1901 / 283 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

88 .“

zum Deus

M 283.

Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweit

u. dergl.

Se lage Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 29. November

Oeffentlicher Anzeiger.

e

6. Kommandit⸗G. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

taats⸗Anzeiger. . 1901.

Plschasen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[67967) Steckbriefs⸗Erneuerung. Der am 3. Februar 1896 seitens des Herrn Unter⸗ suchungsrichters am Königlichen Landgericht I zu Berlin in den Akten U. R. I. 568/95 gegen die separierte Louise Rappe, früher geschiedene Dell⸗ mann, geb. Burggraf, geboren am 29. November 1851, wegen Beihilfe zum betrügerischen Bankerutt erlassene und zuletzt am 21. November 1899 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert. Berlin, den 23. November 1901. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[68082] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der am 29. Januar 1896 seitens des Herrn Untersuchungsrichters am Königlichen Landgerichte I. zu Berlin in den Akten U. R. I. 568/95 gegen den Kaufmann Dellmann, geboren am 20. Juli 1870 zu Essen a. Ruhr, wegen betrügerischen Bankerutts erlassene und zuletzt am 21. Feneersn 1899 er⸗ neuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 23. November 1901.

Königliche Staatsanwaltschaft I. [68035]

Der von mir unterm 1. August 1883 gegen den Arbeiter Heinrich Schöntaube aus Barleben er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. 4 K. 21/82.

Magdeburg, den 25. November 1901.

Der Erste Staatsanwalt. [682931 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen

boren am 8. F. 11“ (Preußen), von der 6. Komp. Inf.⸗Regts Nr. 9

2) den Musketier Adolf Burst,

1) den Musketier Wilhelm Johann Ulfig, ge⸗ ebruar 1879 zu Tarnowitz, Kreis

geboren am

bezw. Seitenflügeln,

anlagen.

tober 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. November 1901. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 86. [68228] Aufgebot.

auf Antra 1 8 zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

Sebastian Weindl in Johannisbuchbach.

2) Der 3 ½ %bige nomensehefrau Viktoria Moertl in Bonau. Bodenkreditbank in München meister Albert Zeile in Memmingen.

200 Schoeppel in Taimering.

München.

Kat.⸗Nr. 2467 zu 500 Fl.

21. März 1879 zu Grötzingen,

3) den Musketier Josef Frank, geboren am 26. März 1880 zu Karlsruhe, Amt Karlsruhe (Baden), von der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 113,

4) den Musketier Georg Willig, geboren am 5. September 1877 zu Steinsulz, Kreis Altkirch Elsaß Lothringen), von der 2. Kompagnie Inf.⸗

egts. Nr. 113, 8

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §8§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360

der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. Freiburg i. B., den 26. November 1901. Königliches Gericht der 29. Division.

166810] b

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Musketier Eduard Pietrowski der 4. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 21. August 1879 zu Priom, Kreis Neidenburg,

2) den Kanonier Bruno Max Vetter der 5. Kompagnie Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, geb. am 4. August 1879 zu Riesa ag. d. Elbe, Amtshauptmannschaft Großenhain, Königreich Sachsen,

3) den Kanonier Eugen Mathies der 7. Kom⸗ pagnie Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, vzere am 18. Juni 1879 zu Dieuze, Kreis Chateau⸗ Salins, in Elsaß⸗Lothringen,

4) den Dragoner Edmund Bernhard Josef Wabler der 1. Eskadron Dragoner⸗Regiments

. gen, Amt Durlach Gaden), von der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 113, འ100 Fl. b. Die Ostbahn⸗Aktie I. Emission Kat.⸗Nr. 101 954 zu 200 Fl. Antragsteller: Privatier

Jahre 1856 Litt. C. Kat.⸗Nr. 752

Innozenz Riedl in München. 3 7) Die 4 % ige Bayrische Prämien⸗Anlehens⸗Obli⸗ gation 1866 Ser. 1753 Kat⸗Nr. 87 609 zu 175 Fl. = 100 Th. Antragsteller: Bezirksnotar A. Krayl in Dornstetten. 8) Die 4 %ige Bayrische Prämien⸗Anlehens⸗Obli⸗ Kation 1866 Ser. 2163 Kat.⸗Nr. 108 103 zu 100 Th. mtragstellerin: Hausbesitzerstochter Therese Zechet⸗ mayr in München. 1 3

