1902 / 53 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Fane müt einge der Rutze igg azefgssensth en zzf. 1199 436. eeesgisse Whersstts dee vihseen anhaneeenit shanae 29 1582 18. iencsther Keencn baxver⸗ aücsstsc seeemze ange wirig 1918, 8. 15 875. 8 . 20g. 169 481. Fester Sauger mit Korkmantel Wollankstr. 36. 27/1 02. K. 15 857. mit in Riegelführungen eingebautem, vierkant ge- 21f. 169 516. Befestigung von Fassungen aus

für Flaschen. Wilh. Dhein, Karlsruhe, Werder⸗ 34f. 8 Kiaen . 3 e . * 8439 W lche von den . ftigem Riege s b Z material an Kappen und Armaturen mittels straße 31. 9/1 02. D. 6438. 8 kennzeichnet durch verfce we , 1so den 3 EEö ““ 86 sich an den 8 99 en S 3 5 b Se SEree ae. denr vhne ghegtanndelceea, am rsaae 01 Träger des K es fi V1 . 29/1 02. bestebend aus e c berragende Hal Läufer e . 1 20f. 169 bees Rehcge des peheser befinden. Carl, Jena. 29 Schirmstockes bedeckenden Hülle. „Wilhelm Hey⸗ stufen bedingen. Emil ü Berlin, Hol elektrische Straßenbahnen, g ö latorbolsen 21f. 169 524. Auswechselbarer Sparer bei elek⸗ manson, Hamburg, Ellernthorsbrücke 6. 18/1 02. marktstr. 5. 25/11 01. Sch. 13 535. bmen bet⸗ speitheiligen Halter, u ““ trischen Bogenlampen. Körting & Mathiesen H. 17 612. 24f. 169 51 22. Ofenschirm im Ra Fritsche helnara ungfast , Arehur 8 (I7420- S A1t⸗Ghes Keutsch Lripng 30/1 02. K. 15 876. 33 b. 169 324. Zwicker⸗Hän düeen Einlege⸗ stellbar für verschieden F.Seigee d. EEö Fangvorrichtung für Kontakt⸗ 21f. 169 559. Eö“ Lus Agtheslungen, e 9 Sügvordohtang 8. *18o 0geben eßr 4b drei enhalte ennzeichnet einen nach Aus⸗ masse für Oesenlampen, welcher mit Löchern oder mit Einhänghaken. B. v., Schw.⸗ H d 1.A“ hinter eine wasse zur Durchführung der Drähte versehen ist. 6/1 02. O. 2245. 1 * 8— Pnerhalh Len eeelthre Echhe Wil- derselben greisenden Stift. Albert Thode & Co., Ernst Maack, Hamburg⸗Hohenfelde, Lübeckerftr. 129. 2ab. 169 354. Behälter für Messer, Zigarren, Flügel⸗ sgeier, Pfcläen n 1r or. A. 5118 denaun 6,91 K. d32 11f. 21 ,9.28,”2 chlußstück mit eingebaut ättchösher n. hnc vie neiheheeeüssedlrken ben nnee . Tl beime Federkante versehent 21 169 252. Se elepho it Trocken⸗ 21f. 169 576. Anschlußstück mit eingebautem se stthätig ießendem, zweithei Verschluß⸗24 . 9. ben .“ neee Wolff Meßgerath zur renrnung 8- 1 ae. bgel n. Cgriftoh Wolf, Pforz⸗ „& Gasbeleuchtung, Berlin. 8öEb m. b. 8. 9 Carl Beez, 33b. 169 483. Reisetasche mit herausnehm⸗ Seiten ausgeschweiftem Polsterrahmen. Karl Ziegl. 5 21a 160 291. Transportables Telephon mit Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. 30⁄1 02. E. 5110. barer Vorrichtung zum Aufbewahren von Hüten. Kaiserslautern. 27/1 02. 3. barer Schrankz in vertikaler Richtung auswechselbarem Trocken⸗ 21g. 169 259. Lichtempfindliche Zelle in Glas⸗ J. G. Höfle, Offenbach a. M., 10/1 02. H. 17 555. 