Belgien.
gestern eine Ausfahrt. Türkei.
at Der Gemischte Rath des armenischen Patriarchats 86 wie „W. T. B.“ berichtet, die Demission sächolikos von Cilicien Eretian angenon
führung der Neuwahl beschlossen. Serbien.
Nach der gestern erfolgten Ueberrei Stupschtina am Mittwoch gefaßten vers er der König der Treue und Sympa 8 hwird erklärte, dem „W. T. B.“ zufolge, üe in diesem Schritt einen neuen Ansichten Uebereinstimmung der Volksve Sku sen Er habe schon bei Entgegenna vüed chtina die in Umlauf gesetzten böswil t rlegt und freue sich, daß die Skupschtina jetz ma Durch die Resolution werde der
agogischen Bestrebungen gewisser extrem
ue.
pitze abgebrochen. Amerika.
Rerdus Caräcas vom gestrigen Reuter'sche Bureau“, nach einer Meldung der eneral
ie A
von ufständischen unter dem
Coro geschlagen worden.
Asien.
wie Das diplomatische Korps
enpfchas „Reuter'’sche Bureau“ meldet, Üegen worden. Die Kaiserin⸗Wi dsterrei der Kaiser auf einem Sessel ihr zu Wa chisch⸗ungarische Gesandte Freiherr denhlborn richtete eine Glückwunsch⸗Anspra
ann durch den Dolmet sem Freiherrn Czikann von Wahlborn.
Prin Kaitbrinz Tsching verlas die müiserin⸗Wittwe unterhielt sich d
Afrika.
Gilderd Kitchener berichtet aus Pret er sich rt Hamilton melde, daß er am ein Ge auf dem Marsche nach Nigel befunden, ein Pejecht mit dem Feinde gehabt habe, in det heil der 2. Dragoner, der nach
chiert
ann
en 8 erals
Sie
L Buren gefangen genommen.
welche as „Reuter'sche Bureau“ berichtet befund sich bisher in dem Konzentrationsl dden hätten, nach Natal geschafft würd liste zus der in London veröfenelichten am ngländer i
geht hervor, daß die
ruar bei Basberg in der Nähe von efecht fünf Todte, neun Verwundete un
zu verzeichnen gehabt hätten.
—
32 408 Untermiether und Schlafleute 20 000 Ehefrauen und Kinder mit eigenem Einkom
19 000 Dienstboten, 8 gxge. 8 000 beim Arbeitgeber wohnende Gehilfen,
nur rund 40 000 Personen übrig bleiben, ge Wohnung zum Preise bis d. h. 10,5 % bei einer Ge Bei Einstellung dieser Pro
wie „W. T. B.“
Das Befinden des Königs hat si selbe unternahm
erfährt, beträchtlich gebessert, Allerhöch zusammen 79 408, sodaß die 1898 eine selbständi benöthigt hätten, rund d 98 “ das Jahr 1900, bis zu welchem sich die nicht wesentlich verändert 8 mals rund 396 000 Einwo
ungen bis zu 200 ℳ lungen gab es aber etwa 23 000 der⸗
G hnern 41 000 Wohm orden sein. Nach den neuesten Ermitte eezember 1900 nur rund 18 000, also
1 000 Wohnungsbedürftigen, die ber 1898 noch 1 die keinesfalls mehr sollten. Von diesen r Wohnungen. Wohnungen bis zu 300 ℳ 1900 nur rund Heft der Mit⸗ 9 wird zu dieser Ent⸗ preise vollzieht sich heiden Faktoren Bestätigung ungesunder
deren am 1. D.
chung der von der artige Wohnunge
Resolution, thie der Skupschtina der König, der Loyalität rtretung mit seinen hme der Adresse der öswilligen Gerüchte t das Gleiche hrlichkeit der er Elemente die
- auf Wohnungen
wiesen waren, kamen abe Einkommen von 1100 — 1250 ℳ, Wohnung anzulegen genöthigt sein 10 000 Personen eigene
bis zu 200 ℳ an sonen mit einem als 300 ℳ für ihre bedurften nach Mindestschätzun 8 demnach benö aber thatsächlich noch am 1. Dezember 44 000 vorhanden, also rund 7000 zu tatischen Amts vom „Die Gestaltung der Wohnungs
Statt der 189.
