1 8,T. 1 z2. Sker 7 8 ü irurgis „Hobhl, farbiges Glas, optisches Glat⸗ extrakt. W.: Fleischextrakt. Lubeca Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkäften, Huf⸗ Verblendsteine, Terracotten, Niwpfiane. Nr. 52 725. N. 1845. Klasse 26 b. 8 eisen, Hufnägel, zußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, Mosaikplatten, Thonornamente, büchsen . “ 29/7. 1901. Dimpker & Sommer, Lübeck. verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre Pritmen, Spiegel, Glasuren, Sparbi 8 c1272 1902. G.: Import. und Exportgeschäft. W.: aus Eisen, Kupfer, Mes ing, Nickel, Argentan oder pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quaften, Getreide, Hülfenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ gefangene Stickereien, „ Bor 8 5 ORM A Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäͤsche⸗ Spitzen, Häkelartikel, Stahl edern, Tin Blei⸗ 0 baumwolle, Nlachs, Zuckerrohr; Nußhohh, Farbholz, mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ Malsarben, Radiermesser, Gummigläser, * 8 Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz Rüsse, Bambus⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad⸗ Ferbstite Tintenfässer, Gummistempel, Ge 23/11 1901. Norddeutsche Margarine⸗ u. rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, 6 S Fleischwaaren⸗Werke Gebrüder Homann, stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime Treibhausfrüchte; Achfen, leekamp b. Nü 12/⁄2 1902. G.: Süßrahm⸗
82
6
½ -
ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Rei 1 Schlittschuhe, Geschütze, Hand eeuerwaffen, hm⸗ Moschus, Vogelfedern, gefrorenes leisch, Talg, rohe Geschosse, dhg Bleche, eee Wagen⸗ Margarine⸗ und Fleischwaaren⸗Fabriken. W.: Mar⸗ und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, federn, Roststäte, Möbel⸗ und Banubeschlaäge, garine und Fleischwaaren. Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus 2 Henkr Lischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Meta guß, Schnallen, Agraffen, 2 Karabiner⸗ unterricht, Schulmappen, Ae se., Nr. 52 726. B. 7361. Klasse 26 c. Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, chemisch⸗ haken, ügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jei Kall pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraifte, huͤtchen, Patronen, Putzpomade, Wiener , . mittel. Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, gebohrte und gestanzte Faconmetalltbeile. Metall⸗ tücher, Felbrnh⸗ Fe-Par. Roftschuse Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Stärke, Waschblau, Sei e, Seifenpulver, Br 3 hinene- SFüüen. aheebäabarate nce. und Maßstäbe, Spicknadeln, Fmnchehbre. Stockzwingen, Turngeräthe, “ Renceheahe 3 unstliche Mineralwä er, runnen⸗ und Badesa ze, anzte apier⸗ und lechbu aben, Sche „S de, upventheater, Spre⸗ 1 Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, gestanzte Pap lechbuchstaben, Schablonen, Schantelpferde, Pag Eisbeutel, Bandagen
25— ftzwecken, Malleine 3 ack, Oblaten, Paletten, Malbretter, düder Globen, Rechenmaschinen, Modelle, * . Karten für den Anschauungsunterricht un
alpi⸗ nistrüm Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündf be 8 Pessarien, Suspensorien, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nah⸗ werkskörper, 888 Litbographiesteine CE“ 8 Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, raphische Kreide, Mühlsleine, Schleiffteine, Zes nameitschiefesntimechene 1 mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Arn Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gipz. . 5 und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, 689 Gummiarabicum, Quassia,
