Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ und Kohl 2 handel. 8.
Essen. Inhaber sind die Kaufleute Andreas Burk⸗ 102) „L. Strothmann Dresden, am 28. Februar 1902.
hardt und Franz Burkhardt, beide zu Essen. Die 103)
„Sam. Trier“, Gesellschaft hat am 15. Februar 1902 begonnen. 104) Alexander Voltz Söhne“, Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Essen, Ruhr. — [96900] 105)
en. 96417] Eintragung in das Handelsregister Abth. A. des 106) „Ludw. Fr. Wagner 32 8 Ppef Agne 9814 des Handelsregisters ist 81 die Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 88 Feangfürter Herdfabrik, Mabllamp 1
Firma Clara Heinze in Dresden und als deren 27. Februar 1902, die Firma „Franz Metzmacher“ seh fur er chemische Produktenfabrik L. Inhaberin die Pferdehändlersehefrau Clara Henriette zu Essen betreffend, zu Nr. 473: 109) ,c e 8* Heinze, geb. Peuckert, daselbst, sowie daß dem Pferde⸗ Die Firma ist nebst der Prokura der Ehefrau „C. ger“,
“ vM gdes Inhaber: — eee waarenhändler, Betzenhausen. In das Firmenregister Bd. I1 O.⸗ 3. 649 ingetragen: 8 arms Th. Person Wittwe, Freiburg erloschen. 8
eiburg, 27. Februar 1902. geecen 25,Sn e 1achae
221 “ Freiburg, Schles. te bei der händler Fürchtegott Wilhelm Heinze in Dresden Franz Metzmacher, Louise, geb. Lampe, zu Essen er⸗ 119) Pexnei es gieg .“ 8 In unser — — ist beu . Vartsa Prokura ertheilt worden ist, eingetragen worden. loschen. 11) Konec Wetteger⸗, Nr. 27 ene Feen 8 — 6 Ian derselben
Angegebener Geschäftszweig: Pferdehandel. Essen, Ruhr. [96899] 1139) 3 C. Wendel⸗ Freiburg i. Schles. da Dresden, am 28. Februar 1902. Eintragung in das Handelsregister Abth. A. des 114) „Wiegand &. Cg getragen e. 12., ben 26. Febeas. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 115) „ Fran W ojkan- reiburg i. Schles., den 25. † Dresden. 8 [96420]] 27. Febrzar 1902 zu Nr. 126: Die Firma „N. *. -
Auf dem die Firma Rudolf Brauneis in Bendix Möbelfabrik
b Königliches Amtsgericht. nhaber Leo Jacob 116) „Ferdinand Zimmermann“, ma. 3
1 117) „Rob. Zinober⸗ Ffuartn, nayern. Dresden betreffenden Blatt 8200 des Handels⸗ Essen“ zu Essen ist erloschen. “ 8 2 Handelsregister⸗Einträge . registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Essen, Ruhr. [96901] TE“ 1) „Friedrich Nüßlein“, ene 80 Inhaber Rudolf Hartwig Brauneis ist I Eintragung in das Handelsregister Abth. A. des Frankfurt, Main. ra921 Unter dieser Firma hetreibt der Droguiste Die Kaufmannsehefrau Albine Isidore Brauneis, Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am — „Main. ] 196420] Friedrich Rüßlein in Neustadt a. A. ein geb. Schneider, in Dresden ist Inhaberin. 