1902 / 35 p. 34 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Viertel Mehrheit der Abstimmenden gefaßt werden. der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ie Be kanntmachungen des Vorstands sind in der für die Firmenzeichnung vorgeschrisbenen Form zu erlassen.

sekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Gesellschaft, dem Zusatze „Der Auf⸗ und der Unterschrift des Vorsitzenden beziw. seines Stellvertreters zu versehen. Ge eer Gesellschaft sind: Kaufmann Alex Heinrichs zu Bernard Drees daselbst, Kaufmann Euard Schmidt zu Berlin, Kau Ernst Henschel daselbst und Banquier Adolf Gumpel G Dieselben haben sämmtli Die Mitglieder des ersten Au raths sind: Rechtsanwalt und Notar Dr. Mar Hoff⸗ mann zu Berlin, Banquier Adolf Gumpel zu Han⸗ nover und Direktor Henri d'Hargues zu Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gegangenen Schriftstücken, Prüfungsbericht des Vorstands, und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen

zu Hannover.

insbesondere von dem des Aufsichtsraths

Hannover, den 6. 1 4A. Heinrichswalde. Bekanntmachung. [89616] d W. G. Irrgang Heinrichswalde ist jetzt der Kaufmann Max Irr⸗

ang. Dies ist im Handelsregister A. Nr. 15 vermerkt. Heinrichswalde, den 3. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth, 1. Heldrungen.

Im Handelsregister Abth. A. Nr. 9 bei der Firma „Albert Lorbeer, Inhaber Wittwe und Ge⸗ schwister Lorbeer“, Niederlassungsort Heldrungen, ist eingetragen, daß nur die Wittwe Lorbeer zur

Zeichnung der Firma berechtigt ist. Heldrungen, den 25. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Firma Rud. in Allner⸗Mühle bei Hennef heute Folgendes

Die Firma ist erloschen.

Hennef, den 1. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung aus dem Handelsregister.

Nachdem die Relikten des Fabrikbesitzers Moritz Vogel auf die vertragsmäßi der offenen Handelsgese Vogel & Peetz zu Hof verzichtet haben und mit

vorbehaltene

der Wirkung vom 1. Juli 1901 der Kaufmann Oskar Laubmann von Hof als Gesellschafter einge⸗ treten ist, wird seitdem diese mechanische Baumwoll⸗ eberei von demselben mit dem anderen bisherigen Theilhaber Robert Peetz in offener Handelsgesellschaft unter der veränderten Firma Laubmann & 12888 isheri itze zu Hof fortbetrieben, wobei jeder derselben zur Gesellschaftsvertretung und Firmenzeichnung berechtigt ist. H den 6. Februar 1902. 1 Kgl. Amtsgericht. MHohenlimburg. In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 44 ist heute eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Meyberg hier, welche beide zur Vertretung der Gesellschaft, die am 1. Februar cr. begonnen hat, befugt sind.

Hohenlimburg, 3. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Holzminden.

Im biesigen Handelsregister ist heute Firma G. Becker & Co zu Neuhaus eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Rottmünde auf⸗ gegeben und deshalb gelöscht und daß auf der Georgshütte b. Boffzen eine Zweigniederlassung

Holzminden, den 3. Februar 1902. Herzogliches Amtsgericht. Homburg v.

Bezüglich der Firma Electricitätswerk Hom⸗ burg v. d. H. Actiengesellschaft wurde heute in unserem Handelsregister Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1901 ist der § 30 des Statuts abgeändert worden. Homburg v. d. Höhe, den 22. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 1. Inowrazlaw.

Im Handelsregister Abth. A. sind folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 273. Th. Stramm Inowrazlaw —, Inhaber Zuckerwaarenfabrikant hierselbst, am 25. v. M.,

Nr. 10. S. Loewenstein Kruschwitz —, S Kaufmann Simon Loewenstein daselbst, am

Wladislaus Zülsdorf wrazlaw Inhaber Kaufmann Wladislaus selbst, am 1. d. M., H. Skowronska Kruschwitz —, Inhaberin Kauffrau Helene Skowronska daselbst, mit der für Stanislaus Skowronski eingetragenen Prokura, am 5. d. M.,

Nr. 162. A. Kosidowski Inowrazlaw —, Ieecn Kaufmann Anton Kosidowski hierselbst, am 5.

