1902 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1

8 Handel und Gewerbe.

(Schluß in der Zweiten Beilage.) Kohlenproduktion im Deutschen Reich im Januar 1902.

Stein- Braun⸗ Brignetn Koks und Naß⸗ kohlen kohlen preßsteine 18 28s - t 8b5 t Ober⸗Bergamtsbezirk Breslauf 2 369 171 78 997 56 889 13 454 8 lle a. S. 1 160 2 456 586 383 391 8 Kausthal 68 7822 50 569 2 529 2 589 Dortmund 4 682 923 608 280 131 871 b Bonn 1 025 920 522 982 33 263] 120 471 Preußen 8147 956 3 109 134 700 961] 651 776 Dagegen im Januar 1901] 8 904 212 3 247 761 824 043 675 346 Berginspektionsbezirk München. 61 608 88 2 . Bayreuth. 3 693 2 052 Zweibrücken 26 571 Bayern 91 872 2 140 Dagegen im Januar 1901] 111 344 2066 d8 Berginspektionsbezirk Zwickau I. und II . 180 90r8 3 837 1 147 . Oelsnitzi E. 127 562 11 . Dresden 50 336 36 052 457 1 034 . Hea beeeee Sachsen 358 806 152 115 4 294 13 224 Dagegen im Januar 1901] 421 501% 136733 5 973] 12 438 öe11““ 31 944 22980 raunschweig . . . . . 128 934 22 973 Ehsen Meiningen, Gachsen Coburg⸗ b otha und Schwarz urg⸗Rudolstadt*).. 13 achsen⸗Altenburg .. 175 999 24 187 1 chalt 11“ 108 181 8 490 Elfaß⸗Lothringen. 1907 565 Deutsches Resch. . 8706 212 3708 407 705 255 723 610 Maegen im Januar 1901] 9 541 080] 3 865 163 836 997] 747 508 Ze Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗

Geringfügigkeit unberück⸗

imar Lund R 2 8 euß j. L. ist wegen ihrer 85 für das ganze Jahr er⸗

gt gelassen. Sie wird am Jahresschlusse mittelt und veröffentlicht werden.

Internationale Fischerei⸗Ausstellung in Wien. 6. bidie Internationale Fischerei⸗Ausstellung in Wien wird vom zur d 21. September 1902 geöffnet sein; es werden dort Gegenstände Ausstellung gelangen, welche Fischzucht, Fischfang, Fischkonservierung owie den Transport von lebenden und nicht lebenden Fischen und von anderen im Wasser lebenden Thieren betreffen. . „Den Ausstellungsgegenständen sollen beim Eingang ins öster⸗ reichische Gebiet Zelreibeit und auf den Eisenbahnen ermäßigte Tarifsätze zugebilligt werden. (Moniteur Offlciel du Commerce.)

Rückgang der ungarischen Mehlausfuhr über Fiume. 6 Die Mehlausfuhr über Fiume hat im verflossenen Jahre infolge der veränderten Konjunkturen eine beträchtliche Einbuße erlitten; sie ist von 119 290 t im Jahre 1900 auf 84 712 t im Jahre 1901 zurückgegangen. Namentlich hat der Export nach Großbritannien nach elassen, der im vergangenen Jahre nur 38 575 t betrug gegen 55 881 U im Jahre 1900. Auch die Ausfuhr nach Brasilien ist von 10 270 auf 9604 t gesunken. (Pester Llovd.)

Lieferung von elektrischen Wagen nach London. Am 4. März 1902 findet durch den „Clerk of the London County Council, Spring Gardens“ in London die öffentliche Ver⸗ gebung einer Lieferung von 100 elektrischen Straßenbabnwagen statt. oniteur des Intérêts Matériels.)

Frankreich.

