1902 / 138 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

II. Beklagter ist schuldig, die Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen, bezw. zu erstatten. Straubing, am 11. Juni 1902.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Straubing.

Halbinger, Kgl. Sekretär. [24709] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Lor Rosenthal, Friederike, geb. Neubert, zu Magdeburg⸗ deustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ull⸗ mann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Louis Rosenthal, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher erletzung der durch die Che begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 29, auf den 1. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

2

Verlassung und schwerer

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 10. Juni 1902. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24713 Oeffentliche Zustellung.

h l8l ndSefünt Melitta Helfrich, vertreten durch ihren Vormund Dr. H. Thiele hier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Thiele hier,

klagt im Armenrecht gegen den Eisendreher Ernst Kaufmann aus Oberwinterthur (Schweiz), derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem

Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 8 ferosteghe vom 18. März 1902 an bis zum vollendeten 7. Lebensjahre, und von da ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monatlich 30 ℳ, zahlbar in Dreimonatsraten pränumerando. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, 10 a., zu Frankfurt a. M. auf den 20. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 116 Frankfurt a. M., den 10. Juni 1902. (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 10 a.

[24717] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Dienstmagd Rosalie Nitz aus Briesen, 8 8

2) der minderjährige Theophil Nitz ebendaher, vertreten durch seine zu 1 benannte Mutter als Vor⸗ münderin,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pitsch zu Graudenz, klagen gegen den Schweizer Alfred Heck aus Sellnowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Em⸗ pfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 7. April bis 6. August 1901, beigewohnt hat und Klägerin zu 1

SO

am 3. Februar 1902 den Kläger zu 2 außerehelich geboren hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung

des Beklagten:

1) zur Zahlung von 50 an die Klägerin zu 1 als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für

die ersten sechs Wochen nach der Entbindung,

2) zur Zahlung einer im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahrs fälligen Geldrente von viertel⸗ jährlich 24 an den Kläger zu 2 von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als

Unterhalt.

Die Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 8. Oktober

1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. Jen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser znuszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 2. Juni 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24718] Nürtingen. Oeffentliche Zustellung. S

1) der Christiane Katharine Haußmann, ledig, volljährig, Fabrikarbeiterin in Oberboihingen,

2) ihrer am 28. Mai 1901 unehelich Tochter Bertha Magdalene Haußmann, Lormund: Christian Friedrich Haußmann, Taglöhner in Ober⸗ boihingen, Klägerinnen, im Prozeß vertreten durch

Rechtsanwalt Keller in Tübingen, gegen Johannes

Maier, ledig, volljährig, Schmiedgeselle von Erken⸗

brechtsweiler, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt

abwesend, Beklagten, wegen Ansprüchen aus unehe⸗

licher Beiwohnung, hat der Prozeßbevollmächtigte der Ulher Peime durch Schriftsatz vom 26. Mai 1902 unter der Behauptung, daß das eidbedingte Urtheil des K. Amtsgerichts Nürtingen vom 26. März 1902 rechtskräftig geworden sei, den Beklagten zur Eides⸗ leistung seitens der Mitklägerin Christiane Katharine außmann geladen, auf Grund dessen Termin zur idesleistung und Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung vor das K. Amtsgericht Nürtingen auf Dienstag, den 14. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt wurde. Zum Zwecke Fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

der ö Ladung bekannt gemacht. Den 11. Juni 1902. Gerichtsschreiberei K. W. Amtsgerichts. Zeller.

