oder Gabel versehenen “
Dresden.
Drucken von bestimmten Zahlensystemen, insbesondere der graden und ungraden Zahlen. A. Benecke & Co. G. m. b. H., Berlin. 23/12 01. B. 18 344. 15i. 168 087. Vervielfältigungsapparat, bestehend aus einem Kasten mit ausziehbarer, die Unterlage für das Negativ bildender, mit wegnehmbarem und durch Einschieben zu befestigendem Rahmen zum
eesthalten des. Negatives versehener Decke. Rudolf ’e Zürich; Vertr.: Heinrich Fieth, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 14/12 01. 8214.
151. 168 150. Kopierbuch mit ganz heraus⸗ nehmbarem Register. Karl Hanke, Plauen i. V., Forststr. 51. 2/1 02. H. 17 497. 17 b. 167513. Innerhalb eines Kühlraumes im Wasser gelagerter, flaschenförmiger Nachver⸗ dampfer und Schmutzabscheider für kleine Kühl⸗ maschinen mit direkter Verdampfung, gekennzeichnet durch ein in den Nachverdampfer eingeführtes Rohr zur gleichmäßigen Vertheilung unverdampfter Ab⸗ ase. Carl Semmler, Dortmund, Weißenburger⸗ ber 50. 26/11 01. S. 7812. 8 17 b. 167 977. Durch Zug bethätigte Zange mit Stiel und Griff als Eiszange. Johannes Betten, Brenken. 10/1 02. B. 18 451. 17 c. 167 937. Kühl⸗ und Eisbehälter mit winkelartiger Decke, regulierbarer Zirkulation selbst⸗ thätig filtrierter Luft, Einlegung von Isolierpappen in den Umfassungswänden, Decke und Boden und einem durch die Wand geführten Thermometer. 1“ Bonn, Bornheimerstr. 42. 20/12 01. 4
18a. 168 076. Registriervorrichtung für den Gasdruck in Hochöfen, aus einem oben in den Ofen mündenden, den Druck gach außen auf eine Registrier⸗ Membrane leitenden Rohre. A. Killing, Bruck⸗ hausen a. Rh. 29/11 01. K. 15 464.
19 b. 168 006. Sprengwagen mit einzeln ab⸗ stellbarer seitlicher Sprengvorrichtung. Carl Beer⸗ mann, Berlin, Vor dem Schlesischen Thor. 14/12 01. B. 18285. 1 20a. 168 143. Mitnehmer mit versteifender, mehrfacher Verbindung zwischen Gabel und Bolzen. Lorenz Bardenheuer, Remscheid. 30/12 01. B. 18 396.
20Mc. 168 065. Elektromagnetische Sperrvor⸗ richtung für Thür⸗Abschlüsse an Straßenbahnwagen u. dgl., mit von der Bewegung des verriegelnden Ankers unabhängigem Schnepper. Fa. W. Burri, München, Max Fels, Schönfeldstr. 18, u. Rudol Zwack, Möhlstr. 26, München. 11/11 01. B. 18093. 20d. 168 148. Schutzvorrichtung für Motor⸗ wagen u. dgl., bestehend aus einem an der Stirn⸗ wand des Wagens befindlichen Drahtnetz. Pedro Reitz, München, Schäftlarnstr. 32. 30/12 01. R. 10157. 1 20i. 168 080. Weichenstellvorrichtung für “ bestehend aus niederdrückbaren, auf in schlitzförmig durchlochten Schienen angebrachte, mit den Weichenstellhebeln verbundene Nocken wirkenden Scheiben. Leonhard Thissen, Düsseldorf, Lindenstr. 85. 30/11 01. T. 4377. 20I. 168 141. Kontaktrolle für elektrische Bahnen mit auswechselbarem Mittelstück. Carl Schucht, Bremen, Landwehrstr. 28. 28/12 01. Sch. 13 706. 4 Z1 a. 167 824. Vorrichtung zum Anhängen eines Telephons an einen gewöhnlichen Klingel⸗ Druckknopf, bestehend aus einem mit Haken, Oese welcher zwischen die beiden Haupttheile des Druckknopfes geklemmt wird. Emil Volkers, Berlin, Dorotheenstr. 43/44. 771 02. V. 29223Z. 1
2Z21a. 168 042. Zusammenstellbarer Sfeeleens. anzeiger für die Schaltung elektrischer Anlagen, be⸗ stehend aus einzelnen abgetheilten, durchschnittenen Blättern mit “ Leitungen und den auf eine bestimmte Schaltung eingestellten Apparaten auf jedem Theilblatt zur Zusammenstellung der möglichen Stromläufe der Anlage. C. H. Prött, Rheydt, Rheinl. 2,/12 01. P. 6463.