Theodor Stramm

JIuowrazlaw, den 6. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

Bei Fol. 538 Bd. II des alten Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die in Thalbürgel erloschen ist. Jena, 5. Februar 1902. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 84 Seite 719/20 ist eingetragen:

Firma und Sitz:

Dampfziegelei Neck, Waibel & Cie., Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens:

Die Herstellung und der Vertrieb von Ziegeleiwaaren jeder Art und der Abschluß anderweit, hiermit direkt der indirekt zusammenhängender Geschäfte, eessondere der Fortbetrieb des von Fritz Waibel und

Firma Karl Blencke

Max Neck bisher unter der Firma Dampfziegelei

Neck & Waibel vorm. Max Neck mit dem Sitz in und Karlsruhe betriebenen Geschäfts. 1“ Die Be⸗ Stammkapital: 85 500 ö

Geschäftsführer: 1

Wilhelm Stober, Maurermeister, Karlsruhe.

Rechtsverhältniss: 8 3

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. Jannar 1902 festgesetzt worden mit Nachtrag vom 1. Februar 1902.

Die Gesellschafter Fritz Waibel und Max Neck bringen als ihre Stammeinlagen das bisher von ihnen unter der F Dampfziegelei Neck & Waibel vorm. Max Neck in Karlsruhe betriebene Ziegelei⸗ Prhäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Oktober 1901 in die Gesellschaft ein und zwar nach folgendem Geldwerth:

1) Das Ziegeleianwesen in Eggenstein, Grundstücke Lgb. Nr. 2644, 26448., 2657, 2658, 2659, 2660, im Werthe von 75 000

2) Ziegeleieinrichtung auf dem Anwesen vm eZ J“ 45 000

16 500 ‧„

Gründer

Kaufmann F. Aktien ussichts⸗

Berlin.

3) das Anwefen in Leimersheim (Bayr. Rheinpfalz) zu 4) Lehmgruben und Aecker und zwar:

a. Gemarkung Eggenstein:

Lgb. Nr. 3110, 4286, 4483, 4484, 4503, 4574, 4577, 4578, 4676, 4681, 4737, ein⸗ schließlich der nur zum Aushub erworbenen Aecker zusammen .4.*

b. Gemarkung Liedolsheim:

Lgb. 2190, 2191, 3170, 3175e., 3250 a., b. u. c., 3251, 3252, 3253, 2252, 3261, 3262, einschließlich der nur zum Aushub erworbenen Aecker zusammen

c. Gemarkung Linkenheim:

Lgb. Nr. 5785, 5847, 5848, 5849, 4487, 4477, 4478, 4589, einschließlich der nur

8 * 2

vr

[89617]

zum Aushub erworbenen Aecker . . . . 700 5) Geräthschaften und Utensilien zu⸗

fammein mmium U 9 000 6) Maschinen zu. 30 000

welch letztere 2 Rubriken Zubehör der Ziegelei sind,

7) Waarenvorräthe und Geschäftsaus⸗ stände 40

ur⸗ [89618]

Summa 241 500 worauf von der Gesellschaft zur Zahlung übernommen werden

ölken

89 1) Hypothekenschulden im Betrage . is 147 500 senve nebst Zinsen vom 1. Ok⸗ 1“ [89619] tober 1901 an,

2) die sonstigen Schulden

der übernommenen Firma 24 500 172 000

Fortsetzung Rest.. 69 500 der Firma sodaß die Einlagen a. des Gesellschafters Waibel mit. 49 500 b. des Gesellschafters Neck mit 20 000

geleistet sind. Karlsruhe, 5. Februar 1902.

]

Großherzogliches Amtsgericht. III. 88 Karlsruhe. Bekanntmachung. [89839] ee In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 38

8 Seite 329/30 ist zur Firma:

Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz, Aktiengesellschaft,

Karlsruhe

eingetragen: Nr. 3: Bureauvorstand Karl Bopp in Karlsruhe ist zum stellvertretenden Direktor (Vorstand) ernannt mit dem Rechte, die Firma der Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem andern Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu zeichnen. Wilhelm Pohl in Karlsruhe ist als Prokurist bestellt mit dem Rechte, die Firma der Gesellschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zu zeichnen.

Karlsruhe, 6. Februar 1902.

Großh. Amtsgericht. III. Kempten, Schwaben. [89255] Handelsregistereintrag.

Die Firma C. Lud. Haug mit dem Sitze in Kempten ist erloschen. Kempten, den 4. Februar 1902.

