zum Deutschen Reichs⸗Anz
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 21. Februar
1902.
21. Winnenden . Bemerkungen.
Ein liegender Strich —) in den Spalten
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau für Preise hat die Bedeutung,
swerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. tsprechender Bericht fehlt.
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten
sechs Spalten, daß en
vr— Berichte von deutschen Fruchtmärkten. b- Qualität “ 2 1“ . — 1 — Auß wurder gering mittel gut Verkaufte erkaufs⸗ “ PMRe nahige 2ö3— Februar Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 erer Durch⸗ na (ralhlalhiche⸗ Ta niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster zentner * dem Srchef, Ieen. ℳ ℳ ℳ ℳ V ℳ 1 ℳ ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt) Weizen. 20. ” 4 Sar. 1““ 158 1889 16,30 16,80% r6- 6 ’ [Ratidor... 1 — — 16,35 16,55 16,75 16,95 900 49 39 *9 8.². . Neuß. — — 16,10 16,10 16,60 16,60 290 4 740 16,34 1683 182 EE“ — — 16,60 16,90 17,00 17,40 8 1 * Fensenae i. Witbz.. 2 28 18 1 8 18,00 18,00 1¹ 196 128 17,40 6.2. . tatt — 00⸗ ’ 8 — . 5 7, 2 2 . Chateau⸗Salins. 2 — [ 16,00 16,30 f . 18 8 Roggen. --. Landsberg a. W.. 1800 % ß1400 — 12 c. 2. “ uqp. 1ö * 22 — . 1410 1410 12 169 1410 1440 142. . Bongrowitz. . . 14,00 1420 14,40 14,50 14,60 14,90 25 367 14,68 14,80 13.2. Beau .. 13,50 14,10 14,40 14,80 1470 15,00 b . 8 8 1 .. Heeschberg i. Schl. 14,10 14,60 14,60 15,00 15,10 15,50 23 340 14,82 14,72 13.2. VV“ 85 * — — 14,35 14,45 600 8 640 14,40 14,25 13.2. Gortingen dn — 14,70 1470 15,60 15,60 1 9 — 8 — 14,20 14,60 14,60 14,90 14,90 15,20 60 890 14,83 1487 15.2. “ 2 8 13³,30 13,30 13,80 13,80 240 3 230 13,46 13,56 19.2. Z““ 13,80 14,00 14,20 14,40 . . 2 3 2 Chateau⸗Salins. — — 13,50 14,00 — — 1“ 8 Gerste. 20. [W . 11,20 11,50 11,80 12,20 8 — 60 711 † 11,88 11,60 13.2 CZI 1129 Seh e e 8,9 189 8 3 8 8 88 Ear. 12,000 12, 82 — 7 1, 26 1322 1322 13.2. b 199 12,50 1300b0 13850 —— — 1200 15 240 1270 1270 13.2. . AFzinngen “ 28 — 15,40 15,40 15,70 15,70 . 8 . 8 Ze““ 14, 14,30 14,30 14,70 1470 15,00 20 292 14,60 15,00 6.2. 111“*“ 8. 28* 18% 180 14,40 14,60 8 8 . “ 8 — — — — 13 217 16,40 16,00 13.2. WW881A“ 17 5o 1800 1500 1550 91550 1600 11 171 15,50] 16,0 142. Chateau⸗Salins 8 8 14,20 8 6 — . Hafer. 20. Landsberg a. W.. — — N19900 150 1 1 1 — . ssottbus .. .. 15,60 15,60 15,80 15,80 16,00 16,00 8 126 15,75 15,90 13.2. Wongrowitz 12,60 13,40 13,60 14,00 — — 50 697 13,94 13,90 13.2. WTWT.... .8. 8, 9 1m 1440 1.& sb14 150) . . JHFFrschberg i. Schl. 14,40 14,60 14,60 14,80 14,80 15,00 30 43³4 14 70 14,83 13.2. . Ratthor. . . . — — 1420 14,40 — — 300 4 290 14,30 13,90 13.2. . Göttingen WW— 1600 16,00 16,30 16,30 3 b b . 15,00 15,50 15,50 16,00 1888 1680 50 800 16,00 1600 13.2 . Neuß. — — 6 70 5,86 — 2. . ra 1I 2 5 8 16,60 143 229 8. . Rastatt ... . 1 1 7. 50 17, 18,00 8 140 17,50 17700 13.2. . Chhteau⸗Salins . — — 15,00 16,00 1 84 8 2. 1600 1620] 1620 16,40 ◻ 16,50 16,60 66 1 080 16,36 16,05 13.2.
