Reichs⸗
zum Deutschen
Sechste Beilage— Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Freitag, den 21. Februar
6⸗Anzeiger. 1902
— —
in welcher die Bekanntmachn
Der Inhalt dieser Beilage, n⸗Bekanntmachunger
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrpla
Central⸗Hande
Das Central⸗Handels uch durch die Königli nzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezo
a der Eisenba
ls⸗Register
inn durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
für das Deutsche Reich ka⸗
che Expedition der
———— —
5 6. Fütorrod 8 Morot F16., ff s s † f S b In; Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
hnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. 2 8)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Re Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ich erscheint in der Regel täglich — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register
für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 45 A., 45 B. und 45 C. ausgegeben.
Waarenzeichen. Nr. 52 599. B. 7639.
[Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag nmeldung, das hinte
tragung, G. garen, Beschr. = D
““
r dem Namen den Geschäftsbetrieb, W eer Anmeldung ist eine B
schreibung beigefügt.) Nr. 52 594. M. 5011.
Klasse 16 b. MhDE HM GERMANIN
2 1 Untersachsenberg. Musikinstrumenten⸗Fabrikation.
und Mundharmonikas. = Beschr.
Nr. 52 600.
Klasse 26a.
Brose, Halle a. S, Merseburgerstr. 5. 27/1 1902. G.: Kar⸗ toffelhandel en gros. W.: Kartoffeln.
21/6 1901. Der Magistrat der Stadt von Weinen. W.: Wein.
Nr. 52 595. W. 3812.
MWalther trocken
89 1902. G.: Vertrieb von in⸗ und nen, Spirituosen, mous
Germany. Nr. 52 601. B. 7940.
Senta
Carl Blanke, U.⸗Barmen, Kaiser⸗ Briefumschlagfabrik. „Mappen, Kassetten und Brief⸗
Klasse 16 b.
sierenden Weinen.
Klasse 20 a.
r. 88 890. d. 3207.
Becker, Dortmund, Land⸗
von Geschäfts⸗
G.: Vertrieb 5 ü Kurrentbücher.
Deutsche Torfkohlen⸗Gesells Halensee⸗Berlin. Vertrieb von Kohlen aus
Nr. 82 897. W. 3911. Ktllasse 20 a.
Glutina
Walter, Stuttgart, Wera⸗ Herstellung und Ver⸗
5 1900. A. Jandorf G.: Waarenhaus. Erbsen, Bohnen, Linsen, elle, Fischbein. Kapotten, Mütze federn, Stroh Un, Strümpfe, Muffen, Sch Ueberzieher, Westen, Hemden und „Hosen, Matrosenkragen Kragen, Krageneinlagen, Borten, Senkel, R e, Lavalliers, Korset fbänder, Kravatten, Hosenträger, Gürt Brautschleier, Gardinen, Portieren, und Küchenwäsche, Rolltücher,
27/1 1902. G.; rieb von Glühstoff. W.:
Nr. 52 598. P. 2523.
Strohhüte, Kinderhüte, Hutdraht, Huts Stiefel. Pan⸗ ters, Shawls, Näntel, Röcke, Jacken, Beinkleider, Arbeiter⸗ Kleider für Damen
und Garnituren,
—Flasse 22 .
Trikotagen, Swea
tschoner, Strumpf⸗ Jabots, Schleifen, el, Federboas,
Taillenverschlüss halter, Strump Cachenez, Rü
Läufer, Teppi Leib⸗, Tisch⸗, Paradehandtücher,
Glühlichtapparate, d Spirituskocher, Bohnerschrubber, Boh Kämme, Lockenwickler, Brenn⸗ ttierartikel, Haarnetze,
„Photos“ A.