[24710] Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber eines Ateliers für Varisté⸗Kostüme Emil Ambach zu Berlin, Friedrichstraße 160, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen Martha Ehrenfels,

enannt Martha Hoffmann, früher in Odessa in Ru land, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihm am 18. Sep⸗

ammetkostüm im Preise

1 3 auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhalten habe und dnn auf

seinen Antbeg in Sachen gleichen Rubri 76 G. 463.00 in A. ehl vom hiesigen Amtsgericht 1 gegen die Beklagte ergangen sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 550 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits inkl. der Kosten des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des jedesmal zur Zwangs⸗ vollstreckung stehenden Betrags für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste

tember 1898 ein gesticktes von 550 gekauft und empfangen bezw.

ein Arrestbe

des Königlichen Landgerichts I in Berlin, runerstraße, I. Stock, Zimmer 16, auf den

““

1. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juni 1902. 1 Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 1. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilh. Katharinenstr. 22,

16 0. 431. 00.

zu, Stuttgart, vertreten durch Justizrath Gold⸗ stein zu Berlin, klagt gegen den Fürsten Paul Makinsky in Eriwan (Kaukasus), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. Ok⸗ tober 1900 über 10 000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 9500 nebst 6 vom Zinsen seit dem 5. Januar 1901 und 50 43 Wechselunkosten als Gesammtschuldner an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun die 10. Kammer für Hande Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 Zimmer 76, II. Stock, auf 1902, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellun bekannt gemacht.

des Rechtsstreits vor achen des Königlichen

mit der Auf⸗ gedachten Gerichte zuge⸗

g wird dieser Auszug der Klage Die Einlassungsfrist beträgt

Berlin, den 10. Juni 1902. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 10. Kammer für Handelssachen.

Berichtigung der öffentlichen Zustellung.

Die in Sachen des Rentiers N. Schmidt in Berlin, Friedenstr. 53, gegen den Kaufmann Paul Kirbis, jetzt unbekannten Au 32 C. 1037. 02 wegen 168,56 in Nr. 131 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 6. Juni 1902 erlassene öffentliche Zustellung vom 2. Juni 1902 wird dahin berichtigt, daß der darin bezeichnete Terminstag vom 20. September 1902 auf den 18. Oktober 1902, Vorm. 9 ½ Uhr, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 113, bestimmt wird.

Berlin, den 12. Juni 1902. Brandin, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 32.

fenthalts Aktenzeichen

Berichtigung der öffentlichen Zustellung. Die in Sachen des Schneidermeisters Wilhelm Jordan in Berlin gegen den Tischler Theodor von Keitz, unbekannten Aufenthalts Aktenzeichen 913. 02 wegen 138 in Nr. 131 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 6. Juni 1902 er⸗ lassene öffentliche Zustellung vom 30. Mai 1902 wird dahin berichtigt, daß der darin bezeichnete Ter⸗ minstag am 20. September 1902 auf den 18. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 113, bestimmt wird. Berlin, den 12. Juni 1902. . S.) Brandin, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 32. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Reiff in Mayen, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mies zu Cöl

5) den Jacob Mayer, Handelsmann,

6) den Daniel Mayer, ohne bekannten Wohnort, 1 liches Landgericht wolle den auf An vom 10. Mai 1893 von dem K gericht Abtheil. 5 zu Cöln gegen den mann Moses Mayer erlassenen Vollstrecku gegen dessen Erben und Rechtsnach⸗ die Beklagten unter Nr. 1 bis ein⸗ einen Betrag von 326,40 nebst

dem 6. Juni 1892 vollstreckbar rkläre volle ferner die Beklagten unter Nr. 12 bis einschließlich 17 verurtheilen, streckung aus dend vorerwähnten V in das eingebrachte Gut wolle auch die Beklagten urtheilen, auch das zu erla Sicherheitsleistung, für vorläufig voll, Der Kläger ladet die B. handlung des