1 27. Februar 1902 zu Nr. 491, die Firma: J. Ruste⸗ 8 k zus dem Fandelaregister: geschäft mit dem Sitze daselbst. aà ist ertheilt dem Kaufmann Rudolf Hartwig Brauneis meyer, Elberfeld, Zweigniederlassung Ffsen be⸗ 82 4 ler.“ ie Prokura des Kauf⸗ 2) „Hans Hofmann, Reustadt 4 ef in Dresden. treffend: Der Frau Bee Rustemever, Elisabeth, manns Otto Sües ist Aschen, 1 dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Haf
Dresden, am 28. Februar 1902. geb. Brune, zu Elberfeld, ist Prokura ertheilt. 52) „Heinri gus K. Co.“ Die Gesellschaft Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. — —
5 2 Ma F— 2 in Neustadt a. A. ein Zigarren⸗ und 4 3361 ist aufgelöst. Die Firma ist erlo schen. vaarengeschäft mit dem Sitze daselbst. — T1X“ enene. 2) Emerich . Fuchs. ose Gesellchatt in heFebenden efincne, Zleh age Dresden. 8 8 111“ Im hiesigen Handelsregister sind nachstehende aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der zu Frankfurt g.7,“ Auf Blatt 7926 des Handelsregisters ist heute ein⸗ Firmen und die etwa für dieselben bestehenden worden, daß die Firma Frauenfelder⸗ 8
f 5 if betreiben die Fabrikanten Ernst H*g — a. M. wohnhafte Bücherrevisor Max Stern. Hofmann inson in Dresden und die an Albin Friedrich Drokuren von Amtswegen gelöscht worden: 6 0„I. Eh. Schäfer & Co.“ Die Gesellschaft semegn .en gn 8eh die 8 8 — 8 Mafe “ 1. 8 inf n Maf 1) „G. H. Alberts“, ist aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der zu Frank⸗ und Schaftefabrikation, sowse ein Militäref Hheüche “ sind E“ 8 — & Co.“ 8 82 M. wohnhafte Patentanwalt David Wilhelm geschäft in offener Handelsgesellschaft zu 8 1 . 3) „ Fo.“, eutlinger. 1G 1 . , Reustadt .“ 8 1. * dürngr 1e. 1 ³) ⸗„Wolyh van Bloeme⸗, 8) „Fürth & Loeb.“ Die Gesellschaft ist auf⸗ 2 21 deresss der b Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. 5) ⸗„J. Bröckelmann⸗, pelöst. Der seitherige Gesellschafter Kaufmarn wAnker obiger 1 1 Dresden. 1ö96894] 6) „A. F. Brockmann“, Auf Blatt 9815 des Handelsregisters ist heute die 7) „Carl Buch“
. Saemann in stadt a. A. ein Kurzwaaren.
Bernhard Loeb zu Frankfurt a. M. ist alleiniger —1 ürr Sitze in Inhaber der Firma. Der Ehefrau des — 5 A. arengeschäft mit dem Slh
I1“ Loeb, geb. Katzenstein, ist Einzel⸗ 5) „Johann Ruck“, Iphofen. 2—
6) „Nösinger &. Cie.“ Die Firma ist A’E Netreitt der Kaufmann und Maoiit
als deren Inhaber der Bäckermeister Julius Her⸗ 9) „H. Buseck junior“ mann Angermann daselbst eingetragen worden. 10) „Jos. Buseck“,
Firma Hermann Angermann in Dresden und 8) 88 Buch’, Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Bäckerei 11) „D. Cahnmann“, 8
mit Konditorei.