341g. 169 261. Zusammen ladn . element in dem alle Nebenapparate tragenden Be⸗ birne mit Gewindefassung. G. Wilh. Ruhmer, 323c. 168 857. Taschenspiegel aus stark ver⸗ dessen Seitenwaͤnde na umklapp hälter. Wolff & Co. Ges. für Gusbeleuchtung, Berlin, Friedrichstr. 248. 20/1 02. R. 10 244. nickeltem Metall mit verstellbarem Griff. Frl. und dessen Boden und Decke mit der 1 Verlin. 27/1 02. W. 12303. 23 d. 169 462. Kerze oder sonstiger, einen Elisabeth Bäseler⸗Becker, Klarenthal b. Wiesbaden. Rückwand in Scharnieren beweglich ver üf te LZ1a. 169 527. Dosenförmiges Telephongehäuse Docht enthaltender, zu Beleuchtungszwecken dienender 31 02. B. 18 418. 3 1 Emil Abelmann, Halle a. S., Meckelstr. 7 aus dünnem Metallblech mit flantschlosem erweitertem Fettkörper mit eine bunte Flamme erzeugender Im⸗ 33c. 169 356. Serviette aus Papier oder 21⁄1 02. A. 5258. Etrandkorbtisch aus vu . ande. Emil Lehmann, Berlin, Wilhelmstr. 14. prägnierung des Brennstoffs und beim Brennen die anderen Stoffen mit den Halsausschnitt umgebendem, aA4lg. 169 262. Strandkor is 8 2 31/1 02. L. 9418. Färbung der Flamme nicht hinderndem oder ver⸗ wasserdichtem Obertheil. Otto Bachmann, Saul⸗ mittels Hebel Scharnier verbundenen r tternn g 21a. 169 528. Aus dünnem Metallblech deckendem Decht. Schwamm⸗Import⸗Haus, gau. 16/12 0l. B. 18 293. S. stehend. Wilhelm Bartelmann, Rostock i. 1 bestehendes Telephonmundstück mit flanschlosem er⸗ Oelbermann & Geißendörfer, Cöln⸗Ehrenfeld. 23c. 169 598. Metallschuhknöpfer, aus einem 21/1 02. B. 18 534. 8 für Schubladen weiterten Rande, in welchen die Membran ein⸗ 16/8 01. Sch. 13 011. Stück bestehend, dessen Griff knopflochartig gebogen 3Ag. 169 268. Kugelführung für Schu n geschoben wird. Emil Lehmann, Berlin, Wilhelm⸗ 24a. 169 540. Vorrichtung zum Kühlen des und nur auf einer Seite mit einem eingepreßten gekennzeichnet durch genuthete Führwnoaletsten straße 14. 31/1 02. L. 9419. Schürhalses von Flammrohren für Niederdruckkessel, Muster versehen ist. Julius Strauß, Berlin, eingelegten Kugeln, welche erstere durch Lla. 169 529. Selbstthätiger Schalter für bestehend aus einem mit dem achsial angebrachten Französischestr. 11. 7/12 01. St. 5040. 8 schienen mit Längsschli en abgedeckt werden. Hen icch Telephongehäuse, mit verschiebbar im Gehäuse ge⸗ Schürhals einen Ringraum bildenden Blechmantel. 3Z,üa. 169 091. Etagenförmiger lofer Aufsatz Dreßzler, Miehlen b. Nastetten. 23/1 02. :8898 führtem, beim Abhängen des Telephons durch Feder⸗ Fa. David Grove, Verlin. .31/10 01. G. 8968 für Kochgefäße, zwecks größerer Ausnutzung des 24 9. 169 2785. Zerlegbare Snegleen 25 wirkung in Stromschlußstellung gelangendem Strom⸗ 24a. 169 542. Luftzerstäubungsziegel, die von Kochgases. Carl Fuldner, nehmbarem, durch die abknöpfbaren schließer. Emil Lehmann, Berlin, Wilhelmstr. 14. vielen feinen Kanälen 31/1 02. L. 9420.