Handelsmann,

Antrage, König⸗ trag des Klägers öniglichen Amts⸗

folger, nämlich schließlich 11 für 6 % Zinsen seit erklären, wolle

die Zwangsvoll⸗ ollstreckungsbefehl ihrer Ehefrau zu dulden, in die Prozeßkosten ver⸗ heil, falls gegen 1 streckbar erklären. eklagten zur mündlichen Ver⸗ die Dritte Zivil⸗ in Cöln auf den gs 9 Uhr, mit chten Gerichte zu⸗

dieser Auszug der Klage

Rechtsstreits vor kammer des Königlichen Landgericht 7. November 1902, Vormitta der Aufforderung, einen bei dem geda gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. Cöln, den 7. Juni 1902. 3 Goethl Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ( b 1 e Zustellung. Die Aktiengesellschaft Inhaberin des Centraltheaters treten durch Rechtsanwalt Dr. Eibes ebe gegen die Sängerin und jada, unbekannten Aufe 4000 nebst 4 % Zi weil die Beklagte durch vertrags vom 8. März 1900 diesen Betr⸗ mäßig als Vertragsstrafe zu zahlen habe die Beklagte zur mündli streits vor die IX. Landgerichts zu Dresden auf den 2. Vormittags 9 Uhr, mit der A bei dem gedachten Gerichte zugelasse Zum Zwecke der 5 wird dieser Auszug der Klage b Der Gerichtsschreiber des Köni Dresden, am 10. Juni Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Heinrich 8 Prozeßbevollmächtigter: Kaiser daselbst klagt gegen chloms, jetzt un alts, unter der Behauptu ür den Vertrieb von Luft mit und oh Hörenz“ noch 221 er wegen dieser Fo Beklagten aus er bei der Kön legungsstelle, 150 dem Antrage, den Be⸗ streckbares Urtheil zu v

Tänzerin Consue uthalts, auf Bezah sen seit der Klagz

chen Verhandlung Zivilkammer des

Oktober 1902, fforderung, einen

ffentlichen Zust sekannt emacht en Landgeri 1902 gerichts zu Leobschütz den 2 Inb eenieur Carl S en Agenten, In

ne Dampfturbine

degierung zu Oppel habe hinterlegen klagten durch v

ger 221,90 nebst 5 % Verzugs⸗

2) darein zu willigen, daß die vom Klä der Hinterlegungsstelle zu Oppeln hinterl 3

zinsen zu zahlen,

sicherheit von 150 nebst etwaiger Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werde,

3) die Kosten des Rechtsstreits und des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr 1 II, Zimmer 196, auf den 25. September 1902, Vormittags 8 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden. [24714] Oeffentliche Zustellung.

Die Wäschefalterin Katharina Helfrich hier, Schwalbacherstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Thiele hier, klagt gegen den Eisendreher Ernst Kaufmann aus Oberwinter⸗ thur, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, 206 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen eee des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, 10a., zu Frankfurt a. M. auf den 20. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ses hhic wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1902.

Kliebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthlg. 10a. [24711] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Metzger Theodor Bürger senior zu Ramsbeck klagt gegen den Bergmann Anton Pauletti, früher zu Andreasberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 28 95 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1901 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede

902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

auf den 24. September 1902

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meschede, den 4. Juni 1902. Kesper, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [247160 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Nußbaum zu Rotenb a. Fulda klagt gegen den Jakob Wilhelm Brand

und Frau Dorothea, geb. Hott, früher

zu Gerterod jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8

Behauptung,

daß er am 15. Januar 1885 durch schriftlichen Ver⸗

trag von den Beklagten deren sämmtliches Grund⸗ eigenthum, wozu auch die im Grundbuch von Band I Artikel 10 verzeichneten Grund⸗

ücke: 5 ha 04 a 98 qm, b graben, Holzung,

Bl. X. III Nr. 61/32 2c., Schnegelsgraben 3 ha 81 a 99 qm, 8 „Holzung,

Bl. NX. III Nr. 62/33, Rothenickel, Holzung, 2 ha 61 a 17 qm, Bl. X. I1II Nr. 63/33, Rothenickel, Holzung, 1 ha