G teuerfreiheit von Salz zum Gewerbegebrauch. Auf Beund des Artikels 12 des Gesetzes vom 17. Juni 1840 und der erordnung vom 4. September 1901 hat der Präsident der Franzö⸗ schen Ribesslt unter dem 13. Dezember 1901 eestimmt, daß die

teuerfreiheit von Salz zum Gewerbegebrauch auf auf Salz zur ferstellung von Natronsilikaten sowie auf dasjenige Salz ausgedehnt 8 färden soll, welches in Biscuitfabriken zur Verhinderung des Ge⸗ erens des zur Erhaltung einer niedrigen Temperatur in den Kellern Betriebsanlagen dienenden Wassers verwendet wird. Im ersteren im ift die Denaturierung von 1000 kg Salz mit 2,5 kg Holztheer, EC letzteren Fall mit 2 kg. Steinkohlentheer vorgeschrieben. Eine Seweiterun der Denaturierungsvorschriften ist außerdem für das zur senfabrisation benutzte Salz getroffen. (Journal offlciel vom

Dezember 1901.)

Die Motorfahrzeug⸗Industrie Frankreichs. Jahre 1900 gab es in Frankreich nach Ausweis des amt⸗

lichen Ciniragungsre sfcgrs 975 878 Fahrräder, 11 252 Motorfahrräder

212 89286 Fenngszefetnenge⸗ Auf das Seine⸗Departement entfielen

d 10 Fahrräder, 3449 Motorfahrräder und 1436

ole Motorfahrzeug⸗Industrie Frankreichs

9*

5 IFae

infolge d tend ees vermehrten Verbrauchs dieser Fahrzeuge ganz bedeuten mnüwscendes Hermehlicn salf der aWentsabrt, von Paris, nach Berlin

den franzöͤst h in Pa 1 zösischen Fabrikanten viele und umfangreiche Bestellungen (im Verice von beinahe 4 ½ Millionen Pfd. Sterl.) eingebracht haben.

Stell kurzem ist man versuchsweise dazu übergegangen, Spiritus an 8 (Na e des Petrolbenzins als Triebkraft für die Motoren zu gebrauchen. Engineering.)

Amerikanische Lokomotiven in Frankreich. 1 on den seitens der Pariser, Lyoner und Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗ llschaften bei 222 bestellten Lokomotiven traf

Die Förderung in den beiden Steinkohlengruben des Herzog⸗ folge seSochlen⸗Meinin en ist seit dem 2. Januar d. J. in⸗

Sensebrn setteh Wasseru afses bis auf weiterez ein Fieie Für i rg⸗Rudolstadt li die Ziffern über die Förderur b in Januar d. . Sehac am ie 3 4

gese

*

Automobilwagen. hat sich in den letzten Jahren

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. Februar

2A2ͥd rsüin s ecs Se

die erste Lieferung im März vorigen Jahres in Marseille ein, von wo die einzelnen Maschinentheile demnächst nach Arles zur Montierung überführt wurden. Bei der Abnahmebesichtigung der fertig gestellten Lokomotiven wurde seitens der technischen Hee der Eisenbahn⸗ gelellschaften die —= ige Belastung der einzelnen Achsen und

äderpaare der Maschinen beanstandet. Nach erfolgter Abänderung der gerügten Konstruktionsweise lieferten die mit den neuen Maschinen unternommenen Probefahrten ein befriedigendes Ergebniß, bei welchem eine rrcbschnits egegeen⸗ von 71,45 engl. Meilen pro Stunde erzielt wurde. Nach einem Marseiller Zeitungsbericht sollen die neuen amerikanischen Lokomotiven auf ebener Strecke mit einem Zuge von 6 Wagen im Gesammtgewicht von 181 Tons zeitweise eine Ge⸗ schwindigkeit von 77,67 und bei forcierter Fahrt sogar von 80,77 engl. Meilen pro Stunde erreicht haben. (Nach einem Bericht des amerikanischen General⸗Konsuls in Marseille.),

Ergebnisse der Branntwein⸗Produktion Rußlands am 1. November 1901.

Im europäischen Rußland sind im Oktober 1901 2 099 340 Wedro wasserfreien Spiritus produziert worden gegen 2 937 018 Wedro im Jahre 1900/1901 und gegen 2 852 792 Wedro im Jahre 1899/1900, mithin gegen 1900/1901 28,5 % und gegen 1899/1900 26,4 % weniger. Seit Anfang der Campagne sind 2 712 586 Wedro Spiritus gebrannt worden gegen 4 082 670 Wedro im Jahre 1900/1901 und gegen 4 037 488 Wedro im Jahre 1899/1900, somit

legen 1900/1901 33,6 % und gegen 1899/1900 32,8 % weniger. Die

Fn der am 1. November thätig, gewesenen Brennereien war um 8 geringer als im Vorjahre; sie betrug 1325 gegen 1403; die Zahl der seit Anfang der Campagne bis zum 1. November in Betrieb gewesenen Brennereien war um 77 kleiner, und zwar belief sie sich auf 1329 gegen 1406.