b“ 9. 1 Johann Ruck in Iphofen ein jerin 12) „W. Demuth“, 85 deenec oshengcn e Akti Kolonialwaarengeschäft, sowie eine 8s Dresden, am 1. März 1902. 13) „Deutsche Benedictiner Compagnie 2 esellschaft 2 „Das Vorst 1 wang K tien⸗ mit dem Site in Iphofen. Dem Ka Königl. Amtsgericht. Abth. 1lc. öffer“, e. Guftav 80 landsmitglied Kaufmann Kontad RRuch daselbst ist Prokura ertheilt. resden. — [98893] 14) Frrbeg & Cie., und Ingenieur Gustav Schrader ist aus dem Vor⸗
Auf dem die Firma Arthur Philipp in Dresden 15) „Emil Fle ch“, betreffenden Blatt 7367 des Handelsregisters ist 16) „CE. J. Fluer , heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber 17) „Frank & Bock“, Emil Arthur Philipp ist ausgeschieden. Der Drogist 18) „J. Fremery 8 Mar Richard Hartig in Dresden ist Inhaber. Er 19) „French & Co., haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be. 20) „Jacob S. Fürth in Lig. ründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. 21) „C. Geisse“,
Die Firma lautet künftig: Arthur Philipp Nachf. 22) “ Glaser“, D 90 1
2 2 g. 8 2 8 stand ausgeschieden. Das in den Vorstand delegierte 89. 06 2,2n Aufsichtsrathsmitglied Kaufmann Nathan Bock ist Thormann in feld ein Kurz⸗ und 8 gleichfalls aus dem Vorstand ausgeschieden. — Der waagrengeschäft mit dem Sitze in Scheinfeld⸗ zu Frankfurt a. M. wohnhafte Iegentent Otto 7) „Karl Edelmann“, Reustadt a. A. Pethles it um Vorstandomqt lied 8 losch obiger Firma detreibt der Kaufmann und
8) „Fischer & Kolb. se Firma ist erloschen. t ee- a. 8¼ „N.2e,ne Sohe.2 g fabrikant Karl Edelmann in Neustadt
““
a. M. wohnhafte Kaufmann Karl Maver ist als deeeeeneesaen, Seifenf Dresden, am 1. März 1902 23) „Mar Goldstein“, Uhelsalic Ceenss e srcehgs. . 89 „Limon Taecmann“, Neustadt a. * Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. 29 Se entischen 8 am 1. Februar 1902 begonnen. Dire Prokura des weücer siema betresbt der Kaufmann Sima Dresden. 96891] „9 1
[968 8 8 7. Auf dem die offene Handelsgesellschaft Paul 26) ‧„C. Hammel“,
Werner in Dresden betreffenden Blatt 4567 des 8 SI“ Industrie⸗Anstalt, Benescregifters ist heute eingetragen worden: Die 8
neu eingetretenen Gesellschafters ist erloschen, mann in Reustadt a. A
W P fakt esch . ein Kurz. und 3 2 inr. z ibt fakturwaarengeschaͤft mit d W. Hammel der 0) „Paul Remw.“ ÜUnter dieser Firma betreibt
tem Site dafelbst⸗
1 . 9) „Johann Jacob“ Geiselwind. 4 der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Chemiker Dr. Paul biger Firr h G Johaun
1 b 28) Otto Hecht Nachf⸗ Remp zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft dn Vesemmiabe embt — 1 Fesensehe ü aggeföst. Der Kaufmann Pesranch 29) „Ch Heinzinger⸗ e gitehitem. 8 b dem Sitze daselbst gem
ustav Lechla ist infolge eebens ausgeschieden. 395 * DPeine 1 “ rantfurt g. M., den 26. Februar 1902. eg⸗ 4 — Paul Franz Karl Otto Werner führt das Handefn⸗ 30) „V. Henrich, Commissions.⸗, Speditions⸗ & Königliches ömtsgericht⸗ Abth. 16. 10) „Thepdor Engelhard“, Sug geschäft und die Firma fort. b Incasso⸗Geschäft“, —;—
Dresden, am 1. März 1902.
4 Unter obiger Firma betreibt der Apotheker vt [95275]] G 2194 —,— 8 riedrich Hille“,
89) & Co.“ (Zweigniederlassung), Freiburg, Breiszau.