2 2
G., Zürich (Schweiz) 8 Loeper, Dresden. 90: „ Herstellung und Vertrieb nachgena Lichtempfindliche Substanzen aller2 Chemikalien⸗Mischungen zur Herst Fndlicher Schichten auf S präne ildträger dienliche, für li Fäparierte Stoffe (Papier, Glas, Porzel Holz, Metallplatten raphischen Positiv⸗ ildträger verwendet werden); p e 8.ee 28. 22 ph
omaten, überhaupt Apparate jeg t, bei welchen Uieempfnblihe ng gelangen; Entwickelungs⸗, Firier⸗, Ton oder Lösungen, 1 aupt Chemikalien
chrubber, Pinsel,
rennmaschinen, Fro undwasser, Parfümerien, Messer, Scheren, Bestecke, Nadeln, Badewannen, K emaschinen, Schnallen, A hüte, Maße, Schablonen, Metalltische, Metallnippes, der, Fahrradgri Nippels, Sch Radfahrsättel, Lacke,
Wäscheleinen, f anzendaunen, Stepp⸗
Art, Lösungen
Kopf⸗ und b
indliche Zwecke creme, Löffel. Me⸗ vrempfadliche Fe ckmesser, Hackbeile, Augen, Finger
oder Negativ⸗ vher n annen, Metallbecher,
Stoffe zur Ver⸗ hren, Gummilöͤs
Zwirne, Stick⸗ un tten, Bettfedern decken, Polster⸗ und
Schmucksa en
ür Magnesia⸗Lampen, über 2923 ½ f
W zusammengesetzt im Auflagemaee, He
ten Verwendung in Be
le und Produkte der oben erwähnten
niß der vort
Gummischuhe, Gummimäntel, Gummibänder,1Para⸗ gummi, Schirme, Taschen, Koffer, Portemonnaies, Plaidriemen, Tabacksbeutel, Operngläser, Schreib⸗ mappen, Feldstühle, Schuhknöpfer, Aufschürzer, Briefmarken, Poesie⸗ und ostkarten⸗Albums, Trink⸗ flaschen, Körbe, Picknickro len, Journalmappen, Oel, Lichte, Möbel, Truhen, Bettstellen, Waschtoiletten, Waschständer, Polsterwaaren, Fußbänke, Spiegel⸗ und Bilderrahmen, Briefmarken., Zigarren⸗, Putz⸗, Wichs⸗, Arbeits⸗, Toilette⸗, Schmuck⸗, Handschuh⸗ und Taschentuchkasten, Gardinen, und Portieren⸗ stangen, Strumpfstopfer, Schuhanzieher, Skat⸗, Hesttacen, Zeitungs⸗, Akten⸗, Büsten⸗ und Palmen⸗ tänder, Rezept⸗ und Notizblocks, Notiztafeln, Löscher, Uhrhalter, Stuhlsitze, Säulen, Lexikonbretter. Auf⸗ 8* Jardinieren, Zündholzbüchsen und »Hülsen, Pfeifen, Zigarettenspitzen,⸗Etuis, Löscher und ⸗Ab⸗ 8 Feuerzeuge, Schwedenständer, Rauchservice, Aschbecher, Hausgeräthe, Küchengeschirr und Küchen⸗ geräthe, ganz oder theilweise aus Holz, edlem und unedlem Metall, aus Kupfer, Blech, Eisen, Draht, Porzellan, Steingut, Thon und Glas, Wirthschafts⸗ waagen, Reibemaschinen, Fleischhackmaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Eisschränke, Musikinstrumente, honographen, Wurst, Räucherwaaren, Fisch⸗, Fleisch⸗, rucht⸗ und Gemüsekonserven, Sauge, Gelees, Butter, Käse, Kaffee, Mehl, Reis, Gerste, Hirse, Sago, Gries, Graupen, Mondamin, Hafer⸗ und Reisflocken, Hafergrütze, Haferkakao, Weizenpuder, Zucker, Zucker⸗ waaren, Bonbonnieren, Mandeln, Rosinen, Zitronat, Kakao, Chokolade, Bonbons, Gewürze, Senf, Senf⸗ pulver, Salz, Kümmel, Lor seerlaub, Brief⸗, Klosett⸗ und Butterbrotpapier, Fliegenbälle, Küchenkante, Lampenschirme, Briefkuverts, Postkarten, Photo⸗ graphien, Bilderbogen, Unterhaltungslektüre, Schreib⸗ hefte, Diarien, Tagebücher, Bücher, Bilder, Haus⸗ egen, Zensurenmappen, Ordnungsmappen, Eß“⸗ und