1 2 E 223 * or bta Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Ro 1 Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, aben, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Sche Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer! taback wincsen⸗, ersennige, Rollschutzwände, 9 8 8 2 8 N Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Farben, Farbstoffe, e Farbholzextrakte, Rouleaur, Jalousien, Säcke, Betten, Zelie, g Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Webftoffe und irkstoffe aus Wolle, Kunsteß Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunftseide, † Belangal. enballmg. “ Süest. Sohlen, Perhesas e, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe e 8 8 . 2 v atronentaschen, kenmappen, uhe ques. Sammete, lüsche, Bänder ne, Har nad edentinät, Helzesig, Zalre, Garnauba⸗ Pelte, Pelzwaaren, Firnisse Lacke, Harze, Klebfloshe⸗ —2 wostene und sestene Wasc 8 8, Crotonrinde, Piment,; rinde, ⸗ Lei ej ss 8 g. 9. Fabrik, Braunschweig. 124 2. G.: Fabrikation „ Sassaparille, Col üsse, Vei I.,T“ 2 vvv. 3 muck, B 1 vere, eehe P und Vertrieb von Zichorien und anderen Kaffee⸗ Raeheisssregli danüse Zelchemwurat schmiere⸗ Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bind⸗ Ambroidperlen, Ambroldstangez, fänstleg. 1 ““ 90⸗ 1 ilver, E a faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ Masken, Fahnen Flaggen Fäͤcher, Oei Surrogaten. W.; Zichorien und andere Kaffee⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ fils, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute erlen Bescht. Surrogate. — Beschr. Fählinge, mhcgtel gegen Hausschwamm, Seksotöh Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Bein, r. zarrgueesnn—n 2 „ S „ enni⸗ „S 7 Nr. 52 727. K. 6612. Klasse 24. Carbolsäure; Filzhüte Sesde dearnige, Sublima
Seidenhüte, Strohöns 5 Bier, Portse n, meesgaft Rr. 58 735. w. vess. zhut Heidenhüte, Strohhüte, alzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kum ß. Limo⸗ „ Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ — S “ “ Bitters, — Hankinal hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, ickles, Maraebler⸗ Fleische Strümpfe, gestrikte und gewirkte -
rtrakte, Punschextrakte, 16/10 1901. Wagner & Wiebe vorm.
ges d gewi Unterkleider, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit⸗ Paul & Co., Leipzig. 12,2 1902. . 2 Shawlzs, shrin⸗ eage. ig. Vrfgbese. Gold. und Silberwaaren, echte Schmuck⸗ phermmneutischer Präͤparate. W.: Mund 8b rauen und Kinder, Koller, Le⸗ erjacken, Pferdedecken, 8 . ine, ische W „vpastillen. Beschr. 8 23/11 1901. M. Kappus, Offenbach a. M. Phnnen un Läufer, Teppiche, Leib., Tisch⸗ und Veit⸗ perlen el⸗ und Halbedelsteine leonische Waaren, eschr ih 12/2 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von 5 1.
Galläpfel, Aconitin,
8 2 2 Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Nr. 8 2 729. 527 He 8 wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Silbergespinnste, Tafelgeräthe Beschläge EW Seifen und Parfümerien. W.: Seifen und Par⸗ Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und 8 fümerien. Lampentheile, Laternen. Gasbrenner, Kronleuchter, Aluminium, Schlittenschellen Schilder aus Metall Nr. 52 728. B. 7911, Klasse 11. enendefaben.⸗ Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen,
* 8 “ 1 und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Re enröcke, F1 1 1 U G 8 Iluminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ ec hngehlgenhe Han schlanche Gummispiesiwaaten, b K r k h A 1 1 s Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachs⸗ Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ 21/11 1901. Sigmund Menner, Kattowitz 8 uma fäte Fäait tiszSsbes, Zchet. äizes bemedeeereebee dee Heeeenenen 802 Ee. Rippenheizkörper, ele 8 arate, Kochherde, einschließlich Gummitrei riemen; Dosen, Büͤchsen, Mittels Kolik ferde. W.: Ko e. 88 1989. 8. 1929. E decghe Shesfäka Srctphernte 2 ünd Mab; Servietkenringe ederhalter und Phrsen a Haer⸗ für Plertenen Vüschre e 1 ’ocher, elektrische Koch⸗ i; 6 sschnüre, 1 8 ü- FE— J A 0 T 2 apparate, Ventilationsapparate, Borsten, — gummi; Gummischnüre Gummihandschuhe, Gummi
. Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste Pi — Fenpfen, cMobcumm, 4.Kn 2 Rettapench, 1“ 8 4 54 7 5 „ u „ Pias 2 ta, Schirme, Stõo 12 s „ 8 8 Nr. 52 730. B. 2916. Klasse 11. Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, vobachibeueh Koernifter Gelbdbaoschen, Vesfta 82 8 2 A d U m Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, K U G L10 1 0 Sesstee Fsszete Hagläris eessseate. deseae Ee. 52 731. B. 84 8 11. “ — „,alterpinsel, Puderquäste, fla en, Aschenbecher, Maulkörbe, Bri z᷑ets, 3 3 is: kel, H eile,. 9 Ba 1 leum, Petroleumäther, rennöl, Mineralöle, .P. 8 e 2. Hussein Pafser, Schwinke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Stearin, harefin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; n hee. 190 düe Pbas Nr. 52 732. B. 7918. Klasse 11. Jomade, ssacherkeneme Nefräoäisfe ee deresher hees ve. Polh bewaaken, Möbel aus Holz, Rohr zeutische Febofmatentf odufte. M. errü Sfer I. „und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stie elknechte, 866 —— — T SE b Pün Verega 9 8122 Phosphor, Schwefel, Alaun, Fennwindes, Harken Kleiderständer, ——— Lösch 71 s biord. hascter Erasgfä ali Salmirg suüssige Mulden, 82 zspielwaaren, F ässer, Körbe, Kisten, KI. 42 N hungen. Klasse 11. Cohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Kästen, Schachteln, Bretter, auben, Bilderrahmen . Nr. 51 667 (S. 2830) R.⸗A. v. 4 Nr. 52 733. B. 7920. asse 11. Schwefelkohlerstoff, Holgeistdestillationsprodukte, Goldleisten, Thüren, Fenfter, hölzerne Küchengeräthe. 1901. (Inhaber! , B. Simms, 8 8” S ind ““ Fümchlordd eee Perrceftastte Gerdesette Stiefelhölger, Bootgriemen, Särge, Wertzegohene, gr — 4A. 98 sne 1 n ..aures Sllbereod, unterschwefligsaunes Flheren, shoschentarte Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork Nr. 52 734. B. 7921. Klasse 11. 8 so
igsa . ohlen, Korkbilder, Korkplatt, f 901. (Inhaber: Goedecke K Cie., G. m.
goneceid. Eifenezalat. Weinsteinsäme Fitronen⸗ Korkmehl, Holzspähne, Sroborffazt hetargpseinge a.elingen. löscht am 27. 8. 1803 „
8 üe Falfäiuie Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Slockgziffe, Thüͤr⸗ 548 28 223 708 (G. 2423) R.-A. v. †
Am 15 it 2Z A 18 8 nüfrgen Sbe Werstofffuperoxpd, Salpetersäure, klinken, Schildpatt Haarpfeile und „Messerschalen 8 188 baher: Gebr. Gonnermann, Nürn 6 97 vdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, 81 grlin.) Gelöͤscht am 27. 2. 1902.
9/11 1901. Badische Anilin⸗ K Soda⸗Fabrik Knochenko le. Brom, Zoe Flußsäure, Pottasche, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, 1
Ludwigshafen a. Rh., Actiengesellschaft, Mann⸗ Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz,
2 Nr. 48 181 (K. 5894) R.⸗ 4 ne, Meerschaum, Meer⸗ 1 ) f dd. Kaol! bz, So Glaub Calcium⸗ schaumpfeifen, Celluloidbälle, enan. Mekr⸗ 1901. (Inhaber: Knoll & Co., heim u. Ludwigshafen a. Rh. 12/2 1902. G. e Kaolin, Eisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Celluloidbrochen, 3 Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Galomel, Pikrinsäure, Pinksal
Rh.) Gelscht am 27. 2. 1 8 9 igarrenspitzen, Jetuhrketten, 19 M.
1 Kals 1 Arsenik, Benzin, Stahlschmuck Lhrantsäbesäge aene s he gepreßte Kl. 90. Nr. 25ab (R. 103) R.⸗A. v. 8.
rodukten. W.: Farbstoffe; zur Farbenfabrikation chlorsaures Kali, zPhotographische Trockenplatten, Ornamente aus Cellulose,
dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe; photographische Präparate, photographische Papiere, traillen, Schachäguren, K. Mineralsäuren; Alkalien und Alkaliensalze; Chlor; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin⸗ Staarkästen, 2 Chromsäure, Chromate und Chromorydsalze; Beizen Seertf N hlorkalk. Katechu, Braunstein, für die Färberei; pharmazeutische Präparate; chemische reselguhr, Erze, Marmor, Schiefer,
2 Gelöscht am 28. 2. 1902. egel, Kugeln, Bienenkörbe, a z9 1 hornstifte, Buxbaun atten, Uhr⸗ Beriin, den 4. März 1902.
npl 1
Pe Erannsse sehäͤnse, Maschinenmodelle aus Holz, Fiser und Gips, Railferüches Hatentamt. en, ein⸗ C j bon Huber.