21a. 168 104. Auf Gleitbahn ver⸗ und ein⸗ stellbar gehaltene Armstütze für Telephone. Paul Wedler, Leipzig, Davidstr. 12. 26/11 01. W. 12055. 21 b. 168 198. Transportabler Accumulator, bei welchem die Gasfangvorrichtung aus dünn⸗ wandigen elastischen Taschen besteht. M. Wittgen⸗ steiner, Krefeld, Hachstr. 98. 28/12 01. W. 12190. 21 c. 167 812. Gestanzter Kabelschuh mit Boden im röhrenförmigen Theil. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 18/12 01. M. 12 501. 21c. 167 927. Stromschlußvorrichtung mit Schlüssel und unter Federspannung stehendem, in Führungen gleitendem Stromschlußstück. Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H., Cöln a. Rh. 14/12 01. F. 8211. 21c. 167 961.
Schutzkappe für elektrische Apparate mit innen
vorspringenden Nasen zum federnden Umfassen des Sockels. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 7/1 02. S. 7938. 21c. 167 962. Sockel für elektrische Apparate, mit vorspringenden Randnasen zum federnden An⸗ liegen der Schutzkappe. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 7/1 02. S. 7939. 21c. 167 963. Kuvpplungskopf zur lösbaren Verbindung elektrischer Wagenleitungen, dessen hohler Schwanz Auflagerflächen für einen die Wagen⸗ leitungen umschließenden Bund veüsßt Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 7/1 02. S. 7940. Z1c. 167 974. Hochspannungsschalter mit auf Isolatoren befestigten, Polhörner besitzenden Schalter⸗ theilen und lüftbarem Gehäuse. Michel Reing⸗ bald, Odessa; Vertr.: Emil Reichelt, Pat.⸗Anw., 9/1 02. R. 10 192. 1 21c. 168 107. Anlaßkurbel für Elektro⸗ motoren, welche durch ein elektrisches Windenwerk eingeschaltet und nach Auslösung einer Sperrvor⸗ richtung durch Federdruck ausgeschaltet wird. Otto Paul, Berlin, Prinzenstr. 19. 30/11 01. P. 6450. 21d. 167 990. Handbohrmaschine mit un⸗ magnetischem Gehäuse. Meno Kammerhoff,⸗ Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76. 14,10 01. K. 15 164. 21d. 167 991. Ventilator mit unmagnetischem d Meno Kammerhoff, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76. 14/10 01. K. 15 463. 8 21f. 167 903. Vorrichtung zum Entzünden und Auslöschen elektrischer Glühlampen durch eine durch Heben und Niedersetzen der Lampe bethätigte Kontaktvorrichtung. Lucian Jacoby, Berlin, Süd⸗ Ufer 24/25. 23/4 01. J. 3413. 321f. 167 971. Cdison⸗Fassung, bei welcher s Gewinde für die Lampe und für den Nippel aus einem Stück bestehen. Gustav Knina, Berlin, Eö”] 12 Fes. 15 718. If. 1. Kerzenfassung für elektrische Glühlichtbirnen mit Bügelz⸗ 2. v. lrische
— 3
8
röhrchen an der Unterseite des Porzellankörpers und mit in dem Metallröhrchen verschiebbarem Stift zum Tragen der Fassung. Schroeder & Co., Offenbach a. M. 23/12 01. Sch. 13 689.
