1902 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest). .

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.

R

i

egierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten,

Schweine⸗

seuche euche Schweine⸗ pest

welche nicht i Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

Gemeinden

1.

3.

822

G

Ostpreußen D

8 Brandenburg

S Pommern

Posen Schlesien

sji⸗

S

B

Sachsen

Schl.⸗Holstein S

Hannover S

Westfalen . Fefen. Nassau

S

Rheinland

Hohenzollern

M

Fr. Ka⸗ M.

Baden

Hessen

——

Elsaß.

8 Lothringen

Lo

11““ Sfteshde 8 havelland 1 (1). 7; brr Greifswald 1 (1 1 (1). Wolmi 28: Bochum 1 32: Kempen i brücken 1 (1). Schongau 2. 66)7 2 (9). 3 Ludwigshafen a Bayreuth 2 (6), Weißenburg 1 (2). 44: Füssen 1 (1 1 (1). 50: Weinsberg 2 (11). Fie 1,s). Hel Ehingen 1 (2). 55 15), Durlach 1 (2), Weinheim 1 (9), Pe,beenoa8 9) Oppenheim 2.5

1. (*), Schleitstadt? Mülhausen 4 (32), N 1 (1), Chateau⸗

5

¹) An Stelle der

Königsberg.

Marienwerder. Berlin Potsdam . . Frankfurt

Köslin Po Br

Liegnitz Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt

Hannover Hildesheim . Lüneburg

Osnabrück Auri Münster. Minden. Arnsberg. Cassel Wiesbaden. Koblenz . 2 Düsseldorf. Cöln . Trier. 35] Aachen Sigmaringen 37 Ob. Sheeer . Oberpfalz Oberfranken Unterfranken Schwaben Bautzen . Dresden . Leipzig. Chemnitz. Zwickau . . Neckarkreis . . . Sferscwelbrreig 1 agst 4 8 Dechnaukkeis 8 Konstanz.

Starkenburg Oberhessen . Rheinheffen . . . Mecklenburg⸗Schw 2 Sachsen⸗ Weimar.. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg . . . . beck. ... Birkenfeld. Braunschweig.

Sa Sa Coburg . . . . Gotha

Anchaitkt Schwarzburg⸗Sondersh. Söeabae Rudolstadt Waldeck . . b Reu

Reu 1 vet ahrcge Lippe . . .. Lübeck.. .. Segas 1 Hamburg... ener CNaß Ober⸗Elsaß.

13: Namslau rstedt 1 (2), Neu⸗

w11 (l). 35: Aachen Weilheim 1 (2).

9: Berägzabern Rh. 2.- 5,)

e 1

Mänge Würzburg Stadt 10 Oberdorf 1 (1), Sonthofen 1

Airwen 3 (12), Küngeltanh (

insheim 3 (21). ( 91m 1 (1).

lins 1 (. Zusammen 144 Gemeinden un

sprechende lfde. Nr. aus de

umbinnen. anzig

tettin.

tralsund . sen

omberg reslau .

EKEIT1

EEISIIIEII1“

b0

chleswig

tade

erbayern.

ittelfranken.

StotbegS⸗

büeeleeeeeSSESESSSEEEEDEDI1I1I

1.s Gehöfte Kreise ꝛc.

0

Se*

S

d

S=SEg 2 8 —P

1SSSg

En 0ο

8 10 8 8 56 45 47 6 25 49 19 88 106 11 31 37 7 14 16 2 2 2 6 9 12

I 8TT I1“

U

=gö=VSS;g-

2

+=IU

bIII1I1“

TöT838T8“

eiburg. rlsruhe annheim .

erin .

ten⸗Meiningen . en⸗Altenburg

älterer Linie. jüngerer Linie.

iEIIEELkIEI

thringen. Betroffene Kreise ꝛc. ¹)

a. Maul⸗ und Ktlauenseuche. 1 11). 4: Stuhm

Ostpr 8:

Weststernberg 1 ( ) 89 Brieg 1,

7: 9 Usingen 1 (1).

11: Samter 1 (

1 (1), Wohlau 1 begesgen 1 92 . 2 29: Hanau 5 - 33: Euskirchen Stadt 1 (2). 3

Bayre

1 (0), 9 41:

5 (40), Brackenheim 1: Rottenburg 1 9 52: : Lörrach 1 ö Pforzheim 2 (.

