1902 / 53 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

No) 53.

zum Deutschen Reichs⸗A

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 3. März

Der Inhalt dieser Beilage,

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erf

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 3c)⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

1

Das Central⸗Handels Refüfter für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Beilage

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Bezugspreis beträßt 1 50 für das Vie

Insertionspreis

Staats⸗Anzeiger.

ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1““

1902.

rteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Insterburg. Bekanntmachung. [96442] Heute ist in unserem Handelsregister A. die unter Nr. 137 eingetragene Firma F. Sablowski⸗Saalau gelöscht und dafür unter Nr. 143 die Firma Max Sablowski⸗Saalau (Materialwaaren⸗ und 8* 8 äft) und als deren Inhaber der Kaufmann Max ablowski in Saalau eingetragen worden. Insterburg, den 26. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Jögnf. ee; Auf Nr. 27 Abth. A. des Handelsregisters, wo⸗ Herestfdie Firma Frommann’'sche Hof⸗Buchhand⸗ lung (Bräunlich u. Jena ein⸗ fetragen steht, ist eingezeichnet w 1 1“ 8 Her P gaacter Urnin Oskar Gotthard Heinrich Bräunlich in Jena ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die verw. Fean Elisabeth Ernestine Minna . geb. aarseim, zu Jena und Hans Bräunlich daselbst in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. 22, Februar 1902. Jena eenß sache S. Amtsgericht. IV. z¹. Bekanntmachung. [96445 S Handelsregister Fhtb. A. Nr. 36 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft R. Fitzner, Nietenfabrik, Laurahütte, eingetragen

9 n: . 2

woge⸗ rokura des Ingenieurs Drischel ist erloschen

und dem Ingenieur Max Kergel in Laurahütte

Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe in Gemein⸗

schaft mit dem Buchhalter Paul Rudolph zu Laura⸗

hütte die Firma per procuram zeichnet. Amtsgericht Kattowitz, 24. Februar 1902.

Kattowitz. Bekauntmachung. [96444] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 456 ist heute eingetragen die Firma Salo Piski, Kattowitz, und“ als Inhaber derselben Destillateur Salo Piski in Kattowitz. Amtsgericht Kattowitz, 25. Februar 1902.

Kaukehmen. [96446] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗ Petragen Nr. 76 die Firma Paul Dammasch in aukehmen und als der Inhaber der Uhrmacher Paul Dammasch daselbst. 8 Dem Uhrmacher Joseph Dammasch in Kaukehmen ist Prokura ertheilt. Kgaukehmen, 24. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Kaukehmen. [96447] Die in unserem Handelsregister eingetragene nicht mehr bestehende Firma: Nr. 33: Medizinal⸗Dro⸗ guerie zum schwarzen Adler in Seckenburg (Inhaber Kaufmann Max Römisch Fesechfth soll von Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Leschenmg der Firma bis zum 25. Juni 1902 geltend zu machen Kaukehmen, 25. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Koblenz. I1“ 17884 In das Handelsregister B. ist heute bei Nr. 18,

Dampfkaffebrennerei „Batavia““ S aft mit beschränkter Haftung in Koblenz betreffend, eingetragen worden:

m Kaufmann Waldemar Hüttenheim in Koblenz ist Prokura ertheilt. Koblenz, den 22. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. 4.

Koblenz.

In das Handelsregi Nö. 15 die Hebelsvxeie⸗ S

he in

[96448] 3 wurde heute unter irma „Gotthold Springer“ mit dem Spin Koblenz und als Inhaber Gotthold 1 nͤger, Inhaber eines Hotels und Restaurants in vdi⸗ eingetragen. enz, den 24. Februar 1902. 3 Königliches Amtsgericht. 4. 1 Ia nns Nwsternanaen, 8 Handelsregister Abtheilung A. ist am 12 Febrbar 1902 bei Nir. 11 vecring. etgrah Hauschild in aigsWusterhausen, Heinrich worden, daß d lönigs⸗Wusterhausen) eingetragen in das 9 andelsgescheasuereibesitzer Richard Hauschild schafter eingetreten üt als persönlich haftender Gesell⸗ und einuninehr aus den Brauereibesitzern Heinrich u Knigs⸗W Fuschird ersterer zu Hannover, letzterer 1 N K. S 1n erhausen. bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 5. Februar 1902 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt Königs⸗Wusterhausen, den 188 ebruar 1902 Königliches Amtsgericht

—,q

[94071]

Köpenick. In unser Handelsregister Abth. . g. Nr. 188 Uo Feihe Flüstan Eüerstrheute unte deren Inhaber der Kohlenhändler s in Köpenick eingetragen worden. Gustav Waldow Köpenick, den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1v. Lehe. Bekanntmachung. [96454] Im Handelsregister Abth. A. Nr. 40 sind heute u der Firma Katzenstein & Bauer in Lehe als nhaber der be. eingetragen: Wittwe Henriette Katzenstein, geb. Bauer, und Moritz Bauer in gehe. Lehe, 15. Februar 1902,. Der Gerichksschreiber Königlichen Amtsgerichts.