28 a 46 qm

Bl. X. III Nr. 64/33, Rothenickel, Holzung, 20 ha

07, ,a 33

qm, Bl. T. III Nr. 65/36, Rothenickel, Holzung, 3 ha

93 a 24 qm,

Bl. L. Nr. 19/3, Wiedenthal, Holzung, 01 a

02 qm, Bl. L. Nr. 20/3, Wiedenthal,

olzung, 3 1 41 a 12 qm, Holzung 8 Bl. L. Nr. 21/3, Wiedenthal, Holzung, 17 a

96 qm,

zu 112771,297 Antheile gehörten, gekauft habe, daß aber die Beklagten ihm diese Grundstücke noch nicht aufgelassen hätten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin 11“ daß die oben⸗ bezeichneten Grundstücke zu den beigesetzten Antheilen auf den Namen des Klägers im Grundbuch von Ludwigseck eingetragen werden, das Urtheil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären und den Beklagten die

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. Fulda auf den 23. September 1902, Vormittags 10 U r. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (C. 234/02.) Rotenburg a. Fulda, den 4. Juni 1902. Weber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

[24712] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Wilhelm Strüder in Hartenfels, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Jung in Selters, klagt gegen die ledige und großjährige Gertrude Klein, z. Z. unbekannt wo abwesend, früher in Herschbach, und 6 Gen. unter der Behauptung, daß er alleiniger Testamentserbe seiner verstorbenen Ehe⸗ frau sei, und diese, deren erster verstorbener Ehe⸗ mann Johann Nicolaus Klein von der Beklagten zu beerbt worden sei, in nützlicher Geschäftsführung für die Beklagte den auf sie entfallenden Antheil einer Darlehnsschuld mit 150 bezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Dezember 1899 und in die Kosten des Verfahrens Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Selters auf den 2. Oktober 1902,

g wird dieser kannt gemacht. C. 121/02. 1 der Klage be⸗ Selters, den 9. Juni 1902.

Herz, Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts.

——V 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherung. 2.

Keine.

—-

9 fs. ) Verkäufe, Verpachtun Verdingungen A. 1

Bekanntmachung.

Zur Neuverpachtung der Keacral endelstei 3 öniglichen Domäne 8 8 L auf den Domänen⸗

ländereien auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 190e bis zum 1. Juli 1921, ist, nachdem auf das in ersten Termine abgegebene Gebot der Zuschlag nich ertheilt worden ist, ein neuer Bietungstermin auf Dienstag, den 24. Juni 1902, 88 mittags 10 im Sitzungssaale des Bezirks⸗ Ausschusses (im sogenannten orschloß) der hiesigen Königlichen Regierung vor dem Königlichen Ober⸗ Regierungsrath von Wolff anberaumt. Die Domäne Wendelstein liegt im Kreise Querfurt, 3 km von Station Roßleben der Unstrutbahn Naumburg— rtern entfernt; sie umfaßt rd. 671 ha Gesammt⸗ fläche, darunter 551 ha Acker und 67 ha Wiesen.

Grundsteuerreinertrag 37 856 19 ₰.

Bisheriger Pachtzins rd. 90 000 8

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein frei verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 350 000 erforderlich. Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaft⸗ liche und sonstige Befähigung, sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens unter Vorlegung der etzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigungen glau haft auszuweisen. Die Führung dieses Nachweises Ui möclichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermin

ünscht.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ registratur und auf der Domäne Wendelstein zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren zund Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vor⸗ heriger Anmeldung bei den jetzigen Pächtern, Ge⸗ brüdern Lüttich in Wendelstein, gestattet. „Merseburg, den 24. Mai 1902. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B. [24776] Domänen⸗Verpachtun Die im Kreise Namslau Hüchan Nönigliche Do⸗ mãne Schmogran, betchend aus den Vorwerken: ograu in Grö 543,3229 ha, v1“ in der Gesammtgröße vön —082,6500 . soll auf die Zeit von L.won 1903 bis Ende Zuni 1921 im Wege des öffentlichen Meistgebots hennchlet aesben, da auf die im ersten Bietungs⸗ theilt ET Gebote der Zuschlag nicht er euer Bietungstermin am Donnerst den 10. Juli 1902, Vormittags 11 alhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Les hengat en dem Megierungsrgth Große⸗Leege. ng erfo r r Pa chtbedingungen onfolc 88 Zugrundelegung de

