88 idri — zerklärung der Urkunden berger in Nieder⸗Ingelheim, die Aufforderung an den spätestens in dem auf den 3. Dezember 1902, nehmigung des Veormundschaft “ e ö Verschollenen, den ” Peter Schäser, sich Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Berlin, den 16. Dezember 1901. spätest
venpen. ana— ens in dem auf Freitag, den 31. Okiober Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Epfendorf, haben die — Penn.gö Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Auf⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ergeht nun an den Verschollenen die 2 ¹ fonns 96629] 157 k gebotstermin bei unterzeichnetem Gericht zu melden, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ spätestens in dem auf Donnerstag, [9662 Leipziger Ban . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. schollenen zu ertheilen ver gen, geht die Auf⸗ Es ist uns das Abhandenkommen des von der Zugleich ergeht an alle diejenigen, die Auskunft über Leiptiger Bank ausgestellten Rechnungsbuches Nr. 8651
Bruder des Versch. Simon Bippus, Bautz
tember 1902, Nachm. 4 Uhr, anberouns
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Aufgebotstermin zu melden, widrigenfane, 1 eebeen oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ richt Anzeige zu machen. erklärung erfolgen wird. Zugleich 8v Verschchth vom 22. Juli 1895 von der Betheiligten angezeigt mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Göttingen, den 27. Februar 1902. Aufschluß über Leben oder Tod — 8 8 worden. Wir fordern deshalb hiermit den Inhaber termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. geben können, aufgefordert, spätesten dieses Buches auf, seine Ansprüche aus demselben bei Bingen, den 25. Februar 1902. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Nor⸗. 4 i 1902 bei uns Gr. Amtsgericht Bi [97053] Bekanntmachung. Den 10. Februar 1902. deren Verlust bis zum 31. Mai 2 bei uns r. Amtsgericht Bingen. Aufgebot. ““ gen.) Rampacher ““ Februar 1902 [77986] 6 Aufgebot. Berch 1 veerünsce 1 2— 3 — VWerdffentiicht durch: 1 e 8 1) Die Eheleute Faßbinder Werner Berche und Vö zin hat beantragt, den verschollenen Bauersohn iberei K. Amtsgerichts. Kla “ 88 S. Bͤ0hbcde⸗ 6 zu Cöln, Robert Otto Johannes Hannemann, zuletzt wohn⸗ Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts 8 kechtsanwalt Freytag. 2) der Telegraphenarbeiter Franz Schmidt zu haft in Völzin, für todt zu erklären. Der bezeich⸗ [96578] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. [97062] “ 8 Phn.ach nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 8 . 1“ aaben beantragt: Der Bierbrauereibesitzer Georg Graf in euessing
Aufgebot. 3 9q in dem auf den 19. September 1902,. Vor⸗ Der am 9. Oktober 1837 in Epfendorf “ zu 1 den am 6. Oktober 1861 zu Cöln geborenen mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Oberndorf geborene Ferdinand Merz und der hat bei dem unterfertigten, durch Vereinbarung zu⸗ Johann, auch Jean Wolf (Wolff) auch Zimmer⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ 13. Januar 1843 das. geborene Anton Merz! ständigen Gerichte das Aufgebot der angeblich ver⸗ mann genannt, bis 1879 in Cöln, dann in London, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, des verst. Anton Merz. gew. Wagners, und dert loren gegangenen, von der Lebensversicherungsgesell⸗ und verschollen seit 1881, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Anna Maria, geb. Hellstern, von Epfendorf snd 9 schaft „Deutschland in Berlin ausgestellten Police zu 2 den am 15. September 1850 zu Aken ge⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Epfendorf aus nach Amerika abgereist und seit Nr. 91096 vom 26. Januar 1901, durch welche auf borenen Karl Schmidt, bis 1873 in Cöln, dann in forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht als 10 Jahren verschollen. Der Abwesenheits . das Leben seiner Chefrau Franziska Graf, geb. Harderwyk (Holland) und seit 1873 verschollen, Anzeige zu machen. des Anton Merz — Valentin Miehle, Man Beslmeisl, die Summe von 1000 ℳ versichert, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen Greifenberg i. P., den 25. Februar 1902. Epfendorf, dieser mit Genehmigung des Vo worden ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Königliches Amtsgericht. schaftsgerichts, und der Erbe Bariholomäͤus e — nn.⸗Sent knan, Bormittags [97044] Aufg sebot. Maurer in Epfendorf, haben die Todeserklätn spätestens aber in dem auf Dienstag, den 7. Ok⸗ unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, an⸗ Dde Pfleger Goldarbelg r Heinrich Laufer i 8. Ferdinand und des Anton Merz beantragt. tober 1902, Vormittags 8 Uhr, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls „Der 8 g 8 . 1 85 in 486,— an die Verschollenen die Auffordern beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden die Todeserklärung erfolgen wird. eld hat beantragt, den am 4. November 1848 ge⸗ geht ₰ ’ 4—n raftlvserklärung derselben erfolgen wird. Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . 1““ 9694 ls Tode erklarmg Kelheim, den 27. Februar 1902. mng. scälestens eü ee. Ferj ausgewandert und über dessen Leben seit länger als botstermine zu melden, widrigenfalls Todes s 8 K. Febrwar h edeng, hiiesens im Aufgebotstermin dem Gericht 10 Jahren keine Nachricht eing aumann.
