1902 / 138 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh 0 1 Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rentement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juni 6,27 ½, vii Luguft 6,45, pr. Oktober 6,80, pr. Dezember 6,95, pr. März 7, 8 pr. Wiat 7,32 ½. Ruhig.

„Hamburg, 13. i. (W. T. B. i white loko 879 Juni. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standard

118Sgdapest, 18. Junt. (W. T.B.) Kohlraps pr.Aunust 1175 Cd.

London, 13. Juni. (W. T. B.) 96 % Java

1, 13. . . V. zucker loko 7 ½ cl Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. d. Stetig.

19 000 Frvool, 13. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Williger“ davon für Spekulation und Export 2500 B. Tendenz: is Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig Juni 455 ⁄84 Verkäͤuss Käuferpreis, Juni⸗Juli 45 ⅛, 48 62 do., Juli⸗August 487%14 bis reie, August.September 41 ¼, do., September⸗Oktober 425s. 4%G o, Oktober ⸗November 42 %, do., November⸗Dezember Februar 1ss. doebemher⸗Januar 4²1⁄64— 4²⁄14 do., Januar⸗

2r Manchester, 12. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 78 5 courante Qualität 6 ⅛1, 30r Water courante Qualität 72 deee ater bessere Qualität 8¼, 32r Mock courante Qualität Lees 71 Nule Mayal 8, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops 8e, 49 36r Warpcops Rowland 8 ½, 36r Warpcops Wellington ger’1 s6r Double Weston 8 ¾⅜, 60r Double courante Qualität 12, 3 yards 6 * 16 grey printers aus 32r/46 192. Fest.

Mired asgow, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. ie V numbers warrants 54 sh. 1 d. Middelb. 49 sh. 7 ½ d. 52 539 Fräthe von Roheisen in den Stores belaufen Ic auf im Bet⸗ debs gegen 59 804 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der Jahre,riebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 80 im vorigen

o Paris, 13. Juni. (W

880 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohgzucker ruhig. . 88 nfte Fee 16 ½ à 16 ½. 99- Saln), Schluß ruhiger, 22 ¼, pr. EFr 89 21 ¼, pr. Juli 21 ½, pr. Oktober⸗Januar

3 Untersuchun s⸗Sachen. ufgebore erlust⸗ E“ u. dergl. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

1 ertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

0

9

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 78. Java⸗Kaffee good ordinary 32. Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) etroleum. (Schluß⸗

bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Juni 18 Br., do. pr. Juli 18 ¼ Br., do. pr. August⸗September 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Juni 127,50.

Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) Woll⸗Auktion fest. Angeboten: 2708 Ballen Buenos Aires, 738 Ballen Montevideo, 279 Ballen Australier, 23 Ballen Kapwolle. Verkauft: 1268 Ballen Buenos Aires, 428 Ballen Montevideo, 44 Ballen Australier, Kap⸗ wolle keine.

New York, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 97⁄6, do. für Lieferung pr. August 8,54 do. für Lieferung pr. Okt. 8,05, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 9816, Petroleum Stand. white in New PYork 7,40, do. do. in Phila⸗ delphia 7,35, do. Refined (in ge 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,20, Schmalz Western steam 10,70, do. Rohe u. Brothers 10,90, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼½ Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4,75, do. do. pr. September 4,90, Zucker 3, Zinn 30,25, Kupfer 12,25 12,60.

Verkehrs⸗Anstalten.

In dem Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion Hannover ist folgende Aenderung eingetreten: Der Personenzug Nr. 245 hält vom 22. d. M., ab in Staaken, ab 12,43 Nachts und trifft um 1,24 statt 1,24 in Spandau H. und um

1,18 statt 1,44 in Berlin, Lehrter Bhf., ein.

E“] 14. Juni. (W. T. B.) Gestern Abend 8 Uhr passierte als erster Frachtdampfer der Dampfer „Haxrxald“, aus Schweden kommend, die hiesige neue Seeschleuse. Die Durch⸗ schleusung ging außerordentlich prompt von statten. Der Dampfer

trug Flagg

burg.“ New

„Podbiel

Dampfer ges.

best., 13. J

Asien best., New York

Linie. (Heimreise)

„Lydia“, v. Sul angek.