rinkgeschirr, Porfellcn⸗ Steingut⸗, Glas⸗ und Thonwaaren, Nachtgeschirre, Lampenglocken und Zylinder, Spiegel, — aus Spiegel, Wand⸗ teller, Vasen, Stickereien, Schnüre, Litzen, Spitzen, Frangen, Kissen, Pompons, Stickmuster, Canevas,
tramin, Vorlagen für Point⸗Laces, Kongreßeinsätze, Javastoff⸗Kleiderbesätze, Hohl“ Herkules⸗, Mohair⸗ und Ziehtressen, Soutaches, Federbesätze, gestickte Anker, Waschtisch⸗ und rankgarnituren, Wand⸗
Brotkörbe, Saucièren, Visitenkartenschalen, Blumen⸗ Kakesdosen, Tintenfässer, Briefbeschwerer, Löscher, Federhalterschalen, Brieföffner, Schreibzeuge, Kuchenplatten und Heber, Fruchtschalen, Teller, s Tafelschaufeln und Bürsten, Eierbecher, Gläser⸗ und Flaschenteller, Körbchen, Urnen, Tassen,
Theegläser, Liqueurgläser, Bratenplatten, Servietten⸗ ringe, Petschafte, Bonbonniéren, Zigarren⸗ und Zi⸗ arettendosen, Feuerzeuge, Haar⸗, Kleider, und Hut⸗ bürsten, Zahnbürstengläser, Tischschaber, Puderdosen, Seifen⸗, Zahnbürsten⸗, und Schwammdosen, Tafel⸗ okale, Schirmständer, Korke, Marken⸗ 8 lektrische und Petroleumlampen, Figuren,
Suppenschüsseln, Tabackdosen, Zuckerzangen, Zahn⸗ stocherbecher, Trinkgläser, Weihwasserkessel. Nr. 52 606. A. 2756.
11⁄5 1901. Agence Française Maurice Maxim Labin, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Haußknecht, V. Fels, Berlin W. 35. 28/1 1902 pier, und Schreibmaterialienhandlung. W. Schreib⸗, Löschpapier, Feinpapier in Bogen und adjustiert, Zigarettenpapier in Bogen, Bobinen Bücheln und Hülsen, Seidenpapier, Emballage⸗ und
— Flaschen⸗ und Kaffeewärmer, Plättbrett⸗ üge, Wäsche⸗, Stopf⸗, Klammer⸗, Leinen⸗, Brot⸗ und Frühstücksbeutel, Schlummerrollen, Puffs, Lampentaschen, Plaidhüllen, Klammerschürzen, Plüsch⸗, Pelz⸗ und Krimmerstreifen, al Tinte, flüssiger Gummi, Radiergummi, Bleistifte, Tintenfässer, Siegellack, Winkel, Schienen, Reiß⸗ zeuge, Reißbretter, Reißnägel, Artikel für Amateur⸗ eteg ebee und zwar: photographische Apparate, Theile derselben, Trockenplatten, photographische Papiere und photographische Bäder. Federkästen, Kreide, Schiefertafeln, Seife, Stärke, Chlor, Soda, Spielwaaren, Puppen, Rauchtaback, Zigarren, Zi⸗ garetten, Uhren, Sammet, Plüsch, Brokat, Velvet, Satin, Atlas, Filz, Fries, Kattune, Möbel⸗ und Kleiderstoffe, Tülle, Strohstoffe, Garniergazen, Bett⸗ ösen, Trauerflore, Bänder, leinene, halbleinene und baumwollene Gewebe, Wachstuch, Linoleum, Läufer⸗ und Deckenstoffe, Frottierstoffe, künstliche Blumen, präparierte Palmen, Fächer, Knöpfe.
Nr. 52 604. F. 3635. Klasse 12.
