— v “
Die Zentrale der Berliner Rettungsgesellschaft, deren segensvolles Wirken durch die immer weiter sich steigernde Inanspruch⸗ nahme deutlich hervortritt, hat wiederum ihr Fernsprechnetz in erheb⸗ licher Weise ausgedehnt. So ist das „Kaiser und Kaiserin Kinder⸗Krankenhaus“, sogleich nach dessen vor kurzem erfolgter Ue bernahme seitens der städtischen Behörden, durch direkte Fernsprechleitung mit der Zentrale verbunden worden, wodurch besonders. die Unterbringun jüngerer kranker Kinder erleichtert ist. Auch für den inneren Betrie sind einige eigene, direkte Fernsprech⸗Leitungen neu angelegt worden, sodaß die Länge des mit der Zentrale durch direkte Drähte verbundenen Fernsprechnetzes jetzt etwa 110 km, d. h. etwa 15 deutsche Meilen, beträgt.
Wie der Präfihent der Internationalen Aeronautischen Kommission, Professor Dr. Hergesell in Straßburg, mittheilt, findet am Donnerstag, den 9. Januar, in den Morgenstunden wiederum eine inter⸗ nationale wissenschaftliche Ballonfahrt statt. Es steigen bemannte und unbemannte Ballons auf in Trappes, Paris, Straß⸗ burg, München, Wien, Krakau, Berlin, St. Petersburg, Moskan, Blue Hill Observatory bei Boston, U. S. A. Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn
er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an
die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet. Auf eine vorsichtige Behandlung der Ballons und Instrumente wird besonders aufmerksam gemacht. Für Hilfeleistungen beim Landen eines bemannten Ballons werden besondere Vergütungen bezahlt, deren Höhe in jedem Falle von dem Ballonführer festgestellt wird.
Am Mittwoch, Abends 8 Uhr, veranstaltet der Haupt⸗ Ausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flotten⸗Vereins einen Vortrags⸗Abend in den „Germania⸗Prachtsälen“ (Chausseestraße 103). Der Baron Binder von Krieglstein, welcher durch seine Theilnahme an den Kriegen der letzten Zeit (Insurrektion auf Kreta, griechisch⸗ türkischer Krieg) sowie durch seine ausgedehnten Reisen in Afrika und Asien bekannt geworden ist, wird über seine Theil⸗ nahme an den Expeditionen der deutschen Truppen in China sprechen. Er hat als Kriegsberichterstatter alle Ex⸗ peditionen und Gefechte der deutschen Truppen mitgemacht, sodaß sein Vortrag viel des Interessanten bieten dürfte. Außerdem wird er eine Reihe von Originalaufnahmen als Lichtbilder vorführen. Der Eintritt ist für Mitglieder gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte frei; ein reservierter Platz kostet 25 ₰. Nichtmitglieder zahlen für den Ein⸗ tritt 25 ₰, für reservierte Plätze 75 ₰.
Der Vorstand des Zentralausschusses für Volks⸗ und Jugendspiele hielt unter Leitung des Herrn von Schencken⸗ dorf⸗Görlitz und im Verein mit einigen Mitgliedern des Unter⸗ ausschusses zur Förderung der Wehrkraft durch Erziehung, sowie des ersten Vorsitzenden des deutschen Turnlehrervereins Schröer⸗Berlin an drei Tagen Sitzungen ab, in welchen vorwiegend über die Wehr⸗ kraftbestrebungen berathen wurde. Dr. med. Schmidt⸗Bonn berichtete über die turnerische Behandlung des Schrittes behufs Erlangung eines guten, natürlichen und ausdauernden Ganges, Direktor Dr. Lorenz⸗Quedlinburg sprach auf Grund langjähriger Erfahrung über die erheblich stärker zu fordernden Turnmärsche, die seit 1900 in die preußischen Lehrpläne neu aufgenommen worden sind. Weiter berichteten Dr. Lorenz, Turninspektor Böttcher und Professor Dr. Kohlrausch⸗Hannover über die eingezogenen Gutachten über die für die Wehrkraft geeignetsten turnerischen Uebungen und Jugendspiele. Unter diesen Gutachten befinden sich als besonders werthvolle Beiträge auch folche der Generale der Infanterie von Blume und von Scherff. Es folgten dann Verhandlungen über andere Bestrebungen des Zentralausschusses, insbesondere nach einer größeren Befestigung und Vertiefung des Ge⸗ dankens der Jugendspiele. Der Wortlaut eines darauf bezüglichen Schreibens an die Magistrate und Regierungen wurde festgestellt. Die
nächste Sommertagung ist für den 5. und 6. Juli in Cöln a. Rh. in Aussicht genommen.