Kiel, Jungfernstieg 44. mit ab 8 durchzogen sind, zur Zuführung 4/1 02. F. 8276. 8 theile gehaltenem Polster. Ernst Fuchs, Glatz von Sekundärluft bei Feuerungen. Louis Peter, 3a. 169 276. Hohle Herdplatte für Petroleum⸗ 24/1 02. F. 8336. Em Zlc. 169 342. Für elektrische Leitungen Zöschen. 121/11 01. P. 6401. . 1 kocher mit umlegbarem Herdgestell. Edmund Göhler, 34g. 169 281. Mit Winkelabbiegung und dienender Isolierkörper mit nicht durchgehendem 2a. 169 546. Feuerbrücke mit auswechselbarer Dresden, Grungerstr. 24/1 02. G. 9256. schnitt an derselben versehener Tragarm für 20 Hohlraum zum Halten eines die Befestigungsschraube auf dem Rostträger gelagerter Vorwand und durch 34a. 169 378. Sparbrenner für Gaskoch⸗ klappbare Seitenlehnen an Sophas u. dgl. . Tre aufnehmenden Futters. Albert Lange, Düsseldorf, dieselbe gebildetem, abschließbarem Kanal zum Zu⸗ apparate gekenzeichnet durch einen mit einem Stift Stuttgart, Rotebühlstr. 106 X. 25/1 02. T. 4 Heinestr. 18. 27/3 01. L. 8447. führen sekundärer Verbrennungsluft in regelbarer oder Hebel verbundenen Hahn oder Ventil, welcher 34g. 169 297. Aus Blech in Rohrimita 2 Ic. 169 345. Anlasser mit zwangsläufig ge⸗ Menge. Fa. Franz Marcotty, Berlin. 14/12 01. den Gaszutritt zum Brenner nur dann gestattet, erhaben geprägter Sitz für Stühle, Bänke u. s. 8 kuppeltem Nebenschlußregulator. F. Klöckner, M. 12 472. 8 wenn der Kocher benutzt wird, unter gleichzeitiger Thüringer Blech⸗Industrie⸗Werte G. m. b H. Cöln a. Rh., Großer Griechenmarkt 13. 7/10 01. 24g4. 169 547. Als Düsenkopf ausgebildete Anwendung eines Zündflämmchens. Theodor Lehm⸗ 473. K. 15 140.

169 471. Proßllierte Treppenstange,

2

Erfurt. 22⁄1 02. T. 4 3 Schraubenmutter mit zugespitzter ringförmiger Auf⸗ beck, Halensee b. Berlin. 11/1 02. L. 9341. 3 82 169 420. Betthakenverschluß mit 88

Ic. 169 412. Widerstand, bestehend aus zwei lagerkante. Fa. Franz Marcotty, Berlin. 14/12 01. 34 a. 169 409. Gaskocher mit gepreßter Koch⸗ verschiebbaren und unterschnittenen, hinter Nasen ng oder mehreren in einem Gehäuse untergebrachten M. 12 473. platte, mit Luftanwärmung und Zirkulations⸗ Schließbleches fassenden und durch Längsbeve pulen und einem in einem Schlitze des Verschluß⸗ 2 4a. 169 548. Flammofenfenerung mit unter ummantelung. Maschinenfabrik Wiesbaden G. eines mit Anzugsflächen versehenen Querriegels fen⸗ deckels geführten, durch Kontaktfeder mit den Spulen dem Deckengewölbe in den Feuerraum ein mündenden m. b. H., Wiesbaden. 27,1 02. M. 12 690. ziehbaren Haken. Samuel Krummen, Hes 8 in Verbindung stehenden Schieber. Gebrüder Dampfstrahlgebläsen zum Ansaugen von Verbrennungs⸗ 34a. 169 510. Ringförmiger Brenner für Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitze Kaiser, Leipzig. 27/1 02. K. 15 854. lust und Vermischen derselben mit den entweichen⸗ flüssigen Brennstoff, dessen Mittelöffnung als auch 27/1 02. K. 15 869. 3 8 ha ZIc. 169 413. Gehäuse zur Aufnahme von den Feuergasen. Fa. Franz Marcotty, Berlin. Brennspalt durch einen Drehschieber geöffnet und 34g. 169 421. Einstellvorrichtung für Sog b Widerstandsspulen, mit einem zur Führung des die 14/12 01. M. 12 474. geschlossen werden kann. Louis Oscar Otto Trömel, rollen u. dgl., bestehend aus Schäften mit ha 8, Kontaktfeder tragenden Schiebers dienenden Längs⸗ 24Ac. 169 477. Selbstthätige Zuflußregelungs. Glauchau. 28/1 02. T. 4485. Senn förmigen Enden. K. Frohumeyer, Ravensbur schlitze. Gebrüder Kaiser, Leipzig. 2711 02. vorrichtung mit durch Schwimmer beeinflußtem Zu- 24 b. 169 392. Wiegenmesser mit umlegbaren Württ. 28/1 02. F. 8352. ine K. 15 855. 2 flußventil für die Wasserkästen von Retortenöfen u. Handgriffen, welche mittels Schraube in jeder be⸗24 169 482. Bettbes hläge, bei welchen Z1c. 169 416. Hochspannungsausschalter mit dol. Max Bittrich, Stettin, Barnimstr. 76. liebigen Lage festgestellt werden können. Walter Flach. oder Winkelschiene mit kenlappen in Schlitz zwei feststehenden Hörnern, bei welchem das Strom⸗ 24/12 01. B. 18,373. Willms, Unterdahl⸗Hahnerberg. 20/1 02. W. 12 278. &.