Groß⸗Gerau

27), Weißenburg 1 2). (2hüswelter 8 9 eöän (e-. Lnd 88h Geh

Namen der

r vorstehenden Tabelle

1

7:

38: Kelheim 1

Germersheim 10” 1”

42: Rothenburg, o. T. 7„

1) 1 (6⁄1 Oehringen 5

56: Baden 1 (1), 57: Mannheim 1 (9),

Regierungs⸗ ꝛc.

FEIUIIIIIEI

1

IILEEEEIIEIIIBI

88

1 (1). 6: West⸗ 8 1 (1).

Schmiegel 2). 16: lle i. W. 1 (1).

(1). 34: Saar⸗ Pfaffenhofen 1 (1), (1). Mainburg Saene 9

tadt 8)) 8 3 9

enfurt 5 (9). 8 enf Grimma Leonberg 1 (14), alen 2 99 Crails⸗

(17). 53; ), Rastatt; 3

Dieburg 2 (77), Hagenau Colmar 4 (16), 6 (15). 85: Metz Saargemünd 1 (1).

58: Bensheim 2 (5) 9 2 5 1), Heppenheim (6). 60: 83:, Frlein 6 84:

fte.

Bezirke ist die ent⸗ aufgeführt.

Basel S. B. B.) Herrn E. Tüller übertragen.

14“

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1: Fischhausen 4 (4), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs⸗ berg i. Pr. 5 (5), Labiau 6 (15), Wehlau 1 (1), Pr.⸗Eylau 6 (8), Heiligenbeil 6 (6), Heilsberg 4 (6), Neidenburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 4 (4), Mohrungen 4 (4), Pr.⸗Holland 1 (1). 2: Niederung 25 (33), Goldap 1 (1), Lötzen 1 (1), Sensburg 2 (2), Johannis⸗ burg 13 (19). 3: Marienburg i. Westpr. 1 (1), Pr. Stargard 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus 2 (3). 4: Stuhm 1 (1), Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Tuchel 1 (1), Deutsch⸗Krone 1 (3). 5: Stadtkreis Berlin 1 (1). 6: Prenzlau 1 (1), Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 5 (7), Teltow 8 (9), Osthavelland 3 (9), Ruppin 1 (1). 7: Königs⸗ berg i. Nm. 5 (5), Soldin 4 (4), Friedeberg i. Nm. 3 (3), Lebus 20 (25), Frankfurt a. O. Stadt 1 (1), Weststernberg 5. (13), Ost⸗ sternberg 1 (2), Züllichau⸗Schwiebus 3 (3), Guben Stadt 1 (1), Kottbus 1 (1). S8: Ueckermünde 1 (2), Randow 1 (1), Greifenhagen 1 (1), Kammin 3 (4), Regenwalde 2 (2). 9: Belgard 1 (1), Köslin 2 (2), Stolp Stadt 1 (1), Stolp 1 (1), Bütow 3. (3). 10: Rügen 2 Stralsund Stadt 1 (2), Greifswald 2 (2). 11: Jarotschin Schroda 3 (3), Schrimm 2 (2), Posen Ost 1 (1), Obornik 7 (7), Birnbaum 1 (1), Grätz 1 (1), Bomst 5 (5), agas 1 (1), Kosten 1 (1), Lissa 1 (1), Rawitsch 2 (2), Gostyn 1 (1), Koschmin, 4 (4, Krotoschin 4 (4), Pleschen 4 (6), Ostrowo 1 (1), Schildberg 1 (2). 12: Filehne 14 (33), Czarnikau 4 (8), Kolmar i. P. . Bromberg 2 (2), Schubin 1 (1), Wongrowitz 2 (2). 13: Groß Wartenberg 1 (1), Oels 7 (8), Trebnitz 4 (4), Militsch 10 (12), Steinau 1 (1), Wohlau 10 (12), Neumarkt 6 (6), Breslau 5 (9), Ohlau 10,(10), Brieg 1 1 0, Strehlen 4 (5), Münsterberg 7 (11), Frankenstein 1 (1), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz 3 (3), Striegau 10 (14), Waldenburg 3 (3), Glatz 1 (1), Neurode 2 (2). 14: Sprottau 2 (2), Glogau 2 (3), Lüben 2 (2), Goldberg⸗Haynau 6 (8), Liegnitz 4 9 Jauer 5 (6), Schönau 1 (2), Bolkenhain 6 (6), Landeshut 1 (1), Hirschberg 1. (1), Rothenburg i. O.⸗L. 1 (1). 15: Oppeln 1 (1), Groß Strehlitz 1 (1), Zabrze 3 (3), Kattowitz 1 (1), Leobschütz 2 (2), Veige 4 (5), Grottkau 2 (3). 16: Gardelegen 1 (1), Halber⸗ stadt 1 (1). 17: Saalkreis 2 (3), Halle a. S. Stadt 1 (3), Delitzsch 2 (2), Mansfelder Seekreis 1 (1), Merseburg 2 (2), Zeitz 1 (1). 19: Sonderburg 1 (1), Steinburg 1 (1). 21: Peine 1 (1), Marienburg i. H. 1 (1). 22: Uelzen 2 (2). 23: Roten⸗ burg i. Han. 1 (1). 24: Lingen 1 (1), Bersenbrück 2 (2). 28: Soest 2 (2), Hörde 1 (1), Hagen 1 (1). 30: Unterwesterwaldkreis 2 (2), Höchst 1 q. 32: Kleve 2 (2), Mörs 4 (4), Geldern 5 (10), Kempen i. Rh. 1 (2). 33: Cöln Stadt 1 (2), Cöln 2 (2). 34: Trier Stadt 1 (1), Trier 1 (1). 37: München Stadt 1 (1), Freising 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1). 46: Meißen 2 (2). 48: Flöha 1 (1), Marienberg 1 (1). 50: Heilbronn 1 (1). 58: Darmstadt 1 (1), Erbach 1 (1). 59: Gießen 1 (1), Lauterbach 3 (6). 61: Gadebusch 1 (1), Wismar 2 (2), Schwerin 1 (1), Parchim 1 (1), Güstrow 1 (1). 68: Saalfeld 1 (1). 82: Hamburg Stadt 1 (3). Zusammen 449 Gemeinden und 572 Gehöfte. u1u““