21 g. 167 970. Induktionsapparate mit die Spule festhaltenden Stromführungs⸗Winkeln. Gustav Kuina, Berlin, Groß⸗Görschenstr. 40. 8/1 02. K. 15 717.
24a. 167 255. Selbstwendende, regulierbare Kolonnenfeuerung mit die Feuergase auf die Rast zurückblasenden Mischdüsen. Hugo Jüngling, Neu⸗ stadt, Haardt. 31/10 01. J. 3638.
24a. 167 872. Unterhalb der Apparate von Sauggasanlagen angeordnetes Sicherheitsventil. Ernst Hänsel, Plauen b. Dresden. 23/12 01. H. 17 442. 24 a. 167 873. Am Boden eines Sauggas⸗ Generatorschachtes angeordnete Reinigungs⸗Klappe. Ernst Hänsel, Plauen b. Dresden. 23/12 01. H. 17 443. 1
24f. 167 987. Hohlroststab mit seitlichen, der Feuerrohrwandung zugekehrten Aussparungen. Edmund Bernhard Gerhardt Voigt, Hamburg, Valentinskamp 47. 6/5 01. V. 2663. 26 b. 168 007. Schutzvorrichtung gegen das Einfrieren von Acetylenentwicklern an Laternen, Lampen o. dgl., bestehend aus einem durch die Leucht⸗ flamme erwärmten, nach dem Wasserbehälter ge⸗ leiteten Draht, Rohr o. dgl. Hugo Dorgerloh, Gera, Reuß. 17/12 01. D. 6395.
30“a. 167 813. Mit elastischer, durch Druck⸗ ballen aufblasbarer Fütterung versehene fingerhut⸗ artige Kappe zur Erzeugung von Blutleere in “ Franz Hugershoff, Leipzig. 19/12 01. H. 426.
30 d. 167 836. Als Urinal benutzbares Steck⸗ becken mit auf den Rand aufgesetzter Tülle. Ernst Hoernemann, Gr.⸗Lichterfelde, Holbeinstr. 6. 4/1 02. H. 17 520. 3
30d. 167 840. Künstliches Menschenauge mit nach der inneren Seite der Augenhöhle eingezogenem, abgerundetem Theil. Ludwig Müller⸗Uri, Leipzig, Universitätsstr. 22/24. 6/1 02. M. 12 565.
30e. 167 957. Gummiwaaren zu chirurgischen oder anderen Zwecken, mit umgelegten Kappnähten aus grauem oder gefärbtem Gummi. Gebr. Kunth, Hannöv.⸗Münden. 6/1 02. K. 15 699.
30f. 167 647. Nagelreiniger aus Metall oder anderem geeigneten Material mit krallenartiger Spitze an einem und löffel⸗ und nuthenartigem Theil am anderen Ende. Otto Boerner, Friedenau b. Berlin, Moselstr. 5. 11/9 01. B. 17 720. 30f. 167 960. Handmuskelstärker mit durch Federwirkung getrennt gehaltenen Handgriffen. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 7/1 02. S. 7935. 30f. 167 973. Tuben für Körperhöhlen⸗ bestrahlung mit seitlichem Lichtaustritt. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 9/1 02. R. 10 191. 30f. 167 975. Lichtheil⸗Bogenlampe mit
Metallelektroden mit abnehmbarem, in Elfenbein gefaßtem Blutwegdrücker aus Bergkristall vor den Ausstrahlungsöffnungen. Robert Otto, Berlin, Luisenstr. 22 a. 9/1 02. O. 2246.
30i. 167 939. Auf einem Anwärmegestell ruhendes, rechteckiges Rasiermesser⸗Desinfektionsgefäß, mit einer Anzahl auf dem Rand angebrachter Klemm⸗ ö Ph. M. Dörr, Landau i. Pf. 21/12 01. V. 3.