Der Freiwillige Erziehungsbeirath schulent⸗ lassene Waisen hielt am Senaabenh im Bürgersaale des Rath⸗ hauses unter dem Vorsitz des Wirklichen Admiralitätsraths Dr.
Felisch seine fünfte Hauptversammlung ab. Der Verein, der 4000 Mitglieder zählt und in seinen sich an die städtischen Waisen⸗
für
rathsbezirke anschließenden 262 Bezirksausschüssen über 1500 pflegende Kräfte verfügt, hat im letzten Jahre wieder eine sehr segensreiche Fürsorgethätigkeit ausüben können.
Gemeldet wurden an den beiden Schulentlassungsterminen, Ostern und Michaelis, 2644 Waisen, 156 mehr als im Vorjahre. Nach Ausscheidung aller anderweit versorgten Waisen wurden 1566 Kinder, 331 mehr als im Vorjahre, durch den Verein in geeigneten Lehr⸗, Dienst⸗ und Arbeitsverhältnissen untergebracht und eine geordnete Auf⸗ icht über sie eingerichtet. 43 der Kinder bedurften, bevor sie mit Aussicht auf Erfolg in ein Lehrverhältniß eintreten konnten, zuvor einer körperlichen Kräftigung durch Landaufenthalt, außerdem wurden noch 3 andere Kinder zur Kur geschickt und insgesammt hierfür 1563 ℳ aufgewendet. Unterstützungsgesuche gingen 478 ein; für 374 dieser Gesuche, die als begründet anerkannt wurden, wurden 11 566 ℳ be⸗
willigt. Der Verein hat somit für seine Pfleglinge 13 129 ℳ ver⸗ ausgabt. Die Verwaltung ersorderte 8912 ℳ. Vereinnahmt
wurden 37 876 ℳ, darunter 3000 ℳ als Beitrag der Stadt. Der eiserne Fonds stieg von 52 300 auf 60 800 ℳ Die Generalversamm⸗ lung beschäftigte sich sodann noch auf Grund eines Ministerial⸗ erlasses mit der Frage der geistigen Bildung der Pfleglinge und betraute den Mrbeltsausschuß mit der weiteren Prüfung und Durchführung der Angelegenheit gemäß den vom Lehrer Suck gestellten Anträgen. — Der bisherige Vorsitzende, Wirklicher Admiralitätsrath Dr. Felisch wurde zum Ehren⸗Vorsitzenden ernannt; ein neuer Vor⸗ sitzender soll in der nächsten Sitzung gewählt werden.