Cöln ist, von den Azoren kommend, hier eingetroffen, nachdem er das Meer behufs Legung eines zweiten Kabels sondiert hat. 1—

Bremen,

s. „Hohenzollern“ „Kiautschou“, n. Ost⸗Asien best., 13. Juni in Neapel angek. n. Australien best., 13. Juni in Aden angek.

Juni in Antwerpen angek. „A n. New York fortges. Borkum Riff passiert. Borkum Riff passiert.

Reise v. Coruna n. Villa Garcia fortges.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Dampfer „Columbia“, v. New York n. Hamburg, 13. Juni Dover passiert. 13. Juni Dover passiert. 13. Juni Cuxrhaven passiert.

Dover passiert. v. Hamburg n. d. La Plata, 12. Juni in Buenos Aires angek. Piemonte“, v. Hamburg n. Westindien, 12. Juni v. Hapre abgeg.

in Pernambuco angek. 12. Juni in Singapore angek. Asien, 12. Juni v. Genua abgegangen.

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

engala und signalisierte: „Wir beglückwünschen Papen⸗

York, 13. Juni. (W. T. B.) Der Kabeldampfer ski“ der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphengesellschaft in

14. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Weimar“ 13. Juni Reise v. Genua n. Southampton fort⸗ 13. Juni Reise v. Neapel n. Genua fortges. „Gera“, „Bayern“, n. Ost⸗Asien

„Stuttgart“, n. Australien best., ller“ 12. Juni Reise v. Gibraltar „Crefeld“, n. d. La Plata best., 13. Juni „Brandenburg“, n Baltimore best., 12. Juni „Mainz“, mit dem Marinetransport n. Ost⸗ 13. Juni in Schanghai angek. „Stolberg“ 12. Juni „Barbarossa“ 12. Juni v.

uni in Antwerpen angek.

n. Bremen abgegangen.

„Fürst Bismarck“, v. Hamburg n. New York, „Hercynia“, v. Hamburg n. Westindien, „Syria“ 12. Juni v. St. Thomas „Croatia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 12. Juni „Bosnia“ 13. Juni auf der Elbe angek. „Athen“,

Il

abgeg.

Hamburg n. Südbrasilien, 12. Juni in Rio Grande do

„Sibiria“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 12. Juni „Ambria“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, „Kiautschou“, v. Hamburg n. Ost⸗

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

—y—-’Ü

Untersuchungs⸗Sachen.

2. dür Infanterist

Weneöer

Verfügung. bezahlt werde.

Heinrich Eitel der 2. Komp. K. egts., Feseeeg 8 6. 11““ ir „Ob. Amt. einsberg ürttemberg), esssemaß, §§ 644 69, 70 R⸗M⸗St⸗G⸗I. n 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig enhen den 11. Juni 1902. Zayer. 8

8 Fer 8” der 1

Division.

Binder,

8 8 (24348] Kriegsgerichtsrath.

G on i tz, 2 999 neralleutnant.

Der , Beschlagnahme⸗Verfügung. Berchiaefanterit und Prfön II. Kiaß⸗ Engelbert

boren 24. Juli 1860 boren am Fer 4. Komp. K. 2. Infant.⸗Regts, ge⸗ 23. November 1901 an eigene Ordre ausgestellten, in Thannhausen. Pind §64 MNovember 1876 zu München, wird auf den Maurermeister Heinrich Winnecke zu Linde 5 Baum, Rufina, geboren Kaspar Geiger DanSt⸗ 2969, 70 R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 bei Hannover gezogenen und von diesem acceptierten, 23. Dezember 1831 in Pfahlheim. bekäuschen Reicfür fahnenflüchtig erklärt und sein im zuletzt von Wilhelm Berger an den Antragsteller Pfahlheim,

8 befindliches Vermögen mit Beschlag in ichen; den 11. Juni 1902.