I11““ 2*

[96452]

Handelsgesellse chaft

Lengenfeld, Vogtl. [96455] Auf Blatt 39 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß Frau Friederike Alwine verw. Brasche, geb. Dölling, aus der Firma J. A. Dölling in Lengenfeld infolge Ablebens als Inhaberin ausgeschieden ist und die Schnittwaarenhändlerinnen Bertha Marie verw. Wolf, geb. Brasche, und Marie Albine Brasche in Lengenfeld als Gesellschafterinnen in die genannte Firma eingetreten sind, sowie daß die Gesellschaft am 1. Januar 1902 errichtet worden ist. Lengenfeld i. V., den 28. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister. [96456]

Auf Grund des Eintrags im Handelsregister Abth. A., Bd. II, O.⸗Z. 48 Nr. 2 Firma Fr. Vogelbach u. Co. in Lörrach wird hiermit Folgendes bekannt gemacht:

Seit 1. Januar 1902 ist das Geschäft von dem bisherigen Firmeninhaber, Fabrikanten Friedrich Vogelbach in Lörrach, auf seine Söhne, Kaufmann Vogelbach junior und Kaufmann Albert

ogelbach, beide in Eereach übergegangen, welche das elbe in offener Handelsgesellschaft weiter betreiben.

In Abth. A., Bd. II, wurde unter O.⸗Z. 53 ein⸗ getragen: 3

Firma Strittmatter u. Co. in Brombach. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Josef Stritt⸗ matter, Dekorationsmaler, und Wilhelm Morgen⸗ thaler, Kaufmann, beide in Brombach. Die Gesell⸗ schaft (offene Handelsgesellschaft) hat am 1. Januar 1902 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Lacken und Farbwaaren, sowie Fabrikation von Beizen.

Lörrach, 25, Febhens⸗ 1902.

roßh. Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [96459]

Die von dem Kaufmann Ludwig Zschocke zu Luckenwalde betriebene, in unser Handelsregister A. unter Nr. 122 eingetragene Firma F. L. Zschocke in Luckenwalde ist auf den Kaufmann Max Basch zu Luckenwalde übergegangen, welcher das Gef äft unter der Firma F. L. Zschocke Nachf. fortführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Basch ausgeschlossen.

Dies ist im Handelsregister vermerkt.

Luckenwalde, den 22. Februar 1902.

Königl. Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 5

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 25 be⸗ der offenen Handelsgesellschaft C. W. Fähndrich in Luckenwalde heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4: dem Kaufmann Albert Jaenicke zu Luckenwalde ist Prokura ertheilt.

Luckenwalde, den 26. Februar 1902.

Königl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [96457]

Am 28. Februar 1902 ist bei der Firma „H. C. Otto“ in Lübeck eingetragen:

Die Prokura des Hermann Carl Eduard Otto s erloschen. Dem Heinrich Ferdinand Carl Otto ist Prokura ertheilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. IV.

Mannheim. Handelsregister. [96022] Zum Handelsregister Abth. A. wurde Fingetrageg. 1) Bd. V, 8.⸗9. 161: Firma Ludewigs & Co.

in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit

Aktiven und Passiven und 1b. der Firma auf den

Gesellschafter Wilhelm Ludewigs, Kaufmann in Mannheim übergegangen. 2) Bd. VII, 1. 8. 49: Firma „Petzoldt &

Kloos“ in Maunheim. 1 1 3 Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Gesellschafter Heinrich Kloos, Kaufmann in Mann⸗ heim, übergegangen. 1 3) Band VII, O.⸗Z. 123: Firma Luise Störz⸗ bach⸗Hering, Mannheim. Inhaberin ist: Wilhelm Störzbach, Kaufmann Ehefrau, Luise, geb. Hering, Mannheim. 8 Geschäftsbranche: Korsett⸗ und Weißwaarengeschäft. 4) Band VII, O.⸗Z. 124: rma Drogerie Justitia Josef Meudt & Fischer, vranögein. Gesellschafter sind: Herrmann Josef Keudt, Schiffsbesitzer, Mannheim, Wilhelm Josef Fischer, Kaufmann, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1901 be⸗ onnen. 8 B Geschäftsbranche: Drogen⸗ und Farbwaarengeschäft.

5) Band IV, O.⸗Z. 77: Firma „J. S. Fries Sohn Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim.

