2 2N
4.
zum
Zweite
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Beilage
1“
Berlin, Montag, den 6. Januar
(asc. 2&
. Un Verloo
üax.U xnn
che
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Ausgchote 1 3 all⸗ und Invaliditäts⸗ zc. 4. Vedzufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 ung ꝛc. von Werthpapieren.
herlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ersicherung.
Oeffentlicher Anzeiger.
en Staats⸗Anzeiger.
6. Femmandit Gesensche 8 Fhereche⸗ und Wirt
. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. “ 10. Verschiedene
12992.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell schafts⸗ dna cha en; deis
ekanntmachungen.
V178700] 1 Der
178083] Durch
[78701]
§§ 69 ff.
.
Beschlag
[78702]
Fülgcr
Der
78698] Josef
Halle
[78697]
[786991 Die u
luchunge Wilhelm
2) A [78676] gehoͤrigen
genomme anstehend
zu Erkelenz v
Hieronymus 1 Ulanen⸗Regiments Nr. 6, auf Grund der §§ 69 ff. buchs, sowie der §§ 356, dnung der Bes
Landwehr
erichtsor⸗ Röaafte Stettin,
Aufhebung
Beschlagnahme⸗ Hannover,
sachen,
feld zu Malchin
Malchin,
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung.
August Wilhelm erlassene Steckbrief Hoannover, den 31. Dezember 1901.
hinter dem Unteroffizier d. Res. d. Inf. Georg Bleckert am 20. Oktober 1899. ist erledigt.
Gericht der 20. Division.
Urtheil des Königlichen Schöffengerichts
des
88 356, 360 der Mili 1 Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchti sein im Deutschen Reiche befindliches
belegt.
Frankfurt a.
In der Untersuchungssache Rekruten Mar Albert Beck aus dem Landwehr⸗Bezirk Höchst
a. M. wegen Fahnenflucht,
Militär 2
Gericht der
Beschl. der Unter Hanser der 5.
üchtig erklärt unds liches Vermögen mit Frankfurt a. M.,
D.⸗K.
her Gerichtsherr: d. 5. D. Nirrnheim. 1 agnahme⸗Verfügung. suchungssache
Regiment Nr.
om 6. Dezember 1901 ist im Wieder⸗ aufnahmeverfahren das Urtheil desselben Gerichts vom 24. September 1897, durch welches der knecht Kaspar Dahlmanns aus Doveren, Soldat im Infanterie⸗ burg, wegen Beleidigung des Schmitz zu Kühlerhof bei Erkelenz, strafe von einhundert Mark, - einer Gefängnißstrafe von zwanzig Tagen verurtheilt worden war, aufgehoben worden.
Erkelenz, den 24. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. 2.
Beschlagnahme⸗Verfügung.
Acker⸗ zur Zeit 172 zu Straß⸗ Gutsverwalters Josef zu einer Geld⸗
im Unvermögensfalle
gegen den Rekruten Grund der
wird auf 1 f sowie der
trafgesetzbuchs
Militär⸗Strafgerichtsordnung der
erklärt und sermögen mit
M., den 30. Dezember 1901.
21. Division.
Engel, Kriegsgerichtsrath.
gegen den Ulanen Eskadron Thüringischen wegen Frühnen h bt⸗ wird des Militär⸗Strafgesetz⸗ 360 der Militär⸗Straf⸗
chuldigte hierdurch für fahnen⸗ ein im Deutschen Reiche befind⸗
Beschlag belegt.
den 31. Dezember 1901.
Gericht der 21. Division.
Geaicheseh 8 F. d. b. D.⸗K.: Nirrnheim.
8
Engel, Kriegsgerichtsrath.
Beschlagnahme⸗Verfügung. - suchungssache gegen den Musketier
82 der Unter 0 Miefanger, wegen Fahnenflucht, ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Regts. Nr. 153, Grund der §§ 69. sowie der §§ ordnung der erklärt und
2
a.
buchs sowie der
dnung
nter
a
In Sachen, 8. 85 den Arbeiter Wohnhau ist der auf den 20. d. llen aus.
m. ben
553 682 6465 6567 6944 8383
3⸗8
ie Termine fa den 3. Januar 1902.
Großherzogliches Amtsgericht.
56,2
der
4.
Königliches Gericht der Der Gerichtsherr: v. Prittwitz. K Beschla nahme⸗Verfügung In der Untersuchungssache Bauschlofser Paul Karl Jo sezirk Stettin wegen auf Grund der §§ 69 ff.
356,
8. Thür.
wird
Inf. au
Komp.
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 S., den 21. Dezember 1901.
8. Division. Wagner, Kriegsgerichtsrath.
egen den Rekruten Hannes Schultz vom “ wird ilitär⸗Strafgesetz⸗
. des 360 der Militär⸗Straf⸗ Beschuldigte hierdurch für
htig erklärt und sein im ndliches Vermögen mit Beschlag den 2. Januar 1902. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: von Gilgenheimb, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
che gegen den Dragoner Tost, 1. Esk. Drag.! Verfügung wird au den 30. Dezember 1901. Gericht der 20. Division.
ufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Zustellungen u. dergl.
Deutschen Reiche belegt. 6
P ru ck 1 BI“ Kriegsgerichtsrath
einer Beschlagnahme⸗Verfügung. dem 12. Oktober 1900 in der
Unter⸗ Friedrich
ohannes Role 16, erlassene haebcben. x
betreffend die Zwangsversteigerung
34417] Das Aufgebot haber 1) Die Frau Sommer, in B. schweiger 20 Thaler⸗Lo . Serie 385 Nr.
akler
E““
Adam Barowiack's el ses Nr. 505 A. auf dem Striet⸗ Beschlagnahmeantrag zurück⸗
ose 47,
n beantragt: Adelheid erlin bezüglich folgender 8 Braun⸗
en Eheleuten
ts. und 10. k. Mts.
Wirtensohn, geb⸗
Lambertsmühle
2) der Rechnungsführer der städtischen Spar⸗ und Leihkasse Heinrich Seiffert in Neumünster besüelich des Antheilscheins Serie 9314 Nr. 10 der Herzogli Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 zum Nominalwerthe von 60 ℳ,
3) der Bierverleger Heinrich Rettmer in Altona⸗ Ottensen bezüglich des Antheilscheins Serie 7853 Nr. 15 der Herzoglich Braunschweigischen Anleihe vom 1. März 1869, 1
4) die Wittwe des Direktors Kunitz, Elise, geb. Rasmus, in Berlin bezüglich des Antheilscheins der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 7122 Nr. 11, 1
6) die unverehelichte Dina Hantelmann hier be⸗ züglich des vom hiesigen Herzoglichen Leihhause aus⸗ gestellten Sparka eenbuchs Serie II Litt. H. Nr. 6706 über 40 ℳ . 8
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1902, Vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 11. Juli 1901.
Herzogliches Amtsgericht. A. Dedekind.
[60907] Aufgebot. In der Nacht vom 26. zum 27. Dezember 1897 sind aus der katholischen Pfarrkirche in Szezuka
8
n
olgende Pfandbriefe mit Kupons und Talons ge⸗
stohlen worden: 1 1“ 1. der Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Landschaft Litt. B. Nr. 623 über 2000 ℳ zu 3 % I. Serie, Litt. G. Nr. 955 über 1000 ℳ zu 3 % I. Serie, Litt. D. Nr. 2098 2099 2104 2105 über je 300 ℳ
zu 3 ½ % I. Serie Emission A.;
II. der Neuen Westpreußischen Landschaft
Litt. E. Nr. 674 über 300 ℳ zu 3 % II. Serie,
Litt. D. Nr. 1547 über 500 ℳ,
Litt. E. Nr. 10575 über 300 ℳ, zu 3 ½8 %
Litt. G. Nr. 379 und 384 über je II. Serie. 150 ℳ . 8
Der Inhaber der Pfandbriefe wird aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juli 1902,
Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7 des Gerichts,
seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden
vorzulegen. Geschieht das nicht, so werden die Pfand⸗ briefe für kraftlos erklärt werden. Antragsteller:
Vorstand der katholischen Pfarrkirche in Szczuka. Marienwerder, den 21. Oktober 1901.)
Königliches Amtsgericht.
[78803] Bekanntmachung. Gestohlen wurden: “ Schlesische landschaftl. Pfandbriefe D. 3 ½ %.
Serie 1V Nr. 4087 über 500 ℳ 8819 500 116055 200 Breslau, den 3. Januar 1902. Der Königliche Polizei⸗Präsident: Dr. Biense.
[78821] Berichtigung. Der in Nr. 306 gesperrte 3 ½ % Preuß. Central⸗ Bodenkredit⸗Pfandbrief vom Jahre 1894 Nr. 59529 lautet über 1000 ℳ — ad 9059 IV. 6. 01. Berlin, den 6. Januar 1902. Der Polizei⸗Präsident. IV.
[78675] Zahlungssperre.
Auf Antrag der Firma Heinrich Hüttenbach in Worms, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaiserslautern, welche am 24. Dezember 1901 auf Leopold Bär in Höh⸗ einöd einen von demselben acceptierten, am 31. März 1902 fällig werdenden und von der Ausstellerin an die Ordre der Baumwollspinnerei und Weberei Lambertsmühle indossierten Wechsel über 200 ℳ, welcher zu Verlust ging, gezogen hat, wird an den Acceptanten Leopold Bär in Höheinöd das Verbot erlassen, an den Inhaber des fraglichen Wechsels Zahlung zu leisten. Hiemit wird die Benachrichtigung von der Einleitung des Aufgebotsverfahrens verbunden.
Waldfischbach, den 2. Januar 1902.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Michel, Oberamtsrichter.
5 ul eschbach erläßt auf Kgl. Amtsgericht Waldfischbach erläßt auf i8. irma Heinrich Hüttenbach in Worms, vertreten durch ihren Proze bevollmächtigten Rechts⸗
anwalt D. Frenckel in Kaiserslautern folgendes
Aufgebot. r des von der Antragstellerin am auf Leopold Bär in Höheinöd elben gereptiertese 8 31. Megrs Hers werdenden, von der Ausstellerin an die 1os fallg wexHanmwoll⸗Spinnere und Weberei 51 indossierten, zu Verlust gegangenen 200 ℳ wird aufgefordert, spätestens r. Rechte bei dem hiesigen den Wechsel vorzulegen,
E. D.
Der Inhabe 24. Dezember 1901
gezogenen, von demst
echfels über 200 ’ 8b Ugczottermine s ine- 8 icht anzumelden und den Wech⸗ Anteger c her Wechsel für Ffestlgs durch das hußurtheil erklärt werden wird. zel Ausschlutnethotstermim wird bestimmt die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Waldfischbach 88 Seanncach⸗ den 17. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in dessen Sizungsseme
Waldsischbach, den 8. Oberamtsrichter.
Heft Nr. 573 (Eigenthümer Johann Friedri⸗ Schaaf, Goldarbeiter in Zuffenhausen 8— bdfich Ehefrau) am 15. Mai 1901 eingetragene Hypothek für eine Fefsc ne erderhng des Antragstellers von 3750 ℳ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ludwigsburg, den 18. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. Schwartz, L.⸗G.⸗R. 1 [78673] Aufgebot.
Auf der dem Hüttemann August Koch zu Astfeld gehörigen Anbauerstelle Nr. 86 zu Astfeld ruht eine Abfindung von 240 ℳ für die unverehelichte Henriette Koch aus Astfeld aus dem Verlaßkontrakt vom 8. April 1873. Henriette Koch ist vor längerer Zeit ver⸗ storben, ihre Erben sind unbekannt. Auf Antrag des bezeichneten Grundstücks⸗Eigenthümers werden die unbekannten Gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Rechte an dem erwähnten Abfindungskapital bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben spätestens in dem am 18. Februar 1902, Morgens 10 ½ Uhr, vor unterzeichneter Behörde stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden.
Lutter a. Bbge., den 20. Dezember 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
[78300]
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung nach⸗ stehender Hypothekengläubiger in Ansehung folgender Rechte eingeleitet worden: .
1) 34 Thlr. 21 Gr. ⅞ Pf. Konv.⸗Münze oder 35 Thlr. 25 Gr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße Erbegeld an Marie Sophie Zeising, eingetragen am 28. März 1820 in Abth. III unter⸗ Nr. 2/II auf Blatt 7 für Rückmarsdorf,
2) 10 Meißn. Fl. oder 8 Thlr. 12 Gr. — Pf. in Münze vor dem Zwanzig⸗Guldenfuße unbezahlte Kaufgelder Rosinen Marien Müller, .
3) 5 Meißn. Fl. oder 4 Thlr. 6 Gr. — Pf. in Münze vor dem Zwanzig⸗Guldenfuße zur Ver⸗
heirathung derselben,
4) 10 Meißn. Fl. oder 8 Thlr. 12 Gr. — Pf. in Münze vor dem Zwanzig⸗Guldenfuße unbezahlte Kaufgelder an Michael Müller,
5) 5 Meißn. Fl. oder 4 Thlr. 6 Gr. — Pf. in Münze vor dem Zwanzig⸗Guldenfuße zur Erlernung eines Handwerks demselben, zu 2 bis mit 5 eingetragen am 22. Januar 1753 in Abth. III unter Nr. 1/I a., b., c., d. auf
Pf als väterliches Erb⸗ theil angewiesenes unbezahltes Kaufgeld Johann
Blatt 11 für Rehbach —
6) 25 Thlr. — Gr. —
riedrich Hirsch, eingetragen am 19. 2 uli 1855 in bth. III unter Nr. 5/I d. auf Blatt 19 für Flur Markranstädt und unter Nr. 5/11 d. auf Blatt 53
Stadt Markranstädt, 8
7) 200 Thlr. — Gr. — Pf. sammt Zinsen zu 4 % eheweibliches Einbringen für Johanne Sophie verehel. Kratze, geb. Maasch, in Kulkwitz, eingetragen am 16. April 1849 in Abth. III unter Nr. 6/IV d. auf Blatt 10, unter Nr. 2/II d. auf Blatt 28 und unter Nr. 4/1II d. auf Blatt 29 für Kulkwitz, und
8) 400 Thlr. — Gr. Pf. sammt Zinsen zu 4 % und Kosten Darlehn derselben, eingetragen am 30. Mai 1851 in Abth. III unter Nr. 7/V, 3/III- und 5/IV. auf denselben Grundbuchblättern, und zwar auf Antrag
zu 1 des Kaufmanns Ernst
Hermann Augustin
zu 2 bis mit 5 des Tischlers Friedri Li àin iehfach schlers Friedrich Otto Liebert zu 6 des Zimmermanns Carl Gustav B j Markkanstehc und 81“ zu und 8 des Landwirths Ernst Ferdi 8 k8 Faürgs h ist Ferdinand „Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichne . richte wird der 15. April 1902, 2 dne, —e. mittags, bestimmt. An die unbekannten Inhaber der vorstehend aufgeführten Realrechte, sowie an alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Rechte daran zu haben glauben, ergeht hiermit die Auf⸗ serde asn⸗ spätestens im Aufgebotstermine ihre An⸗ prüche geltend zu machen, widrigenfalls unter Aus⸗ schluß derselben die Löschung der bezeichneten Real⸗ rechte verfügt werden wird. Markranstädt, den 10. Dezember 190 Königliches Amtsgericht.
[78668] Aufgebot. —
Auf den Antrag des Maurers August Kirchner und seiner Ehefrau Anna, geb. Hoheisel, in Nieder⸗ Neuland, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm in Köni sberg i. Pr. — als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 51 a. Neuland — werden auf⸗ geboten:
I. zum Zweck ihrer Ausschließung die unbekannten Berechtigten der nachstehenden, auf dem genannten Grundbuchblatt in der zweiten Abtheilung ein⸗ getragenen Rechte:
1) Nr. 5: Lebenslängliches Ausgedinge für Franz Gebauer nebst freier Wohnung für die außerehelichen Kinder der Magdalena Schwob, Namens Anna, 8 89 ⸗ gech
2) Nr. 8: Freie Herberge und Pflege in Krank⸗ heitsfällen für die Geschwister Anna, Karl und Ernst Gebauer;
II. zum Zweck ihrer Ausschließung die unbekannten
Gläubiger der nachstehenden, auf dem genannten Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung ein⸗ getragenen Hypotheken: 1 Nr. 7: 39 Thaler 26 Silbergroschen, Rest von 50 Thalern Kaufgeld, von Franz Gebauer seiner Enkeltochter Anna, einer natürlichen Tochter der Magdalena Schwob, überwiesen;
„2) Nr. 8: 277. Thaler 9 Silbergroschen ⅛6 Pfennig rückständige Kaufgelder (Termingelder) für Franz Gebauer aus Nieder⸗Neuland;
3) Nr. 11: 60 Thaler Darlehnsforderung des Depositorii der Fürstbischöflichen Verwaltungs⸗ Kommission milder Stiftungen, und zwar des Bau⸗ fonds der Altaristen⸗Kommunitäat in Neisse;
4) Nr. 16: 72 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfenni mütterliche Erbegelder für die Geschwister Ernst und Karl Gebauer;
5) Nr. 18: 101, Thaler 5 Silbergroschen Wechsel⸗ forderung; 27 Silbergroschen Verfügungs⸗ ꝛc. und
1 Thaler 13 Silbergroschen Eintragungskosten für
den Kaufmann Richard Naschelski in Neisse;
III. zum Zwecke der Kraftloserklärung der über nachstehende auf dem genannten Grundbuchblatt in der dritten Abtheilung unter Nr. 23 eingetragene Hypothek: 1023 ℳ Baugelder für den Zimmermeister Karl Schindler in Neisse gebildete Brief.
Die unbekannten Berechtigten und Gläubiger der vorstehend genannten Posten und der Inha des Hypothekenbriefes werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei diesem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung und die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neisse, den 28. Dezember 1901.
in Leipzig,
[43197] Das Kgl. erlassen: Da die 2
Besitzer der Pfandobjekte alle diejenigen, Anmeldung innerhalb sechs Monate, Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, baß. für erloschen erklärt und im Hypothekenbu⸗
Aufgebot.
Bayer. Amtsgericht Heidenheim a. H. hat am 22. August 1901 folgendes Aufgebot tachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten e 3 2 buche eingetragenen Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der nachgenannten welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur 8 spätestens aber in dem auf Dienstag, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Heidenheim anberaumten im Fall der Unterlassung der ee gelöscht würden:
Königliches Amtsgericht.
im Hypotheken⸗ Forderungen sich
den 22. April 1902, Aufgebotstermine unter Anmeldungen die Forderungen
H., 26. August 1901.
Gerichtss chreiberei des
Zwanziger, K. S
5 Hrwalteken- 25 8 resnang Zeit des lanbmnend und 8 8 E S 3 32 88 Glän G 5 8 buch. 85 H V Grundbesitzers. Redla t. Fntel. Berechtigten. V Forderung. 1] Meinheim. I.. 276 Schaefer, Georg Pl.⸗Nr. 20. Oktober (Schaefer, Johann Je 87 ½ Fl. Micchael, Söldner 2834 u. ff. 1853. und Georg mütterlicher in Wolfsbronn. Z1 Voraus. 2 Meinheim. 1. 347 Rieß, Joh. Mich. und Pl.⸗Nr. 23. Sep⸗ Rosenfelder, 300 Fl. 3 „iger Anna 8 23 8 Peen tember Samuel Levi, Kaufschilling. Söldnerseheleute 1863. Schutzjude in in Meinheim. 3 Dittenheim., 29 FI 24 8 3 Dittenheim. 1. 622 Maehrlein, Gg. Pl. Nr. 6. April Cheistina Kath. 20 gleahe. 1 Ne, Weber in u. ff. 1840. 155 vber Ptane . enwe 50 Fl. Darlehen. 4 Hechlingen. I. 128 Huber, Maria Bar⸗ Pl⸗Nr. 18. März Sauber, B Hechlingen 1“·“ F 625 u. ff. 1829. in Hechlingen. b frrau in Hechlingen. in. Eva Je216 Fl.58 ¼ ekon 88. 1 in Wettelsheim, 8 e und Pfahler, Gg., — 2 i Oekonom von ettelsheim. Kattenhochstadt.
K. Amtsgerich
ekretär.
Michel, K. Oberal . Gs Far richige Abschrist, fi den 2. Januar 1902.
Waldfschhach Almis erichtsschreiberei⸗ 8
(.. 8) Klippel. K. Eekretitkt.
7 Aufgebot. 1 ister K. n in Zuffen⸗ Der Schreinermeister Farl Hofmann heleäbrtesg
Aufgebot 2 he . lfgehoi dbuch von Zuffenhausen
8