1902 / 132 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 auf 3 ktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Untersuchungs. Sachen. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

1

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Fr . 3

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung⸗ emn er uze ger 4 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4

5

90 29

.Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. h. Bank⸗Ausweise. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

gung der öffentlichen Zustellung mit dem Bemerken sind verloren gegangen und sollen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1) Untersuchungs⸗Sachen. bekannt gegeben, daß er seine Ansprüche an den zu 1 auf Antrag der unmündigen Anna Margareta widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An [22559] Beschluß Strichschilling innerhalb 2 Wochen unter Vor⸗ Clausen in Rosendahl, vertreten durch ihren Vor⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ In der Untersuchungssache gegen den Musketier lage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme mund Landmann Carsten Clausen daselbst, schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rmann Oito Karl Jakobs der 2. Kompagnie auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel mit zu 2. auf Antrag der Kürschnerehefrau Margareta forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Infanterie⸗Regiments Hon Borcke (4. Pomm.) Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, Catharina Oldschwager, geborene Treffkorn, in Husum, Gericht Anzeige zu machen. Nr. 21 von am 20. Mai 1879 zu Staats, des Grundes der Forderung sowie des beanspruchten.—zu 3 auf Antrag des Staveners Lorenz Ferdinand Gebweiler, den 2. Juni 1902. Kreis Gördelegen wegen Fahnenflucht, wird auf Ranges beim hiesigen Gericht anzumelden habe. Johannsen aus Wobbenbüll, als Pfleger der Auguste Kaiserliches Amtsgericht Freis, Pürds gger filitär Strafgesetzbuchs sowie Zugleich wird dem Josef Zehetmaier eröffnet, daß, Margareta Albertsen ebenda, . [22125] Ausfertigung. der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung wenn er im obigen Termine nicht erscheint, ange⸗ für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der ver⸗ Aufgebot. der Veschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt nommen wird, daß er mit dem aufgestellten oder im zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestenz Auf Antrag ihres Pflegers wird die am 26. Ot⸗ und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen Termine berichtigten Vertheilungsplan einverstanden in dem auf den 17. Oktober 1902, Vormittags tober 1798 in Gera geborene und seit dem Jahre mit Beschlag belegt. sei Der Vertheilungsplan wird während der letzten 10 Uhr, an Gerichtestelle anberaumten, Aufgebots⸗ 1839 verschollene Marie Rosine Steinhäuser auf⸗ Juni 1902. Woche vor dem Vertheilungstermin auf der unter⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Frei⸗

üdenz, den 3. J 3 892A 2 1 98 . 2 Graud zericht der 35. Division. Fener ehe sa a zur Einsichtnahme seitens die Kraftloserklärung der tag, den 19. Dezember 1902, Vormittags [22557] Beschlagnahme⸗Verfügung. eij 1. Ftennlar 881902 Husum degeg Mai 1902 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem In der Untersuchungssache gegen den Unter⸗ 8 eisgafe döscht sderei des K. Amtsgerichts 9* Könialiches Amtsgericht Kunterzeichneten Gericht (im Gerichtsgebäude parterre offizier der Ldw. Franz Rump vom Landw.⸗Bez. 1 schrei Kie II“ G 83 igliches Amtsgericht. Zimmer Nr. 12) zu melden, widrigenfalls sie für (1. S.) IT [22468] Aufgebvot. (ndt erklärt werden würde. Zugleich werden alle

Rostock, geb. 20. September 1873 zu Münster, wegen Nnf ; 1 ZEEEEE“ 1288 . Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des [22474 Bekanntmachung. 8 . dem im Grundbuche für die Stadt Sebnitz diejenigen, welche über das Leben oder den Tod der lußurtheil vom 3. Juni 1902 sind Blatt 305 eingetragenen Grundstücke steht laut Ein⸗ p. Steinhäuser Auskunft zu ertheilen vermögen, hier⸗

T Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Durch Ausse z8 8 MilttarStrafberichtsordnung der Fschaosgi⸗ hier⸗ die 3 ½ Leipziger Stadt⸗Anleihescheine vom trags vom 1. Dezember 1826 eine Darlehnsforderung durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

durch für fahnenflüchtig erklärt. ahre 1890 Ser. II Litt. D. Nr. 18543, 18544, von 200 Thalern Konventionsmünze oder 205 Thalern dem Gericht davon Anzeige zu machen. Tafüer n 8 9 Luni 1902. Fena⸗ und 21280 über je 100 für kraftlos erklärt 16 Ngr. 6 im Vierzehnthalerfuße sammt Zinsen BGera, den 26. Mai 1902. Gericht des Großhl. Meckl. Kontingents. worden. Bezüglich der 3 ½ prozentigen Pfandbriefe zu 11ens Hundert und Kosten der Wiedereinhebung Das Fürstliche Amtsgericht. Der Gerichtsherr: Gart des erbländisch⸗ritterschaftlichen Creditvereins im sün L“ verw. Richter, geb. Glathin, Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Freih. v. Egloffstein, S 2 he, tl Königreich Sachsen Ser. XIV. Litt. C. Nr. 788 und arisch verlautbart. Der Blätterfabrikant Dr. Braeunlich. 1 Czereralteufnant Kriegsgerichtsrath. 1052 über je 500 hat sich das Aufgebotsverfahren ZbE“ 8 Sdes 18 Eigen⸗ Le2522] 2 ——. 5 p 2 d 2 S 4 8 dü. 4

[22558) Fahnenfluchts⸗Erklärung. 8 dunc Fölcnahme da Ang7ae erledigt. Berechtigten zu der genannten Hypothek beantragt. Der Königliche Förster Hermann Klinkert in Kupp -

In der Untersuchungssache gegen den Ulan Wil⸗ eipzig, den 3. Purgc ericht, Abtb. I1I A.* Es werden daher diejenigen, die ein Recht aus dieser hat beantragt, seinen verschollenen Vater, den Eisen⸗

helm Karl Schulz J. der 4. Eskadron Ulanen⸗ Königliches Amtsgericht,? sse Hypothek herleiten zu können glauben, aufgefordert bahnbauunternehmer Karl Klinkert, 252* wohn⸗

Regiments Nr. 15, wegen Fehnenfanse wird auf Grund Nebenstelle Johannisgasse 5. dieses bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in baft in Gleiwitz, für todt zu erklären. Der bezeichnete

der §§ 69 ff. des Militär⸗Stra gesetzbuchs, sowie der [22488] Abhanden gekommen: dem auf Donnerstag, den 9. Oktober 1902, es 1c 1“ 19 . 7 2

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ . 4 - 2 termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗

§§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Rumän. 5 % amort. Rente v. 1881/1888 Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 55491 à Lei 5000.

Straßburg, den 3. Juni 1902. Otto Voigt, ““ auf weiteren Antrag werd ggeschlossen werden. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Gericht der 30 Division. Berlin, Frankfurter Allee 119. Seömic, am 4. qurni 1902. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche [22574] Bekanntmachung⸗ sche (163071 Aufgebot. Königliches Amtsgericht. e.1e ““ Nr. 729. Die Vermögensbeschlagnahme, welche Die Eisengarnfabrik F. W. Scheulen zu Unter⸗ [13975] Aufgebot ertheilen vermögen, ergeh ie Aufforderung, urch Beschluß der Strafkammer 1 hier vom Barmen hat das Aufgebot des vom Kgl. Haupt⸗ 11Die Erben des weil Fencnanms Gustav Rete⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu 1. Dezember 1901 gegen den wegen Betrugs ver⸗ Steueramt in Rittershausen ausgefertigten Nieder⸗ mever zu Holzminden alg: machen. 1 folgten praktischen Arzt Dr. Alfred Mayer, zuletzt legescheins B V 123/450 vom 25. ebruar 1902 über 1) die Prtiwe den nlacsr aths Olto Baumgarten Gleiwitz, den 2. Juni 1902. in Karlsruhe vohngefige ausgesprochen wurde, ist 1) G A H 52 04: 1 Ballen mit 300 ks engl. Anna ch Retem EE1“ garten, Königliches Amtsgericht. durch Reschliß 8g. eeftsmmer pon Bit Juht 160/2fach Baumwollgarn, 9 8 8 Fhefran 8 88 igs Hr ürhe LE1e [22465 Aufgebot. Nr. 33 734 aufgehoben worden. Der BHaltvese 2 Marie, geb Retemeyer, zu Gandersheim, Der Böttcher Johannes Bliefert zu Grabow hat

9 S 1 N 2 sbanhen. Steckbrief gegen Mayer bleiben aufrecht 2) pP. 8.] 399/402: 4 Ballen mit je 300 76 —3) die Ehefrau des Geh. Regierungs, und Bau⸗ das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ 18 A raths Balzer, Helene, geb. Retemeyer, zu Cöln, erklärung des am 19. Juni 1846 geborenen Schiffs⸗