schlußstück auf einem in einen feststehenden Isolator 24g. 169 006. Schornsteinreinigungsfallthür⸗

eingebauten, stromführenden Kontaktbolzen drehbar 1

einer anderen Schiene greift. orst t. L. —. Stor Anb. 169 511. Finschneidiges Küchenmesser mie 107f de . Schehe greft Seeem dps, 4 8 chen aus Blech mit Seitenwänden. Ernst Langen⸗ Ausschnitt zum Einhaken eines Sicherheitsbügels. 34g. 169 496. Verbindun stück für Bette angeordnet ist. Konstruktionswerke Elektrischer siepen, Vohwinkel. 4/12 01. L. 9231. Eduard Pauls, Solingen, Kölnerstr. 13. 28/1 02. gestelle, bestehend aus einer durch raube zusammen⸗ 1 Apparate, System Bertram, G. m. b. H., 24g. 169 592. Drehbarer Schieber als Ab⸗ P. 6587. ziehbaren Klammer. Köln⸗Lindenthaler Metall⸗ Frankfurt a. M. 27/1 02. K. 15 859. schluß für die zum Schornstein führenden Ofen⸗ 34b.

lc. 169 417. Ausschaltbare Hochspannungs⸗ la

169 574. Nußknacker mit in einem werke Akt.⸗Ges., Cöln⸗Lindenthal. 207109. K. 15792. schläuche. Hermann Voigt, Blankenburg a. H. Ausschnitt einer über das Untertheil gesteckten Platte 34 v9. 169 868. Bettbeschlag, bestehend aus sicherung, bei welcher die zwischen den als Hörner 18/10 01. V. 2833. h ausgebildeten Kontakten liegende Sicherung von

wingend aufgehängtem Hebelobertheil und da⸗ einer an jedem Seitentheil festzulegenden, schwalben⸗ n K on 25a. 169 215. Zur Erzielung von Waare zwischen verschiebbarem Unterlagskeil für kleine Nüsse. schwanzförmigen, nach oben sich verjüngenden Metalle einem Isolierstück getragen wird, das drehbar in mit Kreuzbindung bestimmte Kettenstuhlspiegelscheibe Julius Eßmann, Hannover⸗Linden, Rampenstr. 5. hülse und entsprechend gestaltetem, am Fuß zu dem vorderen, als Bügel ausgebildeten Hornträger mit solcher stufenartiger Außengestaltung, daß in 29/1 02. E. 5101. festigendem Metallkörper. H. Kloecking, Ros⸗ gelagert ist. Konstruktionswerke Elektrischer zwei benachbarten Maschenreihen drei Unterbindungen 34c. 169 245. Waschbares Putztuch für mit 25/1 02. K. 15 830. 1 Apparate, System Bertram, G. m. b. H., und eine Legung mit zwei Unterbindungen und einer Créeme zu behandelndes Schuhwerk, in Form einer 24g. 169 572. Hirnleiste an Bettladenseitez Frankfurt a. M. 27/1 02. K. 15 860. .(eegung stets in beiden Richtungen abmechsein Julius Sohle mit daran befindlichem Bügel. Eduard bestebend aus L⸗ oder —.⸗Eisen welche auf einer Z1c. 169 418. Hochspannungsausschalter mit Hunger. Dresden, Radebergerstr. 11. 25/1 02. Charles & Sohn, Magdeburg. 7/1 02. C. 3311. 6 . Haupt⸗ und Nebenkontakten, wobei letztere mit fest: H. 17 650. 34 c. 169

t Winkelseite mit viereckigen Schliten oder den letzteren n 1 8 38 67. Rechtwinklig verstellbarer den sfchlth ben stehenden Hörnern versehen sind, an deren unteren 26:. 169 458. Austarirbar aufgehängte Glocke, Stubendecken⸗Ab Enden das mit der Hauptbürste zwangläufig und in mit Luftzutrittsventil verbunden,