Literatur.
Einleitung in die J. Reinke, Professor der 3 Abbildungen im Tert. reis 16 ℳ Frage beschäftigt, die für jeden denkenden nteresse ist: Welches ist das wahre Wesen, rsachen des Lebens? Eine endgültige
Berlin.
hesen der Schwerkraft; des Lichts, schon durch nch Wohl aber können wir der Lösung jener ahe kommen, daß wir unsere üsammenfassen. — Piür die so überaus mannigfaltigen anzen fehlt es durchaus nicht, ammenfassung aller bisber gewonnenen b binzen zu dem Zwecke, ein auf dirütztes Urtheil über das innerste
mbof ein gewaltiger, der zur üre, und nur dur beice Theorie der Lebensvorgänge zu böichnet der Verfasser des vorliegenden undlöätung in die theoretische Biologie, A die Aufgabe derselben
ein stellung und kritische 2 weer solchen Theorie in erster L ; Wer Der Verfasser geht dabei mit, und sucht seinen Ausführungen die Denzgeben. „Klarheit der Sprache nkeng“, dies ist das Gesetz,
Ferthester Weise zur Richtschnur gema gegeflogenbest vieler Philosophen, ihre der enißvolle Form zu kleiden.
stande
er Leb⸗ 2 2 ünden hensvorgänge begründen möchte.
die Le 8 Wäͤr Ralismus, ader nur das anerkennen will, Fees und wägen können“. ns über das Ziel hinaus; uns Wahre, das sie enthalten, Rffen tatnr bilssaßsen wer etwas einzuwenden Dinge, die der
885 dem überwundenen,
sie zu einer An herauszu
sein:
s
zungen fehlen den chemi “
ie. ütät Kiel. ebrüder Paetel. sich mit der von höchstem welches sind die letzten dieser
theoretische Biolog Botanik an der Unive Verlag von Die Gelehrten aller Zeiten haben Menschen
w Beantwortung dd ebenso wenig jemals gelingen, wie es mod der Wärme,
zur positiven Gewißheit zu erforschen, da un die Begrenztheit unserer Sinne eine
Erkenntniß innerhalb renzen mit allen verfügbaren Kräften ausdehr An weitestgehenden Beobachtunger b Lebensvor önge bei wo
n und
aber
ründe ihrer Wechselbeziehungen zu einander. und ga eerhältniß zwischen Materie und Geist zu gewinne
Erreichung dieser ch das Zusammenwirken v 8 kommen. asselbe auch zunächst den odann eine geordnete welche in geben
Werkes d welche 85 umgrenzen,
Beleuchtung derjenigen Punkte,
Linie zu behandeln sein würden,
eer Gründlichkeit zu
gliche Klarheit des erall in lobens⸗
Gegensatz zur
großer G größtmö bedeutet welches Reinke sich üb cht hat, im Gedanken in 1 In anschaulicher Weise entwickelt uns
die Theorie t eine Vermittelung zu
te. Er su älteren 9
Verfasser den Standpunkt, von welchem aus er
italismus, benskraft, eine Art von Energieform, wie es die Ele
ne ist, alle Leb erklären w e Lebenserscheinungen e⸗ kälen wolie, Menschen
en in i chauung zu olen, ist
etreffende ind min
Beide Richtungen geh
Gegen folgende 8
Welt der Organismen eigenthümli
mäßige Organisation, die s sation, die Fortpflanzung und die 8 Erschege chen und physika⸗
ntelligenz. 2 lischen Vorgängen d
ein wird,
an
anz
Klarheit
eine mögli⸗
sind: die
Von Dr. Mit
Frage das der Elektrizität serer Erkenntniß Schranke gesetzt Frage dadurch See.