theilungen des S wickelung bemerkt: de unabhängig von den b- Hierin ist die amtliche
Wohnungsspekulation zu er Folge dieses en Wohnungen sind die Unter⸗ besonders dadurch
ormen Mangels an kleinen und berichtet das und Theilvermiethungen. Diese werden andere Versorgung
wie garnicht
ch der wirthschaft klar zu Tage. lichen aus Schlaf 1895 bis 1900 von Demnach müssen
deren Preis ihnen ohne de Zahlen bewei stehende Wohnungen im am 2. Dezember 1895 am 1. Dezember 1900 am 12 Oktober 1901 noch die wegen Ur
des Schlafgängerwesens ahllose Untervermiether die sich im wesent⸗ mmensetzt, ist von zurückgegangen. ihre Rechnung ge⸗ ihre Wohnungen,
liche Schaden für z anderung in Dresden, leuten und Untermiethern zusa
28 451 auf 14 561 Personen le Untervermiether nicht au aben infolgedessen vielfa jethung unerschwinglich war, ger
200 — 300 ℳ: . 408
Neujahrsaudienz saß auf dem
Hierbei sind 1895 nbaues leerstehenden Wohnunge ist also noch zu hoch. ahl der leerste ahren prozentu 2. Oktober 1901 0,5 sind daher in immer
Die Steigerung
oria, der General henden billigsten 18. d. M., während al kaum geändert bei Klippan der Wohnungs linken Flügel
i. gewesen, umzingelt und abgeschnitten M wei Offiziere seien schwer später getödtet, sechs verwundet und 46 gefan aber wieder freigelassen worden.
einer Vorlage der
beträgt 57 %. Durchschnittspreis f 146,81 ℳ auf 201,8 heizbaren Zimmern von Durchschnittspreis einer 1895 371 ℳ, 1900 422
Die aus diesem Mangel Wohnungen entspringenden weise auch zahlenmä
9 % gestiegen
In Dresden ist vo hhnungen mit einem hei 4 ℳ (um 37 %) gestiegen 274,84 ℳ au bewohnten Wo (Steigerung: 14 %).
und dieser Theuerun sächlichen Mißstände lass
in Untermiethe,
Untermiether und Haus⸗ 1 l war am sehr fein abgetöntes Bild „Hesitation“ esandt, das eine Dame dar⸗
ltungen gestiegen; Au
2352 oder 2,56 %.
7339 Haushaltunger
Haushaltungen mit
gen genommen, Abtheilung des Fei öHamilton sei zu schwach gewesen habe nicht aus seiner starken Stellung v ackenzi den Marsch auf Nigel fortgesetzt. habe 10 bge, der im Norden des 2.
ertreiben können. Sees operiere,
daß alle Buren, ager von Pietersburg
tlichen Verl ust⸗ in einem am 16 Boshof stattgehabten d sieben Vermißte
0 %) Haushaltungen
Wohnung kamen.
12 die Fhsr. vor 1 sie steht, öffnet. 1. 8
2 572 reizvo ausgeführt. Von Langhammer nd ein paar
9 886 Schkaf. klel Wohnungsordnung i
sammt 10 775 Wohnungen
aller dmen henen Landschafter bemüht, einmal in einer etwas ver⸗
den letzten Ermittelungen Üntermiethern
Jahre 1898 wurden 3061 von diesen insge
er Zweiten Beilage.
eines Gemeindeforstgesetzes zollernschen Lande neic
—
ch § 6 der „ um deswillen, weil bringen. Seine Art ko auch hier zur vollen Geltung. Oska lürt, deSchlasraum blieb. g' ne Art kommt auch hier zu vollen Geltung. Oskar 78 Personen betroffen. thungen sich beziehenden Ab⸗ ßte daher bis zum 1. Oktober 1904
amilienfremden belegten Wohnungsordnung für p für den Vermiether
olizeiwidrig e hinreichender Wo r Wohnungen hät hrung des auf Theilp schnitts der Wohnungsordnung mu vertagt werden.
Parlamentarische Nachrichten.
t Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Rei jages und des Hauses der Abgeordnete
Zur Arbeiterbeweaung. Berlins gestellten die „Dt. Warte“ betreffenden Firmen inzwischen an⸗ ahl der Ausständigen gegenwärtig 200
Dem Hause der Abgeordneten ist der Entwurf etenklebern een seitens wähnenswerthe Aquarelle von Elsbeth Nube, E. Haver,
Die von den T (vergl. Nr. 42 d. der üͤberwiegenden
Begründung zugegangen. erkannt worden,
dat feamts für Privatversicherun
Gestäsgenden Inhakt: Verordnung, betre om
kaum übersteigen dürfte. ung üeTüpenscheid berichtet die;
daß ein Ausstand dortiger gerichts als E
den Arbeitern den fe
Rh.⸗Westf. Ztg.“ vom 19. d. M.,
Vermi durch Vermittelung des straße 10) fand am Mittwoch die Gründung eines Berliner
in Wege der Vereinba e 1 de Flemg bat fich venen beaaet Zweigverereins des Schwͤäbischen Schillervereins statt.