Am 1. November erreichten die gesammten re⸗ 1 vorräthe 11 205 984 Wedro gegen 7 653 393 Wedro im Jahre 1900/1901 und gegen 5,313 092 Wedro im Jahre 1899/1900, d. h. 46,4 % und 110,9 % mehr. Der Bestand an fiskalischen Spiritus⸗ vorräthen ist im Vergleich zum Vorjahre um 71,5 % gestiegen und beträgt 70,6 % der Gesammtmenge gegen 60,3 % im Jahre 1900/1901 und gegen 59 % im Jahre 1899/1900.

ie Spiritusbewegung im europäischen Rußland stellte sich für Monate der laufenden und der beiden vorhergehenden

die ersten vier ul wasserfreien Spiritus, wie folgt:

Campagnen in Wedro

1899/1900 1900/1901 1901/1902 redukiohn 4 037 488 4082 670 2 712 586 Vorräthe zu Anfang der Cam⸗

11 360 697 13 712 938 17 920 996 Zusammen . . . . . 15 398 7185 17 795 608 20 633 582

Horräthe am 1. November.. 2313.,092 7652.393. 11 205 984 Verbleiben . . . . . 10085 003 10 142 215 9 427 598

Davon ab Ausfuhr . . . . . . 83 902 159 280 184 940 W“ Mithin Verbrauch . 10 001 191 9 982 935 9 242 658.

(St. Petersburger Herold.)

88 Italien und Japan.

Meistbegünstigungsabkommen. Durch Notenaustausch vom 19. Juli/3. August 1501 haben sich die Regierungen von Italien und Japan gegenseitig die Rechte der meistbegünstigten Nation bis zum Dezember 1903 zugesichert. (Bollettino uffliciale del Ministero delle Finanze, November 1901.)

Vereinigte Staaten von Amerika. Währung auf den Philippinen. Die Philippinen⸗Kom⸗ mission hat auf den Philippinen für das I. Vierteljahr I. Is. den Zahlungswerth eines amerikanischen Gold⸗Dollars gleich 2,10 Dollar in mexikanischem Silber gesetzt. (New Yorker Handelszeitung vom 18. Januar 1902.)

Vorschläge zur Einführung einer metrischen Maß⸗ und Gewichtsordnung in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Dem Hause der Repräsentanten der Vereinigten Staaten von Amerika sind kürzlich zwei fast gleichlautende Gesetzesvorschläge unter⸗ breitet worden, welche die Einführung des metrischen Systems für Maße und Gewichte in den Vereinigten Staaten von Amerika zum Gegenstande haben. Die Vorlagen enthalten beide die Bestimmung, daß zu einem bestimmten Termin sämmtliche Verwaltungsbehörden der Vereinigten Staaten von Amerika angewiesen werden sollen, in allen staatlichen Betrieben für Maße und Gewichte, mit Ausnahme bei den öffentlichen Landvermessungsarbeiten, das metrische System einzuführen, sowie, daß von einem weiteren Zeitpunkte ab allgemein metrische Maße und Gewichte in den Vereinigten Staaten gelten sollen. Der Unterschied der beiden Vorschläge beruht nur in der Ver⸗ schiedenheit der Einführungstermine. (Nach lectrical World and

Engineer.)

Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Canadas im Fiskaljahre 1901.

Nach der jetzt vorliegenden Fahreaftattfi belief sich der Werth der Einfuhr (zum Verbrauch) na Canada im Fiskaljahre 1901 auf 181 237 988 Dollar gegen 180 804 316 Dollar im vorhergehenden Jahre. Der Werth der Ausfuhr canadischer Erzeugnisse betrug 177 431 386 Dollar, der Gesammtwerth der Ausfuhr, einschließlich der Wiederausfuhr fremder Waaren 196 487 632 Dollar gegen 191 894 723 Dollar im Fiskaljahre 1900. 4

Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handels⸗ bewegung gestaltete sich im letzten iskaljahr, wie folgt:

Einfuhr us

hr, zum bnsfath 8 Verbrauch Wiederausfuhr Werth in tausend Dollar Großbritannien. 48018 105 529 Vereinigte Staaten von Amerika. . .110 485 8 72 382 Frankreich. 5 398 1 581 Deutschland 7 021 2 142 Spanien . . . . . 768 155 Niederlande . . . . 797 187 Beigien. . . . . . 8828 2 806 Neufundland. 626 2 260 Westindien 1 802 2 906 Süd⸗Amerika.. 1 048 8 1519 China und Japan . 2 450 8 700.