30i. 168 090. Metallbehälter mit zusammen⸗ legbarem Tragegestell zum Sterilisieren chirurgischer Instrumente über Petroleum⸗ oder Gaslampen. Adolf Schweickhardt, Tuttlingen, Württ. 19/12 01. Sch. 13 666.
30i. 168 189. Desinfektionsbehälter für Friseur⸗ werkzeuge, mit an diesen angeschlossenem Verdampfer für desinfizierende Flüssigkeit. Joh. Ad. Suderleith, München, Goethestr. 4. 20/12 01. S. 7877. 31c. 168 096. Gießpfannenwagen mit um eine nicht in ihrer Mittelebene liegende Achse kippbarer Gießpfanne. Fa. C. Senssenbrenner, Düsseldorf⸗ Obercassel. 2/77 01. S. 7468.
32a. 168 044. Muffel für Hohlgläser⸗Ver⸗ schmelzmaschinen mit dem Brenner an der Austritts⸗ stelle der Gläser. Josef Rolke, Weißwasser O.⸗L. 9/1 02. R. 10 196.
33“a. 167 701. Schirmstock mit zwei um ein Scharnier in entgegengesetzter Richtung drehbaren, mit dem Mitteltheil je einen Winkel von 900 bildenden Auslegern. Richard Sturm, Sidonien⸗ straße 33, u. Wilhelm Exner, Burgstr. 19, Leipzig. 16/9 01. St. 4941.
33a. 167 907. Anschließvorrichtung für Schirme und Stöcke, bestehend aus einem im Griff angeord⸗ neten gezahnten Bügel, einem federnden Sperrhaken und einer spiralförmigen Ausstoßfeder. Heinrich Hammelmann u. Karl Tabler, Heidelberg. 19/9 01. H. 16 853.
33a. 168 081. Zweitheiliger Schirmschieber mit über den Kronenhals gepreßter Schieberhülse. Kortenbach & Rauh, Weyer, Rheinl. 7/12 01.
K. 15 530. 33a. 168 097. Segn Sitzbank und Gepäck⸗ raufen ausgespannter Schlafsitz mit Querwand zum seitlichen Anlehnen des Körpers. Ernst Weddigen, Charlottenburg, Holtzendorffstr. 14. 31/8 01. W. 11 769. G 33a. 168 132. Schirmfutteral, dessen Unter⸗ ende durch eine mit dem dasselbe bildenden Stoff überzogene und in geeigneter Weise an ihm befestigte Metallhülse gebildet ist. Ferdinand Göhns, Celle. 24,12 01. G. 9137. 33a. 168 137. Geschlitzter Schirmschieber mit dickwandigem Schlußring für den Federschlitz. Bremshey & Co., Ohligs. 28/12 01. B. 18 391. 33a. 168 139. Schirmschieber für Selbstöffner⸗ Schirmgestelle, dessen Krone von dem umgebogenen Rand des einen verstärkten Schieberendes gebildet wird. Bremshey & Co., Ohligs. 28/12 01. B. 18 393. 33a. 168 142. Schirmschieber für Selbstöffner⸗ Schirmgestelle mit aus einer eintheiligen, an ihren beiden Enden verstärkten Hülse bestehendem Feder⸗ und Verschlußtheil und zu einer Krone ausgebildetem, umgebogenem Rand an dem Federtheil. Bremshey & Co., Ohligs. 30/12 01. B. 18 395. 33 b. 168 116. Bandbefestigung für Blech⸗ dosen, wie Botanisiertrommeln ꝛc., bei welcher das Band in einem Schlitz die Dose durchdringt und innen das Bandende mit einer Blechhülse versehen ist, welche ein Herausziehen verhindert. Thüringer Blech⸗Industrie⸗Werke, G. m. b. H., Erfurt. 13/12 01. T. 4404. 89 33 b. 168 135. Handtasche (Reisesack, Reise⸗ koffer) mit an den Außenseiten Lugänglichen ver⸗ 8
schließbaren Abtheilen. Fa. J. G. Höfle, Offen⸗ bach a. M. 27/12 01. H. 17 477. 5
33 b. 168 19 5. An einer Umhängkette oder Schnur zu tragender, klemmenartiger Peleierten halter. Georg FriaAns e. Sendlinger⸗ straße 42. 27/12 01. St. 5061.