Präparate für photographische Zwecke. salz, Thonerde, Bimsstein, Ozokeri tienglas, tiche und zahnaäntliche Fbarmareutische, ortho⸗ *
t, Marienglas, pädische, gymnastische, geodätische ohysikalische 52 735. H. 6605. Klasse 18. 5 2 ur Fiektrotechnische Instrumente,⸗Apparate und „Utensilien, Deeinfektiong⸗ 2 jss
Nr H ff 8 laschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Abest apparate, Meßinstrumente, Maagen derinfetlons Handels⸗Negister.
Asbestpuldver,. Asbestpappen, Abbestfäden, Asbeit. Verkaufsautomalen, Dampfkessel, Kraftmaschinen“ naden-Raden *
geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen Milch. 7 4
Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, zentrifugen, Kellerei⸗ Fen. e⸗.
Kainit, Knochenmehl,
Zum Handelsregister Abth. B. Band 1 Dr Maschinen, Schrotmühl Auto⸗ wurd 902 Thomasschlackenm hl, Fisch⸗ f 2 1 1 n ez. gtemasice d guano, Pflanzennährsalze, Rohlace . gnc Ng aig afcgnotag, Ker
— ebruar 1902 eingetragen; 1 . 8 eerkzeugmaschinen, einschließ⸗ Rheinische Ere
d hir 2 3 Stahl in Barren, Blöcken üs 8 Vaemaschmnen Scheribmasch
— derlassu
einen, ditbank ptnie
S 8. 1 Baden Blechen und Röhren; Eise Stangen, Platten, Stickmaschinen; Pumpen, Förhetricmaschinen Maunheim mit Zweigniederlaffung in ¹
18/3 1901. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ 5„.
Kupser, Messing Brenze 5 und Stahldraht; maschinen, lithographische Ier aschnecken. Cis Compagnie Actien⸗Gesellschaft, Hannover⸗ 8 1 86 3
pinmräder, Treppen. (Inhaber: A. Roftfieper & Comp., Rem
GLORIA
8 ; s Novel In der Generalversammlung vom 15. Nove⸗ 2 1 v 9 Bu druck⸗Pressen, 1897 wurde die E Grundkapitals ror inn, Blei, Nickel, Maschinentheile, Kamins irme, Reibei 8 ie Erbohung des 8 Limmer. 12/2 1902. G.: Herstellung und Vertrieb “ 8. A. und Feitweile reibemaschinen, Broetsanenezgsciben 2 Keeiofcl 000 000 ℳ um 2 100 000 ℳ durch Ausgabe von Gummiwaaren. W.: Hart⸗ und Weichgummi⸗ arren, Rosetten,
Brotf - „ Kasserolen, 1750 auf den Inhaber lautenden nicht und 8 Bratpfannen Eisschränke, Trichter, Siebe 8 Ar. grut — B 8 it Ausnah von Universal⸗ Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen körbe, Matten, Klingelzüge, Orgelne wPeher B 1— zu je ee 1898 . “ namͤlich Accumulatoren⸗ Bancnend i, Zandeiset endted, Le Feral. Sehsre — Blasinstrumente, 9 900 000 ℳ ducch denggah. von desgleln 8 rus , na : 2 nub, 1 geln, a ne, Trommeln, Zieh⸗ und —¹ undharmonikas Maul- 8250 Stück Akti — alversamm Kasten, chirurgische und optische Artikel, Schmuck⸗ Stanmiol, Bronzepulvzer, Blattmetall, Quedäbee trommeln, Schlaginftrumente. Shirnonitas, ul. 8250 Stück Aktien, — in der Generalve du und Rauch⸗Artikel, Gummibälle, Gummischläuche, Lothmetall, Vellow⸗Metall, Antimon, Magne jum, satt Notendult möhee eln, Darm⸗ vom 21. August 1899 um 10 000 800 ℳ 12⁷ auch solche für Fahrradreifen, Radreifen, Gummi⸗ Palladium, Wismuth, Wolfram, lasmngsun⸗ 8 Fin en, Epea Weete ehetne e miemate Ausgabe von desgleichen 8334 Stück Aktien u 8 schuhe. Platinschwamm, Platinblech, Magne üumdraht, 1
Nr. 52 736. G. 3717.