August Heinrich Frantzurt am Main, Ingenieur in lich haftende

Remigius Fries, Ingenieur in

und Heinrich Remnigfus Eyssen, rrankfurt am Main, sind als persön⸗ F engehofter eingetreten.

Jakob Fries Ehefrau, Anna, geb. Dondorf, der Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim, 10. Februar 1902. 8

Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. 9602

Zum Handels⸗Reg. Abth. B. Bd. III O.⸗Z. 31 wurde eingetragen:

Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Aktiengesellschaft, Mannheim mit Zweig⸗ niederlassungen in Hüningen im Elsaß und Duis⸗ burg a. Rh. 1 8

Gegenstand des Unternehmens ist: die Uebernahme

d d rt der Geschäfte und Fabriken der ved de Fortseanne der, Geschtte gug n caeinbendef

ist aus .

——

C. Weyl & Co.“ zu Mannheim mit Zweignieder⸗ lassungen zu Hüningen im Elsaß und zu Duisburg a. Rh., die Erzeugung und Weiterverarbeitung und der Verkauf von Steinkohlentheerprodukten, sowie die Herstellung aller für den Geschäftsbetrieb er⸗ forderlichen MNaterialien und Hilfsprodukte, über⸗ haupt von Chemikalien aller Art, ferner die Be⸗ theiligung an Unternehmungen Dritter, deren Gegen⸗ stand mit demjenigen des Unternehmens der Gesell⸗ schaft übereinstimmt.

Das Grundkapital beträgt 3 714 000

Als Vorstand ist bestellt:

Dr. Karl. Dvckerhoff, Fabrikant,

Dr. August Clemm, Duisburg. 1

Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1902 festgestellt.

Die Zeichnung der Firma erfolgt entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder durch zwei vesehn⸗ ¹ 1“

Der Vorstand kann einzelne seiner ütghe zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Von den Vorstandsmitgliedern Dr. Karl Dyckerhoff und Dr. August Clemm ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .

Das Grundkapital ist eingetheilt in 3714 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von Nominal je 1000 1

Die unter der Firma „Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co.“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassungen in Hüningen und Duisburg bestehende offene Handelsgesellschaft hat per 30. September 1901 ordnungsmäßige Inventur und Bilanz des Geschäfts erstellt. Auf Grund dieser Bilanz bringt diese Gesellschaft als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernimmt von ihr in Anrechnung auf das Grundkapital die folgenden Aktien des unter der Füttöh Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl &K. Co. betriebenen Geschäfts zu den Werthen, wie sie laut Inventur per 30. September 1901 berechnet sind, wie folgt:

1) Kasse 11 847,99 2) Wechsel 9 437,39 3) Effekten 237 323,22 4) Waarenvorräthe:

a. in Mannheim 1 014 570,07

b. in Hüningen 110 236,14

c. in Duisburg 277 936,13

5) Maschinen:

Mannheim.

1 402 742,34

a. in Mannheim 247 260,15

b. in Waldhof 154 347,25

c. in Peningen 1 12 969,46

d. in Duisburg 126 455,51 541 032,37

6) Grundstücke: a. in Mannheim

b. in Waldhof c. in Hehingen 2 vn 11“ d. in Duisburg 412 300,85 1 505 616,69 L Summa 3 708 000,— Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen und wird vom Aufsichtsrath bestellt. Die General⸗ versammlung wird vom Aufsichtsrath unbeschadet der Rechte des Vorstandes unter Angabe der Tages⸗ ordnung mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einer Frist von 22 Tagen berufen. ie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft sind gültig, wenn sie im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger erschienen sind:

Die Gründer der Gesellschaft sind: 8 1) Die oftene Hänbellaese schaft, Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co.“ in Mannheim.

9 Dr. Karl Dyckerhoff, Fabrikant, Mannheim. 3 4)

581 320,36 387 426,12 124 569,36

Reichsrath Dr. August von Clemm in Hardt bei Neustadt a. H. Kommerzienrath Gustav Dvyckerhoff Bieberich. . 5) Rechtsanwalt Dr. Robert Süpfle, Karlsruhe. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Facee cen. sind: 1) Dr. Carl Weyl, Fabrikant, Mannheim. 2) Reichsrath Dr. August von Clemm, Hardt. 3) Kommerzienrath Gustav Dyckerhoff, Bieberich. 4) Rechtsanwalt Dr. Robert Süpfle, Karlsruhe. 5) Dr. Philipp Bender, Rentner, Freiburg i. B. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei diesseitigem Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren überdies bei der Handels⸗ kammer Mannheim Einsicht genommen werden.