883 168 200. Fächerartig angeordnete Taschen zur Aufnahme von Karten aller Art. Alwin Pöche, Sebnitz i. S. 30/12 01. P. 6528. b 33c. 167 584. Kohlendocht⸗Spirituslampe für Frisierzwecke, mit einem die Flamme umgeben Drahtnetzdeckel zur Verhütung des Herausschlagens der Flamme. Ignaz Timar, Berlin, Plan⸗Ufer 17. 28/11 01. T. 1366.* 2 33c. 168 041. Schnurrbart⸗Brenn⸗ und Bügel⸗ vorrichtung, bestehend aus einem Griff mit flachem, seitlich abgebogenem und vorn abgerundetem Eisen. Richard Langbein, Ludwigsthal b. Berent. 23/10 01. L. 9085.
33c. 168 071. Gleichzeitig als Schuh⸗ und Handschuhknöpfer zu verwendender Hut⸗ und Mantel⸗ haken, bestehend aus einer halbrund gebogenen, federnden Schlaufe mit Spannring und beweglichem Haken. Adolph Lion, Plettenberg. 19/11 01. L. 9158. 33c. 168 093. Haartrockenvorrichtung mit zum Einlegen der Haare, und zum Ansaugen der Luft dienendem, rohrförmigem Aufsatz. Jean Hornung, Chemnitz, Kronenstr. 8. 23/1 01. H. 15 360. 33c. 168 138. Federanordnung für Selbst⸗ öffner⸗Schirmgestelle mit Deckhülse für das der Schirmspitze zugewandte Federende. Bremshey & Co., Obligs. 28/12 01. B. 18392.
33c. 168 140. Behälter zur Aufnahme des Seifenschaumes vom Rasiermesser, mit Abstreichkante für das letztere und Gummiband zur Befestigung auf der linken Hand. Carl Neumann, Hannover, Vahrenwalderstr. 21. 28/12 01. N. 3576.
33d. 168 073. Aus zwei Theilen zusammen⸗ gesetzte auseinanderziehbare Knopfgabel zum Gebrauch beim Putzen der Uniformknöpfe. Heinrich Kurz, Elberfeld, Gesundheitsstr. 124. 22/11 01. K. 15422. 33d. 168 191. Schultornister mit Faltentasche zur Erweiterung des Innenraums. J. Auwärter, Stuttgart, Kasernenstr. 56. 23/12 01. A. 5203. 34a. 167 820. Oelbrenner oder Ofen mit den Brenner einhüllender Trommel, oberer und unterer Platte, Oelbehälter, Rohrleituug und Regelungs⸗ ventil. William Robert Jeavons, Churland; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 411 92. 3. 9707 34a. 168 032. Als Anwärmherd für Gefäße sowie Brennscheren ausgebildeter Zylinderaufsatz, be⸗ stehend aus einer sternförmig gestanzten, durchlochten Blechscheibe mit nach unten gebogenen Lappen, deren nach innen herausgedrückte, auf dem Zylinderrand aufsitzende Zungen als Sicherung in der Gebrauchs⸗ lage dienen. Emil Eigner, Breslau, Zobtenstr. 13. 6/1 02. E. 5053.
34a. 168 040. Brenner mit Einfülltrichter und Zuführungsrohr für Spirituskocher. Alwin Benjamin Eichhorn, Niedersedlitz b. Dresden. 9/1 02. E. 5052.
34 b. 167 929. Kartoffelschneidapparat, be⸗ stehend aus Blech, mit einem doppelt gelenkigen Druckblech. Johannes Kolb u. Ignaz Schmid⸗ berger, Cannstatt. 16/12 01. K. 15 582.
