1902 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reich

8⸗Anze

Berlin

Erste Beilage iger und Königlich Preußis

„Dienstag, den 4. März

——

Bererichte von deutschen Fruchtmärkten. 8

Staats⸗Anzeiger.

1902.

212228—

Breslau

Strehlen i. Striegau. Löwenberg i.

Oppeln Neuß .

Posen.

Breslau. Strehlen i Striegau. Grünberg i. Löwenberg i⸗ Oppeln.

Neuß. Aalen.

Giengen-

Breslau . Strehlen i . sau..

rünberg i. Löwenberg i. Schl. Oppeln.

Aalen.

Giengen .

Breslau

Strehlen i. Sch Striegau . Grünberg i. Sch Löwenberg Oppeln .

Neuß. Aalen

Giengen.

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spa

te Menge wird auf volle Doppelzentner u lten für Preise hat die Bedeutung,

nd der Verkaufswerth auf volle Mark abgerun daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

det mitgetheilt. ist, ein Punkt

Qualität gering mittel Verkaufs⸗ b’ö am Markttage Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 Dengeh. nach überschläglicher niedrigster, höchster niedrigster niedrigster 1 höchster Doppelzentner GPreis unbekannt) 8b11652* e ei zeu. 15,30 16,00 16,30 17,10 17,60 . 13,80 13,80 15,55 17,30 17,30 1 800 15,00 16,40 16,60 17,00 17,60 17,80 1 8 16,70 16,70 17,20 17,60 17,60 8 3 16,00 16,00 16,20 16,40 16,40 365 16,20 16,30 16,80 16,80 5 460 16,55 Roggen. 14,60 14,80 147 14,70 13,50 14,10 14,40 14,70 15,00 1 1 13,50 13,50 14,05 14,60 14,60 2 100 14,00 14,00 14,20 14,40 14,80 15,00 . 14,10 14,50 14,50 8 13,60 13,60 14,50 14,90 14,90 13,60 13,60 13,80 14,00 14,00 1 155 13,80 se 13,50 14,00 14,00 2 200 13,75 I 14,00 14,00 14,60 15,00 15,00 331 14,67 8 * 8 15,00 15,40 72 1528 Gerste. 11,50 12,00 12,40 13,20 14,20 1 12,00 12,00 13,10 14,20 14,20 1 680 12,10 12,60 13,10 14,10 14,60 8 12,30 12,50 12,50 . 12,60 12,60 13,10 13,60 13,60 8 8 13,00 13,00 13,20 13,40 13,40 129 13,20 16,20 16,20 17,00 17,20 17,20 112 17,00 g 16,20 16,60 4 302 16,41 8I 13,70 14,20 14,40 14,80 15,00 1 13,50 13,50 14,05 14,60 14,60 1 120 14,00 14,00 14,20 14,40 14,80 15,00 8 15,30 16,00 16,00 1 1 13,80 13,80 14,20 14,60 14,60 w 13,60 13,60 13,80 14,20 14,20 1 436 13,87 s 8 15,50 16,50 1 280 16,00 16,20 16,20 16,40 16,80 16,80 437 16,66 16,20 16,60 214 16,51

Der Durchschnittspreis wird aus den u („Nin den letzten sechs Spalten, daß entf

überwiegende 9 gang Ausdruck 8 Ausführungen d

internationaler Weltpolitik gebe ch die verbündeten Wunsch,

nothwendig ist. Hr wirklich reelle deuts allem Nachdruck zu ent vb sind lan nicht entziehen, gelegentli

sonnene Weltpolitik 4. Abwägung der einheimis sein, ob und wie bald Reich wiederkehren werde eine erhebliche Verrin⸗ botitishr FFrung * politische sei, und diese Auffassung sch Die provisorische Regierung in Tienisin wi 1 müssen, schon wegen der Ne 1“ a und Schutzmaßregel durchaus nothwendig ist. Viellei⸗ Kanzler in der Lage sein, uns mitzutheilen, bis zu we⸗ eine erhebliche Herabsetzu faßt werden kann.