8 1 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Scchrezheimermühle Ellwangen. B 6 8. 1 Der Ger zahkr. Gericht der 1. Division. auf Mittwoch, den 4. März 1903, Mittags 7 Hald, ; geboren Iohannes Fuchs, Se.rber, ede e, hecees ene⸗ 7ö2ö Köni eerr: Binder, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Am 27. Dezember 1842 in Steuereinnehmer in daß die Beklagte die eheliche Gemein chaft auf —23 Generall Kriegsgerichtsrath Cleverthore Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Fronroth Bühlerthann. I 8 1 127 eutnant. g8g . Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Hügele, Barbara, ge. Josef Bereth, Bauer fernt hat, 8 g 8 Beschlagnahme⸗Verfügung Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung boren 19. Oktober 1841 in Bühlerthann. leien bestehende Ehe für geschieden u nb die Berlagte d er Unters vgeng. der Urkunde erfolgen wird. 1 in Kottspiel, ö11.X“ 1 . b ) Joh zuchungssache gegen die Rekruten den 7. Juni 1902 9 11962 ür den schuldigen Thei 8 erklären, derselben auch 1 Mirr nn Heinrich Klemeyer, Händler, geb. Hannobe. 1 3 Nan 992. 2. C Den 9. Juni 8 zörichter Abel die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ 2. 8 1877 zu Intschede, Kr. Verden, Königliches Amtsgericht. 2. B mt 821 klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geb. 18 arl Gustav Theodor Güdding, Matrose, [24012] 1“ eröffentlicht durch: vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land- Feiler, alleiniger Inhabe

8) Herpuni 1881 zu Schrimm i. Posen, geh. Fermann Wilhelm Mhrinn Srhalen Arbeiter, Großherugust 1879 zu Eversten, Kr. Oldenburg m 22 Fännentlch vom Landwehrbezirk 1I1 Bremen, wegen är. Stre werden auf Grund der §§ 69 ff. des ir Strasgesthuchs fowie der 88 396, 360der für Fanfgeri htsordnung die Beschuldigten hier⸗ sliche befind nenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Schweridliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Hamburg' den d. Juni 1902. Führ Der Gericht der 17. Division.

Gerichtsherr: on und zu Egloffstein.

der Firma

noch nicht sehener

S. V. Dr. Mörler, Kriegsgerichtsrath.

wo er sich

gebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ dachen, Zustellungen u. dergl.

Rumz Abhanden ekommen: Nr. 10gäsche 5 % 835. Rente v. 1881/1888 755 941 (nicht 55 491) à Lei 5000.

in dem au 12 Uhr, vor

tto Voigt, 1e2s53) Berlin, Frantfurter llee 119. N24790] 1 ssorbenen Eheleute b Die Fran n Mufgebot. 3 Auf Antrag des B Fobar vb. beme. 1 1s Zeltvunkt bes ie zdu Aline Miͦ 8 2 ar 8 olnisch⸗Probnitz, vertreten dur⸗ en Rechts⸗ eetri, für todt erklärt und als Zeitpunkt des geeßtan Branine Münchmever ges Niemamn and Hanaigh eincnnsgrenstedt. B.. = als Pflegerz, Sades der

inn, zu Mronin Helene von Rosenberg, geb. Nie⸗ n 1 zuüsBer in haben das Aufgebot des Kurscheins heilten Swei Kuxe des in 1000 Kuxe ein⸗ 2 teinkohlenbergwerks ver. Helene & Kreise Essen (Reg.⸗Bez. Düsseldorf), um Grundbuch für den Kaufmann bfe Friedr. Ludw. Niemann zu Essen, ö 1 Wittwe Helene, geb. Flaßhoff, aufgeforderrogt. „Der Inhaber der Urkunde ktober ert, spätestens in dem auf den rm unterzeichneten 7s Vormittags 10 Uhr, vor do mmine seine Rten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ egen, wid techte anzumelden und die Urkunde e erfol rigenfalls die Kraftloserklärung der ssen b gen wird. den 2. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Die Aufgebor. 15 G. hat das rtenauer Malzfabrik in Offen⸗

Aufgebot eines angeblich verloren Karl

in unterm über 4 vschusverein 1973

ga erlin

Die

Faller in Villingen der An⸗ 15. Mai 1902 ausgestellten sein Guthaben beim G. m. u. H. desse Vermerk, daß er auch bei „Genossenschaftsbank von Sörgel, vie. in Frankfurt a. M. eingelöst