3 vinklig angepaßten Haken versehen ist und mittels Schraub

b Stubendecken⸗Abstäuber zur gleichzeitigen Benutzung besesti wird. Karl Buttler, Hüllen, Kr. Gelsen⸗ er und im 1 , für Gasgemisch⸗ für die Reinigung von Wänden. Samuel Cohn, kirchen, u. Adolf Eilert Haltern i. W. 2811 02. entsprechender Aufeinanderfolge bewegte Stromschluß⸗ Regler. Emil Welscher, Leipzig, Hauptstr. 6. Berlin, Ritterstr. 70. 231/1 02. C. 3321. B. 18 595. 9 8 stück herschleift. Konstruktionswerke Elektrischer 21/1 01. W. 10 828. 34c. 169 280. Sicherheitsleine mit einem 24i. 169 277 Schrank, dessen Thüren s Apparate, System Bertram, G. m. b. H., 30a. 169 230. Auseinandernehmbares Spiegel⸗ Leibgurt und zwei Schieberschnallen, um die Länge wie der feststehende nnenraum nit Fächern aute Frankfurt a. M. 27/1 02. K. 15 861. instrument für ärztliche Zwecke, bei welchem der der Schutzleine von jeder Seite aus regulieren zu gerüstet ist. Opderbeck 4 Weün Barmen⸗ Z1c. 169 419. Hochspannungsausschalter mit Spiegel durch eine ringfoͤrmige Spiralfeder in der können. G. Fischer A& Co., Hamburg⸗Barmbeck. Reinershaft. 28i G. .eer⸗ zwei feststehenden Hörnern, bei welchem das Strom⸗ Fassung festgehalten wird. Paul Philipp Adolph, 25/1 02. F. 8339. 2 i. 169 à 2 Offer ebauter eiferner Schlüsfele schlußstück vom einem drehbar angeordneten Isolator Berlin, Matternstr. 8. 1/12 00. A. 4459. 24c. 169 498. Scheuertuch mit verstärkten verkaufsschrank für Flfe gebau cge eneh; dessen getragen wird. Konstruktionswerke Elektrischer 30a. 169 244. Pinzette, welche an der Stelle, Ecken. Carl von Thenen Nachfolger, Bonn. einzelne Abtheile dutch en, äe. Eifen⸗ Apparate, System Bertram, G. m. b. H., an welcher sie beim Gebrauch angefaßt wird, bauch⸗ 22/1 02. T. 4477. band verschließbar do eien gerleinsee ttig. hh. Frankfurt a. M. 27/1 02. K. 15 862. förmi ausgebogen ist. Fa. Fr. Weidemeyer, 34d. 169 513. Kohlenbehälter mit nach einer deutsche eih vor 25 8 hl gesichert gieterei Z21c. 169 566. Befestigung eines Schaltergriffs Cassel. 4/1 02. W. 12 207. 8 sseitlichen Entleerungsöffnung hin trichterartig zu⸗ Inh. Weiß & Guf - 8 M Met b. Königs⸗ aus Isoliermaterial, bei welcher eine langschäftige 30a. 169 520. Zerlegbarer Verschluß mit laufendem Boden und einem vor der L. effnung an derg Pr. 11 11 or teh sen 8 Schraube die Arme des Griffes der Länge nach Feder zur Verbindung von Griffen mit Instrumenten gebrachten Hals. Carl Ziesch, Dresden⸗Plauen 311. 1 69,2 8 2 8 2 t 1. ar Kinder, an durchsetzt. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frank⸗ aller Art. Akt.⸗Ges. für Feinmechanik vormals Wasserstr. 24. 29/1 02. Z. 2401. 8 8 Aser. Sicherheitsgurt für ne⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 21/1 02. V. 2953. Jetter & Sch

2295.

