1902 / 45 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Milch, Biscuits, Cakes, Wurmkuchen, Spiritus⸗ kocher, Lampen und Lampentheile. Nr. 52 611. A. 2807. Klasse 2.

11⁄7 1901. Anstalt zur Verfertigung der Dr. Sulzberger’s allgemeinen Flußtinctur, Salzungen. 29/1 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Heilmitteln. W.: Flußtinktur. Beschr. Nr. 52 612. W. 1569.

feifen, Zündholzbehälter, Serviettenhalter, Gläser⸗, laschen⸗ und Schüssel⸗Untersätze; Billardbanden; zummisauger; volle und Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder; Gummilösung. Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestfäden, Asbestpapier, Asbestpappe, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestschnüre. Nr. 52 620. R. 4060. Klasse 21. 1“ .“

8/10 1901. Ewald Veidt, Essen a. d. Ruhr. 1 1902. G.: Fabrik pharmazeutischer Präparate. W.: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 52 613. Sch. 4838.

Klasse 2.

NAPHTOFORM

11/12 1901. Eduard Hannover, Bahnhofstr. 7. 29/1 1902. G.: Chemische Fabrik. We: Ein desinfizierendes Präparat Nr. 52 614. W. 3838.

NUCaEol.

Schneider,

Klasse 2.

1

18/10 1901. Dr. Gustav v. Walck, Berlin, Köpenickerstr. 119. 29/1 1902. G.: Fabrikation

ind Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Produkte. W.: Arzneimittel, kosmetische Mittel und pharma⸗ zeutische Präparate.

Nr. 52 615. H. 6538.

Klasse 2.

Bandwurm-Taeniol.

12/8 1901. Haß & Stiewe, Magdeburg. 29⁄1 1902. G.: Pharmazeutisches Laboratorium. W.: Ein Mittel gegen Bandwurm. Nr. 52 616. S. 3837.

Klasse 13.

S 29/1 1902. G gewerbliche Bildhauerei und Malerei. W.: Imitationen.

24/7 1901.

steinweg 17.

Rudolph, Ganlig, Ober⸗ G.: Werkstatt für kunst⸗

Intarsien⸗

Nr. 52 621. B. 7930.

Blumenheim

12/11 1901. F. Brechenmacher, Frankfurt a. M., Kl. Schifferstr. 9. 29/1 1902. G.: Kunstschlosserei. W.: Fensterrahmen aus Holz und Metall.

Nr. 52 622. G. 3731. Klasse 22 a.

3/10 1901. Willy Goldstein, Berlin, Oranien⸗ straße 123. 29/1 1902. G.: Zahninstitut. W.: FerPriche Zähne, Zahngebisse und Zahnplomben.

eeschr.

Nr. 52 623. Sch. 4794. Klasse 22 b.

21/11 1901. Rudolf Schoene, Halle a. S., Merseburgerstr. 164. 29/1 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Lauf⸗ gewichts⸗Waagebalken, Kartendruckapparate, so⸗ wie deren Theile. W.: Laufgewichts⸗Waage⸗

Passerol.

14/11 1901. Dr. Heinrich Spatz & Co., Chemische Fabrik (m. b. H.), Berlin. 29/1 1902. G.: Chemische Fabrik. W.: Grundierungs⸗ mittel für Fläachen, Fußböden, Decken und Wände. Nr. 52 617. C. 3309. Klasse 14.

18/9 1901. J. P. Clarke und Cie., Leicester, England; Vertr.: Pat.⸗Anw. C. Wessel, Berlin NW. 21. 29/1 1902. G: Fabrikation von

Nähgarnen. W.: Baumwollgarn und

„Zwirn. Beschr.

balken, Kartendruck⸗

apparate, sowie deren Theile.

Nr. 52 625. K. 6568. Klasse 32.

