schöpft habe, um ütli jedi auf gütlichem Wege die Befriedi 8 1 5 b m. n Weg B ung ihrer] weil sie i 1 G Ansprüche zu erlangen, beabsichtige; die Berkandlangen 85 Bei shrhre nfsenden stagg, auf die Unicersitöten am die technischen] Mundstücke für Bewäss sührecheß⸗ sowie b.“ Beziehungen su Chile zu Universitäten seitens der 1“ 8 uch, der Seer . . Rößtegkesur.)nPoransch Pepoen Fehüten endieren, und habe, um für alle Eventualita ¹SZeichen und heute jed 8 nd ist ein erfreuliches ScicherbFiteleist deneggc9e 36 Peseren, 8 oir,28 Peseten. zusorgen, angeordnet, daß die Flott 8 L itäten vor⸗ zus dem 1ee jedenfalls nicht mehr durch die Betheiligung der seten. An 1““ voans 2 Kriegsfuß zu stellen seien. Di “ und das Landheer auf schen Reichsgebiete Eingewanderten zu erklären. in spani ngebote auf spanischem Stempelpapier Klasse 11. Näö 2 der Regierung. m. Die Bevölkerung billige die Haltung Win spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeigerr. 8 9 Afien Zur Arbeiterbewegung. Theater und Musik Fin Edi v1“ Zu dem allgemein ss i hn. Ein Edikt der Kaiserin⸗Wittwe spricht, wie das d. Bl.) meldet 111“ (vergl. Nr. 3 Deutsches Theater Reuiersche Vureau⸗ aus Peking meldet, den Wunsch Arbekterinnen beschlossen 1ne fah — das dnchde Schmeee ungleichwerthig waren die vier Einakter von Art! 8, en Fremden versöhnlich ent 6 genossen anzuschließen. Es wird 2 maännlichen Berufs⸗ nitzler, welche am Sonnab 6 on Arthur kündigt an, daß sofort 1 gegenzutreten, und niederl gließen. wird erwartet, daß sie morgen die Arbeit „Lebendige St 1 onnabend unter dem Gesammttitel ündig gach der Rückkehr des d. niederlegen werden. Die Ruhestörungen da fo 8 unden⸗ zum ersten Mal in S h D 9 di dschaftlichen Bezi 3 Rückkehr des Hofes 8 E 8 hestörungen dauern fort und haben mehr⸗ macht darin de 1 6 Zcene gingen. Der Autor djen senndschh hent. Reeaiae 28 den fremden Ge⸗ fach das Einschreiten von Polizei und Militär erfordert. he.der “ Persach. 1ee .“ 8 welche nmen wer 8 ür 2 iß cpti g zu neuem ben teersten Empfang der eee 8x Kunst und / Wiff frche der üet ne. “ und der Vernejerhet Hetee seh durch den Kaiser sei ein früher Termin 4 Aussi cht Die S ““ issenschaft. dauernd den Cindruc werden, wo sie dann ve 8 theilt ferner mit sie hrade li “ 28 Münitgbies hön hiesigen König⸗ süe von 8 empfing. Diestes “ veins die Künstler⸗ bald einen Empfang der Damen der fremden G 1 dt z griechische, 2römische, 171 mi en Vierteljahr 1901 vermehrt um Cy us eröffnenden, gleichfalls „Lebendige S 8 A. n een 1g 8 — 4 3 2,2 171 , S 8b 1 F 22 28 bige Stunden“ betitelten D 1 anstalten, und erwähnt in dem f Gesandten ver lan v pbn⸗ hröͤmis he, 171 mittelalterliche, 240 neuzeitliche, 10 orien⸗ in recht schwacher Ausführung scher etitelten Dramolet aaen dse fremden Gesandten Edikt weiter „ daß der hnce 5 Medaillen, 3 byzantinische Bleisiegel und 1 Siegel⸗ Schauspielen und einem das Ganze vüsehig kehrt in zwei weiteren botenen Stadt empfangen *† derjenigen Halle der Ver⸗ Vpür die siene e Fraas eaverschiezenen. Vatiattionen wiede 11““ Lustspiel “ ; e1;2 Für die egypti 2 1 . vsü 5 6½4 2 bieder. J ba des Raths und der böchne 1“ liegenden Böiscens 1“ Cfwurtf gie veegefh n “ I 88 2vH Dicbe 1 ) he Ad den. führte d b * 1““ 2 Me 9 ET 1““ Edikt theilt