1902 / 45 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

schen Staa

8⸗Anzeiger und Königlich Preußi

tember 8 Verb 18) x

(49 (1

4 0. 8 urg Man

Sich Bhf.

Kaulsdo

8”b be Juli N

889

c linghausen⸗

1. Dezember Berent-Lippu ch

.„o Wittin

d Deember Mieverfü Sberlind Neuhaus (6,2 uar Worms Lampertheim (12,60); 29.

enbach —2

pusch⸗ 28

1 Bernsdor tic 9 66) 1. Juni Neuhaus (Kr. Sonne Swinemünde (5,92 eesserlandhafenbahn bei Emden

8 „Löwenhagen Grslügust Blankenstein -Marxgrüng

dmichen9h.

degcans 110) F.Feätegssn Wereg. Shttgsen (20,04); 15. Sep⸗ oldap Gr.⸗Rominten (12,85); e ac 690), 81

1,Stce Rorgenroth- Karf (2,73 Rahden-— Sulingen K i. 28. nach Herne (1,44)

indungsbahnen von Bismar 8 70,81); 1. November Schönsee Strasburg Nierstein

Königsborn— Camen (5 77), Umpe Finges indürkheim Guntersblum

24. November eim ersblu (16,71), Worms Hofheim

mpel-— Isselburg.⸗Anholt (6,20); Rossach (8,08); 15. Dezember Köppels⸗ (6,20), Bobrek⸗—Karf (1,05). 1901: Januar Kietz⸗Rummels⸗

1,81), Berlin

2,75), 6,31);

sen-—Trian el (27,30)

rf (7,82); 1. März Verbin ungsbahn bei Kandrzin 8.- len (15,94); 1. April Güteranschluß Rummelsburg (3,75), Brilon Stadt— Büren 25,80), 18,23), Nieder⸗ Gemünden Nieder⸗ fleiden berg) —Stockheim (6,50), Ost⸗ 1,56 bereits seit 15. Mai); (2,45); 15. Juli Sonder⸗ Bernsdorf- Bütow (6,51), 17,02), Weidenhausen Hartenrod (5,96), 1. August Ebersdorf Weidhausen (7,84), ehe (12,20), Gr. Rominten⸗ Stallupönen Gerdauen (60,79), Sulingen⸗ Bassum (20,40); ün (6,32); 1. September Kosten Primsweiler (13,45); 2. September Oktober Gütergleis Linn⸗— Crefeld

davon

Tingleff (55,97),

Dillingen zusen (13,02); 1.

I“

45,17);

(14,08);

1. August hafen

bronn (8,43); 2

tober Simmern hain— Crainfeld (

15. Januar Wip 20) 1900:

1901: 11. April

Schelklingen⸗Münsingen (23,72

Landesgrenze Baden (6,43);

1. November

(2,50), Berent —Gollubien ( 6,40) mit Abzweigung na⸗ Herne (2,30), Horst i. W. 15. Oktober Essen Castellaun (15,10); r llubien Carthaus (21,22); 1. Dezember

2. Dezember

1. Deze ilbron

perfürth Marienheide (13

ch Hochfeld (1 Osterfeld Süd (10,

Rovem

Brackwede Schloß

11,45), nnbug * 0

Rangierbahnhof Kray Süd (3, 1. November Laute ber Gronau i. H.—

22,20); 14. November Go Anschluß der Berlin- Dresdener an die Anhalter Bahn bei und neue Vorortgleise Berlin Potsd. Bhf.—Gr.

gsbahn bei Duisburg ecklinghausen⸗Bruch— 22), Soltang. Buchhg

20); 28. Ok⸗ rbach - Greben⸗ Salzdetfurth

Berlin

Lichterfelde Ost Flr (13,20)0. 1902:

mber Ilsfeld—Heilbronn Südbahnhof (14,37).

nSüdbahnhof— 19.

7. Dezember Süssen Weißenstein (10,41).

21) 1 (20,97);

22)

8z) 2. Dezember 1901 H ²⁴) 2. Oktober 1901 Greußen— Ebeleben

V Württem

Personenb

1901: (2,32); 20. August kirch Elzach (

901:

berg

1. März ahnhof (0,41); 1 1. Juli Elbhafenverbind 2. Mai Karlsruhe W Neustadt- Hüfi 12,20); 2. Oktober (22,8) und Oberuhldinge

Verbindungsstrecke an 5. Juni Altenburg— zungsbahn in Riesa (2,39). estbahnhof —Karlsruhe Hafen 8 chingen (39,88), Wald⸗ Ueberlingen —Kluftern —Landesgrenze n— Unteruhldingen (2,56). ain-Caan⸗Marienborn (2,04). 87,65)

ngen Donaues

Leula

Heilbronn Hauptbahnhof (2,80; 72); 2. Oktober Friedrichs⸗ Oktober Güglingen—Leon⸗ Freudenstadt- Klosterreichenbach (11,88);

i Dresden⸗Neustädter Langenleuba⸗Oberhain

bösber

29)