Engländer, Franzo gelegt hatten;

Tag

Die zweite

Kommission hat an e des Reichsheeres statt 9. statt 24 900 000. Außerdem ist bei den Ausgaben Verwaltung die Forderung von 1 liche Mehrkosten der auf der ostasiati Schiffe und Demo

ina⸗

heile

an

Deutscher Reichstag. 156. Sitzung vom 3. März 1902. 1 Uhr.

Am Tische des Bundesraths: Bülow, Kriegs⸗Minister, Staatssekretär des Auswärtigen

bilmachungsgeld gestrichen worden. olgende Resolution vorgeschlagen: Die verbündeten Regierungen werden ermäch de Ostasitiäatische Expedition Been Beamten und Mannschaften des Heeres 8 che bei dieser Expedition betheiligt gewesen machungsgeld zu gewähren.“ Referent der Kommission ist der Abg. Dr. Stockmann (Rp.).

(Zentr.): Bei der ersten Lesung end gedacht und durch die weit ber den günstigen Aus⸗ hierfür auf die gea In der Kommission sind nun Be⸗

zußert worden, ob nicht die Zurücklassung be 88 Ost⸗Asien den Natur und zur Fortführung einer Ich theile diese Be

Dr. Freiter⸗ von Hertlin

pedition bereits einge ehrheit deren Befriedigung ü gegeben worden. es Abg. Bachem.

i könnte. sorgnisse um s

erklärt haben, in China bleiben sollen,

e Interessen auch ützen, so können genug Amboß gewesen, einmal auch Hammer zu sein. ührt werden oh Es wird erst abzuwarten Zustände in dem gewaltigen Frage, wann treten kann, diese Frage eig r die zutreffende zu sein. alten werden Is Kultur⸗ t würde der 1 satzung in Ost⸗Asien ins Auge ge⸗ changhai sind wir 8 gekommen, nachd anzosen und Japaner s ich fasse diese deutsche Besatzung daher den Maßnahmen, den dortigen internati hr am Pangtsekiang zu schützen. Das englis

er niemals gef chen Interessen. feste riedliche 3 siie Beanfwortung der d lerung der B efehlshaber esatungstruhpen 9

Zesatzung

Reichskanzler Graf von Infanterie von Goßler, Amts Dr. Freiherr von Richt⸗

1 Berathung des Reichshaushalts⸗Etats für 1902 wird fortgesetzt mit dem Etat für die Expediti nach Ost⸗Asien. Fer An Einnahmen verzeichnet dieser Spezial⸗Etat 11 514 824 ℳ, darunter die erste Rate der Entschädigung von China mit 11 504 824 ℳ, als Ausgaben 39 558 824 Die Budget⸗ inmaligen Ausgaben bei der Verwaltung 50 000 nur 546 000 ℳ, an laufenden 20 000 000 im Bereich der Marine⸗ Million für außergewöhn⸗ schen Station befindlichen Ferner

bewilligt.

tigt, aus den für denjenigen und der Marine, sind, Demobil⸗

deutender Verwickelungen abenteuerlichen o weniger, je theilten den atzungstruppen es unbedingt Weltpolitik nur darum, tlegenen Gegenden mit wir uns einer solchen nicht wir können uns dem Diese be⸗ ne sorgsame

dorthin auf als Be⸗ len Handel ch⸗japanische

Abkommen sch⸗ zu sein, vielme theil haben. Inzwischen ist ein von r Antrag eingelau

zeichnete die Kommis

erneuten Prüfung an⸗ Abg. Richter (fr. Volksp.): her nur die Rolle des Amboß ges olitik, welche nicht allein Die Besatzung in darin nothwendi liegen muß. 89 baldigen vollständigen Zurückber Interesse. Bei der Kürzung der Etatsausga daß dem Wunsche N ostasiatischen Brigade iten zusammen: da verbleiben muß,

tragen.