9) Die 4 % igen Bavrischen Grundrenten⸗Obli⸗ gationen Nr. 60 797/92 164 und 42 538/62 330 zu je 1000 Fl., sowie 63 363/97 332 zu 500 Fl. Antrag⸗ stelle: Die Erben des Bauernsohnes Kaspar Groetzinger von Gangkofen, nämlich: 1) Matthäus Groetzinger sen., Austragsbauer in Berg. 2) Matthäus Groetzinger jun., Bauer in Berg. 3) Franziska Groetzinger, led. vollj. Dienstmagd in Oberberg⸗ kirchen. 4) Magdalena Hüttner, Privatierswittwe in Weiher, Gd. St. Veit. 5) Kaspar Groetzinger, Restaurationspächter in Mamming. 6) Maria Ginn⸗ huber, Krämersehefrau in Oberbergkirchen. 7) Therese Groetzinger, Ladnerin in Berchtesgaden. 8) Matthäus Groetzinger, Ginselmeierbauer in Irlach. 9) Josef

Hausbesitzerstochter in Gangkofen. 11) Maria Winter⸗ maier, Getreidehändlersehefrau in Gangkofen. 12) Mag⸗ dalena Niederschweiberer, Bauerswittwe in Nieder⸗ bergkirchen.

10) Die unterm 26. April 1901 auf den Namen

Nr. 6, geb. am 6. Juli 1881 zu Trier, Kreis Trier, 5) den Dragoner Georg Stalter der 1. Eskadron Dragoner⸗Regiments Nr. 6, geb. am 13. Dezember 1880 zu Ars a. d. Mosel, Kreis Metz, in Elsaß⸗ Lothringen, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt; ihr im Deutschen Reich befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. Metz, den 21. November 1901. Königliches Gericht der 34. Division. (68036] Die in der 1. Beilage der Nr. 215 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für 1901 veröffentlichte Beschlag⸗ nahmeverfügung, das Vermögen des Husaren Hein⸗ rich Gustab Knoblich der 4. Esk. 2. Königin⸗Hus.⸗ Regts. Nr. 19 betr., hat sich erledigt und wird hier⸗ mit aufgehoben. Dresden, den 26. November 1901. Königliches Gericht der 3. Division Nr. 32.

—yTEEE——1

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

168236] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Urbanstraße 65, belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 32 Blatt Nr. 1111 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes auf den Namen des Fabrik⸗ besitzers Friedrich Ernst Otto zu Dortmund ein⸗ getragene Grundstück am 25. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. Nr. 16932 eingetragene Grundstück umfaßt die Parzellen 1746/9 2c. des Kartenblatts 3 und ist 19 ar 46 gm groß. In der Gebäudesteuerrolle ist es unter Nr. 11 773 verzeichnet, der jährliche Nutzungswerth auf 28000 ℳ, der Jahresbetrag der Gebäudesteuer auf 1080 an⸗ gegeben. Das Grundstück besteht nach der Gebäude⸗

des Sekretärs Karl von Seutter in Augsburg aus⸗ gestellte Unfall⸗Versicherungs⸗Police Nr. 2339 der I. Oesterreichischen allgemeinen Unfallversicherungs⸗ esellschaft in Wien mit General⸗Agentur in München. Antragstellerin⸗ Sekretärswittwe Lina von Seutter in Augsburg.

11) Die unterm 3. April 1897 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Czech in Berlin ausgestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 20 590 23 742 A4 der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München. Antragsteller: früherer Ritter⸗ gutsbesitzer Hermann Czech in Halensee.

12) Der unterm 31. März 1862 auf den Namen des Schullehrers Otto Johann Adam Fäustle in Goldbach ausgestellte Versicherungsschein Nr. 6727 Fo. 199 G⸗B. III der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. Antragstellerin: Lehrers⸗ wittwe Josefa Fäustle in Augsburg. Auf Antrag der vorbezeichneten Personen werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werth⸗ papiere spätestens im Aufgebotstermine, welcher an⸗ beraumt wird auf Samstag, den 5. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 66/0 des Justizgebäudes beim K. Amtsgerichte München J, Abth. A. f. Z.⸗S., anzumelden und die vorbezeich⸗ neten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 23. November 1901. Kgl. Amtsgericht München I. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.

[68495] Bekanntmachung. 8 Gestohlen seit 1. Oktober d. J. Berliner Stadt⸗ anleihe Nr. 120 688 über 500 und Nr. 2111 über 200 ℳ, Jahrgang der Anleihen unbekannt. ad 8272 IV. 25. 01. Berlin, den 29. November 1901. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.