4⁰)

4¹)

42

1901 für den

Waldangelloch (13,22). 99 1901: 14. Juli E e

20. Dezember 1900 Cranz-— Po e Kleinbahn Cranz —Cranzbeek (2, Rantau— Neukuhren (3,30). ²8) 1. Oktober 1900 Imalm schlaßgehe in Meppe

„n1) 1900: 18. Juli Nauendorf —Gröbzig 8 Gröbzig-— Gerlebogk (3,82). ³8) 24. November Reinickendorf—Liebenwalde und Gr.⸗ sonenverkehr und 3. Juni eezember 1900 Stralsund Baufonds betrieben); 1. Juni

sinein hes baner Landesgrenze nach

31. März 1901 auf Rechnung des 1901 Franzburg- Tribsees (15,36

ber 1900 O

) 1. November 1900 Gütersloh⸗ Laer (32,60). Laer— Ibbenbüren (36,79) mit Zwei

³2) 9. Oktober 1900 Vorwoh se— Emmert

*¹) 1. April 1901 Neubeckum strecken Neubeckum— Ennigerloh dem 15. April bezw. 22. Juli betrieben wurden.

*⁵) 1901: 14. Mai Wiesloch Staatsbahnhof- Meckesheim (19,07); 2. Jult Brötzingen Pforzheim (2,42); 16. Oktober Wiesloch n*

bingen-—Onstmettingen (8,17) 7 20. Oktober

15. Septem

Grünstadt (0,73).

Laichingen (18,96)

und

l 45. Berlin, Freitag, den 21. Februar 2. 21A3A. 25. 26. 27. eg— amnn 33. 34. 35. 37 q— Demnach betrug die Ginn-Dire ve Wüah Für 02.) Far1901 begw.1902. ges Heernn Fnhee. für diesen Eimahme sech Verwendetes sind z. Ver⸗ sind zur T .1090 Jahdn deß 15 8 Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft itraum ; 1 . h ivi . a idenden 8 hab. 8 8n aus sommalhen die damalige weschaßte Anlage⸗Kapital“) bünflmgn⸗ an Ir: Se er bezw. Zinfen konzessioniertes Anlage⸗Kapital *) ges. An⸗ ten aus Einnahmequellen ³) Einnahme der Prior.⸗ Verzi gezahlt v. H. auf lagekap.

8 Spalte 18 u. 21 ior.⸗ Verzinsung berechtigt 11I1nu“*“ sonftigen n388 Es davon in (Sp. 34 Quellen auf Seeen oh der, f ist Dar St priotität 8 Stamm⸗ Prioritäts S e.; 1

G lerkehrs. Gesammt⸗ 1 auf amm. Prioritäts⸗ nnr rioritäts u Stamm⸗ Prioritäts⸗ Prioritäts⸗u. T. —* überhaupt 1 km Eierlehme Einnahme überhaupt 1 km Aktien Süeeen⸗ Aktien Stamm⸗Aktien sberhaupt amm Stamm. Prgücte hee aa- auf auf Imagans Aktien b Aktien Aktien gationen Oblig. 8 erford. a. 1900 1899 [a. 1900]/ 1899 2 SS IIeöömuᷓᷓᷓᷓ́ᷓᷓᷓᷓ ; 175vo; 3 2 25 715X 2875500 [Iö0, 117555 500500022500 8 gn 196 062 4 7138 447— 11 3 000 000 72 115 3 000 000 3,5 3,5 - 3000 000 3 000 000 8. 386r ,39 208 †. 942 garantiert, 1 8 . 2. 8 2 8. + 2029 + 1 980 8 581 000 75 737 6 781 000 1 800 000 3, 3 bestanden noch 8 581 000 6 781 000 1 800 000 5012 776 23 jarantiert nicht 8 7 043 7 . 9 G⸗ 8 nie *† 16 139 358,15 b. 4 268 + 4 300 2 620 000 97 145 1009 000 1620 000 8 6641,2 0 2 620 000 1000 00c- 1 620 000 8. 8 53 185 10 267„ 259 + 1 663 500 000 96 5255 500 000 Die Bahn war bis 1. April 1901 500 000 500 000 4 üen 120 2 472 †, 477 6 8 Eigenthum der Stadt Osterwieck. 1b 8 9 8 885 A 8 + 122 + 182 1 000 000 60 496 ꝑDie Bahn ist vom Kreise Ostrowo für eigene Rechnung gebaut. Sf 1 88 17 002 229 408 8 055 148 4+ 2298 2033 130] 71 338 850 000 850 000% 5,5 5,5 5,5 5,5 1700 200 850 000 850 000 9.e,r 729t 146 , (28,08) 8 3 8 8 349 18 8 526,+ 6 139, + 23 794 8,g ges 60 239 2841] 1 710 000 1 710000% 4 4 45 4,5 3 625 000 1710 000 1 710 000 *°) 205 163: 3 (61, (61,49) 2724 53 607 13 402 0 0 384 246 96 062 8000% 189 000% 6. 6 29— .n, g. †¼ 3 I 5 1— 339 000 189 000 150 000% y8 000 8 203 220] 4 076 3 730 000 61 704 900 000 2 830 000% -— JN3730 000 900 000 2 830 000 4 15 675 261 720 12816 8234 + 8348 3769 650 184 606 17 500% 624 000 1 739 000% 0 0 B o 0A V2363 000 624 000 1 739 000 88 1 59k 24069 178 1b 1 8 2

