1902 / 35 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

aamerikanischen Metallmärkte. Verschiedenes: Die Jubiläumsstiftung der deutschen Industrie. Die Kohlenproduktion im Deutschen Reich. Neuerung für das Feuerlöschwesen. Hermazin, ein Mittel gegen harten Kesselstein. Mondgas zu industriellen

Feegen Preisausschreiben. Der amerikanische tahltrust. Kleine Mittheilungen. Ein⸗ gegangene Bücher, Zeitschriften ꝛc.

Fandels⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. [89572] In das Firmenregister wurde eingetragen die Firma „Mathias Arold“. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Mathias Arold in Ansbach eein Schnittwaarengeschäft. Ausbach, 5. Februar 1902. K. Amtsgericht.

Aue. 8 6868895760

Auf Blatt 372 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Emil Schmalfuß in Bockau und als deren In⸗ haber der Holzhändler Emil Hugo Schmalfuß daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗, Kohlen⸗ und Beaumnttel⸗Handel. Aue, den 5. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Angustusburg. [89571]

Auf dem die Firma Holzindustrie Hammer⸗ Leubsdorf Paul Drechsler in Leubsdorf be⸗ treffenden Blatte ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Friedrich Hugo Peuckert erloschen ist.

Augustusburg, den 6. Februar 1902.

Kgl. Amtsgericht.

Bamberg. Bekauntmachung. Einträge ins Handelsregister betr. 1

1) Franz Simon, Firma in Bamberg. Die

Firma ist erloschen.

2) Firma Leop. Kaufmann senior, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Seit 1. Januar 1902 ist der Kaufmann Max Kaufmann in Bamberg als vollberechtigter Gesellschafter beigetreten.

3) Die Firmen „Georg Brueck, Dampf⸗ Wasch⸗ und Bügelanstalt“ und „Bamberger Geueral⸗Anzeiger für Bamberg und Um⸗ gebung, neuer Generalanzeiger und Central⸗ anzeiger Inhaber S. Fackelmann“, beide in Bamberg, sollen von Amtswegen gelöscht werden Deren srühere Inhaber, Kaufmann Georg Brueck und Sebastian Fackelmann, Repräsentant von J. M. Riicchters Verlag in Würzburg, beide unbekannten Aufenthalts, werden hievon mit dem Beifügen ver⸗ ständigt, daß sie binnen 3 Monaten Widerspruch geltend machen können.

4) Simon Leßing, Firma in Bamberg. Dem Kaufmann Wilhelm Leßing in Bamberg wurde Prokura ertheilt. . 8 5) Hümmer & Witt, offene Handelsgesellschaft n Bamberg. Die Gesellschaft ist durch den am 27. Januar 1902 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters Johann Hümmer, Kaufmanns in Bamberg, ufgelöst und die Firma erloschen. Der andere Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Thomas Witt in Bamberg, führt das Geschäft unter der Firma „Thomas Witt“ als Einzelfirma fort. Bamberg, 31. Januar 1902. K. Amtsgericht I.

.

[89198]

8

schüttung der vorbezeichneten Konkursmassen auf die⸗ jenige Forderung entfällt, welche jeder der ge⸗ nannten Gesellschafter an die erwähnten Konkurs⸗ massen hat; 8

b. die Rechte auf Acceptation derjenigen Offerten, welche von der Hypothekengläubigerin der oben ge⸗ nannten Grundstücke gemacht sind, und zwar zum festgesetzten Gesammtwerthe von 90 200 unter Anrechnung der daneben gesetzten Beträge auf ihre Stammeinlagen:

1) der Kaufmann Josef Brasch, Berlin 5400

2) der Rechtsanwalt Stephan ö

300 3) der Kaufmann Georg Schlapsky, Heyehen

4) die offene Handelsgesellschaft M. Neufeld & Co., IIIIJ““ 15 200 5) der Kaufmann Emil Lange, Bahnhof Neu⸗

SII“ . 55090 6) der Herr Carl Loeser, Berlin . . . 2200

7) die offene Handelsgesellschaft Grätz & Glückstein, Berlin . 500 81 der Kaufmann August Ebeling, Kyritz 1100 9) die offene Handelsgesellschaft Hermann Hirsch, e ee“ 14 200 10) der Kaufmann Ferdinand Lüdecke, Neustadta. D. 2900

11) die offene Handelsgesellschaft H. Bögel, Ham⸗ b X“ 1200 12) die Kommanditgesellschaft Reinhold Pinner & IEo oiII““ 600 13) die offene e“ 88 20 14) der Kaufmann Wilhelm Möhring, Wilsnack 3400