[68496] Bekanntmachung. 8 Abhanden gekommen von Anfang Juli bis 26. Ok⸗ tober d. Is.: der Talon zur Ungarischen 4 % Gold⸗ rente Litt. D. Nr. 3594/19 à 500 Gulden 8235 IV. 17. 01. Berlin, den 29. November 1901.

88

steuerrolle aus einem Vorderwohnhaus mit zwei Rück⸗

Der Polizei⸗Präsident IV. E. D.

erstem Hof und Vorgarten, einem I. Doppelquergebäude mit zwei Seitenflügeln und zweitem Hof und endlich aus einem zweiten Doppelquergebäude und dritten Hof mit Garten⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Ok⸗

Folgende Werthpapiere sind nach glaubhaft ge⸗ machten Angaben zu Verlust gegangen und werden der nachbezeichneten Antragsberechtigten

1) Der 3 ½ % ige Fledehe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. XII Litt. C. Nr. 33 415 zu 500 Antragsteller: Oekonom

Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Litt. H. Ser. XLVI Nr. 376 934 zu 1000 Antragstellerin: Oeko⸗

3) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Ser. II. Litt. J. Nr. 584 426 zu 500 Antragsteller: Messerschmied⸗

4) Der 3 ½ ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in München Ser. III Litt. D. Nr. 11 121 zu Antragstellerin: Privatiersehefrau Marie

5) Die Ostbahn⸗Aktie I. Emission Kat.⸗Nr. 34 091. zu 200 Fl. Antragstellerinnen: Telephonistin Louise Herz und Privatierswittw: Anna Preiß, beide in

6) a. Die 4 ½ „% igen Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gationen au porteur der Kasse Bamberg, und zwar 1) vom Jahre 1854 Komm.⸗Kat.⸗Nr. 23 619/Kassa⸗ Sund Komm.⸗Kat.⸗ Nr. 24 631/Kassa⸗Kat.⸗Nr. 6859 zu 100 Fl., 2) vom und 7001

Groetzinger, Bauer in Kolbeck. 10) Therese Groetzinger,

furt a. M. hat beantragt, die verschollene Charlotte Sophie

[68230] Aufgebot. Der Kaufmann Daniel Bockamp zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 527 des Eisen⸗, Blei⸗, Kupfer⸗ und Zinkerz⸗Bergwerks Bautenberg im Kreise Siegen beantragt. Der unbekannte Inhaber wird auf⸗ gefordert, bis spätestens zu dem Aufgebotstermine am 17. Juni 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Burbach, den 25. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[68226] Aufgebot. .

Auf Antrag des Kaufmanns Georg Nagengast in Forchheim wird der unbekannte Inhaber eines ab⸗ aanden gekommenen, von dem Mineralwasserfabri⸗ kanten Leonhard Kaiser zu Forchheim acceptierten Wechsels d. d. Forchheim, den 6. Mai 1901, über 240 ℳ, zahlbar am 6. August 1901 an den Antrag⸗ steller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 26. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Forchheim seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Forchheim, 25. November 1901.

Kgl. Biit gesicht.

(L. S.) Grobe. b Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift), K. Ober⸗Sekretär. [68227] Bekanntmachung.

Der Gutsbesitzer Adolf Moslehner zu Brandweten hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von demselben ausgestellten und von dem Kaufmann Eduard Eichert zu Budwethen acceptierten Wechsels vom 4. April 1901 über 3000 ℳ, zahlbar am 4. Juli 1901, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Ragnit, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [50235] Aufgebot.

Die Ehefrau des Maschinenfabrikanten Wilhelm Roloff, Helene, geb. Loewenstein, hier, hat das Auf⸗ Hebaj des Hopbehekenbriefs vom 25. September 1890 beantragt, zufolge dessen für sie auf das am Neuen⸗ wege hier unter No. ass. 1192 b. belegene Haus 1000 eingetragen sind. Der unbekannte Inhaber jenes Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 30. April 1902, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, angesetzten Termine anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls dieser für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 17. September 1901.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[67890] Aufgebot..