34 b. 167 965. Eis⸗Zerkleinerungsmaschine mit automatischer Entleerung der zerkleinerten Eismasse durch einen eigens hierzu konstruierten Forträumer.
Max Kaehler & Martini, Berlin. 7/1 02. K. 15 700. 34 b. 167 972 Nußknacker, dessen Schenkel
ihren Drehpunkt zwischen den Handhaben und Backen haben und Backenpaare mit Oeffnungen von ver⸗ schiedener Größe besitzen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 8/1 02. A. 5227.
34 b. 168 037. Nudelschneidmesser mit mehreren in geringem Abstande nebeneinander gehaltenen Klingen. Friedrich Schnabel, Gaschwitz b. Leipzig, Hauptstr. 60. 8/1 02. Sch. 13 736.
34c. 167 954. Parkettputzer, bestehend aus einem Eisenblock, auf welchem ein oder zwei Stiel⸗ hülsen derartig beweglich angebracht sind, daß die⸗ selben in jeder beliebigen Stellung und nach jeder Seite hin festgeschraubt werden können. Bürsten⸗ & Pinselfabrik Donaueschingen (Mez & Co.),
Donaueschingen. 6/1 02. B. 18 437. 34db. 167 821. Aschensieb⸗Sparschaufel für
Feuerungsanlagen mit durch bewegliche Klappe ver⸗ schließbarer Einschieb⸗ oder Ausschüttöffnung. Johann Kehrberger, Wachenheim, Pfalz. 6/1 02. K. 15 693.
34e. 167 798. An Thüren ꝛc. zu befestigende Luftzug⸗ und Staub⸗Schutzborde aus in Metall ge⸗ faßter Borstenhaarmatte. Adam Willmuth, Pir⸗
masens. 27/11 01. W. 12 068. 34e. 167 834. Federnder Gardinenhalter mit
in einander greifenden Zacken und Hebelverschluß. Alexander Liebetrau, Chemnitz, Obere Aktienstr. 3. 4/1 02. L. 9325. 8
34e. 167 838. Markisenaufzugsvorrichtung mit von gelenkig gekuppelten Wellenstücken getragenen Gurtrollen und über diesen befindlichen Gurtführungs⸗ rollen. Franz Ronniger, Leipzig, Löhrstr. 10. 6/1 02. R. 10 181.
34e. 168 001. Gardinen⸗ und Portisrenhalter, bestehend aus einem in seinen Fuß einzuschraubenden Gewindebolzen, auf dem ein federndes, mit Scharnier und Haken versehenes Band abnehmbar befestigt wird. Heinrich Krüger, Bernsdorf b. Hoyerswerda. 4/12 01. K. 15 497.
34e. 168 103. Hohle Federwalze für leichte Holzstab⸗Rouleaux, Roll⸗Jalousien, Rollvörhänge (Stores) u. dgl. mit einer undrehbar gelagerten Mittelachse, wobei beide Theile durch Spiralfedern mit einander verbunden sind. Oscar Danielis, Rorschach; Vertr.: F. Schultze, Berlin, Haidestr. 48. 26/11 01. D. 6343.
34f. 167 521. Spiegelrahmen mit Bildern und Inschriften jeder Art auf den horizontalen Theilen. F. Tausk, Berlin, Alexanderstr. 33. 9/12 01. T. 4386.
34f. 167 914. An der äußeren Peripherie des Bodens verschiedener Gefäße angebrachter elastischer Schutzring aus Gummi, Kork, Celluloid o. dgl. Georg Pese, Nürnberg, Ziegelgasse 33. 29/11 0lI. P. 6446.
34f. 167 956. Zusammenlegbarer Garderobe⸗ halter mit am Befestigungsende kantig gestalteten und am freien Ende zu Haken ausgebildeten Trag⸗ armen. Wesche & Ruppelt, Zella St. Blasti. 611 02. W. 12 214.