Der Festabend, den der Verein „Berliner Presse“ zum Besten seiner Wohlthätigkeitskassen vorgestern im Reichs⸗ tagsgebäude veranstaltet hatte, verlief bei zahlreicher Betheiligung ebenso glänzend wie die ähnlichen Veranstaltungen früherer Jahre. Den ersten Theil bildete ein Konzert mit hervorragenden instru⸗ mentalen und vokalen Vorträgen in dem saalartig erweiterten Mittel⸗ raum der Wandelhalle. Dasselbe wurde von dem Streichorchester der Kapelle des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4, unter Leitung des Musikdirigenten Przywarski, mit der „Oberon“⸗Ouvertüre von Weber eingeleitet. Der Violoncellist Herr Jaques van Lier spielte hierauf mit schönem, weichen Ton Schumann’s „Abend⸗ lied“, die brillanten „Papillons“ von Popper und eine Sara⸗ bande eigner Komposition. Dann folgten Gesangsvorträge des Herrn Arthur van Eweyk und der Königlichen e sängerin Fräulein Plaichinger. Der geschätzte Baritonist sang das „Hochzektzlied⸗ von Loewe, den „Hidalgo“ von Schumann und ein sehr gefälliges Lied von Bungert nach einer Dichtung von Carmen Sylva, betitelt „Bonn“, das die landschaftlichen Reize des Rheins in der Umgebung der Musenstadt preist und übermüthig heiter ausklingt. Wie Herr van Eweyk so erntete auch Fräulein Plaichinger für ihre Liedergaben, „Träume“ von Richard Wagner, „Lebewohl“ von Hugo Wolf und „Morgens am Brunnen“ von Adolf Jensen lebhaften Beifall. Der italienische Violinist Herr Aldo Antonietti bewährte sich auch hier als der vorzüglich geschulte Künstler und glänzende Virtuos, als welcher er aus den Konzertsälen bereits wohlbekannt ist. Eine Romanze von P. Svendsen bot ihm Gelegenheit, seinen schönen, vollen Geigenton ebenso wirkungsvoll zu entfalten, wie die „Kirs russes“ von Wieniawski ihm Anlaß gaben, seine unfehlbare Sicherheit und Virtuosität in den künstlichsten und schwierigsten Spielarten glänzen zu lassen. Der Applaus nach letzterer Pièce war ein allgemeiner und großer. Den Schluß des ersten Theils bildete die Aufführung zweier Bruchstücke aus einer Suite für Streich⸗ Orchester (D-moll), komponiert von Seiner Königlichen Hoheit dem
iden Säͤ te und sehr beifällig aufgenommenen beiden Sätze daraus, ein Andan und en enuett gaten davon Zeugniß, daß der prinzliche Autor in ernstem Streben sich die aͤlteren klassischen Meister zu sncs Vorbildern gewählt hat. — Nunmehr folgte als zweiter Theil des Se abends ein ebenfalls von der bereits genannten Regiments⸗Ka F 282 geführtes Promenaden⸗Konzert, während dessen die Besucher ich in 2. Restaurationsräume vertheilten, sich in der Wandelhalle auf⸗ 8” abbewegten oder den Plenarsitzungssaal, den Saal des Bundesra 8 die Lese⸗ Schreib⸗ Konferenzsäle ꝛc., welche sämmtlich strablei erleuchtet waren, besichtigten. Dem ersten Theil des Konzerts Seine Keigehe Hoheit der Prinz Joachim Albrecht bei; E 5 erschienen der Minister der geiftlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. tu und der Minister des Innern Freiherr von Hammerstein
Burg a. d. Wupper, 5. Januar. (W. T. B.) Au⸗ Schlo Burg wurde heute früh zwischen 4 und 5 Uhr der westli⸗ 8ceg 8 des Bergfrieds (Aussichtsthurm), welcher bis zu einer Höhe von 40 m aufgeführt, aber noch nicht vollendet war, infolge des herrschengen Sturmes heruntergerissen. Der Sturz erfolgte in drei Ab⸗ schnitten. Verletzt wurde niemand.