6 9 Auf 3 G segangen ist, für todt folgen wird. Zu leich werden alle, welche .
Cöln, den 20⸗Dezember 1901 zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, über Leben oder Tod der Verschollenen — . Köni liches Potc ericht Abth. V. 7 sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterm
[96126] “ C“ 11“** Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen. 8 8
Die Firma Karl Löhr in Magdeburg, Weinfaß⸗ [97041] Aufgebot. zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgenn-— Den 10. Februar 1902.
straße 2. Projesbevollmächtigte: Rechteanwälte Gieseke] Auf Antrag wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Oberamtzsrichter h Rampacher.
und Mebes zu Magdeburg, hat das Aufgebot des 1) des Pflegers Johann Heinrich Möser zu Darm⸗ Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Veröffentlicht durch: übeE.
angeblich verloren gegangenen, am 15. März 1901 stadt, die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebots⸗ Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Klaihtth,
fällig gewesenen, in Wenkbach zahlbaren Wechsels 2) des Zimmermanns August Adam Herwegh zu termin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 1t
über 150 ℳ, welcher von Heinrich Möller in Mar⸗ Tutzing, Hersfeld, den 26. Februar 1902. 197045] Aufgebot. tten
burg auf Christopf Scherer in Wenkbach bei Nieder⸗ wird der verschollene Karl Philipp Wilhelm Königliches Amtsgericht. Abth. I. MAuf Antrag des Adolf Aronthal du Nastät g
weimar gezogen und von dem letzteren angenommen Herwegh, geboren zu Darmstadt am 26. August — der mit unbekanntem Aufenthalksort a 1
worden ist, beantragt. Der Wechsel ist angeblich 1841 “ sich spätestens in dem auf [97048] Aufgebot. Isaak Kahn von Nastaͤtten, welcher seit 232
durch Indossament zunächst auf die Firma Pape und Mittwoch, 26. November 1902 Vormitt. Der Pfleger, Ackermann Heinrich Stan von Jahren verschollen ist, hiermit aufgeforden⸗
Bergmann in Quedlinburg, dann auf die Firma 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Hägel: Allmershausen hat beantra t, den am 7. anuar spätestens in dem auf den 21. Oktober
Karl Robra in Aschersleben und schließlich auf die straße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Arf. 1850 geborenen Schreiner Heinrich Niedin „Ritter’s
Antragstellerin übergegangen. Der Inhaber der Ur⸗ 5 8 3
Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotsten 3 1 gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes. Sohn, von Allmershausen, welcher im Jahre 1884 kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den erklärung erfolgen wird. 15. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor
— bei dem hiesigen Gerich melden, widrisesnh
Zugleich werden alle, welche nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seine Todes echfne ch e Zugleich me Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ber
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ertheilen vermöge
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
3 alle, welche Auskunft ü eben und Toah.. n, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird Veescülce. zu ertheilen 8 3 G „ot Np e, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den dem Gericht spätestens im A fgebotste en 8 gebotstermin dem hericht Anzeige zu machen. 1 ens im Aufge vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ Darmstadt, 27. Februar 1902 10. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, theilung zu machen. folgen wird. 1 Gr Hess Amtsgericht Darmstadt bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Nastätten, den 26. Februar 1902. onhausen, den 13. Februar 1902. 8 — — 8 seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ledeacaes 11 Königliches Amtsgericht. [97059] Bekanntmachung. —83 über Leben oder Tod des Verschollenen — [97060] Aufgebot. “ Der Ackerer Jakob Müller zu Weyer hat den An⸗ zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [96626] Aufgebot. ren Auf Antrag der Firma Ad. Stern zu Mülhausen trag gestellt, 858 vor etwa 50 Jahren nach Algerien hiervon spätestens im Aufgebhotstermmin dem Gericht Konrad Helfrich, Müllerbursche, gebo i. E. der letzten Wechselinhaberin, wird der jetzige ausgewanderte Peter Müller aus Weyer, Sohn von Anzeige zu machen. Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, Peter Müller und Chriftine Endres, Fn 22. Ok⸗ vom 18. Juni 1901 über 80,45
ℳ, zahlbar am tober 1823, für todt erklärt werde. 30. September 1901, ausgestellt von L. H
L. Heymann in mit aufgefordert: 1 8 1 2 704⸗ Osnabrück an eigene Ordre, gezogen ae Fehm Quick 1) Der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots. [97043] in Brakel und von di
4. Mas 181 zu Bargen, ist seit 1849 in 80 verschollen. Gustav Uebelhör, Landwirth in Be
1 b Hersfeld, den 27. Februar 1902. 8 Es werden hier⸗ hat den Antrag auf Aufgeboisverfahren zum .,
Königliches Amtsgericht, Abth. 1.
seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist bestt Aufgebot. auf 6 g geste ; 2 †2* ꝓ8 b 8 auf: Mittwoch, . 1902, iesem acceptiert, aufgefordert, termine zu melden, widrigenfalls die Todeser Hlärung Se der Frau Therese Noack, geborenen 9 Uhr. Bererne S aufgeforden eine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel späte⸗ erfolgen wird. 8 trupf eck, in Berlin wird die angeblich verschollene 2 ü bens im Aufgebotstermine den 20. November 2) Alle ersonen, welche Auskunft über Leben oder Frau Wilhelmine Dombrowski 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter. Tod des Verich
1 r „geborene Schoen⸗ ereeere im Aufgebotstermine zu melden, wih chollenen zu ertheilen vermoͤgen, spä⸗ wiese, aus Insterburg aufgefordert zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel testens im Aufgebotstermin
22 s die Todeserklärung erfolgen wird. Alle⸗ sich spätestens im n . ng gen
e dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermin am 2. Dezember 1902. Vor⸗ Azbemnft Eöö vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ Anzeige zu machen. mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22 2
selben erfolgen wird. 8
8 estent ³ 1 22, des unterzeich⸗Hf ⸗ moͤgen, werden ersucht, spät matst Aufgebotstermin wird Dienstag, der neten Amtsgerichts zn melden, widrigenfalls sie für “ — Brakel, den 8. Februar 1902 — September 1902, Vormittag 9 Uhr, fest⸗ E 1292 Großh (Amtsg 1 8 önigliches Amtsgeri gesetzt. 3 Furg, den 44. Febr 902. “ 3 Königliches Amtsgericht. Druling -n. den 8 Fbruar dag2. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 22 1 Aufgebot. bat bea 818 3 Auf kaiserliches Amtsgericht. [96570] Aufgebot. . ahnschiffer Karl Weitz zu Ziegenort h zu Wäensels vefabrzs, katoch des. öggehet ades [970611 Kgl. Amtsgericht Ellwangen. nngr gendeͤverscholenen Hersonen sollen fr todt er. sinen vegscglenen, Soht. zerd i vhea gestellt vom Brandmeister Heinrich Auer in Grimmen Aufgebot eines Verschollenen. rt werden; an eigene Ordre, acceptiert von dem Hotelbesitzer
ct 8 sün. Ser beseichnete Vfrschollene wird 81919 Der am 8. Februar 1835 zu Ellwangen geborene ) der uhmacher Josef Schappert, zuletzt sich spätestens in dem auf den 2. Oktober Franz Hacker in Tribsees, zahlbar am 26. August Sohn des gestorbenen Kanzlei⸗Aufwärters Paul 25 baft e hanace geboren daselbst am 12. März “ uhr ürecneen —8 1 1901 in Tribsees, von dem Besitzer Auer in blanco Friedrich Auer, Gottlieb Auer, ist im Jahre 1852 Sa e n der Ebeleute Fobaxe Josef Schappert, falls die Todeberkkärun 2 — An † giriert, von dem Kaufmann Robert Below zu nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. f chu macher, und Elisabet . geb. Güntzer, auf An⸗ welche Auskunft über 1 Des mst. rimmen an die Firma Hermann Anders in Für denselben wird seit dem Jahre 1847 ein Ver⸗ trag seines Pflegers, des Schuhmachers Jakob 1 Stralsund in Zahlung gegeben, wird eingestellt, da der
Wund Tod des 3 . 88 b chollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufford mögen pflegschaftlich verwaltet, welches nach der Schappert 1II. zu Lauschied, 1 ft spätestens im Am 22 icht 2 Antrag auf Aufgebot und Kraftloserklärung des qu. letzten Rechnung 80 ℳ 20 ₰ beträgt. Leopold zu Paden ns ehen Heehe t.,Nobehof E Aufgebotstermine dem Gericht Pechsalsszat des G atigerin, irme Hermamn Kum, Gemeinderath in Glmängen, dat 1e ld. Sohn der Ebeleute Simon ehenen hnwarter,) Neuwarp, den 26. Fehruar 1902 Anders, J. G. Fritsche zu Stralsund, zurück⸗ eürerfteget Zden⸗ I Aufgebots⸗ und Margaretta, geb Chritmechn th Antöagcter; Könialiches Amkegerdcht. genommen ist. erf, um e odeserklärung in zu⸗ 8.den v8 2. 2 8 Grimmen, den 18. Februar 1902. lässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ Negers, des Wagners Karl Schmidt zu Staudern⸗ [96581] Aufgebot Königliches Amtsgericht. forderung: 4 8 Nr. 2977. [77985] Aufgebot. 1) an den Versch