Uhland

6/11 1901. H. C. Kurz, Nürnberg, Kirchen⸗ weg 5. 29/1 1902. G.: Blei⸗, Farbstift⸗ und Federhalterfabrik. W.: Zeichen⸗ und Schreibmate⸗ rialien, nämlich: Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Briefbeschwerer, Brieföffner, Farben, Federhalter, Federhalterträger, Federkästen, Feder⸗ wischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Lineale, Maßstäbe, Radiergummi, Radiermesser, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Siegellack, Stempel, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tuschen, Tusch⸗

11/7 1901. Adolph Huesgen, Traben a. Mosel. 29/1 1902. G.: Weinhandlung. W.: Weine. Beschr. 8

x

619. H. 6310. Klasse 18.

Durat

7/12 1900. Fritz Heede, Hann.⸗Münden. 29/1 1902. G.: Gummiwaarenfabrik. W.; Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata für sich oder in Kompositionen, in rohem Zustande, sowie daraus hergestellte Waaren nämlich: aͤrztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, nautische, elektro⸗ technische und photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; für gewerbliche Zwecke bestimmte

latten, Walzen und Walzenbezüge, Verdichtungs⸗ flappen, Pfropfen, Stäbe, Röbren, Ringe, Gurte, Bänder, Schnüre, Beutel, Schläuche (mit .8 von gummierten Hanfschläuchen), Treibriemen, Werk⸗ zeughefte, Handgriffe, Thürdrücker, Rüäder (Friktions,

laschenzug⸗, Eisenbahnwagen⸗Räder); Bekleidungs⸗ Feüeschenäug und zwar: Kappen, Gummiwäsche,

wasserdichte Röcke und Hosen, Hosenträger, Hand⸗ schuhe, Schweißblätter, Decken, Strümpfe, Schuhe und Stiefel, Gummizüge, Sohlen; aus thierischen oder pflanzlichen Fasern (für sich oder auch ge⸗ mischt), in Verbindung mit den eingangs genannten Rohstoffen hergestellte wasserdichte oder elastische Gewebe; Spielwaaren; Stempel und Typen; Schmucksachen (und zwar: Brochen, Pfeile, Spangen, Ketten, Ohr⸗ und Armringe); Kämme und Bürsten; Knöpfe; Kissen; Federhalter, Tintenfässer, Packet⸗ schreibfedern, Falzbeine, Kurven, Winkel, Lineale, Radiergummi; Dosen, Schalen, Büchsen, Kästen, Kübel, Taschen; Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen,

näpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber. Nr. 52 626. J. 1543.

Klasse 32.

IJnhalt:

Bureaugeräthe, Gewichte, Korkpressen, Pissoirs, Kraftmaschinen, landwirthschaftliche Maschinen, Stalleinrichtungen, Pflugguß, Ackerscheiben, Harken⸗ hülsen, Milchfilter, Buttermaschinen, Pumpen, IIS für Formerei und Gießerei, für Mühlen, zum Schiffs⸗ und Wasserbau und für das Transport⸗ wesen, Dampfkessel; Eisenblecharbeiten, nämlich Re⸗ servoire, schmiedeeiserne Kochkessel, Brau⸗ und Kühl⸗ pfannen, eiserne Fhebritschmansgeüt Wellblechdächer, rückentheile, Caissons, Milchkühler, Milch⸗Trans⸗ portgefäße, Blechkannen, Dachrinnen und Abfall⸗ röhren aus Eisenblech, schmiedeeiserne Träger, Dach⸗ konstruktionstheile, Bohrgerüste, schmiedeeiserne Thüren und Abschlußwände, Gasometerführungen; Kraft⸗ und Handmilchzentrifugen. Beschr.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 10 Nr. 24 225 (L. 1688) R.⸗A. v. 21. 5. 97, (CC6IZT“ Zufolge Urkunde vom 9/4 1901 umgeschrieben am

18/2 1902 auf American Bicycle Company,

New York; Vertr.: Pat.⸗Anw. G. Fude, Berlin

NW. 6.