der Generalversammlung vom 24. Januar 1
8 b- eräucherte, getrocknete und marinierte Fi „Gänse- 6 000 000 ℳ beschlossen, 8
Klasse 26 a. metallene Ketten, Anter, Eisenbahnschienen, Schwellen, heüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und I.lsbrs hänse Die Ge edensch * stattgefunden und betthnht
Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Gelees, Eler, kondensierte Milch, Butter, Käse, das Grundkapital jetzt 46 000 890 2
lagsringe, rahtstifte, Faconstücke aus Schmiede⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, K. h eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und
2 affee., Die Aktien der le tten Kapi öhung 1t 1 Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, 6 000 000 ℳ wurden ne9 — Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Sago, Gries Maccaroni Fadennudeln, Kakaoc, die Aktien der Mannheimer Bank unter Bezc Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Chocolade, Bonbons, Ju eestangen, Gewürze, von 10 % umgetauscht Telegrapbenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Suppentafeln, Essig, Syrup, Viscuits, Br Aenderung in der Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Reisfuttermehl, Ba rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Esbestecke, kuchenmehl, Trau
Messer, Scheren, Heu⸗ und e
ig in d in der Vorstandsmitg. 8 Ausgeschieden sind: Karl Frna. Mannheim, umwollensaatmehl, Erdnuß⸗ Metz und Eduard Wintler. Hauer, Seidene h benece. Sres. Pad⸗ 8— , Fen. Gr Heid b Hauer, eiden⸗, Pergament⸗, mirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, r. o Grunert und üͤstle in S Pettaenesen Hieb. und Stichwaffen, Maschinen⸗ Ton⸗ und Zigareitenpapier, Pappe, Farton, berg, Karl Raquet und eea”gse 2 — messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier⸗ lautern, Karl Kauffmann und Karl Engelhort b — . Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ laternen, Papierservietten Brillenfutterale, Karten, Straßburg, Karl Meister und Franz Ebert in de NS8 Griem, Hambur⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Kalender, Kotillonorden, üten, Tapeten, Holztapeten, Ernst Isensee wohnt jetzt in Offenburg. 12⁄2 1902. G.: Veririeb von Nabe Hürter 14. Zmmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn,, Baden, den 10. Febtuar 1902 einschl. ihrer Ein. und Ausfuhr. We cämiteln Sattler, Fandwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ Helsäof. Holzschliff, Photographien, photographische Großb. Amtsgericht. 1. trocknete, gedörrte, gedämpfte, eingeko 18 8- ge⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ ruckerzeugnisse, Etstetten, Sie elmarken, Stein⸗ hnamberga vierte, kondensierte, komprimierte, kandierte’ kr Face hauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbaner, Aerzte, drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferftiche Radie. Einträge ins “ sierte, Lern gepulverte, ges⸗ . eingentagle Apotheker, Drechsler, Küfer, In tallateure, Elektro⸗ rungen, Bücher, Brochuren eitungen, „ tospekte D . Heeelecsce ben berg⸗ rüchte, Gemüse und Küchengewächse aller Aate techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Kcg. Waschgeschirr und Ehefrau⸗ — fer ih Fruchtsäfte, Frucht⸗Gelses, Frucht⸗Aether, 8 Henachelsaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel. Standgefäße aus Portellan, Steingut, Glas und ada enzd ““ aden und Bonbons. Sicherh äbnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Thon, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Rea lenz- 2) Friebeich Schwarz, S. Oberde 88 8 adeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Vau⸗ Nchflgr 8
or. F 7 Firma in .ueheee a bßb 5
179 1901.