mit, daß bei dem Massacre RFührte “ 8 ala ehe⸗ der wenigen Alterthümer dns der Dase- sie dabinsiechen sehen ““ 6 2 ingchstafn⸗ in der Provinz Kansu, zwei Missionare doch von vase 1 e “ hen Eeen, 11“ igkeit eingebüßt. Rieem äbmenden, Cinkana ngekommen seien, und agt, der zweit sFonar. desse Fryediti Zem Il 2. Sie Gerhard Rohlfs von seiner rst durch einen hinterlassenen Bri daß sie ni f S 1egr gt, der zweite M issionar, dessen Expedition nach dieser Oase mitgebracht worde - jetzt Todes, sond iwillig ges rief, daß sie nächt einez natisl 8 J“ Tun gewesen, sei am 23. Dezember seinen von den Königlichen Museen HErtänärs E11“ Der Slondem Püthrase “ “ fei 2. nagen. Sen Fn g28 8 Ser 1 sammlung 88 um rund 900 Aufnahmen, meist nach Grab⸗ und Denk⸗ Dichters Seele der ZG“ 88 “ sse 5 1,m& berichtet aus Yokohama, daß dort steinen des Museums von Kairo, vermehrt worden. dessen er sich nun durch ernst dieses Liebesopfers, nenerdirce gach aus Shul über den Abschluß eines Ver⸗ E1““ Abtheilung erhielt als Geschenk von will. Leider sind der 8 würdig erweisen “ zwischen der chinesischen und der koreanischen S 8 “ eine große Steinplatte von diesen Vorgang als wahrscheinlich eeih Zu⸗ Regierung eingelaufen sesen, durch welchen den Chinesen gefaßt, in ihrer Mitte auf vith elche ringsum von Arabesken ein⸗ önnten, zu wenige, um eine innere Antheilnahme daran deeE an der nordw estlichen Küste von Korea dieselben Fischerei⸗ Text nämlich 1ℳg 8 85 Grunde einen alttestamentlichen „ „Die Frau mit dem Dolche“, das e gn 8 rechte eingeräꝛumt würden, welche die Japaner hätten. Uerisch famaritanisch E enthält, und zwar nach einer macht noch mehr den Eindruck eines ausgeklü⸗ , 8 Die Frage des Ankaufs d [ j ven. Der Genan⸗ hen Bibelrezension in samaritanischen Lettern. Titel ist einem in der Galerie hängenden Gemä “ rage de nkaufs der japanischen Eisen⸗ Der Genannte schenkte ferner; die Büste eines bärtigen Mannes mi alten Meisters ent genden Gemälde eines unbekannten hahnen seitene des Siaates werde von neuem erwogen. sacezelliger palmyrenischer Inschrift, drei Föbärtigan ekanits uait und ein Füüzer Hüenan emnhardr sch ofr Enf he Frau, Pauline, b der Ncernien h Mear ton diese “ 1 1e Kogerleteng7 den Kopf er wollte 5 L2. Bild va,en. e b Beldmarkt zu Hilfe zu kommen, sondern aus ungen Mannes (sämmtliche fü ü e * ähnele, i hrheit al kiche chen Fäcksichten... b h Wö“ benthedenscrlcenamst est igr auachchaden. he dishfch 1 Loytved in Beirut); endli zwei palmyrenische Thonmarken, di während Pauline das Gemä b “ Afrika. eine rund, die andere in Form eines dreiblätteri dl eren., 56 ,095 Li emälde betrachtet und mit halb 1 die 18 rrigen Kleeblat Ohre den Liebesbeth 8 F N. ach einer am Sonnabend in London veröffentli chten 111““ Inschrift auf der Rückseite. Fee W1“ wie ein Traunbild die moülich 8 ihses wegoeach zuhört, azieht Verlustliste beträgt die Zahl der bei Tweefontein Ver⸗ Kai Bernhard Moriß, Direktor der Vize⸗Königlichen Bibliothek zu fie ihrem Geiste und scenisch an den Au I“ wundeten 45 mehr, als bioher gemeldet worden war. Fece “ die Abtzeilung üan 1 85 1 Thon⸗ s üh sich “ Frau eines Flepeaneaer Ihere bhs vexese Eine Depesche des Generals Lord Kitchener aus neben ei annigfachen Abbildungen, auf der Rüͤg “ Mörderin ihres Verführers 188 . en einem Krieger in voller Rüstung drei Schriftzei — des heimkehrenden JJ“ Johannesburg meldet, daß die Kolonnen des Generals “ von Winkler in Ahnppo gchenkte .— is se halb realistischen, a wfgebhnetef diesem Orient stammende Silberplatte mit 1 auf ein Begräbniß * “ Weefeönt man⸗ hat nur das Gefühl, das 2 8 17 q Lülß wand an Worten und scenischer Ausstattung um einer