der ihr ge⸗ vertiefen und Forschungen Thieren und 9 einer Resultate zu einem unwiderlegliche Thatsachen Wesen der Leben
teckten
svorgänge, besonders n. Freilich ist der Zieles zu bewältigen jeler Gelehrten könnte Deshalb be⸗ nur als Begriff
das Bestreben Ausführung G destens drei zweck⸗ Diese
ist,
D
de li
Lebensprinzip nen sowohl p als ein gleichberechtigter Faktor gegenübe inhaltsreiche Werk theilt seinen Sto : 1) Biologie und Philosophie; chen Gescheben; 2 er Elementar⸗Organismus;
Das i schnitte: biologis und der 2½ 2 psvchische Auffassun Naturforscher von
für die höchsten Fragen der regende Lektüre. — Von der neu haus'schen Konve reich ausgestattete fünfte füllenden, eutschland von besonderem
allgemeine die in Gebiete der Elektrizität,
chen Bestimmungen elektri
das bezüglich des von 0 auch die Karten und Städtepläne selbstverständlich. d u. a. eine Abbildung der Kaiser Wil⸗ und daneben die der ältesten Eisenbrücke
Daß Quellen bearbeitet enthält der vorli helm⸗Brücke bei aus dem Gesetzbuchs hat be eheliches Güterrecht u. s. w. träge für jeden Laien der Schweiz geltende
Professor Dr.
tung er eändert hätte. Anzahl von Ta ferner ein eine thunlich
1
außerhalb
esetze; 4) D Organismen;
mit bunten urn
von
Durchblättern des sofort in die Au aus der unmittel Mittheilungen ü von 1900 d
meinem Interesse, die neuesten Fortschritte und d die wichtige Jonen⸗Theorie, die amt⸗
ar
un
Jahre 1
— Leitfaden
der durch lichen Pädagogium zu ktrizität, die von Professor Dr. ollte, und dem Ma⸗ schule in sehen, Waisenhaus hrer Einseitig⸗ verbreitete Lehr verbinden und den
g
beigefüg
en Schulgebrauch
en,
ber die
egende Ban⸗ Müngsten
H. A. Daniel, weil.
der Altstadt in Bremen. handl. Dieses bereits nahezu fünfzig egenwärtigen entsprechende cch dadurch sein heha Neuerungen sind u. a. eine größere lichts⸗, Vergleichs⸗
tes alphabetisch geordnetes Inhaltsregister, sowie
es, Halle a. S), — buch hat in seiner g. veränderten Anforderungen fahren, ohne daß sich
Besonders wi bellen zu Ueber
und treten zu diesen in den Organismen als etwas Neues hinzu.
begründen ein eigena nen kann, und
rtiges Prinzip im Naturg das dem der
wie innerhalb
2)
3) Die in den
6) Der Voluntarismus
Sie c das man das Energieprinzip, welches
Organismen gültig rsteht.’/ (Seite 55.) —
eschehen,
ff in folgende sechs Ab⸗
Die Nothwendigkeit im
rganismen wirksamen Kräfte
5) Die Abstammung und die mechanistisch⸗
des Lebens. — Das Buch bietet nicht nur dem
ach, sondern jedem Laien, Naturerkenntniß
rsationslexikons ersch id schwarzen Tafeln, Kar Band, in dem
27 Tafeln und 4 Tabellen
s Interesse sind. Bandes in modernem Gewande wie sehr die neue Ausgabe in allen ihren Theilen
stattlichen
sten Gegenwart geschöpft 1 Frgebnisse
1901, neu. aufgetaucht
scher Einheiten Diebstahls von
sind, ist
Inkrafttreten
779. Das t Umarbeitung
sonders eine verständlich
für den Unterri Inspect.
Halle. 228. W. Wolkenhauer, (Verla
jedo
te Einschränkung des gebotenen wirklich nothwendige Maß. Auch
Elektrizität
bedingt, die wie 88 Auch Recht hat überall Berücksichtigung gefunden.
cht in der Geographie von
verbesserte
der einen offenen Sinn
hat, eine wahrhaft an⸗
revidierten Jubiläums⸗Ausgabe des Brock⸗
ien vor kurzem der wieder ten und Textabbildungen
die nicht weniger als 530 Spalten
begleiteten Artikel über „Bei einem flüchtigen fällt
ist. Man findet darin
der neuesten Volkszählungen
e Persönlichkeiten von Entdeckungen auf
Mai 1900 und seltende Recht.
den neuesten Bildern
vom 6.