Schweiz.

Das seit dem 2. d. M. in Thätigkeit getretene Zollamt

Basel⸗St. Johann ist durch Beschluß des Schweizerischen

Bundesraths auch für die Einfuhr von Vieh und Fleisch ge⸗ öffnet worden. 8

Die grenzthierärztlichen Funktionen daselbst sind bis auf weiteres

dem Grenz⸗Thierarzt beim Zollamt Basel⸗Zentralbahnhof (neu⸗

Von der Bezeichnung bestimmter Einfuhrzeiten für Basel⸗ St. Johann wird vorläufig Umgang genommen. Die grenzthierärzt⸗ liche Untersuchung der angemeldeten Sendungen findet von Fall zu Fall statt, entsprechend der jeweiligen Benachrichtigung des Grenz⸗ thierarztes durch das Zollamt.

Türkei.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel vom 28. v. M. unterliegen Herkünfte von Smyrna einer in Klazomenä abzuleistenden 48stündigen Huagrantäne. Ferner findet eine Desinfektion der Effekten der Schiffsbesatzungen

und der Passagiere III. Klasse statt. S Lie. Schiffe von Smyrna, welche für andere kürkische Häfen

bestimmt sind, haben ssch vor der Einnahme der Ladung zur Ver⸗

nichtung der im Schiffe befindlichen Ratten nach Klazomenä zu

begeben. .

Griechenland. e2 1z

Die Quarantäne gegen Egypten ist aufgehoben und die

Einfuhr von Waaren dorther mit der Einschränkung gestattet worden, daß Waaren, durch die der Ansteckungsstoff leicht übertragen werden kann, wie Lumpen, alte Kleider, Säcke, Decken und ähnliches noch nicht eingeführt werden dürfen (vergl. „R.⸗Anz.“ vom 11. De⸗ zember v. J., Nr. 293). 1

Bulgarien.