15) die offene Handelsgesellschaft Peter & Schulze, VaI5 ““ 2300 16) der Rittergutsbesitzer Otto von Rohr, Dannen⸗ ““ 1400 17) der Kaufmann Albert Bork,

200

18) die Wittwe Pauline Pintus, Havelberg 2000 19) die Firma Samuel Levy Söhne, 5 2000 20) der Rechtsanwalt Max Lazarus, Berlin 1000 21) der Banquier Gustav Mosler, Berlin 1900 22) der Geh. Kommissionsrath Adolph Haußmann, 8“ 600 23) Kaufmann August Helms, Harburg 500 29) der Vorschuß⸗ und Sparverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wuster⸗ Ha“ ““ 1200 25) Mühlenbesitzer Rudolf Havemann, Brüsen⸗ hagen 500 26) der Mühlenbesitzer Neu⸗ stadt a. D. 600 I

X“*“

Handelsgesellschaft Gustav Heilbrun, 500

E11““ 27) die Aktiengesellschaft Mecklenburgische

bank zu Schwerin i. M 310⁰0 800

Barmen. [89574] GGeiger Inhaber der Firma van der Weiden Hanselmann in Barmen ist der Bildhauer Jacob van der Weiden daselbst. Die diesem für die Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Der Ehefrau Zacob van der Weiden, Elisabeth, geb. Markmann, hier ist Prokura ertheilt. Bearmen, den 31. Januar 1902. Königl. Amtsgericht.

8

8

à.

Barmen. [89573] Die für die Firma Wilhelm Becher hier dem Kaufmann Hermann Hensche in Elberfeld und dem Tcchniker Gerhard van de Sand in Barmen er⸗ theilte Gesammtprokura ist für den ersteren in eine Einzelprokura umgewandelt, bezüglich des letzteren erloschen. Barmen, den 4. Februar 1902. Königl. Amtsgericht. 1 [88905]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist am 1. Februar

1902 Folgendes eingetragen worden:

1729. Spiegelberger Terraingesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der zu der Konkursmasse der Wittwe Frida Heymann, früher zu Schöneberg, und des verstorbenen Mühlen⸗ besitzers Hartwig Heymann zu Spiegelberg gehörigen und bei Spiegelberg bei Neustadt an der Dosse be⸗ legenen Grundstücke einschließlich des

8a. Berlin.

89

Mühlen⸗ ctablissements, sowie deren Verwaltung, Verwerthung und Veräußerung. Das Stammkapital beträgt 90 200

Geschäftsführer sind:

Kaufmann Emil Lange zu Bahnhof Neustadt

an der Dosse,

Kaufmann Carl Loeser zu Berlin,

Kaufmann Ernst Müller zu Spiegelberg bei

Neustadt an der Dosse.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1902 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 derselben vertreten. Alußerdem wird bekannt gemacht: die öffentlichen Berkanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Die nachstehend genannten Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein:

a. die ihnen gegen die Konkursmasse der offenen Handelsgesellschaft Alexander Heymann zu Spiegel⸗ berg bei Neustadt a. Dosse, gegen die Konkurs⸗ masse über den Nachlaß des rerstorbenen, zu Spiegel⸗ berg, bei Neustadt a. Dosse wohnhaft gewesenen Mühlenbesitzers Hartwig Heymann und gegen die Kontursmasse der verwittweten Frau Frida Heymann zu Schöneberg bei Berlin zustehenden Ansprüche auf

Auszahlung der Konkursdividenge, die bei Aus⸗

W“

8

28) die Firma Hermann Calmon, Kyritz 29) der Mühlenbesitzer Wilhelm Ebeling, Schoener⸗ mvack 700 30) der Vorschußverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Havelberg 5600 31) der Vorschuß⸗ und Sparverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neustadt a. D. 5600 32) der Ingenieur Bruno Bentzin, Alleininhaber der Firma Fr. Bentzin, Neu⸗Strelitz . . 1600 33) die Firma C. Düßler, Kyritz .. 1000 34) der Rentier Isidor Schindler, Berlin 1300 35) die Erben des Kommerzienraths Simon zu Eeece nämlich Fabrikbesitzer Bernhard Simon in Hildburghausen, Dr. Richard Simon in Charlottenburg, Wittwe Anna Mannheim in Ham⸗ burg, Frau Hedwig Weiler in Warschau, Frau Martha Schindler in Schöneberg . . . 800 1228. Charlottenburger Abfuhrgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Max Stöwhaas ist beendet. 810. Hydor. Allgemeine Baugesellschaft

für Wasserversorgung und Kanalisierung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die dem Kaufmann Jean Hopp und dem Ober⸗ Ingenieur Flächsner ertheilten Prokuren sind er⸗ loschen.