Auskunft ü⸗

werde und daß er außer an die Ortenauer Malz⸗ fabrik auch an jeden Inhaber bezw. Vorzeiger aus⸗ eer Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1— 29. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Villingen bestimmten 1 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Villingen, den 7. Juni 1902. 1 Der Gr. Amtsgerichts:

Der Tapetenfabrikant

Bernstein zu Berlin, Hacke’'scher Markt 1, hat das 4 Aufgebot des von Carl Langrehr in Linden am

girierten Wechsels (Nr. 3636), über 200 lautend, 6 zahlbar am 1. März 1902, beantragt. Der Inhaber

Der Kaufmann Max 2 ebrüder Feiler zu Berlin, Niederwall⸗ traße Nr. 25, hat das Aufgebot zweier auf die irma F. Potolowsky Nachf. ttraße, gezogener, von dieser angenommener, jedoch ch der Unterschrift des Ausstellers ver⸗ echsel an eigene Order beantragt. eine lautet über 400. Berlin ausgestellt, 8 1 1 trägt den Firmenstempel Gebrüder Feiler Berlin mit der Nummer 1 1263 ℳ, ist am 6. Februar 1902 in Berlin aus⸗ gestellt, am 15. Mai a. Firmenstempel mit der Wechsel sind an Antragsteller na⸗ au Berlin aus nachgesandt, ihm jedoch nicht zugegangen. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens f den 7. Februar 1903, M. dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗

blich am 21.

traße 42, I Treppe, sirshegatztermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, r der Wechsel erfolgen wird. Stettin, den 6. Juni 1902. - Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

werden die drei Bauernsöhne Andreas, Karl Wallocha aus Polnisch⸗Probnitz, welche von dort vor über 10 Jahren sich entfernt und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören gelassen haben, dielmehr verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: Vormittags 11. erze Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem richte davon Anzeige zu machen. 8

Neustadt, O. S., den 11. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

[240941 K. Amtsgericht Ellwangen.

hienach genannten, Personen, gegen welche von den unten genannten Personen Antrag auf Todeserklärung gestellt ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 21. Februar 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, nideenfahe ihre Todes⸗ erklärung S würde.

eer Leben oder Tod der

ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

[24708] Landgericht Bve eentliche Zustellung.

Nr. Name des Verschollenen

Antragsteller

Oe Die Ehefrau Ventn Henriette Westphal, geb. Falk, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Tachau, klagt gegen ihren Ehemann Hans Heinrich West⸗

Wille, Margarete, ge⸗ boren 12. April 1858 in Forstweiler,

2 Wille, Rosine, geboren

3. Oktober 1861 da⸗

Baier, Johannes, ge⸗

Zeller, Josef, geboren 14. November 1858 in

[24726] Aufforderun

in Stettin, Breite⸗

Der ℳ, ist am 5. Februar 1902 in am 10. Juli a. c. fällig und

1570, der andere lautet über

c. fällig und trägt denselben Nummer 1569. Diese beiden ebruar d. J. dem Breslau (Hotel „Goldene Gans“),

E t einer Geschäftsreise befand, von ober 1902⁄ p

Erben ertheilt werden wird.

Mittags Berlin, den 9. Juni 1902.

Zimmer Nr. 60, anberaumten Iüne [24720] widrigenfalls die Kraftloserklärung vom 11. März 1902

ist die ver bruar 1845 zu

8

August und 88 8 Mutter beschränkten

den 14. April 1903, der G

Uhr, bei dem unterzeichneten gesetliche Erbin beantragt. essere oder

Grundstücke

spätestens 8

am

werden

Ge⸗

((24736]

Aufgebot.

vom 10. er angeblich verschollenen Juni’ 1

von den Erben H zu Bedbur⸗ d sceh g auf d ℳ, fällig gewesen Simons Erben zu

1 Elberfeld kraftlos erklärt worden. 82

An a

e diejeni en- welche

eerschollenen zu

Gerichtsschreiber Karpf, Sekretär.