Karlsruhe, den 4. Juni 1902. “X . 1 Lam 19. J. chungsrichter I. engl. 40/1fach Baumwollgarn, 4) die Chefrau des Gutsbesitzers Adolf Dieterichs, kellners Ernst Heinrich Helmuth Bliefert beantragt. Der Großh. Untersuchungsrichter der abhanden gekommen sein soll, beantragt. Louise, geb. Retemeyer, zu Roggenthal bei Beve. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 16

122560] Verfügung. Der Inhaber der Urku 3 1

G 3 öö“ 8. inde wird aufgefordert, rungen, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. De⸗ d 88 Fün Mtht . dide nr. .0 spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, 1Se durch den Gutsbesitzer Adolf Dieterichs zember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem er Fehnenftucht 1 nt 8 üe Oktober 1901 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten zu Roggenthal, haben das Aufgebot bezüglich der unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine wügff Beöpeschla b 1 e wied⸗ hierdurch Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ Ausfertigungen folgender Urkunden: zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen erlassene Beschlagnahme ⸗Verfügung wie h termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde a. des Rezesses Nr. 10 942 vom 4. Juli 1842, wird. bee welche Auskunft über Leben oder Tod

zurückgenommen. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der sowie der Zession vom 1. Juli 1852, des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗

Erfurt, den 5. Juni 1902. Urkunde erfol 3 5 7 2 5 8 8

89 1 8 gen wird. b. des Rezesses Nr. 3778 vom 15. März 1888, efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Königl. Gericht der 38. Division. Buarmen, den 3. Mai 1902. sowie der Zession vom 1. Juli 1852. Angeige zu machen. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. c. des dese Nr. 62798 vom 10. August 1839, 1“ 272,91,, Bxesict

5 2 2 2660] Aufgebot. owie der Zession vom 1. Juli 1852, roßherzogliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Verlust u. Fund 8e rufpann Megr Knlemever. Ne. 86 an de des Resses Nc. 998 pom . Juni 1841, 224gs,

Haustenbeck, hat unter Hinterlegung des Buches der sowie der Zession vom 1. Jult 852, 1 ser Häusler Carl Busch zu Malliß hat den Erla

sachen, Zustellungen u. dergl. Hendessparkasse Detmold vodh a. 2Müch 1902 auf Grund deren folgende Ablösungskapitale: eines Aufgebots zum Zwecke der Todeserklärung falaß

22478] Zwangsversteigerung. Nr. 22 714 über 1536 das Aufgebot der auf zu a. von 132 Thl. 7 g. G. = 396 Brüder, des Arbeiters Ludwig Christian Erdmann Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, seinem Grundbesitze im Grundbuche von Haustenbeck 87 8 Busch, geboren am 15. November 1863 und des Caprivistr. 9, belegene, im Grundbuche von den Um⸗ Bd. I Blatt 2 Abtheilung I1I Nr. 11 für die ver⸗ zu b. von 113 Thl. 13 g. G. = 340 Matrosen Johann Wilhelm Ludwig Busch, ge⸗ gebungen Band 182 Nr. 7678 zur Zeit der Ein⸗ storbene Leibzüchterin Wittwe Johanne Strate, Nr. 70 8 nebst 4 % boren am 29. Oktober 1861, beantragt. Die be⸗ kragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen in Hörste, aus der Schuldurkunde vom 31. Dezember zu &. von 35 Thl. 10 g. G. = 106 Zinsen zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich des Maurerpoliers, jetzigen Restaurateurs Karl] 1891 eingetragenen Darlehnsforderung von 1500 25 3 spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. De⸗ Engelhardt, z. Zt. in Charlottenburg, Kaiser gemäß den §§ 1162, 1171 B. G.⸗B. beantragt. Es zu d. von 132 Thl. 7 g. G. = 396 zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Friedrichstr. 94, eingetragene Grundstück am wird daher der unbekannte Gläubiger der Hypothek 87 . hunterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine 2. August 1902, Vormittags 10 Uhr, durch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den auf dem Großkothhofe No. ass. 23 zu Golmbhach zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdasshoß⸗ 14. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, im Grundbuche von Golmbach Bd. I Seite 111 wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grund⸗ vor dem unterzeichneken Gerichte anberaumten verzeichnet für den obengenannten der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ stück, welches in der Grundsteuermutterrolle unter Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Gustav Retemeyer hvpothekarisch eingetragen stehen, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Art. Nr. 15 891 (Kartenblatt 38 Parz. 977/360, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls er seine Be⸗ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Anzeige zu machen. 8 984,361) eingetragen ist, hat einen Flächeninhalt von frierizung statt aus dem Grundstücke nur noch aus gefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar Grabow, den 30. Mai 1902. 9.2 45 qw, ist zur Grundsteuer nicht, aber unter dem hinterlegten Betrage verlangen kann und sein 1903, e 10 Uhr, vor dem unter⸗ Großherzoagliches Amtsgericht. Nr. 32 089 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ Recht auf diesen erlischt, wenn er sich nicht vor zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine [22460] Aufgebot. lichen Nutzungswerth von 12 300 mit 480 Ablauf von 30. Jahren nach der Erlassung des ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ Es ist behufs Todeserklärung des Armin Sohn Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es be⸗ Ausschlußurtheils bei dem hiesigen Amtsgericht als legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ von hier, geb. am 1. April 1856 als Sohn des v Hinterlegungsstelle meldet. Nach fruchtlosem Ablauf kunden erfolgen wird. Aktenz. R. 143,02. verstorbenen Buchdruckers Georg Sohn und dessen