Die bulgarische Regierung hat Smyrna für pestverseucht erklärt. Saratow, 5. Januar. (W. T. B.) Nach amtlicher Mitthei⸗

lung sind in dem Dorfe im Kreise Kamyschin 12 Per⸗ sonen an sibirischer Pest erkrankt und 9 davon gestorben.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten MNachrichten für Handel und Industrie“.) Kohlenversorgung Berlins im November 1901. a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen innerhalb des Weichbildes von Berlin:

Mithin Im November

Zufuhr Versand blieben 1900 blieben in Berlin in Berlin Koks t t t t und Briquets: englische 19 14“ 24 749 2 060 22 689 43 587 amerikanische . . . .. 856 856 westfälische . . . . .. 22 129 25 22 104 13 977 sächftiche. 6 1 420 11020 1130 cherschleisce, .. ... 82550 5973 77477 105 034 niederschlesische 19 962 1 769 18193 18 014 zusammen . 151 666 8 927 142 739 180 742 Brehn ehsen und Briquets: beralihe ““ 3199 . 57 3 142 7 213 preuß. Briquets 86 442 526 85 916 86 475 u. sächs. Kohlen.1588 1588 1 445 zusammen 91 229 583 90 646 95 133 b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen außerhalb des

schbildes von Berlin (abzüglich des Versandes): Weichbildes bon Fenge

November 900

zusammen . . . Briquets:

zußische Briquets . . . . pregsgschc, Kohlen

Braunkohlen und böhmi

114 000 und 63 500

noch mehr

diesmal dividendenberechtigte volle Aktienkapital voön 54 ½ Millionen

6

8 Großbritannien,

Zollrarif für Britisch Nord⸗Borneo. Nach dem „Board of Trade Journal“ ist unterm 14. Oktober 1901 in der „British North Borneo Official Gazette“ für Britisch Nord⸗Borneo ein neuer Zolltarif für die Einfuhr und Ausfuhr veröffentlicht worden. Der neue Tarif, dessen Sätze von den bish eblich ab⸗

3 V . herigen sehr er weichen sollen, ist am 15. Oktober in Kraft getreten. Laut 7

Eingangszoll auf zuckerhaltige Waaren. fügung der Commissioners of Customs erhält die Tabell pflichtigen zuckerhaltigen Waaren folgende weitere Zusätze: Lakritzenkonfekt, das nach der Angabe des En⸗

führers nicht mehr als 30 % Zusatz von Zucker oder anderem Süßstoff enthält, vorbehaltlich der gelegent⸗ 8

lichen Prebeneehe und Untersuchung . ewt 1 sh. 3 d.

Kondensierte Milch, schwach versüßt, gleichviel ob Vollmilch, abgerahmte oder Magermilch, wenn sie nach der Angabe des Einführers nicht mehr als 18 % Frehrbüsa eenthält, vorbehaltlich der gelegent⸗

lichen Probeentnahme und Untersuchung 8 (The Board of

Trade Journsi.)

W 11“ 4 Niederlande.

Ausfuhrvergütung für Zucker. Nach der amt⸗ lichen Sammlung der Gesetze, Verordnungen ꝛc. über Steuer⸗ und b (Verzameling der Wetten, Besluiten zc.) veröffentlichten

erfügung des niederländischen Finanz⸗Ministers vom 10. Nobember 1901 kann die Abfertigung dersenigen Waaren, die für die Ausfuhr unter Rückvergütung der Zuckersteuer bestimmt sind, außer an den in Artikel 6 Abs. 1 des niederländischen Gesetzes vom 5. August 1897 genannten Orten auch in Wormerveer geschehen.

Konkurse im Auslande.

b Bukowina. . 8

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Moses Josef Knöpper in Czernowitz mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilun IV, in Czernowitz vom 30 Dezember 1901 No. 8. 6,901. Provi orischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Adolf Strzelbicki in Czernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 11. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Die Fedemage sind bis zum 1. Februar 1902 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 5. Feb 902, Vormittags 10 Uhr.

Zwangsversteigerungen. 3 Beim Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Neue Roßstraße 3, dem Kaufmann Wilh. Schulz hier eehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 11 840 Mit dem aargebot von 3500 und 165 000 Hypotheken blieb Rentier Joh. Bapt. Dotti in Kolonie Grunewald, Meistbietender. Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren, betreffend die Puell’ sche Zwangs⸗ versteigerung Gneisenaustraße 57. eim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin gelan Grundstücke Pfalzburgerstraße 26 und 25a8 in Deutsch⸗Wi dorf, dem Maurermeister Franz Andxrock zu Berlin gehörig, zur Versteigerung. Es bot Kaufmann Emil Fraenkel hier, Lesfingsteaße 2,