Durch Ausschlußurtheil des Kön gerichts 1 Berlin vom 30. November 1901 ist der verschollene, am 27. September 1842 in Schildau geborene, von 1866 bis 1886 in Berlin wohnhaft gewesene Weber Wilhelm Böttcher (Böttger) für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1896 festgestellt worden. ges liche Erben des für todt Erklärten haben sich bis jetzt sein Bruder, der Töpfer Johann Friedrich Böttger u Altenbach und seine Schwester, die verwittwete

rau Amalie Förl, geborene Böttger, hierselbst legitimiert. Etwaige gleich nahe oder nähere Erben werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Ok⸗ ei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Erbschein den beiden Obengenannten als alleinigen

Marz 1 rankfurt a. Main geborene Maria Wilhelmine vehrue Tochter der ver⸗

([Johannes Schneider in Thannhausen.

selbst, Bernauer. 3 Schimmele, Johann Sebastian Raaf in Aufgebot. Evangelist, geboren Thannhausen. mil Liepmann zu Berlin, 28. Oktober 1844 in Strelitzerstraße 60, vertreten durch den Justizrath Forstweiler,

Johannes Schneider, Gemeindepfleger in

Stadtschulth. Amts⸗ Ass. Frohnmeyer in

8

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.

Aufforderung. . Durch Urtheil Aufi Amtsgerichts I, 82, Berlin 8 schollene⸗ am v. gFr.

nna

Kaufmann Wilhelm Anton lisabeth Franziska, ge⸗

31. Dezember 1881 festgestellt worden. Die Ehefrau Katharina Dörrstein, geborene Petri, rankfurt a. Main, eine Schwester der genannten er Eeüslein hat 86 T.en eines b rbscheins zwecks Verfügung Antheile der Erblasserin an Grundstücken, 8 1 Gemarkung Glashütten i. Taunus als einzige Alle diejenigen, denen gleich nahe Erbrechte auf genanntem

eleg

aufgefordert,

im Freitag, 8. August 1902, bei 5 Cnberzeichneen Gericht zu melden, widrigenfalls Könm⸗ hein ausgestellt werden wird. nigstein i. Taunus, den 10. Juni 1902. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil 8e Srteezacnebe G 902 ist der am 15. Februar 1901 ubert Hucklenbroich i. V. J. Touché sen August Brücher zu Bergheim gezogene und von diesem acceptierte Wechsel am 15. April 1901 und ege des Indossements auf die Firma Johann übergegangen,

Bergheim, den 10. Junt 1902. Koöhnigliches Amtsgericht.

lglichen Amts⸗

Als gesetz⸗

phal genannt Petersen, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56 1, auf den 9. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, 12. Juni 1902. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[24703] SOeffentliche Zustellung.

Der Wegearbeiter Jakob Wöllenweber in Hoch⸗ heide, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mans in Klepe, klagt gegen seine Ehefrau Ludmilla,

in

gerichts zu Kleve anf den 3. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Kleve, den 11. Juni 1902.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24701] Oeffentliche FeesteUaes.

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Nicolaus Anton Möser, Franziska, geb. Rüll, in Nieder⸗Ingelheim wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz, klagt gegen ihren EChemann Nicolaus Anton Möser, Kohlenhändler, jetzt unbe- kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, fruͤher in Nieder⸗Ingelheim wohnhaft gewesen, auf Grund grober Mißhandlungen, schwerer Beleidigungen und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe⸗ scheidungsklage für begründet, demgemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, denselben auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 2. Oktober 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 11. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[24705] Auszug.

Oeffentliche Zustellung und Ladung. „In Sachen Preiß, Maria, verheir. Taglöhneri in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Segl in Straubing, gegen deren Ehemann Johann sich Preiß, Glaser, zuletzt in Ultendorf, nun unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die I. Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing die öffentliche Zustellung des Ladungsschriftsatzes vom 27. Mai 1902 bewilligt. Durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden der I. Ziwvilkammer wurde zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung behufs Ergänzung des diesgerichtlichen Beweisbeschlusses vom 4. 1901 Termin anberaumt auf Montag, den 6. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaal des K. Landgerichts Straubing. Zu diesem Termine ladet der klägerische Pflichtanwalt, Rechtsanwalt Segl, den Beklagten Johann Preiß mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Klägertscher Vertkreker wird x8,2- in w stellen,

egl. Lo eri Straubing wolle erken

Kgt venperigt Sir vrbeile wird aus Verschulden des Beklagten dem getrennt: 3

über een in

erichts

für