g2 “
Bruce Hamilton seit dem 29. Dezember östlich von üali s Ermelo 100 Gefangene he ccht t . “ sich der veaüglicher znalischen Fnschrist ens dem e ahrhundert. doch b aß eine beträchtliche Menge worben wurden für die vordera jatische Abtheilung fol⸗ ch, ganz abscratt bleibenden Idee we b ; Gegenstände: Sieben altbabylonische Thontäfelchen, unter Packender sind dagegen die Sebe. 1““ 98 na weniger pedantisch festgehalten wird. Das Schauspiel ePeegz2⸗
General Erasmus befinde, un Vieh und Wagen von ihnen erbeutet worden sei. Ef Fer Thonzyl — Ein großer Thonzylinder (baril Nebukadnezar' 1 ) zar's mit Masken“ zeigt einen schwindsüchtigen Schauspieler im Krankenhaus
7 2 hals,
Nach einem Telegramm der Londoner Blätter aus fli f drei F — d ng / velche sie 8 1 ers. B aus velcher itpa jaen S 2 8 18 ee nch 1“ der. cgene g 88 dritten Palas des dree Beide ftasogrekzniös, 28 1 Settetnnetszenad,Zen Si eee . 8 8 be d Todte ad ih en Namen gegeben hatte: Nebukad 5 erselben vertreibt. Ei veites. gere Sinblia 19 Verwundele; nach zweistündigem Kampfe zo v ) — dnezar möge leben, in vdi IEb1““ 8 z 3 1 mpfe zog sich der Feind, es möge lang leben der Schirmherr von Esagila., — Ei in die traurigen Schicksale eine 1; 2e faget, Cih ant der ebenfalls einige Verluste hatte, zurück. ⸗ Stele des altarmenischen Königs Rusa v gila r 8n diesem geschickt “ v Ia Pretoria ist am Sonnabend, wie „W. T. B.“ be⸗ von Dr. Waldemar Belck und von ihm bei Gelegenheit grunde menschlichen Leidens lebenswahr und ktaaasren üsteg las⸗ richtet, eine Proklamation erlassen worden, welche bezüg⸗ der deutschen Erpedition nach Armenien (Dr. W. Belck Stücklein⸗Literatur⸗ zeigt das Hauptthema humoristischv ser⸗ Iee lich der Zulassung von praktischen Aer ten in und Dr. C. F. Lehmann) 1898/99 nach Deutschland verbracht. Der recht belustigende satirische Pointe besteht darin, daß zwei Schriftst Uer Transvaal Vorsorge trifft und einen Artikel enthält, der gewaltige Stein (etwa 1,61 m hoch, 075 m. breit, 0,36 m dick) men und denselben Briefwechsel in ihren gleichzeitig erschienenen R. 25 f E11“ “ Diplomen ünmt cs mder aache 18 8 (Keschij die e. der vortrefflich Pee remder Länder verbietet, falls die Gesetze des Landes er Stadt Van; die Inschrift, von welcher dramatischen Arbeiten machten sich besonders Fräulein; ies 1 bietet, L aus 33 Zeilen erhalten sind, berichtet über die Anl ünstli und die Herren Rei Ri eis “ welchem das betreffende Diplom stammt, den gr 988 33,8 erhalten sind, berichtet über ie Anlegung dieses künstlichen deinhardt, Rittner, Fischer, Hahn und Basse 2 V 1 Se. Zfilen hahnt snvnfengeicher S 8 8 verdient. Der Beifall b ssermann britischen Aerzten nicht ein gleichwerthiges Vorr qualin, Sianos umfang eingärten durch den Sohn Werken s. eifall war besonders nach den letztgenannten be⸗ — nc den 1 Sulbegeng se 8 We Fier. letztgenannten beiden Fag 1 eäagtgaleres Srtzasian. wie umenge hi v. Chr. gestorbenen altarmenis chen We ves und einmüthig und rief den Verfasser mehrmals vor den “ . Konzerte. In der nächsten Sitzung des Vereins für deutsches . “ E11 8 ewerbe (im Festsaale des “ Königlichen Kapelle, der am Freitag Lpsn en Enan des ehare Lün “ Ler⸗ “ üe 3. 