“ 8 z z Der Ubrmacher Eduard Scht
ollenen, sich spätestens in dem au 3) der Tagelöhner Heinrich Nesselberger (Licht), Snsr. al Der Schuhmachermeister C. W. Theod. Bock in Montag, den 1. vesenben 19902. borm ecna 1eenenc9, Kaehn in SFenboch Feeen neneran werescederageban
Rörlte dat de Ausgehat der Oöllgation vem X Zatt d. Uhr. ver dem se angeicht Gäismz em. Zuz zs umt 18, Sehn der Etaße
1846 beantragt, zufolge deren für die Herzogliche beraumten Aufgebotstern
die von ihm vertretene verschollene Katharing!
1 1 te Johannes ene Katharing h
era⸗ u ermin zu melden, widrigenfalls Nesselberger und Sara, geb. Licht, auf A es verehelichte Grohe, zuletzt wohnhaft in Si Leihhausanstalt hier auf das an der Schützenstraße die Todeserklärung erfolgen
wird, Pftsgers. 8 B5 Feinrich Groß zu Meaagstines ausgewandert nach Paris, für todt zu erklären. 3 3 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod „Die hezeichneten Verschollenen werd egene Haus No. ass. 118 eine Hypothek zu 82 c
he. lehee oen eingetragen ist. Der unbekannte des Verschollenen zu ertheilen sich
bezei en auf zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ipe vermögen, späͤtestens in spätestens in dem auf den aschgcech dden auf Mittwoch, den 2 Okiober 1
Inhaber jener Obligation wird aufgefordert, seine nefe. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu 1902, Vormittags 11 Uh 8 w
Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Juli erstatten.
8 1 r, vor der . 8. ihr, vor dem unterz — zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstennefr⸗ Gericht an 1 1902, Morgens 11 Uhr, vor dem unter⸗ Den 28. Februar 1902.
1 Ul widrigenfalls Au u“ 8 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erf genfa lie To⸗ rung erfolgen Oberamtsrichter Wider wird. An alle, welche Auskunft über Lebens 859 gen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 29 atsgerichtr, Zzumer Nr. 10, angeseßten Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die cho enfa sr ertheilen vermögen, ergebt die An v11111““ (L. S) K. G.⸗Sekr. Rauch, St. B. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem ungs svätestens im Aufgebotstermine dem widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden soll. 3 S ch, St. V. Gersicht Anzelge zu 552 nnhe .8 Braunschweig, den 24. Dezember 1901. [96571] Aufgebot. Meisenheim, den 18. Februar 1902. insheim, den 24. Februar 1902. 4 Herzogliches G Georg Anton Stiegler, gebo ren am 29. Oktober Königliches Amtsgericht. Großherzogliches Amtsgericht. bet: R. Wegmann. 1805 in Kippenheim, soll im Jahre 1852 nach [96575] Aufgebot. 1 Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreibet [97046] Aufgebot. Amerika ausgewandert sacn 88 Heitdes keine Nach Der Bauer Johann Joseph Weber von Nüdlingen Kumpf, Gr. Amtsgerichts⸗Sekretär⸗ Aufgeboten wird auf Antrag des Landgebräuchers richt mehr von sch. bühehen Der Neffe des hat als Pfleger des landeenba⸗ ₰ Dirk Neunaber aus Hoheesche und des Hermann Verschollenen, Landwirth Ludwig Kißling 4