[89621]

89622] i der

6 Kgl. Amtsgericht.

ssoönigsberg. Pr. Handelsregister [89625]

[89623] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. 7 Am 5. Februar 1902 ist eingetragen:

im Handelsregister Abtheilung A.:

bei Nr. 221: In die am hiesigen Orte unter der Firma Riebensahm & Bieler bestehende offene Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Felix Rieben⸗ sahm zu Königeberg i. Pr. als persönlich haftender

esellschafter eingetreten.

bei Nr. 938: Das am hiesigen Orte unter der Firma Th. Fragstein v. Niemsdorff Nachfolger Richard Brettschneider bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Brettschneider ist auf den Kaufmann Reinhold Odau zu Königsberg i. Pr. übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Th. Fragstein v. Niemsdorff Nachfolger Richard Brettschneider Inhaber Reinhold Odau“ fortsetzt. im Wandelbneseer Abtheilung B. bei Nr. 85: Die am hiesigen Orte unter der Firma „Ostdeutsche Waagen⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Februar 1902 aufgelöst, zum Liquidator der Kaufmann Elias Hirsch zu Königs⸗ berg i. Pr. bestellt. Königstein, Elbe. [89626] Auf Blatt 94 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der Produktenhändler Louis Ferdinand Herrmann aus der Firma: Louis Herrmann in Königstein infolge Ablebens aus⸗ geschieden und dessen Wittwe, Auguste Anna verw. Herrmann, geb. Schade, in Köni⸗

[89252]

no⸗ üls⸗

[89624]

d gstein, Inhaberin der Firma geworden ist. MFrser. ““ Königstein, am 31. Januar 1902. 85 FIeer, Ostfriesl. [89627] [89838]2] / Zu der von Blatt 38 des alten Handelsregisters

nach dem neuen Handelsregister Abth. A. unter Nr. 21 übertragenen Firma J. Bünting & Comp. in Leer ist eingetragen als Inhaber der Kaufmann Nicolaus Weert Klopp in Leer. Dem Kaufmann Wilhelm Klopp in Leer ist Prokura ertheilt. Die bisher offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mitinhabers der Firma, Kaufmanns Johann ee, Klopp zu Leer, erloschen.

ins⸗ den 6. Februar 1902.

Leipzig.

Kesselhutt ebenda eingetragen worden. Angegebener Geschaftszweig; T und Kurzwaarenhandlung. Leipzig, den 6. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.

Leipzig. 89628]

Auf Blatt 11 311 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Kohlen⸗Verkaufsbureau, Siegfried Reiß in Leipzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Herr Siegfried Reiß daselbst eingetragen worden. 8 18

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kohlen⸗ Grosso⸗Versandgeschafts.

Leipzig, den 6. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

Leipzig. 189630]

Auf Blatt 9501 des Handelsregisters, die Firma Joh. L. Müller & Co. in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kommanditist ausgeschieden, daß der Kaufmann Herr Fritz Wittig

in Leipzig als Gesellschafter eingetreten, daß Herr

Johann Ludwig Müller als Gesellschafter aus⸗ eeschieden, daß ein Kommanditist eingetreten, daß die Prokurs des Herrn Fritz Wittig erloschen und daß dem Fabrikanten Herrn Johann Ludwig Müller in Leipzig Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 6. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [89632] Auf Blatt 6010 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Herren Reinhold Oswald Oels und Friedrich Gottfried Albert Hackemesser, beide in Leipzig, für die Firma Heinrich Nestler daselbst Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 6. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. en Auf Blatt 10 158 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Frau Therese Anna Martha verehel. Jaenichen, geb. Becher, in Leipzig für die Firma Taenzer & Jaenichen ebenda Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 6. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. I B.

Liegnitz. 8 [89633] In unserem Handelsregister A. ist bei Nr. 367, die Handelsgesellschaft „Bernhard Gustav Lange“ zu Liegnitz betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter: 1) Frau Kaufmann Klara Lange, geb. Pohl, in iegnitz, 2) Elsbeth Lange, jetzt verehel. Frau Ritterguts⸗ besitzer Friebe, in Leschwitz, 3) Fräulein Margarethe Lange in Liegnitz

sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Liegnitz, den 5. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. [88554] In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 56 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Wirtzfeld“ mit dem Sitze in Linz a. Rhein eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Johann Baptist, Josef, Friedrich Carl und Wilhelm Wirtzfeld, alle zu Linz⸗ ausen. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Friedrich Carl Wirtzfeld ermächtigt. Linz a. Rhein, den 31. Januar 1902

189629]

Auf Blatt 11 310 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Kesselhutt in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Max Hugo Betrieb einer Eisen⸗

Königliches Amtsgericht. Lublinitz. [89840] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 84 die Firma Max Wiener mit Niederlassungsort Lubf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wiener in Lubschau eingetragen worden. Amtsgericht Lublinitz. 4. II 02.