30/1 0: . Zon⸗ Leibgurt und mit diesem verbundenen, durch Hu⸗ cerer, Futtlingen. 3071 02. A. 5285. à24ce. 169 2411. Vog unten nach⸗ 8st 8 22 8 4 3 Fest. 21c. 169 578. Schwachstromsicherung „bei 30 d. 169 012. Monatsbinden mit einem leicht Rouleau. E. Boeck, BRlin Raiace gben gebendes 1- I. zum ast welcher der Schmelzdraht in kurzem Bogen zwischen zu öffnenden Verschluß für das Füllmaterial. 28/12 01. B. 18 386. erling Karloruhe, Karlstr. 98. 712 01. 8.178 starken Zuleitungsdrähten befestigt ist. Siemens Eduard Lüders, Zittau, Juststr. 8. 22/1 02. 34e. 169 428. Kantendichtung für Thüren c., 3à1k. 169 296 Waschservice mit ein geräusch & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 1,2 02. S. 8011. L. 9382. e aus um die Kanten Hohlräume bildenden nach⸗ loses Aufsetzen ermöͤglichenden Theilen an den in⸗ Ic. 169 590. Schaltersatz für die Steuerung 30d. 169 120. Monatsbinden aus Trikotstoff. giebigen Streifen. „Aug. Stahl, Berlin, Luisenstr. 64. 8 elektrischer Antriebe mit um den Arretiermagneten Eduard Lüders, Zittau, Juststr. 8. 22/11 02. 30/1 02. St. 5121. angeordneten und durch das bei Stromunterbrechung L. 9383.

teren Flächen. Jacques Seliger, Breslau, Schweide 82 1 314e. 169 443. Stift. Dübel mit Versch 1 eine Feder aus der Sperrungslage gebrachte 30d. 169 285. Schutzbrille mit einer Fest⸗

e nüerstr. 31. 28/1 02. S. 2. * mnt b 1 *: raubung 24fk. 169 128b. Wärm⸗Vorlage für Ba est⸗ oder Splint. Hemer Nietenfabrit Gebr. Prinz, wannen u. dgl., aus einem schemelarti llbl⸗ Anschlagstück arretierbaren Einzelschaltern, die durch stellvorrichtung an dem Pragstück. Hemer i. W. 31,1 02. P. 6601. heigkorper⸗ Ptan gpacn, cgnet Rgen. Wenh in den Steuerstromkreis eingeschaltete Federn in der Sigmund Löwensohn, Fürth i. B., Weinstr. 45. 34e. 169 444. Bund⸗Dübel mit Verschraubung S. 8001. 2 Ausschaltstellung gehalten werden. Elektrizitäts⸗ 27/1 02. L. 9395. 8 8 oder Splint. Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz, 31f. 169 420. Wärm „Vorlage für Badztz kt.⸗Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank⸗ 30d. 169 433. Nasenglas mit zwei Nasen⸗ Hemer i. W. 31/1 02. P. 6602. wannen u. dgl., aus einem Rippenh r mif furt a. M. 18/7 01. E. 4696. rohransätzen und einem Mundrohr zum Einblafen 84f. 169 228. Mundtuchhalter, gekennzeichnet Stoffbelag. Winr Spuhr, Gera, Reu 1 oℳ 81d. 169 800. Rundschieber zur Bethätigung von Medikamenten⸗ Ionaz Timar, Berlin, Plan⸗ durch eine bügelartige, an die Halspartie des Speisenden S. 9002. G die arischlußtontakte und der Bürstenhalter an ufer 17. 29,/1 02. T. 4483. ½ it einem sich anlegende Form, an deren Enden je eine Klammer 34f. Feräschlus⸗ und Bürstenhebevorrichtungen für Wechsel 30d. 169 475. Ferfekugerflasche mit einem ommotoren. Si

5 169 4920. Wärm⸗* Bade⸗ d die außerdem auch verschiebbar ist, zum Festhalten drm⸗Vorlage für iemens & Halske, Akt.⸗Ges., als Hahn o. dgl. ausgebildeten Verschlußkörper. des Mundtuches dient. Beriin. 2911 02. S. 797.