27/2 1901. Leonhard Friedlaender, Rirdorf b. Berlin. 28/1 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Leder und Lederwaaren. W.: Leder, wie Oberleder, Unterleder, Sattlerleder, Täschnerleder; Schuhe und Stiefel; Schuhwaaren, wie Schäfte, Absätze, Vorderkappen, Hinterkappen, Gelenkstücke, Einlagen, Brandsohlen; Sattlerwaaren, wie Riemen, Reiseeffekten nämlich: Koffer, Taschen, Etuis, Säcke, Riemen, Decken und Militäreffekten nämlich: Zaum⸗ zeug, Pferdegeschirre, Sättel, Helme, Patronentaschen, Tornister, Decken, Kanonenklappen, Tornisterriemen, Leibriemen, Mantelriemen, Gewehrriemen, Koch⸗ geschirrriemen⸗ Säbelkoppel, Schlaufen, Gewehr⸗
Schürzen, Anzüge, Bandagen, Einbände, Ver⸗ packungen, Hands uͤhe, Möbel, Tapeten, Stuhlsitze, Eimer, Schläuche, Stopfbüchsen⸗Packungen und Schnuren aus Leder. Nr. 52 605. Sch. 4478. Klasse 17.
„ISIS“
11/5 1901. Walter Scherf & Co., Nürnberg. 889 1902. G.: HKerstellung und Vertrieb von Mekallwaaren für die Kleinkunst. W.: Kunstgewerb⸗ liche Fabrikate aus Zinn, vergoldet, versilbert, ver⸗ kupfert und patiniert, auch in Verbindung mit Ma⸗ jolika, Porzellan und Glas und zwar: Wein⸗, Bier⸗, Liqueur⸗ und Wasserkannen, Wasser⸗, Sekt⸗ und Bowlengläser, Becher, Bowlen, Weinkühler, Leuchter, Compotidren, Jardinisren, Cabarets, Kaffee⸗, Thee⸗ und Milchkannen, Zuckerdosen, Butterdosen, Butter⸗ teller, Tabletten, Spiegel, Spiegelunterplatten, Vasen, Wandteller, Zier⸗ und Aschensschalen, isch⸗, Gemüse und Waschs chüsseln, Salatschüsseln,
alen,
Reißszeuge, Malfarben, technisch verarbeitete Papiere und Anilin⸗ und Ultramarinfarben.
Nr. 52 607. H. 7111.
Th. Hahns
14/11 1901. Th. Hahn & Co., Schwedt a. O 28/1 1902. W.: Seifen,
Stahlfedern, Federhalter,
Seifen, Zahn seifen. Parfümerien, zur Haut⸗, Zahn⸗, sichtspflege, Seifenpulver, Bleichsoda, Lederfett Schuhersme, Bohnermasse und Putzmittel. Nr. 52 608. R. 4013.
Pfefferständer, Salzfässer, Menagen,
Büsten, Reliefbilder, Tafeluhren,
Ktlasse 27.
Stahlfedern, Federhalter, Bleistifte,
Klasse 34.
G.: Parfümerie und Seifenfabrik sowohl harte, weiche, flüssige, salben mablae⸗ einschließlich medizinisch eifen, Putzseifen, Toiletteseifen, Rasier Pomaden, kosmetische Mitte Mund⸗, Bart⸗, Kopf⸗ und Ge⸗
Klasse 28
vaveate
21/6 1901. Rinn £ Cloos, Heuchelheim b 28/1 1902. G.: Herstellung und Vertrie von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnup W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. 3 8 609. T. 2048. Klasse 3
1901. Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden⸗A. 28/1 1902.
Taback⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, rettenpapiere und türkische Tabacke (ohne Aus⸗ nung auf Zigarren). — Beschr.
utterale, Visterkappen, Klopfpeitschen, Feldflaschen⸗— überzüge, Schanzzeugtaschen; Hüseisen aus Leder,
Nr. 52 610. B. 6873
28/8 1900. H. C. Bock, Hamburg, Graskeller 9. 28/71 1902. G.: Export und Verkauf nachbenannter
bearbeitetem Zustande, Schlösser, Messe⸗ b Gabeln, Nadeln und Blechvasen 5 Felr⸗. Zwirne und Litzen, Decken, Plüͤsche, ewirkte und gestrickte Waaren. Vogelfedern, B
Felle und Häute. Wachs, Lichte, Seifen. en und Hüte und Strohbänder und Borten. Knöpfe echte und künstliche Perlen, Schmucksachen. Kondensierte
Klasse 42
W.: Metalle in rohem und theilweise
Borsten, Haare,