ausgegangen, die Stärke der setzt sich aus zwei Kontinger in Peking, welche vorläufig Provinz Petschili. man sich in der Kommi hat der Höchstkommandie Die Regierun darüber schweben. internationalen Komn herstellung fried Besatzung in P als unser Intere trägt für uns 1 und Italiener

een halten nur atzung von S wenn man übe

stationieren wollte, Das ist

käme man, tärischen Besatzungen

nteressen Haben

inanzlage. Aussicht. keinem V

zur Be aus dem das nicht g uns über di

zu sch

schurei haben wir vollständig bei⸗

wir n der Mand dem Kanzler liche Zurückziehung Interesse wünschen. tachierung dem Grundge damit allmählich wieder Freiwilliger wird ja künftig Brigade steht zwar nicht unter dem preu dar nach Analogie der Wir haben gro 1 Die Kosten der ostasiati erhältniß zu dem d Abg. Dr. Hasse (nl.): sprechung des englisch⸗ Hause darüber eschehen ist, ieses Abkommen ni⸗e in Ost⸗Asien

was

reichen, wenn östlichen Nachbar Der Vertrag enthe Ruß im äußer Rußland zwingen,

fernsten Osten zuzuwen wird bestimmt du land wird

1 seßt da den europä

darauf aus

üf Die Kriegsentschädigung C ben um

ssion einge 1 Fügrt es der Kommission erkl Die Regulierung des in welche licher Zu etschili ist größer sse an dieser Pr. nur der Ge haben sich gän

als

gar Die V d de müssen wir au e Dauer widerspri danken unseres Heeressystem zum Werbesystem zurück. schwert sein. ischen Kriegs⸗Minist ontingent, stellt vieln Die Hauptsache fizits, und neue S s chen. gestifteten Nutzen. offt, daß d

ohnehin er dem preuß

atte japanischen Meinungen zu gebe auch ich t auf ibedingt brauchen, nach Europa in bt uns der Verpflichtung, et sten Osten entge für unabsehbare Die Zurü⸗ ch das Ergebniß de s ist ihr Ergebniß, a schen Mächten und von den o

eine

in

b

Tage

mein Urth. zuregen brauchen. am

gute

enzutreten:

eit

eint mir durchaus nicht Gegenstand der Beunruhigung hr kann Deutschland davon als tertius gaudens

mallen Parteien des Hauses unter⸗ fen, die Einnahmen des Etats zur sion zurückzuverweisen. Ich bestreite, daß Deutschland pielt hat; es giebt doch auch eine ist, zu schlagen, sondern zu ver⸗ Ost⸗Asien betreffend, g. späteren internation habe den dringenden Wunsch der V ung, insbesondere im finanziellen hinas ist vollständig aufgebraucht. fünf Millionen ist man davon achdruck gegeben werden zu vermindern. der Gesandtschaftswache uß, und der Besatzung der ob b vermindert werden kann, hat hend unterhalten. Deutscherseits sei das eine politische ärt, daß Verhandlungen iho steht doch unter einer hina sogar nach W. Mitglied zu entsenden hat. Un die anderer Staaten und größer ovinz. Die Kriegsentschädigung be⸗ ntheit. Die Japaner, Oesterreicher azlich von dort zu bestimmte strategische hai legt uns 3 ½

ostasiatische

vor

laube ich ne alen Verwickelungen erminderung und

rückgezogen Punkte be⸗ Millionen jährlich auf. berall in überseeischen Gebieten solche mili⸗ um deutsche wirthschaftliche bisher niemand eingefallen. Flottenstation. keine Interesse, darin stimme ich eerminderung und baldige

t eine solche 8;

Die Gewinnung Die Besatzungs⸗

nehr ein e aber bleibt die teuern stehen in ngen stehen in

eer Reichskanzler mmens schreiten würde, ehe ekommen wären. D. eil dahin ab, daß wir