wannen u. dgl., aus einer in einem schemelartige 1 - Richard Roth, Werdau. Gestell untergebra ten Hei uhr⸗ Fe Sharles Ponge, Beriin. 29,12 1. P. é908. 18,11 01. R. 10007b . Gera, Reuß⸗ TE“ 19 169 422. Volt⸗ und Amperemesser für 30e. 169 424. Bett mit in Bogenführung 34f. 169 254. Halter für Treppenläufer⸗ 31 Rülch; und Wechselstrom, mit an einem über eine verstellbarer Klapplehne. Carl Schulz, Berlin, itten da Zeigerachse geführten, gegenbelasteten Zug⸗

324t. 169 421. Warm. . e. üür Bade⸗

stangen, mit an dem nur nach außen drehbaren, das wannen u. dgl., aus 18 ee veeschkan Hasenhaide 9. 29/1 02. Sch. 13 844. Ende der Läuferstange überdeckenden Verschlußbügel durchzogenen schemelartigen Flüssigkeitsbehälter. Mäk

Gere Ree Solenoidkernen. Max Spuhr, 30f. 169 264. Elektrischer Lichtheilapparat angeordneter seitlicher Abdeckung. Louis ohl, S 1t

Z1e. 165 590 S. S. 8005. mit einer einen Luftkühlmantel bildenden Ein⸗ Nuͤrnberg

von Kontakitedern regelree rehen eines Systems 1

18/1 02. H.

f. 169 278. Spuckna chlossenen Elektroden. Samuel J. Spalding, Wasser Canton, V. St.

1 puhr, Gera, Reuß. 29/1 02. S. 8004. . 8 Schlehengasse 10. 1711 02. H. 17 628. 241. 168 791 lacblintes selben durch vwei kapselung des die Elektroden enthaltenden Gehäuses. 24f. 169 256. Wand⸗ oder Eckkonsole mit dringenden, bessere gntennen gdennen 1 en Schleifdraht von. Whreis Zusatwiderstand für Rich. Seifert & Co., Hamburg. 29,1 02. einem um die Konsolplatte gelegten Mantel aus bemeckenden WDerrhren Ateler, Berlie mann & Braun Ak rücken. Hart. S. 7982. zeel mer Vappe o. dgl. J. P. Hahn, Rärnberg, Gostenhofer oi 1.“ 1801 02. H. Usrankfurt a. M.⸗ 30f. 169 290. Elektro⸗galvanischer Gürtel mit Hauptstr. 51. 17 606. . 8 Bef

Prinzenstr. 81. 30/12 01. ; 1 1 34 Bekfesti 3 kür gelenkig verbundenen Elementen und an diese an Schutzhüllen elettrischer Gühtaongsporrichtung für geg

1 Glühlampen, gek 8 durch eine an oder hinter der Fass FenncFichnet

St. 5066. pf mit ringsumführender theilte Scheibe, welche die Schutbeie ieanerachte W. Zim

hesgerwucacg (Schluß in der folgenden Beilager) asjerrinne und über emselben a t Spül⸗ A.; Vertr.: Carl Gronert u. Pfa, 5 en angeordnetem Spül

tto Grünvogel, Mühlheim a. D. 25/1 02. Ulle aggebeach mermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. Uüls- frantfurt 8 N E. P. S. 7991. 34f. 169 279.

E. P. 27/1 02. 27/1 02. M. 12 687. ¹ Weißfrauenstr. 20. 309. 169 219. Saugflasche mit Lufteinlaß mit Verschlu 1f. 169 414. CElektrische Taschenlampe in urchseine vom Flaschenmund ausgehende, um den sehener Ehr

Verantwortlicher Redakteur. An der Wand festzulegender, J. V.: von Sosenswee in Berlin.

deckel und Wasservertheilungsrohr ver⸗ 8 lin. üegeine vom 1 vepf. Otto Grünvogel, Mühlheim Verlag der Exredition (Scholz) in Ber Form einer Trinkflasche mit nach aufen stehender deh erbals gerum⸗ 85. über den unteren Rand a. D. 25/1 02. G. 9254.

er; d Verh nanggefühete Nuth. Arthur 54†. 160 301. Fuzzeftel fär Bilderrahmen Vrtc et ngeprarcen Kühgrrasga he g-