₰ für das Dutzend — Ulte sich nach einem Arbeiter ein höherer Verlust so soll den Arbeitern der Die ausgesprochenen Kündigungen
Kaiserlichen Auf⸗ om 11. Februar 1902 tend das Verfahren und den ts für Privaiversi⸗
ngsunternehmungen echtsfähigen Ve icherungs⸗ Aenderung der Sa Aufsichtsamts für
sich nr. 1 der „Veröffentlichungen des
Einheitspreis von 50 ccordlohn zu zah ahre bei diesem Pr. hres früheren Loh
erstattet werden. wurden zurückgenommen.
Grubengesellschaft ½ Grube Marihaye in gewordenen Arbeite
Aesgang des Kaiserlichen Aufsichtsam na 2c. Degember 1901 (Reichs.he etzbl. S zu hung, betreffend die von den privaten V JeFhachenden Angaben, vom 1. Januar
deine 888 — Rundschreiben an die r 8 „W. T. B.“ zufolge, die Verwaltung der
GBugrée Maribhaye“ Seraing geschlossen, der an sie ger
Beine auf Gegenseitigkeit, betreffend die gsammeasetung des Kaiserlichen ung.
1 weil die ausständig ichteten Aufforderun drigenfalls sie entlassen würden,
8s
leichzeitig wird in derselben
lun li een des ches Material darslellen. zur Eim Jahre 1898 waren in Dresden inEinkommensteuer eingeschätzt. Von
Zahkommen bis 1100 ℳ Es wäre allerdings irrig, iu zur Ermittelung des Bedürfnisses na
einem 9 ¹ 5 di Preise von höchsten 200 ℳ Lmehr in üganaon b 8
Ges ie Vortheile der Bauge
tnisse
G v sch ) 921 in schen Buchdruckerei in Dresden.
kommen waren. urch sind 650 Personen beschäftigungs⸗
Nr. 243/1901 d. Bl.).
Kunst und Wissenschaft. bilosaphischebe
Statistik und Volkswirthschaft.
8 6' Die Wohnungsverhältnisse in Dresden. Haug ine in diesen Tagen erschienene Schrif Hautenossenschaften, welche den Vorsitzenden t erreins, Landgerichts⸗Direktor Dr. Becker, Vollstan statiftisches Zahlenmaterial, wie es über vorlag digfeit und nebersichtlichkeit in der Oeffen
t über die Vorth des Dresdner Spar⸗ eerrfasser hat“), ent⸗ Dresden in gleicher tlichkeit bisher nicht weis geführt, wie d der Khmn Matg durch die Baugeno⸗ Stil zu h. scen ift wieder, die zu beleuchten.
storischen Klasse der senschaften zu Berlin vom ler über die historische Lohn⸗ und ihre Ursachen.
In der Sitzung der p lichen Akademie der Februar las Herr Schmol bewegung von 1300—
und Roggen v. les Lohnes von 1550 — 1700 Veränderung der dem Vordringen der Geldwirth daraus erklärt, daß die A die moderne, ihr ann. — Der Vorsi
1780 — 1850 wurde in der aus dem Zurück⸗ Kaft, das Steigen
deremiit Unterstützung des Staats un schafte sinanzielle Seürdigung möglich sei, eine Wohnungsreform im großen geeignen dieser Stelle die michtiasten Zahl Bemerk sind, die Dresdner Wohnungsverhäͤl tbeinerkt sei, 8 die Zahlen theils Veröffentlichungen,
säͤdtischen Statistischen Amtes entstammen,
ptsache aus der rbeitsverfassun
freten der Natural⸗, ven 1850 — 1900 wurde Geldwirthschaft gewöhnten, verfassung sich auszubilden be Bericht des Herrn Studienreise nach Studien über byzantini demselben das Handschriftenver de legationibus dargelegt. In der Sitzung der p
der Akademie von demselben Studien II.“ Dünnschliffuntersuchungen vorha einem neuen Krystallsystem bau aus gekreuzten zwei Glimmerlamellen wohl aber erklärt sich u