senden, im Jahre 1870] [97058] A 3 von nach Amerifa ausgewanderten und seit 1884 ver. Der Lehnba “ in In ei 2 Parzelle 46 Kartenbla on fü⸗ ** 89 ’. 2 in Nüdlingen, das Auf 8 . 2 u 1 Thaler Nutzungswerth, wird aufgefordert, 8. dern anf Psens. Zwecke der Todeserklär usgebot zum Pentisch mit der dem Johann Hinrich Harms im tag, 11. November 3 ormittags Kahre 1867 ab
Johann Gustav Gottfried letzt w ung seines genannten Pfleglings in Klein⸗S 1 r icht ans eaantragt. Es ergeht deshalb die gekauften lfd. Nr. 61 des Rezesses 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten der I. Gemeinheitst
K ulzendorf, für todt zu erklären. a. an den verschollenen Cyri rffetdeFung⸗ 1 en erschetlene wieß “ 8 8 see. ; a. L er riaku eber, ens in „F. heilung von Reepsholt Nr. 61] Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls “ spätestens in dem vom Gerichte auf vrerenlc mittags 10 nheden .Snsb eh Fhellungstarte. Die Eigenthümer werden auf⸗ erklärung erfolgen wird. An ee welche Lu cheft 2. Dezember 1902, P „ 1 onat uhätestens im Aufgebotstermin vom über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen
vor ichneten 9. Zormittags 9 Uhr, an. anberaumten Aufneh dem unterze sd 5 hht die Aufforderung, spätestens im beraumfen Aufgebotstermine zu 8* anzumelde G Vormittags 10 Uhr, ihre vermögen, erge 8 olgt.
9 otstermine zu melden, 6 1 ꝛ melden, widrigenfalls falls die Todeserklärun fol wird.
b - 3 b die Todeserklärung erfolgen wird welche Auskunft i g. erfolgen 8 des erf n, widrigenfalls ihre Ausschließung 11 in machen. 1 P.en. 2* welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu Krin⸗ — gebt dih e . ea. e ean. Grfb. Amtsgerigt. in Auigeheleaene atercfen bemmögen bütestene secerang, speteten im Aafucgotztermine; 88 Königliches Amtgericht † 1 3 terschrift. 9S . „Anzeige zu machen. Anzeige zu machen. 8
1““ Dies versfertliche Her Kete elcth Setretir Rapp. EI“ meaen” MAreben, en n. gebern 1902 h und “ e; zu Dromersheim ge⸗ [97047] 1 Aufgebot. (L. S.) Enllms nn. Königli Amtsgericht.
2 eben⸗ Ubf b 8 8 Ae 77 erwewnavee — 8 x8 . Peter Schäfer, Sohn derte Rohahaf Eöüsene Der Tischler August Zeik in Lenglern als Ab⸗ [96577] Kgl. Amusgericht Oberndorf. b.h dem Aufgebot vom 27. Januar d. h Philipp Schäfer II. und dessen Ehefrau Choeleute wesenheitspfleger der nachbenannten Verschollenen ufgebot. gebot vom 27. 2 9 geborene Dickescheid, in Dromersheim wohahritina, wesen, ist im Jahre 1862 n.
5 8 öffentlichte Termin vom 8 September 1902 g
e versch j ser am 5. 8 8 Nentlich - dae
ach üagam vanatat ge. ese ssat heöedis versöalsene Auoufte as u eerndan 8hteber 1890 Beggeec, d 2. sir die odcserlnuna des h shome7178
d seit dieser Zeit v scholt Amexita ausgewandert Göttingen als unel eliche Tochter der damaligen un⸗ f Blasius Bippus, 1 8G pus, Sohn des wohnhaft gewesenen und verschollenen Cart g
Sö tei Nachrhotlen. Da seit mehr als verebelichten Justine . twig, spät d ten, der † Aloisia, geb. Ann⸗ Becnert, ic Cpfendorf, und timmt ist, wird von Amtswegen auf So
fünf Jahren keine achricht von seinem Leben ein⸗ im Februar 1881 ine Her wig, päter .2 en, der tin isia, geb. Aiple, ist im Jahre 1884 na een 8. November 1902, Vormittags
gegangen ist, ’8 vcchebt Eus Anttag Ris-karin The⸗ zuletzt wohnhaft — dhsranr n ertsaren. verschollen. Per meet ned sit sehr als 10 Jahren verlegt. c 1 r. äfer, Ehefrau von Nikolaus Scha. B „Penglern, 8 ollen. Abwesenheitspfleger b 8 a cha⸗] Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich! Gemeindepfleger in Epfendorf bn vaenge Schönberg i. Meckl., den 22. Fehrn
Großberzogliches Amtsgericht. 4