Mannheim, 11. Februar 1902.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [98024]

Zum Ges.⸗Reg. Band VIII O.8. 188: Firma „Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer,

iliale Mannheim“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt a. M. wurde eingetragen:

Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma dahier erloschen.

annheim, 20. Februar 1902. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [96023]

Zum Handelsregister Abth. B. Bd. III O.⸗Z. 31, Firma „Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl

in

& Co., Aktiengesellschaft“ in Mannheim, wurde eingetragen:

Emil Lenchsenring, Mannheim, Robert Lumpp, Mannheim, Eduard Wüst, Mannheim, August Würth, Mannheim, Robert Barlen, Duisburg, und Felix Weber, Duisburg,

sind 88 Gesammt⸗Prokuristen (zwei Unterschriften) eesttellt. Mannheim, 20. Februar 1902. Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. 9. 29

Zum Gesellschafts⸗Reg. Band VII O.⸗Z. 334, Firma „Heß Fahrradwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde eingetragen: ¹ ie Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Mannheim, 21. Februar 1902. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. E“ 3 Zum Gesellschafts⸗Reg. Bd. VIII O. 3. 318, irma „Hansa Haus Aktien⸗Gesellschaft“ in annheim, wurde eingetragen:

Hermann Waldeck, Kaufmann in Mannheim, ist als Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.

Josef Gehrig, Kaufmann, Mannheim, und Georg Bade, Kaufmann, Mannheim, sind zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt und gemeinschaftlich zur Ver⸗ beetun 8 Gesellschaft und Zeichnung der Firma

eerechtigt. 8 8 Mannheim, 21. Februar 1902.

Gr. Amtsgericht. .

Markranstädt. [96465] Auf Blatt 138 des Handelsregisters, die Firma

Sächsische Celluloidwaarenfabrik Hermann

Becker in Markranstädt betreffend, ist heute ver⸗

lautbart worden, daß dem Kaufmann Curt Hermann

Becker in Markranstädt Prokura ertheilt worden ist. Markranstädt, am 25. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Meinersen. [96466] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist

heute unter Nr. 12 die Firma Heinrich Wohlenber

und als deren Inhaber der Fuhrwerksbesitzer Heinrie

Wohlenberg in Ohof eingetragen worden.

einersen, den 18. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [96468]

des Kaiserlichen Amtsgerichts zu ““

„In Band IV unter Nr. 667 des Firmenregisters

ist heute die Firma Emil Kraeutler in Mülhausen

eingetragen worden. nhaber ist Emil Kraeutler, Kaufmann hier,

Angegebener Geschäftszweig: Vertretung für Auto⸗ mobilwagen.

Mülhausen, 26. Februar 1902.

Kaiserliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [96475 In unserm Handelsregister Abtheilung A. i

heute unter Nr. 70 die Firma H. . u

Münsterberg und als deren Inhaber der 52

druckereibesitzer Hans Diebitsch zu Münsterberg ei

getragen worden.

Münsterberg, den 27. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [964767 Im Handelsregister Abtheilung B. ist bei der

unter Nr. 5 eingetragenen Firma Heimchen, Seifen⸗

Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung zu Berlin, Zweigniederlassung in Naum⸗

burg a. S., eingetragen worden: Die Zweig⸗

niederlassung ist aufgehoben.

Naumburg a. S., den 24. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg.

Heute ist bei der Firma Richard Klock,

Nr. 254 des Handelsregisters, eingetragen:

Spalte 3. Die Firma ist gelöscht.

Neubrandenburg, 27. Februar 1902.

Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neundamm. Bekanntmachung. 96478]

Die unter Nr. 32 unseres Handelsregisters A.

eingetragene Firma Gustav Jacoby ist gelöscht.

Neudamm, den 25. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. andelsregister zu Neuß. (96479

Ein . wurde die zu Neuß errichtete Freis⸗

niederlassung der zu Duisburg bestehenden Firma

„Philipp RMofes & Cie“, deren alleiniger In⸗

haber der Kaufmann Philip; Mofes zu Duisburg ist.

Neußz, den 24. Februar 19022.

Königl. Amtsgericht. 3.

opladen. Bekanutmachung. [96482

Unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters Mon⸗

heimer Ringofenziegelei, Gesellschaft mit be⸗-

schränkter Haäaftung in Monheim ist heute

eingetragen: S 5

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Fe

bruar 1902 sind für das Jahr 1902 zu Geschäfts⸗

üan gewählt die Gesellschafter Philipp Müller, auunternehmer zu Monheim, und Josef Mouhlen

Kaufmann zu Düsseldorf.

Opladen, den 26. Februar 1902.

Königl. Amtsgericht.

[96463]

Orb. 8 In unser Handelsregister Abtheilung Folgendes eingetragen worden:;

Firma und Ort der Niederlassung:

. Schreiber, Harnseeghsas 1 Orb. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Peareafobräann Feies L-n. in Orb⸗ Orb, den 27. Februar .

Königliches Amtsgericht.