stets na⸗ An neuen
des neuen Bürgerlichen der Artikel über Ehe, alle juristischen Bei⸗ das in Oesterreich und
or adjunctus am König⸗ Auflage, herausgegeben
Oberlehrer an der Real⸗ g der Buchhandlun des
ahre Neubearbeitung eine sorgfältige Sich⸗ Gesammtcharakter
und Uebungszwecken,
Lehrstoffes auf das für
alle s
letzten Ausgabe des Buches eingetreten verständlich Berücksichtigu Maximilian 70 Jahre. Verlag von Enszlin
geh. 25.
erke, Dichter
oder
frischer 7
Augen, zu s Marximilian
in geschickten, eines solchen und Schaffen des Parose „Aus dem
Der zweite Theil
Stunde“ (Verlag tagsheftes 40 ₰) Brandenfels wieder einen der Wille's Wiener Ges das Interesse der Leser.
bisweilen Auerbach“, ei des die Art s wandelt un Wechsel zu verleihen Hügelland des anmu majestätische Alpenwelt oberbayerischen Seen. arbenglanz, und es sin
1,50, geb. 2,25 ℳ) d. M. bevorstehenden 70. Geburtsta Theil vorliegende Autobiog schriftstellers verdient, . weiteste gebrauchte Bezeichnung zweiten Bitzius“, Rosegger“ kennzeichnen och stets seine eigenen Wege 8 hlungen einen mannigfachen Bald führt er hierbei seine Leser in das
die
eines „anderen
einer Schriften,
d dem Sch.
bis i
gebauer unter dem gesteuert, eine Saison
keben eingehend beschäftigt. Schilderung hervo Hefte gleichfalls
Illustrationen F. Bail’'s „Backstuben⸗ der Stadt Plescau“. illustrierter Artikel erwähnt, verbindung zwischen Gegenstande
interessanter zeitgesch beilage und die Nibelungen.
freiung
zum
seien
weiß. thigen Bayerwaldes,
eehen vermeint. Marimilian Schmidt fröhlichster im Spiegelbilde des Dramas wei
kernigen Zügen vor Schriftstellers voll in
chichte Einen zeitgemäßen Aufsatz hat Edward zund Gesellschaften“ bei⸗ lauderei, die sich mit unserem Gesellschafts⸗ Hans Olden’s durch Novelle „Der Schlüssel“ Von den Kunstbeilagen Sturtevant’8 ragödie“ und E. von Schukrowitsch's „Be⸗
rragende ihre Fortsetzung.
hat. ichtlich illustrie
g gefunden. Schmidt.
raphie des henso wie Beachtung.
g.
des
in denen er jed auplatz seiner Erzä
bald oder geleitet sie an
In seinen
zuführen.
iI sein hohes
„Kartenhäuser
Titel „Geselligkeit
jenannt E. Endlich sei
t. Auch
en Veränderungen haben selbst⸗
Meine Wanderung durch und Laiblin in Reutlingen. Diese als Festgabe zu bestimmte, in ihrem ersten
kannten bayverischen Volks⸗
„süddeutschen
die romantischen Ufer der Ueberall ruht auf seinen Landschaftsbildern ein d die handelnden Personen so naturwahr, so scharf und klar eingezeichnet, daß man Land und Leute förmlich vor
Humoresken wiederum läßt Laune die Zügel schießen, und au ß er das Volksleben seiner Heimat Die Selbstbiographie teressanter Einblicke in das Leben Alter thätig Volke und für das Volk“ träg. mpfehlung in sich selbst und bedarf keines weiteren Geleitwortes. soll in etwa 14 Tagen er
Im 13. Heft der illustrierten Zeitschrift „Zur guten von Bong u. Co., Berlin; 8 bildet der Roman „Tante anziehendsten Theile. fesselt nach wie vor
scheinen.
der das Problem Berlin und New York über Sibirien und diesem Hefte her Text, die stets abwechslungsreiche Frauen⸗ erte Klassiker⸗Bibliothek“ bbel's
(Pr
einem am
andere für eines
lebensfrische den greisen „bayerischen keuter“ am treffendsten
versetzt er sie in die
üen Mannes mit der t daher wohl ihre
reis des Vierzehn⸗ Jette“ von Hanna Auch Hellmuth
Stil⸗
ihre psvchologische findet in dem und
„Schlittenfahrt“,
noch ein anregender einer Eisenbahn⸗ Alasca ein
fehlen nicht