Dresden, 6.Januar. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗Betriebsdire Dresden giebt bekannt: Am 5. d. M., Vormittags 9 Uhr 54 Min., der von Görlitz kommende Personenzug Nr. 603 in Zittan infolge glitschriger Schienen nicht rechtze gg zum Anhalten † bringen gewesen, vielmehr über die an der Ostseite des Statio n8⸗ gebäudes gelegene Drehscheibe hinausgefahren und hat dieses Gehäude in einer Breite von drei Metern durchbrochen, wodurch ein Theil der PFehere chtten zerstört worden ist. Die Maschine des Zugek ist einen Meter weit in diesen Raum eingedrungen. Der Zug bestand
aus zehn Wagen, welche sämmtlich im Gleise blieben. Eine Achse eines in der Mitte befindlichen Wagens wurde in die Höhe gehoben, was die Zerstörung der Stirnseite dieses und des be⸗ nachbarten Wagens zur Folge hatte. Verletzt
die Reisenden Seibt aus Eilau, Grundbesitzer
aus Groß⸗Schweidnitz und der Arbeiter Mendel aus Tauchritz, und zwar ersterer durch Quetschungen bedenklich. Die Verletzungen dert beiden anderen Reisenden sind leichter. Alle drei konnten sich allein nach Hause begeben. Der Materialschaden ist unerheblich Betriebs
störungen haben nicht stattgefunden.
London, 6. Januar. (W. T. B.) Der „Times“ wird 9. Tanger vom 30. Dezember gemeldet, man fürchte, daß nicht wenig als hundert Menschen bei der letzten Ueberschwemmung Saffi umgekommen seien. Einzelne Theile der Stadt seien völl. zerstört. In ganz Marokko seien außerordentlich heftige Regeng niedergegangen. Jetzt habe sich das Wetter wieder gebessert, und man erwarke für das kommende Jahr eine vorzügliche Ernte⸗ obgleich dah Gerücht von einer Heuschreckenplage im Süden umgehe. —
St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.) Im Tsche menskischen Armenhause in der Moskauer Chaussee Feuer aus, wobei drei Kinder das Leben einbüßten.
**
„.
San Francisco, 4. Januar. (W. T. B.) Von der Feffegeess des gesunkenen Dampfers „Wallawalla⸗ (b Nr. 3 d. Bl.) werden nach einer neueren Liste 26, von der Man schaft 33 als vermißt gemeldet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Prinzen Joachim Albrecht von Preußen. Die zu Gehör gebrachten
Wetterbericht vom 6. Januar 1902, Sasns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von 8 Uhr V itt Richard Pohl. Ballet von Emil Graeb. Anfang hr Vormittags. 9 8 2 2 7 ½ Uhr. — Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, I1 .—SOrchester⸗Loge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parquet 8 8. Wind⸗ SSE 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Name der S=88 stärke, 8.= Vierter Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰, Vierter Rang Beobachtungs⸗ 18 Wind. Wetter 8& Stebplatz 1 ℳ 50 ₰. station 28 8 richtung 1 Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Das große 5582* 8˙ Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Philippi. Stornowar . 7612 Wn Fbehnee e Die 8 —— Ae Musik von Ferdinand 8 111““ Sbedech 8 Hummel. Anfang 7 ½ Uhr. 8 g W 4 wollig 94 1 Mitttwoch: Opernhaus. 7. Vorstellung. Mignon. Sein ds 164.2 8 „F⸗ halb bed. 8,9 Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mit S A. .7785 W F bedeckt 100 Benutzung des Wolfgang von Goethe schen Romans Vüris ix . 1111 — „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré . 88n S — und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Vlissingen. 11X W SW Fösbedeckt 5,8 Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr. Helder ö“ 167,1 6ͤbedeckt 2 5 Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Egmont. C hristiansund 7355 W NW Regen 2,9 Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. 88 89 Swoltig S. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr. Skagen 744,4 WN bede 5,6 — — Kopenhagen. 752 8 WSW 6 Regen 891 1 1 Karlstad... 7520 SW 4 Schnee 08 Deutsches Theater. Dienstag: Lebendige Stockholm . 745,3 S 2 wolkig — 24 Stunden. Anfang 7 ½ Uhr. Wisby. . . 748,9 W. 6 wolkig 14 Mittwoch: Der Biberpelz. Haparanda 742 9 NO 2 halb bed. — 26,3 Donnerstag: Lebendige Stunden. Borkum... W. 72 —⸗õ’ Keitum ... 756,4 NW L bede 6,5 8 1 “ Hamburg .. 760,3 WSW 7Regen 44 Berliner Theater. Dienstag: Zum 25. Male: Swinemünde 7590 WSW 5 wolkig 3,4 Alt⸗Heidelberg. 15 Rügenwalder⸗ I Mittwoch: Alt⸗Heidelberg. 1 münde .. 756,7 W 6 bedeckt 40 Donnerstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Neufahrwasser “ 8 2 ¹ Eöö Memel .. . 750,6 Zübede 2, 8 Meenet⸗ — Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ 2(Westf.). 7674 NW Fbedeckt 38 stag. Abends 8 Uhr: Der Revisor. Lustspiel in “ 7696G 8 4Revn 36 3. Nikolay Gogol. Deutsch von E. von e; 763 52 4 bedeckt 41 b 8 1“ 8 4 SSW 4 wolkig 21 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Revisor. Breslau. .. 764,1 W. 8 58 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Mütter. Metz . 7760 WSW Fbeiter FE Frankfurt . 32 Thrater des Westens. Dienstag (19. Abonne⸗ (Main). dr. 8x Seen 35 ments⸗Vorstellung): Die weiße Dame. Karlsruhe. 8 37 W 6 bedeckt 24 Mittwoch, Nachmittags: Zu halben Preisen: München 7737 W rmne —83 Dornröschen. — Abends: Don Juan. olyhead ..773 8 . 7 wolkig 93. Donnerstag: Der Freischütz. Bodoe . 733,9 NW — 1 Freitag (19. Abonnements⸗Vorstellung): Die Räga.. ... 745,8 NNW Abedeckt Z“ Zu balben Preif 2 1 , 78 iegt vor Sonnabend, Nachmittags: Zu halben Preisen: Ein Marimum von über 780, mnge . iber Doruröschen. Nachagätrag Festvorstellung zum dem Kanal, ein errede. unter Besten des Invalidenheims Neu⸗Babelsberg, der heede und Neittgeeemngiand. In Deutschland it das Kaiser Wilhelm.jtiftung für dentsche Indaliden Wetter mild, im Norden regnerisch, im Süden 8 trocken. Fortdauer wahrscheinlich. — te Lessing⸗Theater. Dienstag: Die Wohlthäter. Deutsche Seewarte 8 8 Mittwoch: Zum ersten Male: Das schwarze Schäflein. Schauspiel in 5 Aufzügen von Richard Skowronnek. 2 8 Theater Donnerstag: Das schwarze Schäflein. Röntgliche Schauspiele. Dienstag: Ierrh auspiele. Dienstag: Opern 8 Aeorelbung. Samson und Dalila. Oper. Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. Diens⸗ 8 4 ern von Camille Saint⸗ tag: Coralie & Co. Schwank in 3 Akten von
Valabrogue und Hennequin. Deutsch von Maurice Rappaport. (Etienne: Georg Engels, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch his Sonntag: Coralie & Co. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Veilcheufresser.
Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗
burg.) Dienstag: Sein DToppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: English spoken. ( Wanglais tel qu'on le parle.) Schwank in 1 Akt von Tristan Bernaard, deutsch von Bolten⸗Bäckers. Mittwoch und folgende Tage: Sein Doppel⸗ gänger. Vorher: English spoken. Sonnabend: Die japanische Vase. Schwank in 3 Akten von Paul Bilhaud und Maurice Hennequin.
Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Direktion: J. Fritzsche. Dienstag: Der rothe Kosak. Operette in 3 Akten von Louis Herrmann und Hermann Hirschel. Musik von Victor Holländer. Aunfang 2 se 1
ittwoch und folgende Tage: Der rothe Kosak. nnfang. zh ühe 4 b
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halbe eisen:
Der Obersteiger. 1““
Thalia⸗Theater. Dienstag: Die Badepuppe. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in . ütten. (Paula Worm, als Gast.) Anfang
. Mittwoch und folgende Tage: Die Badepuppe.