Kl. 26c. Nr. 3620 (M. 298) R.⸗A. v. 12. 3. 95, 929 M. 1200) . oͤ¶ 26. 495. Zufolge Urkunde vom 15/1 1902 und zufolge

Urtheils des Königlichen Landgerichts Frankfurt a. M.

vom 12/11 1901 umgeschrieben am 18/2 1902 auf

die Aktiengesellschaft Hartweizengries⸗ und

Teigwaarenfabriken Homburg v. d. H. (Gebr.

Morr) u. Lambrecht. e“

Nachtrag. Kl. 269. Nr. 36 670 (H. 4800) R.⸗A. v. 18. 4. 99. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Prinsenhage (eingetr. am 18/2 1902).

Löschung. Kl. 34 Nr. 49 631 (M. 4901) R.⸗A. v. 19.7. 1901. (Inhaber: Arnold Otto Meyer, Hamburg.) Ge⸗ löscht am 17/2 1902. Kl. 38 Nr. 10 5432 (Sch. 175) R.⸗A. v. 8. 11. 95. (Inhaber: Georg Schepeler, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 18/2 1902. Kl. 34 Nr. 21 375 (D. 1135) R.⸗A. v. 22. 1. 97. (Inhaber: Jos. Dany, Cöln.) Gelöscht am 19/2 1902. Berlin, den 21. Februar 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

193127]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Patent und Industrie. Zeitschrift für Patent⸗ wesen, Industrie und Erfindungen. Verlag von G. Dedreur, München. Nr. 5. Inhalt: Neue Patente und Erfindungen: Apparat zur Herstellung von perspektivischen Zeichnungen nach geometrischen Aufrissen. Eine Maschine zur Herstellung verdickter Kanten an Blechplatten. Verfahren zur Herstellung von aus Kleb⸗ und Faserstoffen bestehenden Gebrauchs⸗

gegenständen. Vielfachschaltung für Fernsprech⸗Ver⸗ mittlungsämter. Verfahren zum gleichmäßigen Ueber⸗

ziehen von Körpern mit einer schichtabsetzenden Flüssigkeit. Gasregulator „Automatic“. Gerüst⸗ alter für Malergerüste und dergl. Kaminthüren⸗

schloß. Oel⸗ oder Flüssigkeits⸗Reinigungs⸗Apparat. Deutsche Patentanmeldungen. Internat. Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz. Kleinere Mittheilungen. Handel und Vertehr. Bücher und 18 schriften. Patent⸗ und Gebrauchsmusterschutz⸗ verkäufe und Lizenz⸗Abgaben. Bezugsquellen. Stein⸗Industrie. Fachzeitschrift für Stein⸗ wesen, Kunst und Technik, Frankfurt a. M. Nr. 7. Mittelalterliche Baudenkmäler Frnn⸗ furts. Der Perargtidesnent und seine Zusatz⸗ materialien. ie Herstellung der venetianischen und neapolitanischen Steinböden. Deutsche Kunst⸗ gewerbeausstellung in St. Petersburg. Inter⸗ nationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst

in Turin. Patente. Nundschau. Sub⸗

missionsresultate. Unglücksfälle. Handels⸗ und Betriebs⸗Berichte. Bücherschau. Firmen⸗

„ZEHA

25/11 1901. C. H. Jacke, Ruhrort. 29/1 1902. G.: Geschäft für moderne und praktische Komtor⸗ einrichtungen. W.: Bureau⸗Artikel, nämlich: Papier, Briefumschläge, Tinten, Federhalter, Schreibfedern, Bleistifte, Signierstifte, Farbstifte, Briefordner, Brief⸗ sammler, Geschäftsbücher, Drucksachen, Formulare, Broschüren, Zeichenpapier, Zeichnen, und Tusch⸗ gummi, Reißnägel, Zeichenpinsel, Zeichenmaßstäbe, Band⸗ und Rollmaße, Reißzeuge, Ausziehtuschen, Bureaumöbel, nämlich: Pulte, Tische, Stühle, Zeichenschränke, Zeichentische, Bücherschränke, Schreib⸗ maschinen, Schreibmaschinen⸗Farbbänder und Durch⸗ schlagpapier, erheris⸗ Vervielfältigungsapparate, Hektographen, Pektographen⸗Masse, Hektographen⸗ Blätter, Wiegekarten zu Laufgewichtswaagen. Nr. 52 624. A. 2689.