z einem Vorderhaus mit linkem Seitenflügel, . 1. 8 3 steh ennnerwohngebände, zweitem linken Seitenflügel, der Aufgebotsfrist wird zugleich die Kra tloserklärung Stadtoldendorf, den 23 April 1902. Ehefrau Elise Katharine, geb. Amberg, hier, der Quergebäude und 2 Höfen. Der Versteigerungsver⸗ der Urkunden erfolgen, während die ypothek auf Herzogliches Amtsgericht. am 16. April 1873 nach Amerika ausgewandert ist merk ist am 9. Mai 1902 in das Grundbuch ein⸗ den Eigenthümer Kulemeyer übergehen wird. (gez.) . Dedekind. euund von dessen Leben seit dem Jahre 1879 keine getragen. Detmold, den 3. April 1902. Veröffentlicht: Bruncke, Gerichtsschreiber. Nachricht eingegangen ist, das Aufgebotsverfahren Berlin, den 24. Mai, 1902. 2 Fürstliches Amtsgericht. I. 0— von dem Abwesenheitspfleger Wagnermeister Ferdinand Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [22132] Aufgebot. Der Gastwirth Adolf Barnheim hat das Aufgebot Bauer, hier, beantragt worden. Aufgebotstermin Der Hilfsweichensteller Clans Christian Tüchsen des Hypothekengläubigers der im Grundbuch von wird daher auf Dienstag, den 16. Dezember

22479 eeuf ; öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum in Wovyens, vertreten durch Rechtsanr

Znocke der Zwan sversteigerung beschlagnahmten, in Hadereleben, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗

wott Dähnhardt. Strasburg U.⸗M. Band I11 Blatt Nr. 4 Ab-. 1902, Vorm. 11 Uhr, anberaumt. Der Ver⸗ E 2 eingetragenen Host 89; 8 HeTah wird FFäeeedett sich gr Sv,e;

Bõö C. Dobbertin gehörigen Hausgrund⸗ briefs vom 15. Juni 1887 und der Schuldurkunde 125 es Amtmanns Friedrich Heuse zu Prenzlau⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ denas Bättche, zu Parchim mit Zubehör wird vom 10. Juni 1887, aus welchen im Grundbuche beantragt. Der bezeichnete Gläubiger oder seine erklärung erfolgen wird. An afle, welche Auskunft 8 ver kermin auf Mittwoch, den von Woyens Band 1 Blatt 32 in Abtheilung 3 Rechtsnachfolger werden aufsefordert, ihre Rechte über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen

r Verkaufs 3 2 . 8 3 1 1 88 lsae 1.902., und ein Ueberbotstermin auf unter Nr. 4 für den Kaufmann Julius Nielsen in spärestens im Aufgebotstermin am 16. Dezember vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Mittwoch, den 19. September 1902, jedes Wovens eine Hypothek von 505 eingetragen steht, 1902, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

diags 10 ½ Uhr, angesetzt, in welchen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Hildburghausen, 2. Juni 1902. 8 Fioke behen zie Abgabe ihres Bots und Ueberbots fordert, spätestens in dem auf den 21. Januar Strasburg U.⸗M., den 31. Mai 1902. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. zu erscheinen hiedurch geladen werden. Der Referendar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 1 Königliches Amtsgericht. Köhler. Herbert Stegemann hieselbst ist zum Seguester zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine [22126] Aufgebot. [22458] 1 Aufgebot. bestellt. Der erste Verkaufstermin ist auch be. seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu. Der Handarbeiter Emil Lein in Leipzig hat be⸗ Frau Auguste Wilhelmine Glaß, geb. S stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufs⸗] legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden antragt, den verschollenen Johann C hristoph Lein, in Markneukirchen hat beantragt, ihren am 26. N bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor erfolgen wird. 3 zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für todt zu 1843 in Untersachsenberg eeborenen, zuletzt demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht Hadersleben, den 31. Mai 1922. ferklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Klingenthal wohnhaft gewesenen Ehemann, de bereit liegen wird. Dem Schuldner. und den bei Königliches Amtsgericht. Abth. 3. gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ Accordeontischler Balduin Glaß, für todt zu er Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird [22472] Aufgebot. zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem klären. Glaß ist im April 1883 über Bremen nach mangsfen ein dem gedachten Termine zum Zwecke Foilszade Urkunden: unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Nord⸗Amerika ausgewandert und soll seit dem Jahre