Die in Nr. 143 der „Nachrichten“ vom 30. September 1901 na den Unrevised Monthly Statements 86 Zahlen weichen von den jetzt vorliegenden Ender sebnissen sowohl bezüglich der Ge⸗

sammtwerthe von Ein⸗ und Ausfuhr als auch bezüglich der einzelnen

istrierten Spiritus⸗

1902.

Waaren nur unerheblich ab. (Tables of the Trade an

of the Dominio

d Navigation

Zollfreiheit für Schiffsproviant. N. iner Mi theilung in Nr. 23 des „Journal offlciel de la 2 vnn Fr ,9. 8 1 gewährt Zoll⸗

iheit für Proviant und Nahrungsmittel, ü i⸗ saie eslan sn gsmittel, welche für Kauffahrtei

Die Vergün tigung erstreckt sich auf alle Handelsfah welch Seereisen übernehmen oder Küstenschiffahrt n au auf chilenische und fremdländische Kriegsschiffe.

Gewerbethätigkeit in Peru. Nach einem Bericht des französischen Gesandtschafts⸗ 68; Lima hat die Gewerbethätigkeit Perns in 2 Aufschwung genommen, wodurch der Preis einiger ausländischer Artikel herabgedrückt und ihr Import verringert wurde.

Die Bierfabrikation hat an Bedeutung gewonnen; die Produktion der größten Brauerei Perus stellte sich (nach Dutzenden von Flaschen gerechnet), wie folgt: 1894: 80 700; 1895: 92 900; 1896: 129 800; 1897: 194 000; 1898: 192 900. Im Jahre 1899 war die Produktion nicht geringer als 1897. Die Brauerei fabriziert auch Eis; während der heißen Zeit erreicht die Produktion 15 Tonnen pro Tag.

Die Ziegeleien von Chacara Colorada und von Brena werden wohl in kurzer —— Ziegel fabrizieren, welche vermuthlich mit dem ausländischen Fa rikat in Wettbewerb treten können.

Die Fabrikation von Kartons, Hemden und Kravatten hat die auf sie geseßten Erwartungen nicht erfüllt; dies ist zum theil durch die Ueberfüllung des Marktes während einiger Monate, zum theil durch die Schwierigkeit, die vollendete Form der europäischen Artikel nachzuahmen, verursacht worden.

„Die Entwickelung des Bergbaues und der Gewerbthätigkeit hat die Bedeutung der Schmelzhütten und anderer Etablissements ähn⸗ licher Art zu Lima und Callao erhöht. Dieselben beschäftigen gute ausländische Arbeitskräfte, was sie in den Stand setzt, manche Repara⸗ turen selbst auszuführen und Maschinentheile unter günstigen Be⸗ dingungen für die Käufer herzustellen.

Eine jüngst errichtete Lederzurichtungsanstalt macht befriedigende Fortschritte; dieselbe verarbeitet nur Ziegenleder.

Die Gerberei⸗Industrie hat sich entwickelt. In Lima giebt es 6 Gerbereien 4 italienische, 1 peruanische und 1 französische.