Klasse 25. Baldur

23/2 1901. Actiengesellschaft der Holler’schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 29/1 1902. G.: Eisenwaaren⸗ und Maschinenfabrik nebst Kessel⸗ schmiede. W.: Rohe, emaillierte und verzinnte Eisengußwaaren und zwar: Haus⸗ und Küchengeräthe, Töpfe, Pfannen, Teller, Waschkessel, Badewannen, Wascheinrichtungen, transportable Defen und Koch⸗ herde und Theile von solchen, Darren, Roststäbe, Ornamente, Grabkreuze, Gitter, Fenster, Säulen, Pfeiler, Treppen, Stufen, Treppendocken, Geländer, Ketten, Thore, Kandelaber, Röhren, Rinnen, Konsole, Balluster, Dachholster, Kreuzkappen, Glockenhäuschen, Reliefs, Figuren, Wasserspeier, Wegweiser, Schrift⸗ tafeln, Belag⸗ und Anterplatten, Bau⸗ und Möbel⸗ beschläge, Briefbeschwerer, Bügeleisen, Plättbolzen, Möbel, Christbaumständer, Dosenöffner, Garderoben⸗ haken, Gartenwalzen, Schirmständer, Fußabtreter, Ofenvorsetzer, Thürdrücker, Ventilatoren, Stiefel⸗ knechte, Kohlenschaufeln, Raufen, Krippen, Mörser, Schlachtermulden, Hanteln, Brotschneidemaschinen,

kursnachrichten. Submissionen. Briefkasten.

Nachrichten. Neue Konkurse. Kon⸗

Vermischtes. Inserate. Das Rheinschiff, Zentralorgan für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 7. Inhalt: Einführung von Schiedsgerichten in Schiffahrts⸗ angelegenheiten. Arbeitsnachweisstelle für das rheinische Schifferpersonal. Zur Kanalisierung der Mosel und Saar. Die Nachtruhe im Schiffer⸗ bewerbe. Die bayerischen Wasserstraßen in der ayerischen Kammer. Die F der Unter⸗ main⸗Kanalisierung. Der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrte Aus der Handelskammer zu Straßburg im Elsaß. Aus der Ruhrorter Handelskammer. Zur Lage des Ruhrkohlenmarkts. Uebersicht über den Güter⸗ verkehr in den hiesigen Hafenanstalten im Jahre 1901. Schiffs⸗ und Güterverkehr in den Häfen zu Straßburg während des Monats Januar 1902. Die Kanalbauten des Auslands. Rhederei Vereinigter Schiffer. Der große Lenzener Schmuggel⸗, Diebstahl⸗ und Hehlereiprozeß. Nach⸗ richten und Korrespondenzen. Anzeigen.

Der Arbeitsmarkt. Halbmonatsschrift de Zentralstelle für W seeustesch Fuglach Organ des „Verbandes deutscher Arbeitsnachweise“. Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Georg Reimer. Nr. 10. Inhalt: Die Bedeutung der Krankenkassen für die Verfolgung der wirth⸗ schaftlichen Krisis. Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. Bergbau: Rückgang der För⸗ derung. Absatzschwierigkeiten. Entlassungen und Lohnherabsetzungen. Eisengewerbe und Maschinen: Verbandsbildungen. Preisbewegung. Steigender Erport. Entlassungen im Maschinengewerbe⸗

Textilgewerbe: Geschäftsgang in Gera, C werbe: Durchführung des neuen Tarifs. Statistisch e⸗ Monatsmaterial: Wetterbericht. Arbeitsnachw ches Krankenkassen. Striteverzeichniz fuͤr Deutschland, E1“ Schweiz. Verwaltun 882 Ar

eitsnachweise: Ablehnung des Arbei

; . A Ib voj Antrags im Reichstage. Großinbutrieceütenachwet. nachweis. Dienstbotenvermittelung. Amtliche E eits⸗ über Arbeitsvermittelung in Frankrei nquête Mitgliederliste des eilage

1 Verbandes deutsch t 1 erb er Arbeits⸗ nachw ise nebs⸗ zahlenmäßigen Angaben über 2

2

.Majestät den Kaiser.