1) Die Ehefrau des Postschaffners Hattesohl, Louise, geb. Grupe, in Hannover,

2) die Ehefrau des Arbeiters Nagel, Auguste, geb. Grupe, in Linden,

3) der Lokomotivheizer Wilhelm Grupe in Hannover,

4) der Lokomotivheizer Fritz Grupe in Hameln und mit Einwilligung

5) des Köthners und Gastwirths Meyer in Kirchohsen haben das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden beantragt: der Schuldurkunden vom 17. Januar 1881, der Erklärung vom 12. November 1889 und des Protokolls vom 21. November 1889 über die im Grundbuche von Kirchohsen Band I Blatt 34 Ab⸗ theilung III unter Nrn. 6, 7, 8 und 9 und Band II Blatt 55 Nr. 8 des Grundbuchs von Kirchohsen zur Mithaft eingetragenen Hypotheken

über 300 für die Antragstellerin unter 1,

über 500 für die Antragstellerin unter 2,

über 225 für den Antragsteller unter 3,

über 225 für den Antragsteller unter 4 mit Eintragungsbescheinigung vom 9. Dezember 1889 für sämmtliche vorbezeichneten Hypotheken, welche Urkunden den Antragstellern abhanden gekommen sind (B. G.⸗B. § 1162, Preuß. Ausführungsgesetz zur Z.⸗P.⸗O. vom 17. Mai 1898 § 22). Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1“

Hameln, den 12. November 1901. 86 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[68231]

Bei dem Aufgebot Brüdern und Genossen ist zu 3 der Kothsaß Tobias Bötel versehentlich bezeichnet

886; 28

als Eigenthümer des Kothhofes No. ass. 47 zu

He es muß heißen: als Eigenthümer des Koth⸗ ofes No. ass. 43 daselbst. 8 Wolfenbüttel, den 27. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. 3 Lohmann. [68532] Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Lorenz Alles in Fenah ertha Luise Stadler, geboren am 17. Mai 1854 hier, Tochter der verstorbenen Ehe⸗ leute Georg Michael Stadler und Karoline, ge⸗ borene Neder, zuletzt wohnhaft hierselbst, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 22. November 1901. Königliches Amtsgericht. 13.

[68224] Aufgebot.

Der Grubenaufseher Eduard Flögel in Fellhammer hat beantragt, den seit 1888 verschollenen Bergmann Vincenz Erlebach, zuletzt wohnhaft in Neu⸗Lässig, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden au spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Gottesberg, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[68217] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Strunck in Essen ha beantragt, den verschollenen Schneider Friedrich Keßler, geboren am 28. Dezember 1847, zuletzt wohnhaft in Stockhausen, Kreis Meschede, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolge wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Meschede, den 22. November 1901. 3 Königliches Amtsgericht.

[68515] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Heinrich Most, Georg's Sohn, von Eschenstruth, jetzt in Trenton, Nord⸗Amerika, wohnhaft, hat durch seinen Bevollmächtigten, den Schneider Ludwig Wolfram von Eschenstruth, bean⸗ tragt, den verschollenen, am 29. November 1835 geborenen Andreas Müller, Johann Sebastian's Sohn, zuletzt wohnhaft in Eschenstruth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Oberkaufungen, den 11. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[67504⁴] Aufgebot. Es werden aufgefordert: 1) auf Antrag des Wirths August Köhler in

Kenschütz der am 27. September 1851 geborene,

zuletzt in Kenschütz wohnhaft gewesene Johann

Carl Gottfried Remane, 2) auf Antrag des Wirths Andreas Bieganski in

Krempa der am 10. Dezember 1830 geborene, zuletzt

in Krempa wohnhaft gewesene Arbeiter Thomas

Grajek, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. Juni

1902, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls

ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu

ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ostrowo, den 22. November 1901. 1

Königliches Amtsgericht.

[68219] Aufgebot. 8 Das K. Amtsgericht Pirmasens hat am fünf⸗

undzwanzigsten November eintausend neunhundert und

eins auf Antrag des Ludwig Theis, Werkführer ie

Pirmasens, den 1) Johann Friedrich Massa, geb⸗

am 11. Mai 1826, 2) Karl Massa, geb am 2. Juli

1829, beide zuletzt in Pirmasens wohnhaft, nunmehr

aber schon etwa 45 Jahre ohne bekannten Wohn⸗ und

Aufenthaltsort abwesend, für todt zu erklären, fol⸗

gendes Aufgebot erlassen: Es ergeht Aufforderung⸗

1) an die verschollenen Johann Friedrich und Karl Massa, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 11. Juli 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten Termine,

2) an alle, welche über Leben oder Tod der ge⸗ nannten Johann Friedrich und Karl Massa Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Ruffler, K. Sekretär.

[682231 Aufgebot.

Der Kaufmann Jakob Bernstein in Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Citron in Schrimm hat beantragt, den verschollenen früheren Landwirth Johann Janicki, zuletzt wohnhaft in Kolacin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Feeehe erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

richte Anzeige zu machen. Schrimm, den 23. November 1901. Königliches Amtsgericht.