Bezieh waigen der Vertrag wird seine Aufmerksamkeit dem Ukberufung des Expeditionsko r Expedition selbst. Deuts 1s gleichberecht stasiatischen

igte Macht von Rächten vollauf

Stützpunkt Kiauts belegt haben. Freiherrn Peking, von Jahren aufrecht erh keinen Anlaß, auch nur einen zurückzuziehen,

Tschili betrifft, anderen Mächte, nämlich den wegen für erträglich, daß die die Besatzung von

anerkannt. Das ist die Wirkung davon, daß chou auch Peking und Schangha Das Entscheidende ist Schan Hertling von

Meine Herren!

sprochen worden, und Japan abgeschlossen Stellung der deutschen Politi mäßig von allen Seiten hervor Abkommen nichts geändert.

folgen wir irg Asien lediglich Handel zu entwickeln. uns in Streitigkeiten un die Gebiete nördlich und östli zu lassen. Wenn wir das thäten, setzen mit denjenigen Grund und für unser Verhalten in Ost⸗Asien, e dargelegt habe, und we

diesem hohen Haus Zustimmung der Herren Vorredner

Großen und Ganzen die haben.

end welche territoriale Zwecke. das Interesse, in möglichst gesicherter Weise unseren Dagegen haben wir gar kein Interesse daran, d Kämpfe um die politische Herrschaft über sch des Golfs von Petschili hineinziehen so würden wir uns in Widerspruch sätzen hinsichtlich unserer China⸗ welche ich wiederholt vor lche ja auch heute im

Unsere Interessen in

D

der in China thätigen Missionen nach wie vor al licher Natur. wir seinen Inhalt kennen, in Ost⸗Asien zur Aufgabe in Ost⸗Asien, wie sie ins in durchaus treffender Weis keinem Punkt. ständigk⸗ Festsetzungen berüh dem Abschluß des wurde, erwidert, daß durch die kommen vom 16. Oktober 1900 nicht Interessen nicht tangiert würden. Die zwis England am 16. Oktober 1900 ab dem deutschen Handel und der deu freien Zugang zum Gebiete des Vangts schaftliche Gleichberechtigung des chinesischen Reiche

Die in diesem eit und der Integrität des chinesis ren uns nicht. Abkommens Kenntniß von seinem ses Abkommen das deutsch⸗englische berührt und folglich deutsche chen Deutschland und Uebereinkunft, welche tschen Schiffahrt na e⸗Stromes sichert, s Pangtse und an ch den Grundsatz der offenen 1n

Außerdem wurden

Zahlen berechnet.

nabgerundeten prechender Bericht fehlt.

wir neben unserem i mit Garnisonen wie ich mit dem

lüssen; jedenfalls haben wir deutschen Soldaten eher aus Schanghai als andere Staaten dies gethan haben.

so haben wir dort nichts weite Frieden zu sichern. Budget⸗Kommission von den Kosten bgesetzt hat; der deuts erwiesen oder gar eine r Etat opulent rüher hat man

alten werden

Ich halte es des⸗

B. Tschili fünf Millionen al olitik soll damit natürlich keine Gegners schwächung zugefügt werden. aufgestellt war und diese Kürzung v vom europäischen Konzert gesprochen, Weltpolitik gesprochen werden. Reichskanzler Graf von Bülow:

Von drei Seiten ist das Abkommen be⸗ zwischen England In der Haltung und k das ist soeben mit Recht gleich⸗ ggehoben worden wird durch dieses Weder in China noch in Korea ver⸗ Wir haben in Ost⸗

ertragen wird. jetzt muß statt de

welches

Ost⸗Asien sind, abgesehen von dem Schutze diesen Schutz betrachten wir ausschließlich wirthschaft⸗ as englisch⸗japanische Abkommen, welches, soweit

sich nur die Erhaltung des status quo stellt, schädigt somit die deutschen Interessen besondere der Herr Abg. Freiherr von Hertling e definiert hat, in keiner Weise und in Abkommen zu Gunsten der Selbst⸗ chen Reiches enthaltenen Deshalb haben wir, Inhalt gegeben

s eine Ehrenpflicht —,

s dur