränglich mit 4 Prozent verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in à zprozentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe A. zu 3000 Nr. 017 027 038 066 142,

Buchstabe h. zu 1000 Nr. 044 054 061 133 282 287 354 477 484 497,

Buchstabe C. zu 500 Nr. 021 138 215. 227 339 354 386 458 496 503.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1902 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. & Eie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ sgeenae-sfte (Stadt⸗Hauptkasse) hierselbst er⸗ olgt.

Mit dem 1. Januar 1902 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

1. entiger Anleihescheine der 1 . vom Jahre 1890/91. saat eehabten

Hagen, den 15. Juni 1901. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommisston.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeich⸗

12212]

g. 1 2 Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende

N er- ezogen: Nummern gs80gen. 119 123 157 3 220 273 333 376 393 549 609 625 628 631 635 654 670 ꝙ8.¶Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ 727 735 746 868 962 1078 1117 160 1175 4 1235 1244 1276 1284 1330 1360 1363 1412 sendung der betr. Anleihescheine und der zugehörigen 1426 1460 1461 1473 1502 1653 732 1778 19 1885 1943 2017 2034 2079 2093 2114 2162 Kupons und Talons am 2. Januar 1902 durch 2193 2223 2235 2268 2300 2308 2922 2341 2413 2125 2160 9588 2591 2993, 2597 2616 2665 2700 unfere Kämmereix.. 2793 2804 2850 2945 3053 3147 317 3212 3267 3297 3317 3368 3416 3440 3444 3475.) Rückstände:

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum 1. Oktober 1901 mit der Auf⸗ Serie II Litt. G. Nr. 871 500 seit 1. Januar

forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Kupons und

erzinsung der ausgeloosten Anleihescheine als bis zum 1. Oktober ds. Js. findet

6 87-g. nom. Bei der heute im Beisein des folgende 407 Obligationen

21000

welche mit Kupons Nr. 12 und folg. versehen sein müssen, 1. Oktober

neten Anleihescheine ausgeloost sind: Serie I. Litt. A. Nr. 77 120 146 248 à 2000 Litt. B. Nr. 327 369 393 411 431 466 517. à 1000 Litt. C. Nr. 590 616 663 707. 870 883 886 890 916 à 500 Serie I1. Litt. A. Nr. 102 235 284 ½ 2000 Litt. . Nr. 433 450 557 599 849 à 1000 Litt. C. Nr. 857 885 898 951 959 1019 1020 1168 1212 1242 à 500 Litt. D. Nr. 1252 1293 1298 1361 1376 1529 1587 1703 1745 à 200 Serie 19. I. itt. A. Nr. 19 über 3000 Litt. . Nr. 131 314 à 2000 Litt. C. Nr. 328 366 473 519 à 1000 1 Litt. D. Nr. 785 803 986 1003 1025 1058 8 1072 1081 1264 à 500 88 Serie IV. Litt. n. Nr. 53 über 3000 Litt. C. Nr. 148 209 à 2000 Litt. D. Nr. 247 304 1000 Litt. E. Nr. 442 662 698 743 à 500

717 778 810

1901. Hameln, den 3. Junt 1901. Der Magistrat.

J. Meyer.

.“

[104686] Bekanntmachung. Nach Vorschrist des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungslahre 1901 ausgeloost worden: Von den auf Vütn des Allerhöchsten Privilegiums 16. Oktober 1889 8 vom 17. September 1891 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe 1V, von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 93 157 185 269 496 579 663 747 777 809 841 885 905, von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 67 128 172 252 379 505 664 688 763 881 1180 1296 1319 1436 1448 1498 1530 1561 1677 1728 1967 1978 1987 1999. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1901 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1901 ab bei der Stadt⸗Hauptkasse in Rixdorf, Rath⸗ haus, Berlinerstraße 62, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1901 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Rixdorf, den 16. März 1901. Der Magistrat. Granier.

——y ————-õõ— d rmO;eeTfruowpwꝰtktͥtmr n wor--rmu "QCnmnnmumumminmnm