der Betheiligung bei der endlichen Feststellung, 83 1) Gesammt⸗Hypothekenbrief über 15 000 Dar⸗ zu⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1887 verschollen sein. Glaß wird aufgefordert, sich Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche lehn nebst % Zinsen, welche fur die unmündige i alle, welche Auskunft über Leben oder Tod spätestens in dem auf den 22. Dezember 1902, vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs⸗ Anna Margareta Clausen in Rosendahl in den des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

Besichtigung, des Grundbüchern von Vinnert Bd. 1 Art. 37, Schwab⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

bedingungen einzureichen. Die⸗ ,d B 8 eeigh. r Gru eftgcks ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem stedter⸗Westerkoog Bd. 11 Art. 82 und Schwabstedter⸗ Gericht Anzeige zu machen. erfolgen wird. Es ergeht auch an alle, die Aus⸗ . he gatet. 9 8 Osterkoog Bd. II Art. 124 in Abtheilung III unter Frankfurt a. M., den 30 Mai 1902. kunft über Leben oder 8 des eaaeeeee. Parchim i. M., den 30. Mai 1902. Nr. 2 bezw. 1 eingetragen sind, verbunden mit der Königliches Amtsgericht. Abth. 14 b. theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im 8 Großherzogliches Amtsgericht. Schuldurkunde vom 16. November 1899, [224611 Aufgevot. Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte A [22453] Bekanntmachung. . 2) Hvpothekenbrief über 2400 Die Wittwe Rubert Anton Schmitt, Anna Maria, zeige zu machen. In Sachen Pensionsverein für Wittwen und Erbabfindung, die im Grundbuch von Husum I 8.n geb. Imbach, als elterliche Gewalthaberin ihrer Klingenthal, den 4. Juni 1902. Waisen oberbayerischer, Lehrer, mit dem Sitz in Bl. 1 in Fäte ens M 8 Nr. . Für des f ahe⸗ E11“ 1) Ludwig Joseph, 2) Anna Königliches Amtsgericht. Nünchen, gegen Zehetmaier, Xaver und Maria, frau des Kürschners Johs. Oldschwager in Husum, Naria, 3) Karl Rubert, 4) Maria Josephine [22464] Aufgebot.

Gütlere Anna Margareta Catharina Oldschwager, geborene Schmitt i vei 8

J. J. Termin zur Merstei 8, kunde vom 30. Juli 1887 zu Gebweiler, daselbst 3t os E eger des verschollenen Glasert 8₰ zur Vertheilung des Versteigerungs⸗ 8— ä weiler, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, mit Johann Karl Friedrich Morath, geb. am 17. Juli

erlöses anberaumt auf 28. Juni 3) Hypothekenbrief über 2830,07 mit 4 % ver⸗ letzten Nachricht 9d N 8 Nenlg z 4 8 Mo geb. am 17. Ju

f Samstag, den 28. ee 9.e 8 8 1 ichten aus Red Bud Ill (Vereinigte 1835 zu Wittenburg, vor seiner Auswanderung na 1. . Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 8 zinslicher Erbgolder, die im 1“ von aft. Staaten von Nord⸗Amerika), für todt zu erklären Nord⸗Amerikz zulet aPaba e e Krakow, 2

des hiesigen Amtsgerichts. Dies wird dem Gütlers⸗ stedtermarsch Band IX Artikel 137 Abit eira uguste Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich den vorstehend bezeichneten Verschollenen für todt zu

sohn Josef Zehetmaier von Eichelberg, nun un⸗ Margareta Albertsen aus Halebüll in Abtheilung 111 spätestens in dem auf den 27. Februar 1903, erktlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, bekannten Aufenthalts, infolge richterlicher Bewilli⸗ unter 2 eingetragen sind, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten sich spätestens in dem auf Ponnerstag, den 18. De⸗

*