Ludwigshafen, Rhein. Registereinträge.

1) Eingetragen wurde die Firma in Frankenthal:

a. „Karl Frank“. Inhaber: Karl Frank, Glaser in Frankenthal. Geschäftszweig: Glas⸗ und Por⸗ zellanwaarenhandlung.

b. „Samuel Mohr“. Inhaber: Samuel Mohr, Fau in Frankenthal. Geschäftszweig: Seifen⸗ fabrik.

Ludwigshafen a. Rh., den 4. Februar 1902.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 1,89841] 3 Registereinträge.

1) Eingetragen wurde die Firma „Pfälzische Thonwerke Hagenburger, Schwalb & Comp. Hettenleidelheim Rheinpfalz“ mit Sitz in Hettenleidelheim und Zweigniederlassung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1901 zum Zwecke der Ausbeute und des Verkaufs von Rohthon und der Fabrikation hochfeuerfester Thonwaaren. Gesellschafter: 1) Nico⸗ laus Hagenburger, 2) Peter Schwalb I., 3) Louis III., 4) Peter Hagenburger, 5) Leonhard

agenburger, sämmtliche Thongrubenbesitzer in Hettenleidelheim; 6) Katharina Muschi, geb. Hagen⸗ burger, Ehefrau von Johann Bernhard Muschi, Schriftsteller in Berlin, 3 Zt. geisteskrank in der Irrenanstalt Dalldorf und vertreten durch ihren be⸗ sagten Ehemann als Pfleger und obgenannten Peter Schwalb J. als Gegenpfleger; 7) Adam Hagenburger, Rechtsanwalt in Kaiserslautern. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Fürma sind nur die beiden Gesellschafter Peter Schwalk I. und Leonhard Hagenburger, und zwar in Gemeinschaft mit einander, berechtigt.

2) Die Firma „Groß & Cappallo“ in Oggers⸗ heim ist erloschen.

3) Die Firma „Heinrich Vester“ in Ludwigs⸗ hafen a. Fh. ist erloschen.

4) Die Firma „A. Mahla“, in Frankenthal ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., den 5. Februar 1902.

Kgl. Amtsgericht.

Lübben. Bekanntmachung. [89635 In unserem Firmenregister ist heute vermerkt, 8 die Firmen B. Landrock (Nr. 122), E. Kanßdorf (Nr. 352), W. Müller (Nr. 353), M. Krüger (Nr. 358) und W. Tettenborn (Nr. 384) er⸗ loschen sind.

bben, den 3. Februar 1902.

[89842]

mit Sitz

ELübben.

verwittwete Kaufmann Landrock, Kluge, daselbst eingetragen worden. Lübben, den 3. Februar 1902.

Magdeburg. Handelsregister. 2) Bei der Firma

Firma sowie die Pr.

erloschen.

getragen: 1 1 hannes Blencke, beide zu Magde sönlich haftende Gesellschafter

1. Januar 1902 begonnen.

Koch zu Magdeburg ist jetzt Die Prokura des Fritz Dornemann

ebenda, ist eingetragen: Ida, geb. Blankenburg, zu

Königliches Amtsgericht A.

Marburg. In unserem § den folgenden Firmen: in Marburg,

Buchhandlung (Sortiment. Braun) in Marburg, 3) Nr. 46: N. G. Elwert'’sche

eingetragen worden:

Gottlieb Braun in Marburg, ist Marburg, den 4. Februar 1

Marburg.

Hastenpflug in Marb „Die Firma ist erloschen.“ Marburg, den 4. Februar 1902.

Königl. Amtsgericht.

Markranstädt.

Auf Blatt 141 des Handelsregisters

offene Handelsgesellschaft unter der F.

und als deren Inhaber:

a. der Buchdrucker Oskar Willibald Hager und

b. der Buchhändler Richard Hugo 1 beide in Markranstädt, eingetragen worden.

heute eingetragen worden, da Kuhlmann hier erloschen ist.

Im Gesellschaftsregister Band 1V

werke Hauts Fourneaux selles mit dem Sitze in Antwe Zweigniederlassung in getragen:

In Berichtigung der Eintragung

Generalversammlun Metz, den 5. Februar 1902.

Mülhausen. Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu In Band VI unter Nr. 59 des

worden.