88 Kapellmeisters Felir Weingartner im Aöni glichen Dre 85 über „Ornament und Konstruktion in der Kunsttischlerei“ v v 111““ b-n. n Der Vortrag wird durch Lichtbilder und durch eine Aus⸗ Feer ae hec b Tbeile ein soleses, das, vhwonl ee chon vor 1113“ Sns. nehr nlss gi eescfte aa e 9 in diesen Konzerten 82 E, b Berlin, ersten Male zu Gehör gelangte: Ant 82 8 C-moll⸗Symphonie Nr. 8. Jedenf Uöreder Kongert⸗ 31 28. Nr. 8. J nfalls gebührt der Konzert⸗ leitung alle Anerkennung, daß sie den hochbedeutenden Peb haes nr
Settatistik und Volkswirthschaft.
Die Betheiligung der männli 8 z 55 am Universitätsstudium in EE1“ Deutschen Reiches. genden ves seeüchng. ved hildungen d 8 “ Korr.) Auf sämmtlichen Universitäten des Deutschen erbeiten erläutert e ädsfereaneang ist von 8 Fachgr s vensche Rüichgang ege E“ 8. öffnet, die Sitzung beginnt pünktlich 8 ¾ Uhr. 2 1 90 999, 285 un 99/18 19869, dos sind auj je 1e nenes e6. 11,49 bez. 19. Der G Säens zu Worte kommen ließ; denn unstreitig enthält di 0, 3 un . udierend 2 8 ie Be heiligung er männlichen Be⸗ er enremaler Claudius von Schra * Lompo ition viel Schönes und Interess t 8 G 2 ha⸗ die völkerung am Universitätsstudium ist aber nur im Durchschnitt des den Jahren 1883 bis 1894 Direktor der 1“ 8 schätzenswerthe Arbeit. Zu 13““ Reiches annäbernd gleichmäßig, eblieben. In den einzelnen Land. Po, ist, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend in Eppan bei vielf geschickter Aufbau, wohlklingende Setzweise, farb 88 strichen und Staaten ist sie nicht gleich stark und unterliegt auch Bozen gestorben. Er war am 4. Februar 1843 als Sohn des be⸗ vieffach im Wagnerschen Stile gehaltene eeee; zeitlich stärkerem Wandel. Bildet man aus ihnen gewisse größere rühmten Malers Johannes von Schraudolph zu München geboren kleidung, geistreiche Ausgestaltung und Verknüpfung — The in⸗ Zonen, so finden sich auf je 10 000 männliche Einwohner Studierende wurde an der Akademie daselbst gebildet und malte zuerst Heiligen⸗ und Motive, sowie Einheitlichkeit der Stimmung Die vns bilder, von denen das bekannteste sein Gemälde „Die heilige Elisabeth tere macht sich besonders schon in dem einleitenden S 1 Brot austheilend“ ist. Später (1866) wandte er sich Allegro moderato, geltend, und es war daher un 2 25 Genre⸗ wundern, daß dieser eine nur kühle Aufnahme bbei Geneh asen 2 . rern
1“
der Universitäten in der I. Zone 1886/87 1892/93 1896/97 1899/1900 fach 8 82 ch zu und malte u. a. die Bilder Eine Hofbrä j Provinz Ostpreußen . . 10,91 824 820 9,18 1, a. die. „ ofbräuhausscene“, „Mädchen fand dieser Westpreußen . 1020 7,96 6/72 7,10 “ „Osterspaziergang aus „Faust“ von Goethe“ sowie dn 1 so 114 wurden aber die beiden Mittelsätze des ce⸗ und Rokokoscenen. Die Renaissance führte ihn dann tiefinnige Nr ner, da ghücen dneeaac Scherzo und das “ 9 Adagio; se bieten einen Reicht jstrei 1b Momenten und eine charaktervolle Ihen Rfichthum 2n, v.