ün die mers⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 15 297, nicht rech zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5653, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 4. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft verlief äußerst ruhig, und es konnten die sehr großen Zufuhren, trotz der wesentlich niedrigeren An⸗ gebote, nicht annähernd geräumt werden. Die Preise mußten daher weiter weichen. Es notieren: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter J a. Qualität 100,00 bis 103,00 ℳ, Hof und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 98,00 bis 100,00 Schmalz: Bei den erhöhten Preisen war nur wenig Kauflust vorhanden. Da auch von Amerika billigere Angebote vorlagen, so konnten die Notierungen auch hier etwas nachgeben. Der Verbrauch ist, der Jahreszeit entsprechend, be⸗ friedigend, und es dürfte sich derselbe bei einem niedrigeren Preisniveau . beleben. Es notieren: Choice Western Steam 57 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 57 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone) 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 59 bis 62

peck: Keine Veränderung.

Berlin, 4. Januar 1902. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskyv. Bei FrFerer Geschäftsstille war die Tendenz für alle Kartoffel⸗ äabrikate gut behauptet. Es sind zu notieren: la. Kartoffel⸗ stärke 15 15 ¼ ℳ, 1a. Kartoffelmehl 15 15 ½ ℳ, II. Kar⸗ toffelmehl 12 ½ - 13 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 7,50 ℳ, gelber Syrup 17 ½ —17 ¾ ℳ, Kap.⸗Syrup 18 ½ 18 ¾ ℳ, Export⸗Syrup 19 ½ 20 ℳ, Kartoffel⸗ zucker gelb 17 ½ 18 ℳ, Kartoffelzucker kap. 18 ½ 18 ½ ℳ, Rum⸗ Kuleur 31 —32 ℳ, Bier⸗Kuleur 30 31 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 20 ½ 21 ℳ, do. sekunda 17 ½ 18 ℳ, Hallesche und Schle⸗ sische 39 40 ℳ, Weizenstärke kleinst. 35 —36 ℳ, großst. 36 37 ℳ, Schabestärke 31 32 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, d (Stücken⸗) 49 50 ℳ, I a. Maisstärke 31 32 ℳ, Viktori Erbsen 22 26 ℳ, Kocherbsen 19 24 ℳ, grüne Erbsen 22 25 ℳ, vS.e.ee Fe. 17 ½ 18 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 20 23 ℳ, flache Bohnen 22 24 ℳ, ungar. Bohnen 17 ½ 18 ℳ, galiz⸗russ. Bohnen 17 17 ½ ℳ, große Linsen 27 38 ℳ, mittel do. 22 25 ℳ, kleine do. 17 20 ℳ, weiße Hirse 24 —28 ℳ, gelber Senf 28 34 ℳ, Hanfkörner 21 23 ℳ, Winterrübsen 24 24 8 Winterraps 25 25½ ℳ, blauer Mohn 52 56 ℳ, weißer Mohn 60 66 ℳ, Pferdebohnen 17 18 ℳ, Buchweizen 15 ½ —16 8 ℳ, Mais loko 13 ½ 14½ ℳ, Wicken 18 19 ½ ℳ, Leinsaat 30 —30 ½ ℳ, Kümmel 46 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½- -17 ℳ, do. russ. do. 16 ½ 17 ½ ℳ, Rapskuchen 12 —14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13† - 13 ¾˖ ℳ, 12. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58— 62 % 14 ½ 15 ℳ, helle getr. Biertreber 10 ¼ -10 ¾ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 144 15 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ 16 ℳ, Malzkeime 10 bis 10½ ℳ, Roggenkleie 9 ℳ, Weizenkleie 9 ½ —9 ¾ (Alles per 190 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

In der am Sonnabend abgehaltenen ordentlichen General⸗ verfammlung der Aeriengeseklschaft Siemens u. Halske wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 1900/1901 nebst der Bilanz und dem Gewinn⸗ und Verlustkonto einstimmig ge igt und die Vertheilung einer sogleich zahlbaren Dividende 8 % auf das

neuen tsjahres eingegangenen Bestellungen, abgesehen von der Bahnabtheilung, nicht wesenklich geringer seien als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, dagegen zeigten sich die Preise auf den

besehjeson Ferner wurde mitgetheilt, daß die seit Beginn des eschaf

jzusammen .

meisten Gebieten sehr gedrückt. Die Verhältnisse am industriellen