Berlin, den 1. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 122.

Berlin. Handelsregister [89575] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung B.).

Am 31. Januar 1902 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 525:

Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemikalien⸗Fabrik Actiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom

16. Januar 1902 soll das Grundkapital 1) um höchstens 1 300 000 durch Ausgabe von

höchstens 1300 Stück bevorrechtigten Aktien erhöht,

2) herabgesetzt werden um den Nennbetrag der⸗

jenigen alten Aktien, die zur Beziehung von neuen

auf diese zum Kurse von 85 % in Zahlung gegeben werden, ferner die Hälfte des Nennbetrages der nicht in Zahlung gegebenen alten Aktien durch Zusammen⸗ legung derselben im Verhältnisse von zwei zu eins, endlich um den Nennbetrag einer anzukaufenden alten Aktie, sofern die Zahl der nicht in Zahlung gegebenen alten Aktien nicht durch zwei theilbar ist.

Ferner die durch die Generalversammlung vom

16. Januar 1902 beschlossene Gesellschaftsvertrags⸗

änderung.

Am 3. Februar 1902 ist eingetragen: Bei der Firma Nr. 1431:

Berliner Land⸗ und Wassertransport⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin: Diejenigen Aenderungen des Gesellschaftsvertrages,

die durch die Generalversammlung der Aktionäre vom

14. Mai 1901 beschlossen sind. Aus ihnen wird

bekannt gemacht: Die Befugnisse der einzelnen Mit⸗

glieder des Vorstands zur Vertretung der Gesellschaft bestimmt, sobald nach Beschluß der Generalversamm⸗ lung derselben mehrere thätig sein sollen, der Auf⸗ sichtsrath, und kann derselbe insbesondere die Zeich⸗ nung der Firmg jedem Mitgliede des Vorstands allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen

übertragen. 1

Bei der Firma Nr. 17: Taxameter, Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin:

Nach dem c el- der Generalversammlung der

Aktionäre vom 25. Januar 1902 soll das Grund⸗

8

Bei der Firma Nr. 721:

Deutsche Grammophon ⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Verlin und Zweigniederlassung zu Hannover: 1 88

Die durch Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Oktober 1901 beschlossene Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages und seiner Anlage III.

Berlin, den 3. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [89576] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.). 1 Am 5. Februar 1902 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 1576 (offene Handelsgesellschaft: Max Junge, Berlin): Der Gesellschafter Max Süel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisberche Gesellschafter Max Junge, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 7922 (offene Handelsgesellschaft: H. F. Fetschow & Sohn, Berlin): Die Gesellschaft ist infolge des Todes der Frau verwittweten Kom⸗ merzienrath Preuß aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Banquier Eugen Preuß ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. 1 1 Bei Nr. 11 373 (offene Handelsgesellschaft: H. C. Plaut, Berlin): Inhaber jetzt: Theodor Winkler, Bankdirektor, Berlin, und Heinrich Haenisch, Bank⸗ direktor, Breslau. Der Uebergang der in dem Be⸗

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Bankdirektoren Winkler und Haenisch aus⸗ geschlossen. Die Gesammtprokura des Gustav Schultze und Hugo Voges ist erloschen.

Nr. 13 486 offene Handelsgesellschaft: M. Bue⸗ tow Söhne, Soldau mit Zweigniederlassung in Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Soldau Isidor Buetow und Samuel Buetow. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1882 begonnen.

Nr. 13 487 8.— Wilhelm R. Kietzmann, Berlin, Inhaber Wilhelm Kietzmann, Kaufmann, Berlin. Dem Kaufmann Heinrich Moyé in Berlin ist Prokura ertheilt. 1

Nr. 13 488 offene Handelsgesellschaft: R. Priester & Co., Berlin und als Gesellschafter Frau Re⸗ becka Priester, geb. Eyck, Berlin, und Ludwig Scherbel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1902 begonnen. Dem Kaufmann Isidor Priester zu Berlin ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 7759 (offene Handelsgesellschaft: S. Frenkel, Nordhausen mit Zweigniederlassung in Berlin): Den Kaufleuten Adolf Elias Warschauer und Emil Dannenberg zu Berlin ist Gesammt⸗ prokura ertheilt dergestalt, daß jeder derselben ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Gesammtprokuristen die Firma vertreten darf.