9,08 7,41 6,79 7,31 3
2 siesen Tääöö1ö1 8,67 9,21 zur dekorativen und Monumentalmalerei.
. 12,0ü4 9,59 9,43 888 Das Scherzo mit seinem reizenden Mitteltheil i
Land⸗ und Forstwirthschaft. der Farbe gehalten und machte auch deh Tg 1.Ses. sa, es wäre von Vielen vielleicht gern noch einmal gehört worden.
„ Pommern . G 2 5 Menenuggn⸗ ” 1968 18 88 888 rov. Schleswig⸗Ho st. u. Lübe 7,9 78 85 72 Die 30. Pl Hamburg. . . .. 10,32 10,24 9,32 8,78 1 enarversammlung des Deutschen Landwirth⸗ Das Finale zerfä — Hrovin Brandenburg u. Berlin 13,75 12,12 12,83 13,24 Faftsegas, deren Termin auf den 6. bis 8. Fehruar verschoben 8g Lechle formell so sehr, daß man bei dem einmaligen zusammen I 9,86; see witd, bets e gsgte Begenstände verhanden, Entwurf eines Zoll⸗ das Auditorium “ eteeic kann, und schien b zdie Bedeutung der landwirthschaftlichen Bevölkerung für phonie, über der ermüden. Was aber an der Sym⸗ in der II. Zone 8 die Wehrkraft des Deutschen Reichs; die Rückkehr de 8 phonie, über deren Werth die Meinungen immerhin auseinander ide Li V . 2 1,38 stammenden Rekrut b vie tückkehr der vom Lande gehen mögen, geeignet war bei ei gen meeser h Provinz Hannobver u. beide Lippe 12,90 10,27 10,5 11, enden Rekruten nach absolvierter Dienstzeit 6 Land⸗ geh 4 ar, bei einem Theil der Zuhörerschaft geradez egg”.www. z9 a dt Eae“ “ Hrenien Sachfen. Brauns 16,99 15,20 2, V müsPsehes Fdif Heuffährüng des eic geschg⸗, Fefesent 5 das große Können schdes uance 1 Fabilen de in B veig, .1 beschau, 1 Reform de ce⸗ öönnen ihres 8 X 6s 8 Anbalt . ,. . . .. 1298 10,84 11” 1180 schaftlichen Statistik: a. Verschuldung, b. Besttwechsel, 8“ Bah zne ließ, nichts zu wünschen. Der Abend wurde durch Königreich Sachsen ... .. 11,33 11,72 11/18 11,0 preise; Berichte der Kommissionen fͤr die Vieh⸗, Feuer⸗, Hagelver⸗ vePesdssfer A ymphonie Nr. 4 in B⸗Aur, welche in wahrhaft 8 thüringische Staaten ... 12,56 10,92 1989 1099 sätheeu und für das Eisenbahntarifwesen. vedins ver nufführungs zu Gchör kam und ungetheilten Beifall fand, Prov Heslen⸗Nassau u. Waldeck 13954 11,78 1371 14,52 b Provinz Westfalen .. . .. 1225 967 998 9,82 8 “ 3 G Rheinland.. . . . 8,72 8,37 9,11 9,97 16“ Saatenstand in Ungarn. Die Direktion des Theaters des Westens hat Fr. Smetana s 8— sammen 11,599 10,26 10 55 11,00; Dem Saatenstandsberichte des K. Oper „Der Kuß“, deutsch von Ludwig Hartmann, zur Aufführung nsammen . . 1 9 ndsber K. ischen Acke 3„ 8 1 2 9 p. bwig † nann, zur 2 ) 8 riums vom 30. Dezember 1901 1 ;. inaee Ackerbau⸗Ministe⸗ erworben. Das Werk soll im Februar erstmalig in Scene gehen. in der III. Jone 5 56 471 15,29 15,69 Ztg.“ mittheilt, im Laufe des Monafs Dezem 8 8 3 1.