u. ingelhard in Sugenheim eine Apotbeke mit . 8 8 . Handelsregister. Sitze daselbst. “ Amtsgericht. Abth. Ic. Besoe. 89 „J dirsch 1 .- Firmenregister, Bd. II, wurde ein⸗ 8 Lüneburger“, Zirndorf. 8 “ — 34) ⸗„J. K L. Hirsche, 2 1 obiger Fi mc Ber 2 deg 5. 8 undels⸗ 36) „N. Hoffa“, 8 ⸗g. K. Dold, St. Peter, W schäft mi Sitze 4 . 1“¹ “ eee nees daß bis⸗ 39 Ielbesieanne, 8 . 189. Fopon Siegel, Betzenhausen, eeen 1- . 242 r veb;ermguste Karoline verw. Wein⸗ 38) „R. Kahn“, 2 3. 198: G. Kuhn Wittwe, Ebringen, Bruckheim“ öbiger Fir et. Feehsch Cenegestöseden und daß der 39) „Daniel Kauffmann“, O.-Z. 199: Peter Wursthorn, Breitnau, treibt der Kertmebetsde üger 0on 88 ohannes Carl August Weingärtner in 40) „Siegmund Kaufmann⸗, O9⸗Z. 201: J. Hodapp, Waltershofen, einen Eisen⸗, Porzellan. nnd Samenhan resden Inhaber ist, sowie daß die Prokura des ) „F. Kern & Cie“, O.⸗J. 222: Paniel Heinler, Kirchzarten, dem Site daselbst. d e I 43) „Hc. Körber“, 8 -3. 432: G. W. 1 smus, Freiburg, Neust 8 iger betreit Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. 44) „Guido Koerner & Co.“, 8 ½ 433* Franz Schmidt, 8 reiburgh, Sehensabeene eü hacdpe Ficeanns Düsseldorr. 8 96896] 45) „Koppel & Mayer in Liqu.“, O.⸗ 9: Bernhard Mark Wittwe, Frei⸗ eine Seifenfabrik mit dem Sitze daselbst. nte Nr. 664 des Shheeens. eg 8 19 Pesert Kaur⸗, buss. Gx 14) „Nürminger 4& Sohn“, Fürch⸗ urde heute eingetragen die offene Han sesellscha „Kath. Kracker“, 89 139: Johann Egloff,. „ bbiger Fi die Faufleute Weorg¹ in Firma Hahn & Co. mit dem Si h Düsssel⸗ 48) „W. Kröner- O. 3Z. 493: Karl loff. Freiburg obiger Firma betreiben die Kaufleute Georg dorf. Die Gesellschafter der am 18. Februar 1902 49) „M. Kuballa“,
832 l Gehrig, Freiburg. Nürminge de in 8 8 d deh hach. hd 1nae en. hhecgen nach seit A. Fhanaat 19039 neche, deeenge, iaaens r den Begriff des Klein⸗ Mannfafturw aͤft ner Handelsge gewerbes fallen und daher nicht rwaarengeschäft in offener register einzutragen sda nicht mehr in das Handels. schaf 4
begonnenen Gesellschaft sind Ehefrau Louis Hahn, 50) „C. J. Küster“, Mathilde, geb. Strathmann, Kauffrau, und Wilhelm 51) „Lambert & Stoll“, Oberlies, Kaufmann, beide hier.