ungen Verpflichtung des Päch⸗ ö käuflichen Erwerbe ins 8 han Rüegene⸗ febenden und todten Wirthschafts⸗ Hrundsteuer⸗Reinertrag . . 7 850,49 9 jährlicher Pachtzins 25 088,41 ℳℳ 3 ach ustige haben spätestens vor dem Mitbieten⸗ mnscgrichst aber schon einige Tage vorher, ihre land⸗ wir hschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 180900 U. 11“ dern miffor unter Vorlegung der t er 2 ichti b lest L1“ agungs⸗Benachrichtigungen glaub

Die Pachtbedingungen könn i nen gegen Einsendung 8n und 20 Porto von uns en und SS 5* Zietungertgeln, die Vorwerkskarten ꝛc. 1 ‚Dienststunden in unserer Domä Registratur hier ie EE e g hier, sowie auf der Domäne eingesehen 8 b Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗

heriger Meldung bei den Königli

ächter 8 a. Königlichen Domänen⸗

hichter Döfr⸗umtmann Braune zu Krickau bei Breslau, den 10. Juni 1902.

Königliche Regierun

irek g. Abtheil j direkte Steuern, Domänen 1 Forstefamn. 118184. Domänenverpam

ger pachtung.

tn ar werhachtung der Figlicen Pomäne Krien belegen, H 1 am, an der Chaussee Krien —Anklam Friedland gestelle der Kleinbayn Ferdinandshof⸗ d. J., Vormit Mittwoch, den 9. Juli 1903 iags 8 8 Pachtperiode von omäne wird im Termin zweimal aus⸗

a. zunächst mit der Verpfli 8 6 icht es neuen wnb Hnhh käuflichen Eraphich der Do⸗ Inpenkarsz ndenen und todten Wirthschaftz⸗ edingungen von 198 I der allgemeinen Pacht⸗

„Flodann ohne diese Verpflichtun Gesamaehüche 88 18 ha, 334 ha Acker, 528 esen un ha Weiden. Grundsteuer⸗ kefgcjärs 7533 Bisheriger Pachtzins 15 küa kanschüeglic 1985 Zinsen für Meliorations⸗ Bietungslusti spã i Termi Bie ge haben spätestens in dem Termin, nögtics aber schon einige Tage vorher, ihre land⸗ 8 rt schaftliche Qualifikation und ihre Zuverlässigkeit ’8 ie den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Fermögens von 100 000 unserem Kommissar, Segierungsrath Piersig unter Vorlegung der legin

teuerveranlagungs⸗ ichti ubhaft nachzuweisen. gungs⸗Benachrichtigungen gla

Die Pachtbedingungen ind in unserer Registratur während der und ne der Domäne Krien einzusehen. Auf Verlangen werden Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien zugefertigt. Besichti⸗ gung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem vmänenpächter Dudy in Krien jederzeit gestattet.

Stettin, den 21. Mai 1902.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

[23383] Bekanntmachung. Die unterzeichnete Direktion stellt: ca. 210 000 kg Fördersteinkohlen, 200 000 Nußkohlen und 180 000 Braunkohlen 8 en zur Submission. Lieferungsbedingungen sind gecen 0,50 Schreibgebühren zu beziehen, bezw. Bureau einzusehen. Liefe⸗ Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Ftraf⸗ rungsangebot auf Kohlen für die Königliche S li anstalt Moabit, Lehrterstr. 3 sind bis zum 1. Fute d. F. Abends 5 Uhr, an die unterzeichn Direktion franko einzusenden. 8 or Eröffnung der eingegangenen Angebote Mittw ch. den 2. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,⸗ Gegenwart der dazu erschienenen Anbieter.

Berlin, den 6. Juni 1902. it. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit