18e8ESRn⸗s= 88
1) die Frau J. van Hall, anders v. Hall, 2) deren Ehemann Carl van Hall, anders v. Hall, zuletzt Charlottenburg, Leibnizstraße 29, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 6. C. 183./702. auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten durch schriftlichen Vertrag vom 1. Ok⸗ tober 1900 verschiedene Sachen, darunter die im Klageantrage bezeichneten, zur miethsweisen Benutzung überlassen habe, diese Sachen in der Zwangsvoll⸗ streckungssache Hahn *l. van Hall durch den Gerichts⸗ vollzieher Berner zu Charlottenburg gepfändet, auf Widerspruch des Klägers aber wieder freigegeben worden seien, nunmehr die Rückgabe derselben an ihn, zu welcher die Beklagten nach §§ 2, 3 des ge⸗ nannten Vertrags verpflichtet seien, jedoch nicht er⸗ folgen könne, da die Einwilligung der Beklagten, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Sachen Hahn †. van Hall in Gewahrsam des Gerichtsvoll⸗ ziehers Berner befindlichen Gegenstände: 1 nußbaum Kleiderspind, 1 Waschtoilette, 1 Vertikow, 1 Nacht⸗ tisch, 1 Spiegel, 1 Handtuchhalter, 1 Kommode, an den Kläger herausgegeben werden, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg auf den 12. April 1902, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 36, Zivilgerichtsgebäude, am Amts⸗ gerichtsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
[89010] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor 1 Müller in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harnisch daselbst, klagt gegen den Kellner Arthur Altmann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 1. Dezember 1899 ausgestellten Schuld⸗ bekenntnisses, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 161 ℳ 46 ₰ sammt Zinsen zu 4 % seit dem 1. Ja⸗ nuar 1900 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 22. März 1902, Vormittags ½10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Chemnitz, am 5. Februar 1902.
[89716] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dres. A. Wulff und G. Melchior, Michaelisbrücke 3, zu Hamburg, klagen gegen den August Julius Hermann Möschke, z. Zt. in Pieters⸗ burg in Transvaal, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich derer des Arrestverfahrens, aufzuerlegen. Kläger tragen vor; Sie hätten im Auftrage des Be⸗ klagten den zwischen ihm und seiner Ehefrau er⸗ richteten Erb⸗ und Erbverzichtsvertrag im Jahre 1900 entworfen, und es hätten vor Fertigstellung des Ent⸗ wurfs zwischen dem Beklagten und ihnen mehrere Konferenzen stattgefunden. Zur Sicherung ihrer Ge⸗ bührenforderung für diese Thätigkeit hätten sie im Jahre 1901 einen Arrestbefehl erwirkt. Die Zu⸗ ständigkeit dieses Gerichts sei begründet, weil Be⸗ klagter zur Zeit der Auftragsertheilun zu der vor⸗ bezeichneten Thätigkeit und zur Zeit der Fertigstellung der klägerischen Arbeit seinen Wohehih in Hamburg ehabt habe, und somit Hamburg Erfüllungsort sei. Fläger laden den handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabtheilung X, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 39, auf Freitag, den 21. März 1902, Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung, wird dieser
der Ladung, sowie des gemacht. Hamburg, den 31. Januar 1902.
[89715] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Fräulein der, burg, Prozeßbevollmächtigte Jacobsen, Ed.
egen Fräulein Marth Füe jetzt unbekannten trage au Verurtheilung der Beklagt 45 ₰ nebst 6 % Zinsen seit unter der Begründung, gewesene Miethe für die und Oktober je 20 ℳ,
8
en, der
9
Waaren insgesammt 89 ℳ 25 ₰ schulde. Gesammtschuld von 198
klagte ℳ 35,— à conto
Amtsgericht Hamburg,
streits vor das orstraße 10, Zimmer
lung X, Dammth Mittwoch, den 10 Uhr. Zum Zwecke
kannt gemacht. Hamburg. den 31. Januar 1902. Wienk, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivil⸗Abtheilung X.
[89330] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Modistin Fräulein Cr.
Mansfeldt, geb. Hamburg, wegen und Lieferungen,
jst 4 % Zinsen urtheilen, auch heitsleistung und ladet den Beklagten; b handlung des Rechtsstreits vor die Sechste kammer des Land haus, Admiralitätstraße 1902, Vormittags 9 rung,
ad 1 zur mündlichen
56) auf den 2
eemacht. burg, den 6. Februar 1902. Van llhcgt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89712]
Oeffentliche Zustellung. . 8 Schleusingen,
Die Firma Gebr. Kühnemann in
vertreten durch Rechtsanwalt Schenk in Ilmengagu, klagt gegen den Restaurateur gersburg aus Bierlieferung und baaren Vorschüssen mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ mit 5 %
F. Abendroth in El⸗
Zinsen seit Klagezustellung und zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung zum 26. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogliches Amtsgericht Liebenstein. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liebenstein, den 8 Februar 1902.
teuber, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts.
[89717] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arnold Jacobson zu Lüneburg,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt seinemann, üneburg, klagt gegen den früheren Gastwirth und Brennereibesitzer Johann Behrens, früher zu Lüne⸗ hurg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in den Jahren 1900 und 1901 Waaren käuflich geliefert habe und Beklagter noch den Restbetrag von 133 ℳ 95 ₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 133 ℳ 95 ₰ nebst 4 % Zinsen auf 84,55 ℳ seit 1. Ja⸗ nuar 1901 und auf 49,40 ℳ seit 1. Januar 1902 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf den 10. April 1902, Vormittags 10 Uhr.
Lüneburg, den 5. Februar 1902.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[897141 Oeffentliche Zustellung.
2 Der Heinrich Hänel, Handelsmann und Metzger in Weitersweiler, klagt gegen den Georg Reute⸗ nauer, Küfer, früher in Sparsbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem im Jahre 1883 stattgehabten Kuhkaufe laut Schuldschein vom 1. Dezember 1883 den Restbetrag von ℳ 40 verschulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 % Zinsen für 5 Jahre verurtheilen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits 8 Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreck
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
1902, Vormittags 9 Uhr.
bekannt gemacht. Lützelstein, den 6. Februar 1902.
(L. 8.) eckel Gerichtsschreiber des Kai Amtsgericht Reutlingen.
Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage und Nachtrages der Klage bekannt
ien Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung X.
E. Grüber, Königstr. Nr. 8, zu Ham⸗ : Rechtsanwälte A. M. Edm. Jacobsen und Dr. J. Bendixen, klagt g Scheffers, früher in Ham⸗ Aufenthalts, mit dem An⸗ kostenpflichtig und vorläufig. vollstreckbare lägerin 163 ℳ dem Klagetage zu zahlen, daß die Beklagte für fällig Monate August, September zusammen 60 ℳ, für in ihrem Auftrage gemachte Auslagen 35 ℳ 20 ₰, für ein baares Darlehen 14 ℳ und für käuflich göricferie
uf die ℳ 45 ₰ habe die Be⸗ bezahlt. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ivil⸗Abthei⸗ tr. 39, auf 2. April 1902, Vormittags der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung be⸗
Kastner zu Hamburg,
Pardo, Lüneburgerstraße 3 1I, in gekaufter resp. bestellter Waaren nimit en Prcage⸗ die kostenpflichtig solidarisch zur Zahlung von ℳ 567,9 72 1—81.“ vom 1. Oktober 1900 zu ver⸗ das Urtheil eventuell gegen Sicher⸗ für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
S.
des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ 4. März 4½ Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
serlichen Amtsgerichts. [89718] K.
Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Konrad Ostertag in Reutlingen, 1111A“ Rechtsanwalt Deusch in
eutlingen, klagt gegen den led. volljährigen Alexander de Conchine, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher Spinn⸗ und Webschüler in Reutlingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 24. Dezember 1901 zu vereinbarten und angemessenen Preisen gelieferten Wein 8— Kognak
den Betrag von . . . . . . . . . ℳ 83 ₰, wozu der Werthbetrag von 15 ver⸗
korkten Flaschen à 12 ₰ mit 1 80 für 6 Fässer à 5 ℳ mit .. . . 3909v . für eine Kiste mit. . . . . . .. — „ 9 sowie die Fracht mit . 5 890.
kommt, sonach den Gesammtbetrag von 226 ℳ. 63 ₰ schulde, mit dem Antrage, durch ein vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erkennen,
nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen
den Beklagten ü Rechtsstreits vor auf Freitag, 9 Uhr. Jum Zwecke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 4. Februar 1902. Hilfsgerichtsschreiber Kü bler.
K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung.
[89719]
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deusch
Reutlingen, de Conchine, zur Zeit mit unbekanntem Auf
Reutlingen, unter
1902 mit je 62 ℳ 50 ₰ für die im ersten des dem Kläger gehörenden Hauses Nr. 81 der Char⸗
und der Kläger na⸗
einer
ohne Einhaltung sofortige Räumung der dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen, Kläger den Betrag von von ihm im ersten Stock des Nr. 81 der Charlottenstraße in
verczeten, Znech häeh eans 11“ weise innegehabte Wohnung unter Anerkennung des Mangfeldt unbekannten Aufenthalts, 2) Frau S. dem Kläger an den dem Beklagten gehörigen, von 1 diesem in die Miethwohnung oder deren Nebenräume
eingebrachten und
zu räumen. Der Kläger lad mündlichen Verhandlung des Re⸗ K. Amtsgericht in Reuklingen au 4. April 1902, Vorm. 9 Uhr.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Den 4. Februar 1902. 8 Hilfsgerichtsschreiber Kübler.
[89708] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dawo, Bischof &. Cie. mit beschränkter Haftung, Dampfzie (Pfalz), Klägerin, vertreten durch Re⸗ zu St. Johann, klagt Max Lucke und dessen früher zu St.
Freitag,
Gese
Ehefrau Lina,
Har erklären. Der
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Lützelstein auf Mittwoch, den 19. März 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
der Beklagte sei schuldig, dem Kläger den Betrag von 226 ℳ 8 K und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet zur mündlichen Verhandlung des das K. Amtsgericht in Reutlingen den 4. April 1902, Vorm. der öffentlichen Zustellung
Der Weinhändler Konrad Ostertag in Reutlingen, in klagt gegen den led. vollj. Alexander
enthalt abwesend, früher Spinn⸗ und Webschüler in der Behauptung, daß Beklagter ihm die auf 1. Januar bezw. 1. Februar 1902. fälligen Miethzinse für Dezember 1901 und Fere 0
lottenstraße in Reutlingen gelegene Wohnung ’ schulde, ch dem am 15. Oktober 1901. mit dem Beklagten abgeschlossenen Vertrag berechtigt ist, wenn der Miether für zwei aufeinanderfolgende Ter⸗ mine mit der Entrichtung des Miethzinses im Verzug bleibe, unter Pfandrechtsvorbehalt gemäß § 559 B. Kündigungsfrist Wohnung zu verlangen, mit ein vorläufig vollstreckbares der Beklagte sei schuldig, dem 125 ℳ zu bezahlen und die Hauses des Klägers,
Reutlingen mieth⸗
dort befindlichen Sachen bis zur Höhe seines Anspruchs zustehenden Pfandrechts sofort a set den Beklagten zur tsstreits vor das
i den Zum Zwecke Auszug der
Ulschaft seelei in Ensheim tsanwalt Mügel gegen den Dachdeckermeister geb. Breit, Arnual⸗Saarbrücken wohnhaft, jetzt
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 995,02 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig. vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 7. Mai 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. as Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 4. Februar 1902.
Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89713] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Jos. Cichocki in Stettin, Louisenstraße 14 — 15, klagt gegen den Dr. med. n Glimm, früher in Stettinz jetzt unbekannten 8 Fs mit dem Antrage, den Beklagten zur ga lung von 45 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 25. Fe⸗
ruar 1899 unter Kostenlast zu verurtheilen und das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 23, zu Stettin zum Termin am 23. April 1902, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 87. Stettin, den 1. Februar 1902.
Pagel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ˙˙˙˙˙,.—
3) Unfal⸗ und Juvaliditäts⸗ c.
G
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine. 8 1 N.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die 111“ über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
1 Bekanntmachung.
Wir haben beschlossen, die noch auf Thaler⸗Kurant lautenden Obligationen des ritterschaftlichen Credit⸗ Instituts des Fürstenthums Lüneburg dem Verkehr zu entziehen, und kündigen deshalb sämmtliche sub Litt. C. und D. bis 1874 ausgegebenen Thaler⸗ Kurant⸗Obligationen des ritterschaftlichen Credit⸗Instituts des Fürstenthums Lüneburg zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1902. Wir Obligationen gegen andere auf
b bereit, diese O. 1— ark lautende 3 ½ %ige, zum Johannis⸗ oder Weih⸗
[67544]
[71448]
legiums vom 29. August 1887 emittierten Katto⸗ witzer Stadt⸗Obligationen von einer Mark sind
Sitzung vom rate von 22 000 ℳ ausgeloost
306, 317 326 371, und 571. aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons
Bekanntmachung. 3 18 Von den auf Grund des A erhöchsten Privi⸗
Million in der öffentlichen Stadtverordneten⸗ 21. November 1901 für die 14. Tilgungs⸗ worden:
Litt. A. Nr. 34 und 48 à 5000 ℳ
Litt. B. Nr. 3 4 und 8 à 2000 ℳ Litt. C. Nr. 160 199 212 213 219 227 235
—
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit und Talons am 1. April 19902 bei der Deutschen⸗ Bank in Berlin, dem Bankhause S. L. Lands⸗ berger in Breslau, der Breslauer Diskonto⸗ bank in Breslau oder der Kämmereikasse hier⸗ selbst gegen Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichen. 1 1 Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf, und wird der Betrag fehlender Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht. Ferner machen wir bekannt, daß von obenbezeich⸗ neter Anleihe die bereits gekündigten Obligationen Litt. B. Nr. 2 und. 92 à 2000 ℳ und von der Anleihe von 1899 die gekündigten Obligationen Litt. C. Nr. 605 606 607 und 608 à 500 ℳ bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden sind. Kattowitz, den 30. November 1901.
Der Magistrat.
·
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die ö“ den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich auss chließlich in Unterabtheilung 2.
[89477] Die Generalversammlung der Rheinischen Rück⸗ versicherungs Actien⸗Gesellschaft findet am Donners⸗ tag, den 27. Februar 1902, Nachmittags 4 Uhr, zu Cöln, im Hötel Fränkischer Hof, Komödien⸗ straße 32/36, statt, wozu wir ergebenst einladen. Tagesordnung: Rechnungsabschluß und Ertheilung der Decharge⸗ Wahl neuer Aufsichtsrathsmitglieder. “
Rheinische Rück⸗Versicherungs Act.⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. J. Pauli, Vorsitzender. A. Jaeger.
[80397) Süchsisch⸗Thüringische b
Artien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung in Halle a/S.
Ausloosung von 4 % Schuldverschreibungen.
Am 14. Dezember 1901 sind Vierzigtausend Mark
mit den Nummern:
0013 0025 0030 0050 0106 0111 0123 0211 0224
0233 0235 0246 0259 0265 0275 0288 0293 0296 0385 0409 0478 0494 0505 0519 0637 0642 0646 0665 0680 0697 0729 0766 0771 0778 0786 0883 0915 0921 0925 0949 gleich 40 Stück zu 500 ℳ und
1013 1019 1055 1071 1084 1089 1093 1110 1132.