128 167 988. Salz⸗ und Pfefferstreuer mit die beiden Behälter durchsetzender, an den Enden zu Druckknöpfen ausgebildeter, unter entgegengesetzter Wirkung zweier Federn stehender Druckstange. Metall⸗ waarenfabrik vorm. Max Dannhorn, A.⸗G.,
34f. 168 017. Befestigungsöse für Preppen⸗ läuferstangen u. dgl., aus in geeigneter Weise mit einander verbundenen fagonnierten bzmw. gehrehlen Theilen. Oskar Rob. Fischer, Barmen Kiche hausen. 27/12 01. F. 8252. 34f. 168 027. Spuckflasche von obaler Fotm mit eingedrückter Rückwand und Taschentuchhalter. Richard Staub, Zürich; Vertr.: E. Schmatella, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 2/1. 02. St. 5069. 34f. 168 043. Schutzkorb für Garderobegegen⸗ stände aus zwei aufklappbaren und verschsießbaren Theilen. Johann Burger, Großweidenmühlstr. 17, u. Friedrich Karg, Eberhardshofstr. 7, Nürnberg. 9/1 02. B. 18 449.
34f. 168 171. An der Wand zu hefestigender Paneelrahmen, um ein eingeschobenes Bettsopha, Kameeltaschendivan u. dgl. als Paneelsopha erscheinen zu lassen. Jacob Matzerath, Cöln, Weidenhach 3.
9/1 02. M. 12 573. 88 8 da 167 839. Möbelrolle, bestehend aus heln gelagerten
einer in einem Gehäuse gegen
Laufkugel. Herbert Peace, Silverwood; Mrrtr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 6/1 02. P. 6536. 34g. 167 841. Holzmöbel mit hartem Emaille⸗ Ueberzug. Adolf Schmidt, Brandeunburger Glanzrohr⸗Möbel⸗Fabrik, Brandenburg a. H. 14/11 01. Sch. 13 484. 34g. 167 848. Divan⸗Unterbock mit Füßen, welche mit den Wangen aus einem Stück bestehen. Gebrüder Rawitsch, Breslau. 29/11 01. R.
10,047. 3419. 167 854. Drahtfederboden, unter dessen spitzwinklig gegliedertem Drahtnetz Spiralsedem
befestigt sind. Louis Hentschel, Hannover, Mankt⸗ straße 42. 13/12 01. H. 17,385.
34g. 167 900. Rohrmöbel mit hartem Emaille⸗ Ueberzug. Adolf Schmidt, Brandenburger Glanzrohr⸗Möbel⸗Fabrik, Brandenburg a. H. 14111 01. Sch. 13 8 1. 1
34g. 168 100. Klappstuhl mit angeletter Stütze und mit nach oben federndem K. Heinrich Aloys Güttes, Bonn, Mauspfad 5. 12 01. G. 9012. 34 g. 168 117. In Scharnieren sich be⸗ wegender, horizontal ausschwingbarer Kleiderschrank⸗ rechen. Otto Leuschner, Parchwitz b. Legnitz. 13/12 01. L. 9120.
34g. 168 119. Federeinlage für Obermatratzen, Wagenpolster u. dak⸗ ohne schnürung und Rahmen, ohne Stoffumhüllung der einzelnen durch Hanf, Metall o. dgl. untereinander verbundenen Federn. Georg Renz, Triberg. 16/12 01. R.
10 096.
34g. 168 190. Stahldrahtmatratzen⸗Geflecht
aus durch geradlinige Doppelhaken zusammen⸗ welche durch in Schlingen
gehaltenen Theilen, und parallelen Geraden geführtem . 21/1 1
bildet sind. Fritz Brune, Hameln. B. 18 350. 34i. 167 519. Schwebende Wiege mit einge⸗ arbeitetem Netz, einem den Netzrand haltenden Ge⸗ stell und Leinen mit Ringen zum Aufhängen und Bewegen der Wiege. K. E. A. Müller, Schlot⸗ heim i. Th. 9/12 01. M. 12 444.