Bei Nr. 4869 (offene Handelsgesellschaft: Arthur Samulon, Berlin): Dem Kaufmann Richard Semmel, Berlin, ist Prokura ertheilt.

triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und

1 ööup ihre Stammeinlage das von ihnen biüher Gebr. Hanuschke & Puttendörfer iu zurg a. H. betriebene Handelsgeschäft Aktivis und Passivis eingebracht, und Gesellschafter Puttendörfer zum Ein

unter Branden mit alle von den 77 000 ℳ, von den Gesellschaftern Gustat und ger Hanuschke je zum 24 —— von 38 500 Ge⸗.

der

chäftsführer ist der Kaufmann Richard Puttend

8 Brandenburg a. H. Derselbe wird va *

säschan in der Art zeichnen, daß er der Firma seinen

Namen beifügt. Die Bekanntmachungen erf

durch den Deutschen Reichs⸗ und

Preußischen Staats⸗Anzeiger. Der el-

schaftsvertrag ist vom 21. Januar 1902. Brandenburg a. H., den 4. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. (89580]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 6. Februar 1902

C. Asendorpf, Bremen: Im Oktober 1901 ist die Firma erloschen.

F. Engel, Bremen: Am 1. 1902 haben Georg Wilhelm Engel un Anton Vincenz Velling das Geschäft durch Vertrag ermarhen un führen dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die an Wilhelm Engel ertheilte Prokura ist am 1. Fe⸗ bruar 1902 erloschen.

Erfurter Mechanische Schuhfabrik, Actiengesellschaft, Bremen, als Zmweig⸗ niederlassung der in Ilversgehafen bestehenden Hauptniederlassung: Die Zweigniederlassung ist am 15. Dezember 1901 aufgehoben. 1

Fr. Eduard Hartkopp, Bremen: Am 7. Mätg

1900 ist der Kommanditist gestorben. Zwei seiner

Erben sind bis zum 1. Februar 1902 als Kommen⸗

ditisten in der Firma verblieben, an diesem Tage

jedoch ausgeschieden. Damit ist die Kommadit⸗ gesellschaft in eine offene Handelsgesellschast um⸗

gewandelt. 8

Harry Knoche, Bremen: Inhaber Harit Fecche.

Angegebener Geschäftszweig: Agenturen.

Diedr. Pflüger & Co., Bremen: Mit demam

4. Februar 1902 erfolgten Ausscheiden des Wei⸗

habers Friedrich August Heinrich Schmidt ist die

Handelsgesellschaft aufgelöst. Seitdem setzt Georg

Diedrich Pflüger Uebernahme der Aktiven

und Passiven der Gesellschaft das Geschäft für

seine alleinige Rechnung unter unverändenter Firma fort.

Carl Ungewitter Bremen: Am 3. Februar 1902

ist an Carl Friedrich Steneberg Protura ertheilt

Bremen, 6. Februar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Bünde. 8 In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 220 die Firma August Sieks, Bünde, um als deren Inhaber der Kaufmann August Sieks Bünde am 7. Februar 1902 eingetragen.

Gelöscht die Firmen: Nr. 13 041. A. B. Matz, Berlin. Nr. 730. Friedrich Nentwich, Berlin. Berlin, den 5. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Eernburg. [88909]

Blatt 66 des Handelsregisters ist bei der Firma „Gasanstalt von Budenberg & Co.“ in Buckau, Zweigniederlassung in Leopoldshall, ein⸗ getragen: .

Die Gesellschafter Friedrich Feodor Ludwig Christian Adolf Schäffer, Dr. Max August Gerhard Schäaffer, Fris Bernhard Otto Dresel und Ingenieur und Stadtrath Carl Brandt sind verstorben.

Als neue Gesellschafter sind eingetragen:

I. für Friedrich Feodor Ludwig Christian Adolf Schäffer

der cand. jur. Bernhard Carl Friedrich Feodor Schäffer aus Eisenach;

II. für Dr. Mar August Gerhard Schäffer:

1) dessen Wittwe, jetzt wieder verehelichte Inez Agnes Marie Anna Avppenzeller, geborene Wolff, in Mentore,

2) Irma Emilie Maria Schäffer zu Mentone (zur Zeit minderjährig),

3) Ines Pauline Schäffer (zur Zeit minderjährig) zu Mentone;

III. für Fritz Bernhard Otto Dresel

der Fabrikbesitzer Dresel zu Magdeburg;