sprechende Arbeits⸗ tzende legte den Zweiten de Boor „Ueber eine Zwecke handschriftlicher
lschen Excerpte
„mathematischen Klasse Klein „Optische elben werden die für flektometer besprochen
des Pennins und von igen Lamellen Dieses gelingt
82 326 w 1 phvsisch che Chronisten
wenn man diese hältniß der Constantin
Wohnungen bis
ansetzen wollte. Es kommen ehen. Tage las Herr
Abtheilung 3 ders senschaften ndenen Totalre senschaften
ammtheit und den Einzelnen mit besonderer Ber Dresdner Ver⸗ Verlag der Leh⸗
no⸗ handelt vom
Dresdner Spar⸗ und Bauvereins und der Von Landgerichts⸗Direktor Dr. Beck
kreuzte Dispersion bei rhombischen Krystallen. Eine etzu
Erwärmungsversuche am Klinochlor, wodurch zum F[SAeeee zum theil ein negativer Kern bloßgelegt wird, schließt die Arbeit ab⸗ — Herr Frobenius legte eine Mittheilung des Herrn Dr. J. Schur in Berlin „Ueber einen Satz guß der Theorie der ver⸗ tauschbaren Matrizen“ vor. Darin wird ein neuer Beweis für einen Satz über die Wurzeln der charakteristischen Gleichung einer rationalen Funktion von vertauschbaren Matrizen abgeleitet. — Herr Helmert machte Mittheilung von Dr. Hecker's Beobachtungen zur Bestimmung der Schwerkraft auf dem Atlantischen Ozean. Auf Helmert’'s Vorschlag betraute im vorigen Jahre die Internationale Erdmessung Herrn Dr. Hecker vom Geodätischen Institut in Potsdam mit vergleichenden Beobachtungen von Siedethermometern und Quecksilberbarometern auf der Dampfer⸗ linie Hamburg — Lissabon- Rio de Janeiro, wozu die Hamburg⸗ Südamerikanische Dampfschiffahrtsgesellschaft freie Fahrt gewährte. Dank den von Hecker getroffenen instrumentellen Einrich⸗ tungen, gelang die Expedition vorzüglich. Es zeigte sich die Schwerkraft auf dem tiefen Ozean gleich heoß mit der im Innern des Festlandes, in der Flachsee der Küsten aber etwas geoßsr Hiermit bestätigt sich die sogenannte isostatische Hypothese von Pratt über die Konstitution der Erdkruste. — Herr von Bezold überreichte Heft I des zweiten Bandes der Abhandlungen des Meteorologischen Instituts: G. Hellmann und W. Meinardus, Der große Stau fall vom 9. bis 12. März 1901 in Nord⸗Afrika, Süd⸗ und Mittel⸗Europa (Berlin 1901).
Im Lichthofe des Kunstgewerbe⸗Museums ist eine großr Zahl von Handzeichnungen des bekannten Künstlers Joseph
attler ausgestellt, die Originale der Abbildungen zu dem Werke „Geschichte der rheinischen Städtekultur⸗ von⸗ Heinrich Boos. Freiherr Heyl zu Herrnsheim, der zu Ehren seiner Vaterstadt Worms dieses schöne Werk hat schaffen lassen, hat die Original⸗ ee Sattler's aus seinem Besitz für die Ausstellung her⸗ geliehen.
1“*“ Im Künstlerhause (Bellevpuestraße) ist am 16. Februar eine bis zum 7. März währende Ausstellung, von Arbeiten Ber⸗ liner Künstler eröffnet worden. Mit Kollektivausstellungen sind der Porträtmaler Julius Kraut und der kürzlich verstorbene Landschafts⸗ maler Johannes Hermes vertreten. Die Porträts von Julius Kra ut sind vorzugsweise durch die Dargestellten interessant. Wir finden Bildnisse der Staats⸗Minister Freiherr von Rheinbaben und von Podbielski, von Siegfried Wagner, Begas, Grube, Haase u.