88 2 52) „C. S. Larrabée & Co.“ Bei der Nr. 1807 des Gesellschaftsregisters stehenden
t zu Fürth . 8 Fng. 159) „Max Federlein“ Scheinfeld. 8 53) „Lehmann & Lutz“, Freiburg, den 20. Februar 1902. Femtatz Federlein, Ahar Feh Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Lagerhaus⸗ 54) „W. L. Leipolde. Großh. Amtsgericht. bbioer üin agbetreidt der Kaufmann ahc t gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 55) „Chr. Fr. Leo“, Freiburg, Breisgau. dem Site vaßelbin. vöonufakturwaareng wurde vermerkt, daß die Liquidation beendet und die 56) Carl Leonhard“, Handelsregister bcbgh-a) 16)” ieee,., Markt Wilherne 9 57 9 29 862 2 8 . “ 9 Fiene enoscen 88 24. Februar 1902. 88) Lessehn 8 In dee Firmenregister Bd. II wurde eingetragen: Unter bbiger Fitma betreibt 2 F adeikaat d Königliches Amtsgericht. 39) „Jacob Liebmann⸗ burg. ist “ Burger &. Bloch, Frei. n Bertn Weülermodorf eine Pinf Duisburg. “ “ [96424] 2 „C. F. Lommel“, „O. Z. 795: Firma Julius Weeber, Freibur 17 Die Firmee G. 2 Zeller 4£ In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 620, die 11) 8 8 8 ist erloschen. ; g, „. L. Ze Firma Emil Martin Gesellschaft mit be⸗ 62) „Maas, Centralstelle zur Einziehung von schränkter Haftung zu Duisburg betreffend, ein⸗ Ausständen“, L1
1 Liquidation, W und „G. eiburg, 5 25. Februar 199222. Sahlmann in —ö— ürth, sind Großb. Amtsgericht Bendigaac der Liquidation erloschen. Freiburg, Breisgan. “ [96903] 18) ie Firmen!: Handelsregister. 8 „Lamuel Frank“,
getragen: 63) „Joseph Maas“,
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Januar 64) Hermann Mayer & Co.“, 1902 ist neben dem bisherigen Liquidator Bernhard Marburg &. Mevyer“, Nath zu Oberhausen der Kaufmann Louis Elkan zu 66) „L. Meirowsky“,
Fürth,
19 S.Me hea, . 15 Jn. dns Handeleregüste Abtheilung A. Bd. III Serdee, , Leir, 1 28 Mülheim a. d. Ruhr zum Liquidator gewählt und „ehr. Mendelsuhn. I „Z. 122. n. „Mr. e 80, 88 ben der Mazgabe⸗ daß beide Liquidatoren nur 68) Engl. Heutich⸗Bun in⸗Fabriken .8.. v.eip dirme Leopold Rappenegger „en e 158 gemneinschaftlich befugt sein sollen, die Gesellschaft 69) „Müller & Jüssen⸗, Inhaberin. Keopold Nappenegger Wittwe Luise eee J. Varren härng. — “ . 88 f 70) “ Müller &Schmahl“, febr e egelc Farsiargr. (Geschäftszweig: Kartonnage⸗ „Fr. Uebelhoer“, Burgbernheim, c,
Könial. Amtsgericht. 2 Pank dEn. O.Z.123: Firma Martin Daisburr. 196423] 79) ⸗„Philipp Müller & Co.,
—. zulñ 4& G. “*, 5e 8. „Pustin Neu“, sdorf,
Inhaber: Martin Morit Nünepgtreiburg. „Narhäus ö Cerge Cheschftazwenz Wein⸗ und Spirituosen⸗ „Naphael Spear“, Furth,
88 5 829 73) „Siegmund Odenheimer⸗ Unter Nr. 231 des Handelsregisters A, ist, die 2 S 8 Fnh “ offene Handelsgesellschaft „Mescher & Co zu 75) „Paulus & Köbig-“. Duisburg eingetragen: 8 ’
8 Fndh 1 Major“, Fürth, —