81½ E] 41+ 50 515 329 70 690 6 3855 360 000 0 6 513 000 360 000 153 000 0 6 385 9, 1315 899 t 12 300 + 9 800% ꝑ11 700 000 60 9066 162 000 3 000 000 3 000 000% 6 6 5,25 5,25 11700 000 3 000 000] 3 000 000 5700 000 162 000 8 206 70 85 486 + 3880 4+ 3910 925 546 69 958 3 170 785 000 10 11 835 000 785 000 50 000

„,5 355 (Anlei 85 71 926 2 181 1 748 750 48 528 875 0000 875 000 Die Bahn ist bis 31. März 1901] 1750 000 875 000 875 0009 . * 18 8 auf Baufonds betrieben. 1 h 5408 1372 003 6962 3 155 3007 10 748 949 55 338 b 579 29 400 163 (194,24 Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. 4 1¹0 1310 242 671] 7 374— 45 - 1378 2264 367] 68 501 728 18123 550 8 h—” eboe, blFü0o--e- 290eee- 2500000 + 99 875 + 116 197 8454 9989. 101019† 8119 3052 000 93 419 455 000 2 600 0000 0B [2 3055 000 455 000 2 600 000 104 053-— 493 (32,67) 1IWA1“ Ee14“ 8— 8. 5 2 980 941 1444 236, 45 020% ꝑDie Bahn gehört dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betr ebs⸗Unternehmer H. Bachstein in Berlin. 880 267 6 562 11 498 32702⁄% 9055 937 67 5009% 25 000 4 362 000 4 362 000% m0 2,6 0 4,0 17 160 Choes 330 000 )8 29000 500 000 25 000 66 168 008, + 295 A. B, C, DA B, C. Dl. A,B,0O A,B,C (265,71) 88 . c8 2. + 1 356 + 4 806 617 409. 58 578]°%mðDie Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. b —- 568 ’. 19 28 6826+ 100783 1 995 098 9896388 20 650 1 140 -—- 1380o 11,5 130 11,5 141 890 000 1 140 000 Lüfseboben 790 2 20 650 10 290 053 73 780 8 000 000 4,0 1gb. difnonen enthalten besondere Festsetzungen hieru⸗ nicht. 10 300 000 125 487 252 100]% 5 000000 6,5 1 1I 5 000 000 6 650 000]†271 000⁄ 70 99, 8 639 371 156 11¹1 32 490 4 005 000 4 005 000 0 0 85 8760 000 4005 000 4 005 000 750 000 33 750 71 82 1587 191 164 989 13 500% 1 200000% —= 1500 000 1200 000 5 22

b nleihe)

8 bz8 13 Fü— 1 548 000 148 4188 39 09 780 000 5 1 548 000 780 000 768 000 39 097] 73

1 82 9 008 237 146 523886 ꝑ218 528] 3 400 000 1 5 -— 8865 000 3 400 000 5 465 000 218 528] 74

+ 400 000 90 909 Die Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in München, deren Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 75

1743 393 68 022 27 055° 1 000 000 5,5 1700 000 1000 000 700 000 28 000 76

†+ 391 2 370 070 65 885 4000 00 3 8. N4000 900 4000000

49 8 I7ESNNE102 092 5 214 979 —5 2*½ 4983— 33 919 340 –1 667 .

2214 681]⁄ 16 828 223% 2 57419 202 008- 155 801 32 092 159 308 9

1901 Lübben— Beeskow (40,11). Schönebeck (60,45) 21. Mai Ir den Güterverkehr.

ranzburg

en⸗Rantau (14,89) und die 20); 26. Mai 1901 obet

1 (31,48).

Warendorf (20,50), deren Theil Eeerl horharn * 1899 auf

2

. (00, be,

19. 2 1901 (7,20).

rst seit

aufong

8