Den ausgeprägten Charakterköpfen wird der Maler in mancher Hinsicht gerecht, wenngleich seine Wiedergabe ein wenig trocken ist;
Wobnunge e sonst neigt er in Farbe, Ausdruck und Haltung leicht 82 Uebertrei⸗ ngen (bis 2. j orträ G 8 1 11809 054 20 (467 29) bung, wodurch die Porträts einen etwas unvornehmen Anstrich er⸗ iese billigsten Wohnungen fönen des von Moser schen Porträts und in den glatten, süßen Damen⸗ i Maße gesucht geblieben. 1
preise in den letz In ganz Sachsen sischen Regierung
halten. Besonders auffallend erscheint dies in den grellen Gesichts⸗ bildnissen. Die beste koloristische Wirkung erreicht Kraut in seiner
Jahren ergiebt Anlehnung an Lenbach, und so mögen, obwohl die Nachahmung nd die Preise nach in ihnen ganz unverkennbar ist, die Bilder von Begas die Wohnungsgeld⸗
; die hochste bis 1895 der Hermes ist mit einer Anzahl von großen Landschaften und Studien zbaren Zimmer von vertreten. Aus der Mehrzahl derselben sprechen schlichtes Natur⸗ für Wohnungen mit empfinden und eingehende, liebevolle Beobachtung. Die dunklen, f 345,15 ℳ (um 26 %). matten Farben gewinnen bei näherer Betrachtung dennoch Licht und hnung in Dresden betrug Leben. Besonders wahr ist die nordische Fg esge zan Hervor⸗
1
Uund von Zabel für seine gelungensten gelten, da sie au einen in sich einheitlichen, ruhigen Eindruck hervorrufen. — Johannes
geboben seien die Bilder „Aus dem Nahethal“, „ otiv aus Dargun“
der kleinen und „Aus der Uckermark⸗.
en sich theil⸗ Der große Mittelsaal enthält in reicher Auswahl die Werke ver⸗
1895 gab schiedener Künstler. Fenner⸗Behmer hat außer einigen kleinen⸗
darunter 2— die ausdrucksvoll und kräftig in der Ausfü 22, 2 t a
nd, immungsvolle Stadtbilder aus Brügge und ein in den —
stellt, wie sie lächelnd noch einen genblick 2,₰ ehe
sie eiten sind sehr
kleine Landschaften zu finden; die eine, „Dämmerung“, mit sehr steil ansteigendem Weg, der wohl nicht ganz überzeugend wirkt, und die andere, Windmühlen mit wolkigem Himmel darstellend, zeigt den
nderten Technik seine selbständig geschaute Natur zum Ausdruck zu
Frenzel ist mit einem größeren Bilde: „Abendsonne im Moor“’, Hee Herrmann mit einem „Blumenmarkt in Amsterdam“ per⸗ reten.
Von Damen zeichnet sich Betty Wolff durch ein in dunklen, durchsichtigen Tönen gehaltenes, kraftvoll und überzeugend wirkendes Herrenporträt und Gertrud Staats durch ein Waldinneres, „Birkenstämme“, aus, das mit Sicherheit und schönem Naturempfinden frisch und lebendig hingemalt ist.
Neben diesen Oelgemälden finden sich wirkungsvolle und er⸗
L. Keßler und E. Gotzmann.
Im Gebäude der hiesigen württembergischen Gesandtschaft (Rvon⸗
Freiherr von Varnbüler, zu seinem Stellvertreter der ierungs⸗ Zaumeister Stapf gewählt. Außerdem traten in den Vor tand ein die Herren Ludwig Fulda, Grub, Fritz Jonas (der Herausgeber von Schiller’s Briefen), Geheimer Hofrath Dr. Lauser und Professor Erich Schmidt. Durch die zugehörigkeit zum bisherigen Zweigverein erhöht sich der Jahresbeitrag für den uptverein, der 5 ℳ beträgt, um 1 ℳ
üe Vorsitzenden wurde der Königlich württembergisch⸗ Gesandte Re
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Finland.
Nach einer in der amtlichen Helsingforser Zeitung erfolgten Be⸗ kanntmachung wird Egypten fibrn bäscherseits 2 m pestfrei betrachtet.
Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat Batum für estfrei erklärt.
(Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 10. d. Prö Nr. 35.) “
Alexandrien, 20. Februar. W. T. B. fall festgestellt. 8 b Se
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
27. Februar, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowi Lieferung von 407 255 cbm weichen, reinkantig —2 dehheb⸗ und 3328 chm reinkantig behauenen Eichenhölzern. Näheres bei der EE“ 2
März, r. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Wien: Lieferung von Arbeitsmaschinen⸗ und Werkstätten⸗Einrichtungen Ffür sämmtliche K. K. Staatsbahn⸗Direktionen. Näheres bei der Fach⸗ abtheilung für Zugförderungs⸗ und Werkstättendienst der 7 8 Staatsbahn⸗Direltion Wien, Administrationsgebäude, XV. Maria⸗ hilferstraße Nr. 132 und beim „Reichs⸗Anzeiger“. 1
16. März. V e 16. März. Verwaltung der egyptischen Staattei önen i Kairo: Lieferung von Eisenbahnwa E
Söftinehennd Verzeichniß der Artikel sowie Muster derselben beim
E“