34k. 167 842. Temperaturreguliervorrichtung für Badewasser, bestehend aus in das Wasser einge⸗ hängten elektrischen Glühlampen und einer über die Wanne zu deckenden Abdeckvorrichtung, mit das Wasser bestrahlenden Glühlampen und einer Oeffnung für den Kopf des Badenden. Hermann Schmalhausen, Duisburg, Breitestr. 37. 16/11 01. Sch. 13 493. 34k. 167 857. Freistehendes Kloset mit direkt am Klosetbecken aufklappbar befestigtem Sitzbrett. X W. Schickle, Hamburg, Viktoriastr. 16. 14/12 01. Sch. 13 633.
34f. 167 930. Badewannen jeder Art, mit für heißes resp. kaltes Wasser bestimmten Ergänzungt⸗ behältern. Frau Josephine Monjau, Leipzig, Pro⸗ menadenstr. 20. 16/12 01. M. 12 409.
34k. 167 999. Kloset⸗Doppelsitz, bei welchem der obere für Kinder bestimmte Sitz vermägt eines Federdrucks nach Entlastung sich abhebt iüth den unteren Sitz für Erwachsene frei giebt. Keimer, Gaggenau i. B. 30/11 01. K. ttoh. 34k. 168 089. Badewanne mit kantigen betna. und ansteigendem Fußende. Paul Lüpfert, Meemt
i. S. 19/12 01. L. 9290. 8 341. 167 822. Mehlsiebeeinrichtung, bestehend aus einem eee Mehlsieb in einem mit
habe versehenen Rohrstutzen, über welchem d kurbelantrieb ein halbkreisförmiger Quirl hi bewegt werden kann. Joseph Kist, Karlsruhe i. Adlerstr. 22. 6/1 02. K. 15 694.
32l. 167 843. Christbaumgeläut aus einem Drahtgestell mit daran befindlicher Glocke und einen außerhalb derselben gelagerten drehbaren Windrädchen mit Klöppeln. Hermann Pollmer, Halle a. S Berlinerstr. 31. 19/11 01. P. 6420.
341. 167 952. Christbaumkerzenhalter, bestehend aus einem aus einem Stück gebogenen, in sich sell federnden Untertheil. Richard Hirsch, Keipzig⸗ Blücherstr. 21. 4/1 02. 17 5177
34I. 167 953. Christbaumdekoration in Pom⸗ padourform mit in verschiedener Form gestanztem Untertheil. Richard Hirsch, Leipzig, Blücherstr. 22. 11 02. H. 17518. 34I. 167 964. Zahlbrett aus Linoleum, Gummi, Celluloid und ähnlichen Stoffen, mit Reklamedar⸗ stellung oder Schrift. Carl Ed. Hoffmann, Berlin, Kleinbeerenstr. 27. 7/1 02. H. 17 541.
341. 167 992. Zu einem Trichter geformtes Windflügelrad, aus einem Stück Papier, Bl.
o. dgl., mit Figuren am Rande und auf der Spitze, als Christbaumschmuck u. dgl. Max Kühn. Waldheim i. S. 28/10 01. K. 15 266.
341. 168 106. Stiefelzieher mit eingelegter, durch angenietete Winkel an den Enden unter Spannung gehaltener Gummiwulst. Tigger⸗ 4 Winckel, Remscheid⸗Hasten. 29/11 01. T*. 4376. 36a. 167 801. Kesselmauerwerkverkleidung aus verzinktem Eisenblech. Boleslaw Przytulski⸗ Dresden, Pfotenhauerstr. 14. 3/12 01. P. 6464. 36a. 167 811. Transportabler Kesselofen, mit einem den Koch⸗, Heiz⸗ und Aschenraum umschlie⸗ ßenden schmiedeeisernen Mantel. Simon Cöln⸗Ehrenfeld. 18/12 01. R. 10 118.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
8
Verantwortlicher Redakteur V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
Nürnberg. 26/7 01. M. 11 874. —
Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 22.