IV. für den e und Stadtrath Carl Brandt zu Buckau⸗Magdeburg:

1) dessen Wittwe Charlotte Brandt, geb. Herr⸗

mann, zu Magdeburg,

Fräulein. Julie Brandt zu Magdeburg, räulein Agnes Brandt zu Magdeburg,

riulein Antonie Brandt zu Magdeburg,

die Ehegattin des Fabrikdirektors Carl Pfädel,

Elisabeth, geb. Brandt, zu Bochum,

Dr. phil. Carl Brandt zu Speldorf bei

Duisburg,

7) die Ehegattin des Ingenieurs Dr. Rudolph

Krüger, Charlotte, geb. Brandt, zu Magdeburg. Beruburg, den 1. Februar 1902.

Herzogliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. [89577]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 203 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Blankenagel zu Bielefeld, Gesellschafter die Fabrikanten Heinrich und Carl Blankenagel da⸗ selbst, heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesell⸗ schaft am 4. Februar 1902 begonnen hat.

Bielefeld, den 5. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 65 eingetragene Handelsgesellschaft Gebr. Hanuschke & Puttendörfer zu Dom Brandenburg ist auf⸗ gelöst und daher gelöscht. Brandenburg a. H., den 3. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [89578] Bekanntmachung. In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen:

[89579]

die Firma Friedrich Seelhorst, Bünde, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Seelhorst zu Bünde am 7. Februar 1902 eingetragen.

Bünde, den 7. Februar 1902. Königl. Amtsgericht.

Bünde. 1 S895 In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 221

Der Geschäftsbetrieb umfaßt waarenfabrik sowie Eisengießerei. Bünde, den 7. Februar 1902. Königl. Amtsgericht. Handelsregister Cassel. [89208] Eingetragen ist: 1 Hermann Hunecke, Cassel. Inhaber ist Kauf⸗ mann Hermann Hunecke in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel.

Herd⸗ und Blech⸗

Cassel.

Handelsregister Cassel. [89207] Zu C. Eckhardt, Cassel, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13 1I1“ Cassel. HHelb Zu F. W. äging, Cassel, ist eingetnagen: Die Firma ist erloschen. Die Prokura tt tuf⸗ manns Adolf Wilhelm Pfläging in Casselit tr⸗

loschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. [8058) Zu Philipp Schnell, Cassel, ist Finfee daß die dem L. Schinkel und dem O. Eckhoff, sogie die dem L. Schinkel und dem B. Holle, sämm zu Cassel, ertheilte (nicht auch die dem O. G und dem B. Holle ertheilte) Gesammtprokuta er⸗ loschen ist.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cchemnitz. [89211]

Auf Blatt 5120 des Handelsregisters ist heute die Firma „Flaschenbier⸗Versandt⸗Geschäft, Maz Heinze“ in Chemnitz und als deren Inhaber Hert Kaufmann Max Hugo Heinze daselbst eingetragen worden. 1

Chemnitz, den 5. Februar 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. chemnitz. [89209]

Auf Blatt 5122 des Handelsregisters ist heute die Firma „Gebr. Körting“ in Chemnitz, als Zweig⸗ niederlassung der zu Linden bei Hannover unker der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, ein⸗ getragen und verlautbart worden, daß Herr Kom⸗ merzienrath Berthold Körting und Herr Ingenieur Ernst Körting, beide in Hannover, Gesellschafter sind. Weiter sind auf diesem Blatte die Herrn Johannes Körting in Linden, Wilhelm Fricke in Hannover, August Mähnert in Berlin, Max Haller in Berlin, Ernst Werner in Hamburg, Gotthilf Dietrich in Breslau, Ernst vmnandge in Linden,

Vietor Körting in Dresden und Fritz Körting in Leipzig als Einzelprokuristen, sowie die Herren Otto ungeus in Linden, Adolf Thamm in Hannover, Carl Bütow in Linden, Max Krone in Hannover und Oscar Hüter in Linden als Gesammtprokuristen eingetragen worden, die letzteren mit der Bemerkun daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellscha vertreten dürfen. Chemnitz, den 5. Februar 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. B.

8

Firma: Brandenburger Holz Comtoir Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Brandenburg a. H. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Nutz⸗, Bau⸗ und Brenn⸗ holz sowie die Fabrikation von Baumaterialien aller Art und Handel mit denselben. Das Stammkapital

kapital um 220 000 herahgesetzt werden.

8

beträgt 154

000 Von den Gesellschaftern ist auf

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. LE1u“ 4