“ de sec oihringen I1u.“ 88 19,07 8,47 9,49 Füöjter In einzelnen Gegenden gab es reichliche Rieberschläge. In 8 . 8 Mannigfaltiges. 8 1“ 12,51 15,04 13,95 1375 gebirgigen Len. sdeilhe schmolz der Schnee überall, sodaß nirgends Berlin, den 6. Januar 1902. 12763 1216 11,89 12,40 eine Schneedecke vorhanden ist. Das milde Wetter förderte die . . 1 2,6. 2,16 12,43 Vegetation, 8* desh 1. sich die Wintersaaten genügend 9* einer am Seoe en vbgefflteen anft onsh hss hen ahanng en jedoch überaus üppi Dies gend, des Magistrats wurde zur Kenntniß gebracht, daß die Vernge fephig ennwighsh, Sdae Ueppigkeft der fiskaftichen Kalkbergwerke bei Rüdersdorf, an der auch die Stadt⸗ Bau von Arbeiterwohnungen in
Württemdeig und Hohenzollern 1268 1236 1212 Bavern . .. . 12,17 2, , die Frühsaa zusammen .. 11,53 12,30 12,11 12,50 de onber Anl Besorgnisse ent. 1 5 1 giebt aber nlaß zu Besorgnissen, weil die Pflanze, durch die 8 1 1 im Deutschen Reich über 1ng. 10,86 1069 11,06. reichen Niederschläge gesättigt, zu vergilben beginnt. De “ gemeinde Ffelsgebhehetut ist, degh⸗ air P beschloß⸗ vorbebaltlich der — aaten stehen überwiegend beftiedigend. Die Feldarbeiten gingen Zastimmung der Stadtverordneten⸗ Hersammlung, den auf die Ge⸗ ud die mei dentfallenden Antheil der Kosten zu übernehmen.
““ Im Osten und Norden des Reiches ist die Betheiligung am infolge genügender Feuchtigkeit des Bodens gut von statten, un n wächsten, abgesehen von Berlin und Ackerungen sind fast überall beendet. In Futter und Stroh herrscht meinde Berlir “ Der Geheime Medizinalrath, ve lee ha 5 Straßenbahnwagen
Universitätsstudium am 5 8 1 v sowie den mecklenburgischen Großherzogthümern;. am in vielen Landesgegenden Mangel, und Halmfutter steigt kontinuierlich beck 8 1 hat am Sonnabend Abend beim Verlaft 2 fall erlitten; er kam zu Fall und zog
Leiptigerstraße Unfa
Brandenburg 8 Mevegften ist sie in Posen nnd Schlesrzic⸗Falstich 188 Lübeck. im Preise. Am stärksten dagegen er eint sie in den üddeutschen Gebieten; auc . 1 1“ Le Ekfah Lotbeingen, 9das 0 und 15 Jahren noch eine auffällig Verdingungen im Auslande. 1 —1 “ wie „W. T. B.“ meldet, einen unkomplizierten Bruch des mfor . u 1 ite ’ — 8 Rat aus in Soria: Lieferung ung uf⸗ früh⸗ as denkbar beste; ieber war n. or an en. eeheimer Ratt feens und Röryns nd pegit beinabe fbensevielahe üchehntn 1n; sellng “ Maschinerz Hetetne Virchow wird mehrere Fechen das Bett hüten müssen. 3 1 83 24 85 2 8 8 — ech, öhren, ähne, “ “ “ u“
Westfalen, welche bei b 8 erbreichen Provinzen allerdings 1 che beiden besonder derseebreichäng hu beiheiligt sind, Hampfkefse, Schornstein von Eisenb
wohl nur deshalb so wenig am