8

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag und Expedition von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 4. Inhalt: Rückerinnerung an den Zentral⸗Weinbauverein der Mittelmose seligen Andenkens und die heutige Winzeranschauung⸗ Produktion und Fabrikation im Kampfe mit dem

andel im Allgemeinen und im Weingeschäft im

Speziellen. Das Schaummweinsteuergesetz. 88 Eine kleine Reminiszenz. Deutschland. Trier⸗ 10. Februar. Trier. Vom Rhein. Dellhofen⸗

Steeg. Lorch. Von der Nahe. Heddesheim. Niederhausen. Sobernheim. Rheinhessen. Aus Rheinhessen. St. Johann. Aus der Röeßia⸗ pfalz. Aus dem Elsaß. Aus Baden. Ver⸗ mischtes. Der neue Wortlaut des Schaumweinsteuer⸗ gesetz⸗Entwurfes. Weinernte Italiens im Jal 1901. Ergebnisse der Branntweinproduktion Rußlands am 1. November 1901. Personalien. Terminkalender. Anzeigen und Beilagen.

Deutsche Papier⸗ und Schreibwgaren“⸗ Zeitung, Fachblatt für Papier⸗ und Schreib⸗

waaren⸗Industrie und Handel, Buchbinderei, Buch⸗ handel, Buch⸗ und Steindruckerei und die dazu

sehörige Maschinen⸗ und chemische Fabrikation⸗ (Redaktion und Geschäftsstelle: Berlin W., Pots⸗ damerstraße 80 a.) Nr. 7. Inhalt: Deutscher Papierverein. Bekanntmachungen. Eingangszo auf Papier. Zentralisierung von Papierlieferungen. Buchgewerbe, und Papier⸗Verein „Rhein und Ruhr“. Bekanntmachung Belehrungskurse des Papiervereins Berlin und Provinz Brandenburg. Neuheiten aus der Branche. Geschäftliche Mit⸗ theilungen. Musterbuch über Schreibmöbel. Unsere Handelsverbindung mit Rio de Janeiro. Der Handel in Papier und Papierwaaren in Berlin im Jahre 1901. Technische Neuerungen. Vom Welthandel. Vermischtes. Personal⸗ und Ge⸗ schäftsnotizen. Literatur. Gebrauchsmuster. Patente. Inserate.

Industrielles Echo. Feche Export⸗Fach⸗ blatt für europäisches und überseeisches Ausland, so⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hütten⸗ wesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrorechnik, Beleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung, Arbeiterhygieine, Graphische Künste, Keramik, Terxtil⸗ Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ wandte Branchen. (Der Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft „Das Echo“ bei⸗ gegeben.) Verlag von J. H. Schorer in Berlin SW., Wilhelmstraße 29. Nr. 7. Inhalt; Geschäftliche Mittheilungen. Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗ Ausstellung in Düsseldorf. Erfindung der elektro⸗ magnetischen Kanone. Rauchfreie Zeitlichtpatronen. Wie alt ist der Pythagoräische Lehrsatz. Monazit⸗Submission. Ein Juwelier⸗Scherzartikel. Stellenmarkt. Briefwechsel der Redaktion. Zahlungsstockungen. Unfälle. Marktbericht. Aus Handel, Gewerbe, Industrie, Verkehr.