Der Ruf der in Peru verfertigten Möbel ist ein guter, 8 das

ie in

Holz den Verwüstungen durch Insekten Widerstand leistet. Betracht kommenden Holzarten sind zentralamerikanisches Cedernholz,

Mahagoni und einige chilenische Holzarten. Die peruanischen Berg⸗ distrikte besitzen einige werthvolle Holigeaes welche Bedeutung er⸗ langen werden, wenn eine Eisenbahn die Küste des Stillen Ozeans mit den Anden verbindet. Das Vorkommen von Rohmaterial für pharmazeutische und chemische Produkte in manchen Gegenden Perus ermöglicht es den Drogenhändlern, verschiedene derartige Waaren selbst herzustellen. Da die Produktion der Baumwoll⸗ und Woll⸗Spinnereien die Nachfrage nicht befriedigen kann, so haben sich kürzlich neue Gesell⸗ schaften gebildet. Die bedeutendste ist die „National“, welche üiber ein Kapital von 400 000 Sol verfügt. Die Santa Fetaiins ,6 8 welche vor 10 Jahren in Lima errichtet wurde und die ungefähr 300 Arbeiter (darunter viele Italiener) beschäftigt, verfertigt Waaren guter Dualität zu einem Preise, welcher die Konkurrenz ausländischer Waaren nicht zuläßt. Unter anderen Unternehmungen von geringerer Wichtigkeit ode von jüngerem Alter sind noch Streichhölzer⸗, Besen⸗, Chokolade und Piano⸗Fabriken zu nennen. (Nach Monthly Bulletin of th. Bureau of American Republies.)

Einfuhr nach Rio de Janeiro in den Monaten Januar bis Juli 1901. Im Monat Juli 1901 betrug der Werth der Einfuhr nach Rio de Janeiro nach den Anschreibungen des dortigen Zollamtes 17 383 Conto di Reis, in den ersten sieben Monaten des Jahres 1901 belief sich der Werth dieser Einfuhr auf 112 573 Conto di Reis.

An der Einfuhr der Monate Januar bis Juli 1901 waren Großbritannien und die britischen Besitzungen mit 44 460 Conto di Reis betheiligt, Argentinien mit 15 336, Deutschland mit 12 773, Frankreich mit 10 381, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 8899, Portugal mit 7683, Uruguay mit 6106, Belgien mit 3578 und Italien mit 2205 Conto di Reis. Den Rest der Einfuhr lieferten andere Länder.

In den wichtigsten Waarenklassen erreichte die Einfuhr der ersten sieben Monate des Jahres 1901 (und die Betheiligun Deutschlands an dieser Einfuhr) die folgenden Werthziffern in Conto di Reis: Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl 29 146 (1474) Fleisch, Fische und andere thierische Produkte 14 231 (639) Baumwolle und Waaren daraus 13 611 (2530) Vegetabilische Säfte, Oele, alkoholhaltige Getränke 7291 (128) Gold, Silber und Platina 6821 (96) Steine, Erden, Steinkohlen, Zement 5387 (58) Wolle und Woll⸗ waaren 4038 (1006) Eisen und Stahl 3529 (963) Pflanzen, Blätter, Blüthen, Früchte, Sämereien, Wurzeln, Rinden, Viehfutter und Spezereiwaaren 3412 (205) Parfümerien, Farbwaaren und dergl. 2510 (549) Papier und sapierwaaren 2329 (1054) Maschinen, Apparate, Werkzeuge 2058 (161) Häute, Felle und Leder 2055 (316) Seide und Seidenwaaren 1715 (272). (Nach Boletim da Alfandega do Rio de Janeiro.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 255, ni 2 zeitig gestellt keine Wagen. 8 SIbSt In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5071, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

—,

Nach einer Mittheilung des Sekretariats der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin liegen in dem Geschäftsraume des ersteren (Neue Friedrichstraße Nr. 51) an den Werktagen zwis 9 und 3 Uhr zur vertraulichen Kenntnißnahme von Interessenten 1 theilungen aus zuverlässiger Quelle über folgende Gegenstände aus: Eisenerzlager in Dunderlandsdalen. Deutscher Handel in Schanghai. Peferindeftre und Papierhandel in Japan. Errichtung von Cellulosefabriken in Japan. Absatzgelegenheit für Papier⸗ maschinen in Japan. Absatz von Cellulose nach Verwendung künstlicher Düngemittel in Egypten. Unzulässig⸗ keit der Versendung nach Italien von Gold⸗ und Silber⸗ waaren als Muster ohne Werth oder in ee Briefe wenn nicht mit einer ausführlichen Sel aration verse Markenschutz in Marotko. Bau einer Straßenbahn in Schanghai Die Geschäftskrisis in Argentinien. Absatzgelegenheit für Obst in Uruguav. Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit Siam.

Italien.