Zentral⸗Theater. Dienstag: Das füße Mädel. Operette in 3 Akten von Heinrich Rein⸗ bacht. defeng 7 nibr F; Heinrich Rein
Mittwoch und folgende Tage: Das süße Mädel.
Sonnabend, den 11. Januar: Fasasehe⸗ Mer. —2 halben Preisen (jeder Erwachsene hat ein Kind rei): Schneewittchen bei den sieben Zwergen Seg eh . Schachsviel Die Puppe
Bild). Die freche Ratte. — A —: des süße Madel bends 77 Uhr.
Sonntag, den 12. Januar, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. — Abends 7 ½ Uhr: Bus Ann⸗ isreie⸗ Uhr: Das füße
Belle-Allianre-Theuter. Dienstag: Die
Dame aus Trouville. Schwank mi
und Tanz in 3 Akten. Musik
e 22 Sondermann, als Gast izzi e lerd. Worms.) Hi . Varl
Birnatsn derp arennuh, Heanf: Er. Pari
als Gäste.) Anfang 7 ½ Uhr.
Trianon⸗Theater (Ede Georgen⸗ und Prin
Friedrich Karlstraße). Wer⸗ auf einige Tage geschlofsene baulicher Vetändermgen
Konzerte.
Sing-Akademie. Dienstag. Anfang 8 Uhr⸗
I. Populärer Lieder⸗Abend von Anna Eugen Hildach.
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ¼ uhr. Klavier⸗Abend von Maria Avani.
Beethoven⸗Saal. I. Lieder⸗Abend von Sophie Schröter, Mitwirkung von Professor Dr. Heinrich Reimann⸗
—
Zirkus Schumann. (Rent⸗Gebäude, Karl⸗ straße.) Dienstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Grosg außerordentliche Gala⸗Vorstellung. Allabens lich stürmischer Beifall: Die neuen Spezialitäͤten Neu: Mirza Golem⸗Truppe. Neu: es icariens auf Kamecelen. Neu: Ein Märchen aus 1001 Nacht. Neu: Original⸗Bim⸗Boont musikalische Clowns. Neu: Die mufitalischen Scherenschleifer. Neu: Original⸗Reun⸗ 1m Kunstfahrer. Direktor Alb. Schumann neueste Original⸗Dressuren. m Schlut Quer durch Paris. Größtes uüd glänzen Mansgenschaustück in 8 Akten.
Mittwoch: Grande Soiree équestre-
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ella Plack mit Hen. R erunqt⸗ is t Hrn. Reg⸗ faormeister Johannes Scheppig (Verlin —Seuas
Geboren: Ein Sohn: H. stor lich (Radis) — Eön⸗ Lee Hrn. leutnant von Klewitz (Breslau 5
Gestorben: Hr. Pfarzer Hans Wagner (Heflie)aes Hr. Hauptmann g. D. Inlius Busso Fehtz sihe Warnsendemm (Cobugg).— „Riuergutach⸗
und Rittmeister a. 8 Hugo Jahr ( reeign ze
Fr. Generalmazer Julie von storff, haaliet
itzendorff (Eldingen, Verm Meesitschet von Wichkeu, ned. dgeeag m
(Berlin). — Verw
f. Veser Heena ör. 8 Retaah veven- interfeld ns dorf). — Hrn. red Se Fehen von
zahn Tochter Gisela (Grimmen). III
Verantwortlicher Redakteur Direktor Eeenges 88 in Sven Berlag der Expedition (Scholz) in 9 asr
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei, und 883. Anstalt, Berlin . aiehaftraße aso
Sieben Beilagen (im catießich Börsen Hellon)
8 Dber⸗
Dienstag, Anfang 8 Uhr. unter
8