Gesundheit. Hygienische und gesund⸗ e Zeitschrift. Hergusgegesch von J. Brir, Stadtbaurath a. D. in Wiesbaden, Nikolas⸗ dah 19, und Dr. Petruschky, Direktor des bakter. Instituts in Danzig, ven Feche Kastanienweg 8. (Verlag und Expedition von F. Leineweber in Leipzig, Könneritzstraße Nr. 57.) Nr. 4. Inhalt: Origi⸗ nalien: Luftheizungsanlage nach Wuttke’s System in einem Schnlbause, nach mehrjähriger Erprobung beschrieben von Medizinalrath Dr. Gruner. Jahresbericht über die schulärztliche Thätigkeit in den Mittel⸗ und Stadtschulen der Stadt Darmstadt. Ueber Rattenvertilgung für Städte, Schlacht⸗ häuser und einzelne Gehößte Von C. Eckelt. Berichte über die Thätigkeit der Gesundheits⸗Kom⸗ missionen. Inserate.

Der Fuhrhalter. Zeitschrift für das gesammte Verkehrsgewerbe, Möbelspedition, Amtliches Publika⸗ tions⸗Organ der Fuhrwerks Berufsgenossenschaft. (Herausgegeben von Louis Müller, Berlin SO., Melchiorstraße 11.) Nr. 7. Inhalt: Bremsen und feste Kutschersitze: Immediatgesuch an Seine

1 Verbands⸗ und Vereins⸗ nachrichten. Aus dem Verwaltungsbericht des Berliner Magistrats. (Schluß.) Fuhrwerks⸗ Berufsgenossenschaft: Anwendung der Unfallversiche⸗ rungspflicht auf häusliche und andere Dienste, zu denen unfallversicherungspflichtige Personen nebenher herangezogen werden. Die Uebertragung der An⸗ den Arbeiter⸗Fürsorgegesetzen ꝛc. Aus vncsheöse spe ition: Auskunftei, Wagen⸗Angebot und

Zeitschrift für die

äure⸗Industrie.

äure⸗, Mineralwasser feussere Schaumwein⸗ ür

gesammte Kohlen⸗

¹, Brauselimonaden⸗, Soda⸗ zund Eis⸗Fabrikanten, sowier

Chemiker, Bierbrauer, K ändler. z Gastwirthe, Kühlanla Fr , ohlensäurehänd 5 Expedition; Mar genbesitzer ꝛc. (Verlag und

r* Brandt u. Co., Berlin NW. Spenerstraße 19. 1 Falr. Ver⸗ schen ag der Kohlensäure ur Erzeugung von chemi 9 een. 11I. Von Dr. C. Luhmann. oßst ns Magnesit Verfahren zur Herstellung ven vepremäute. ingenieur Zahn. Die physi⸗ nagssch cemisch Untersuchun deSehltr chen Mineral⸗ korri Erten Nafiwssss” Der zer S 82 r. 5 z ig. zeß⸗

19 Lir⸗ Geraer Wisten er Apollinaris⸗Proz

dlungen über die Mineral⸗

pecserirage Abfüllhahn fuͤr kohlensäurebaltige S 8 eiten. Kleine Mittheilungen.M— Handels⸗ id Verkehrsnachrichten. Die Industrie kompri⸗

mierter Gase. (Die g vnen Sauerstoffes und die „Herstellung des verdichteken s ie Ver 8 . Vor

olf Morgenstern. wendung desselben

2) Zentral⸗Anzeiger. Berliner

Thierärztli ens

8; erlag von Richard 85 Lusen⸗ braße 86) Nr. 7. Inhalt: Hoffmann:; Zur Wirkung der aseptischen Metallpulver. Marder: 8 er die infektiöse Kälberpneumonie. Martin: terilisations. und Brutapparat. Neferate⸗

auermeister: Ueber das ständige Vorkommh,

dathogener Microorganjsmen, insbesondere der L. Fusbacillen, in den Tonfillen des Schweines. des 8 Die Bekämpfung der Rotzkrankheit di⸗ pferdes. Jeß: Wochenübersicht übee die zned⸗ Whische Literatur. Tagesgeschichte: Protokoll -. 9. Generalversammlung des Thierärztlichen Zenkeg

vereins der Provinz Sachsen, der anhaltischen un

crift.

thüringi S Fe“ sprechungen. 8 A

Personalien. Vakanzen.

Zentral⸗Organ für: Kohlen⸗