8 „Aristides Pipinos“⸗, O.Z. 124: Firma Lina Maurer, sowi M. Nürminger“, Fürth, 1 Gesellschafter sind⸗ 79 Aeitzoss Pipinus Nebaberin: Siha eauer, aia Faterr bncg. üwie. „Gebrüder i, Sbersche 1) Frachtschiffer Johann Mescher, 78) „Moritz Reiß Nachfolger“, schäftszweig: Korsettspesjalgeschäßt, oschen. 2) Kaufmann Hermann Kahmen, 8
beide zu Mülheim a. d. Ruh
8 79) „L. F. Riebling“, 1
Gesellschaft hat am 15. Februar 1902 be⸗ 39 Rebert Riehmsann 3
Jur Vertret 82) „Gebr. Röhrle⸗
enenn Hermanmegaden celschaft ist nur der Kauf⸗ 83) „Rohm ;sche Schriftgießerei er“,
In das Handelsregister Abtheil Fürth, den 28. Februar 1902. 8 O.⸗Z. 10, wurde eingetragen: “ 6 Kgl. Amtsgericht als Rezistergericht⸗ 9 j L ₰ t en Hand
O. Z. 171 wurde eingetragen: a . 1 8 Sdan
elsregister ist heute bei Beth Aetiengesenschast Folgendes irma Adolf Kürzel b tragen: . nisburg. 17. Februar 1902. 84) „E. Ro . Nüenc Kürzel jr. - Sceiegeen gtr Nabrit Vorstand: Die llung des Erxmaleben wmiüclches Amtsgericht 1— 89 „Pcenche, s, Cohr ssngich Haftender Gesellschafter bertfchaft als pa⸗ Drektor üesan . 2 al. Abüia 28. Februar 1902 ist in uns d 196897]/ 87) „Gebrüder Schames in Liquidation“, “ ro .e oi., Kaufleute ge nd 1 Rnheilung K. dei Rr. 2 (offene drn FeKgebhes 88) ⸗Ludwig Scheu⸗- . . Meichkt. berg hier sin . Fades . Gesürt gencnann. Fvsleben) vätiecnee Sft 3 Drient. Terog,chairgelwert Schmidt⸗Lehr Freiburg, oeloraa. 8 [96902] aber ernannt der von 3—8. in Ge⸗ aufgelöst. D 2* sorg midt & Co.“, andelsregister. t 1 itgliede 9 S ie hane sarnhh 8 dhe Segaseeselr 29 Feerchna ger fang⸗, 8 . — Handelsregister Abtheilung A. wurde ein⸗ — Feinehen Ke-En Vensgsese 88gs 1 88 jetzt: bert P 2) „ ramm ri hö-, ¹ — vertret 1 4* ichnen Nachfolger. AI“ S.Z. 118 Bd. 1: Ff Banbeun die Firma rechtegultig zeich Ermsleben a. H., den 28. Februar 1902. 94) . b Freiburg, ist ea.scen. Firxma Hermann Ruef, Gandersheim, den 9 8. Februar 1000l. Königliches Amtzgericht. 89 „Abe Schwarzschild⸗, 9.3. 125 Bd. lIl: Firma Frau Karoline Heriogliches Amtsgericht. “ weSn. [96898] 5 1u“ äffer“, cn. midt, Freiburg. Gelpke. intragung in das Handelsregister Abth. 8* „Zeeger & Schmitz“, Fnhaberin: Karoline, geb. Kahn, 0. 8 . — Königlichen Amtsgerichts zu Essen —— . 88) „Daniel M. Seligmann⸗ 1 Heinrich Goldschmidt, eibare ahn, Ehefrau des. Verantwortlicher Redakteur 27. feöhm 1902 Nr. 496, die offene Handeln. 100) ⸗J 9. M. Seligmann“, gesellschaft in Firma „Gebr. Burkhardt“
*¼ 8 1 lin. Spezereiwaaren und Delikat⸗ en.) (Geschäftzzweig 88122 lanens 5, n e O.⸗Z. 126 Bd. III: Firma
. in. Verlag der Expedition (Scholz) in Berl ag“ erm 5 e⸗ 2 4 an zerl pacher, Betzenhausen. ermann Gremmels. Drug der Rorheenene,Sa8 T
838 ommer“, zu! 101) „Tarl Adalbert Steitz“,
—BBVBVBVBBHNAARARRRRRmwatzmzzmmammmmmnͤaaaͤaaaͤqqqqqaqͤqaqaqaqͤaqaqaqaaͤaͤaZaͤaZͤaaaZaZaZaͤaZͤaZaaaͤaͤaͤaͤaͤaͤaͤaͤͤaͤaͤͤaͤaaͤaͤͤqqqqqqqqqqlqleö—