nachts⸗Termin halbjährig kündbare Stücke kosten⸗, stempel⸗ und aufgeldfrei umzutauschen, wenn die ersteren (ohne Kupons und Talons) bis spätestens um 15. Februar 1902 behuf Aufdruck des mtauschvermerks bei unserer Kasse oder der Hannoverschen Bank vormals David Daniel hierselbst eingereicht werden. Vom 1. Juli 1902 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der in Thaler⸗Kurant⸗Obligationen des ritterschaftlichen Credit⸗Instituts des Fürstenthums Lüneburg sub Litt. C. und D. verbrieften Kapitalien nicht statt. Celle, den 19. November 1901. Ritterschaftliche Credit⸗Commission des Fürstenthums Lüneburg. H. v. d. Wense. G. v. Harling. A. v. Estorff. [89062] Ausloosung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % Anlehens Litt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. August 1902 berufen: a. Nr. 27 175 227 249 270 411 468 510 650 653 855 1108 1233 1403 und 1466 über je 200 ℳ 8 b. Nr. 1507 1514 1531 1661 1751 1813 1884 2114 2339 2355 2374 2482 2605 2619 2763 2841 3098 3149 3361 3575 3832 und 3861 über je 500 ℳ c. Nr. 4023 4201 4590 4591 4604 4660 4695 4735 4930 5268 und 5296 über je 1000 ℳ Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1902 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli 1902 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1901 Nr. 2647 und 3504 über je 500 ℳ Mainz, den 1. Februar 1902. Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Haffner, Beigeordneter. 8 Bekanntmachung.
Zur Tilgung der 3 ½ % Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerhöchstes Privilegium vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verloosung am 5. Februar cr. folgende Nummern gezogen worden:
. Nr. 74 136 150 170 322 371 384 über je 1000 ℳ
B. Nr. 237 267 479 484 603 616 635 639 689 697 782 788 795 817 857 über je 500 ℳ
C. Nr. 66 176 196 299 373 474 566 579 616 692 759 871 919 968 985 über je 200 ℳ
Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1902 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗ Kasse mit dem Bemerken ekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört. 1 1
en gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Iinsscheine und Anweisungen beizufügen.
[45797]
1134 1209 1231 1265 1281 1304 1340 1384 1423
1439 1444 gleich 20 Stück zu 1000 ℳ
ausgeloost worden.
Die Zahlung des Nennwerthes erfolgt vom
1. Juli 1902 ab gegen Einlieferung der Stücke
entweder:
bei der Fercpkencse der Gesellschaft in Halle a. S. oder
bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. in Halle a. S.,
bei der Magdeburger Privatbank in Magde⸗
burg,
bei der Allgemeinen WE Credit⸗ vnncg, Abtheilung Becker & Co. in eipzig
bei der Breslauer Disconto⸗Bank in Berlin. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Mit den ausgeloosten Schuldverschreibungen sind zugleich die Anweisungen und die nicht fälligen Zins⸗ scheine einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag von dem Kapital gekürzt wird. Halle a. S., den 9. Januar 1902.
Der Vorstand. Kuhlow.
[89814]
Norddeutsche Lederpappenfabriken
Ahktiengesellschaft zu Groß⸗Sürchen,
Kreis Sorau N/L.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch
zu der ordentlichen Generalversammlung auf
Freitag, den 28. Februar cr., Nachmittags
5 Uhr, in das Bureau des Herrn Justizrath Dr.
Alexander⸗Katz zu Berlin, Mohrenstraße 7, eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts für das Geschäftsjahr 1900/1901 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
estsetzung der Dividende.
rtheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. —
4) Aufsichtsrathswahl.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt gemäß § 12 des Statuts bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin und Breslau.
Berlin, den 8. Februar 1902.
Der Aufsichtsrath. Dyhrenfurth.
2) 3)
[89982]
Mannheimer Parkgesellschaft.
Montag, 3. März, Mittags 11 ¾ Uhr, im
Sitzungssaale der Rheinischen Creditbank ordent⸗ liche Generalversammlung. Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Jahresberichts des Vor⸗ stands nebst Bilanz und dem Bericht des Aufsichtsraths.
2) Ertheilung der Entlastungsurkunde an Auf⸗
8 dühe und Forftond. Aufsichterath
3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
Mannheim, 8. Februar 1902.
Hirschberg i. Schl., den 5. September 1901. 6. 8 Der Magistrat
Der Vorstand.