Die Gesellschaft hat am 1.

Gesellschafter sind:

1) Ywes genannt Nicolas P 2). Robert Pret, Kaufmann, beide hier wohnhaft.

Der Chefrau des Gesellse Nicolas Pret, Elisabeth, geb.] wohnhaft, ist Prokura ertheilt. Mülhausen, 4. Februar 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. Müllheim. Handelsregister.

heute eingetragen: Müllheim.

Offene Handelsgesellschaft.

als 10 000 ist eine vorherige

Einigung der Gesellschafter erforderlich Zu O.⸗Z. 7. Firma Ludwig Kra⸗

heim: 8

Die Firma ist erloschen.

Müllheim, den 1. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. 1. 68 88

111u1“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute die Firma B. Landrock zu Lübben. Peahabegin

gcd.

Königliches Amttsgericht. Abthelung 1. 1) In das 2 ist bei 819n Rabe & Neuschgefer. Nr. 1904. A.

Der Sitz der Gesellschaff ist nach Hambart bes 1 Johs Schleuß & Nr. 182 desselben Registers, ist eingekaßen: okura des Johannges e

eingetreten. Die offene Handelsgesellschaf

handlung (Nachf. W. Braun) in Marburg

„Dem Sohne des Firmeninhabers, Buchh rokura erthelll

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

8 3 2 l

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Wilhel zurg vermerkt

städt. Markranstädt, den 4. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Meiningen.

Zu Nr. 6 des Handelsregisters Abth. der Firma Deutsche Hypothekenbank, Meiningen, die Prokura des Loutz

8

88 8

lorertir,

re.re. A

3) Bei Nr. 419 desselben Registers, betreffend di Firma M. Breuner zu Magdeburg mit⸗ weig⸗ niederlassungen in Düsseldorf und Berlin, ist ein⸗ ie Kaufleute Heinrich Kraa; und Tg. burg, find als in das Ges⸗

e

. t hat am

4) Bei der Firma Edm. Koch & Ce.. Nr. 22 des Registers A., ist eingetragen: Der Kaufmann Leapend Inhaber, der

ist du

we

Abtb. 8.

89637 delsregister Abtheilung 2₰ ist 1) Nr. 36: Wilhelm Braun Buchhandlung

2) Nr. 45: N. G. Elwert'’sche Univerfizäts. Nachfolger W.

Verlagsb

worden:

Abth. 3.

. 1892 sind beute irma:

Hager & Hörold in Markranstädt

Hörold.

egt

irma. (des eis Herdendzan Ei banz sae gang des Geschäfts erloschen und ihm von dem sohh⸗ werber Leopold Koch wieder ertheilt. 5) Bei der Firma C. W. Dorufeld, Nr. 1641 liche Vext Elise Dornfeld ist deren Mutter, Witte Magdeburg. Magdeburg, den 5. Februar 1902.

reterin de

nn

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ und Accidenzdruckerei, sowie Verlag des „Stadt- und Landbote“, Amtsblatt für den Stadtrath zu Markran⸗

Meigingen. den 3. Februar 1902. 8⸗ Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. 2 v. Metz. Bekauntmachung.

en

Nr.

bei der Firma Aktiengesellschaft Moselhlttten⸗

de la No. rpen undem

aizières bei Metz, kn⸗

vom 3 Nin

1900: Die Gesellschaft wird durch einen Räth ben mindestens fünf und höchstens neun Mitglieder der waltet und die Geschäftsoperationen durch mindestent zwei und höchstens fünf Kommissäre beaufsichtätt; die einen sowohl wie die andern sind hen der

ernannt und durch sie absether.

e- Mags en. Gesellschafts⸗

registers ist heute die offene Handelsgesellschaft N. Pret⸗Thierry in Mülhausen Fortsetzung der in Band III unter Nr. 86 des Firmenregisters eingetragenen gleichnamigen Firma eingetragen

Februar 1902 begonnen. ret, Kaufmann, 2

Kaiserliches Amtsgericht.

fters Bves genannt hierry, ebenfalls hier

98

8

5

In das diesseitige Handelsregister Abth. A. wurde

Firma L. Krafft u. J. Greiff in

Gesellschafter sind Ludwig Krafft, Bauunternehmer, und Jakob Greiff, Bauführer, beide in Müllheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1902 begonnen. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft. Füt einen Geschäftsabschluß über ein Objelt von mehr ausdrückliche fft in Mül⸗ adiersen.

[82639, B. ist bei

2* *