zmn Deutschen Rei
2 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 1. Juli 18
3 1 b * 2 1 * 8½ Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 8 Fv Qualität Iegee 1“ g. ee.g; gering Durchschnitts⸗ Am vorigen mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis Markttage (Spalte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach überschläglich werth 1 Dappel⸗ schnitts. Schätzung verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Eer preis dem Doppelzentner ℳ ₰ 4₰ 2 * 2b 48 88 8 (Preis unbekannt) r. 8 Weizen. . 17,00 17,50 18,00 18,50 15,60 16,30 16,60 17,10 1740 17,90 1 1 8 13,80 13,80 15,60 15,60 17,40 17,40 300 4 500 15,00 15,00 16.60 1680 17,20 1⁄740 1780 18,00 2 17, 17,00 17,50 17,50 17,90 17,90 8 4 3 — — 17,10 17,10 ÿ17.60 17,60 180 3120 17,33 17,35 Roggen. 13,00 13,50 ,03. 6. 1 15,00 15,50 . . fag- ‧* 8 4, 1430 14,30 15 213 14,20 13,93 13,10 1370 14,00 14,20 14,30 14,60 9 1 . 13,60 13,60 — — — — 300 4 080 13,60 13,50 . 13,40 13,60 13,80 14,00 14 20 14,40 E 2 8 . . 14,10 14,10 — — 14,70 14,70 12,90 12,90 . 83 14,20 2 8 2 dehe cege⸗ 1 4. 15, 15,00 1 770 14,75 14,75 14,00 14,00 14,48 15,00 — — 155 14,49 14,55 cc n — — 15,80 15,80 47 15,80 15,90 Gerste. “ 30. — 11“ 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00 14,50 8 8 8 4 5 Bres 11““ 11,50 12,00 12,40 12,70 13,20 14,20 8 3 8 8 8 Iö126265 12 00 12,00 — — — — 200 2 400 12,00 12,50 „ 1“ 11,70 12,00 12,70 13,20 13,70 14,20 . 8 8 8 Hafer. 30. Ünhct8 14,50 15,00 15,50 16,00 16,50 17,00 8 8 “ 14,40 14,90 15,10 15,30 15,50 15,70 8 . mzhtttz6. 14,00 14,00 — — — — 1 400 14,00 14,00 8 „ c““ 14,70 14 90 15,10 15,30 15,50 15,70 8 8 2 . 11212125 15,80 — — D5“ , . ⸗ — E717V7VV2 13,80 14 20 1420 14,60 14,60 b — 8 0 777585 16,80 16,80 17,00 17,00 17,20 17,20 521 17,00 17,00 23. 6. 8 5 1111612—“ — — — — 16,50 17,50 0 680 17,00 17,00 28. 6. 8 8 lengen a. Baraunmun. — — — — 17,40 17,40 2 35 17,40 17,10 23. 6. 8 emerkungen. Die verkaufte M wird auf volle Dop err und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ⸗ liegender Strich (—) in den — für Preise hat daß der betreffende nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Handel und Gewerbe. aus dem Norden waren die Höchstpreise 6,20 bis 6,80 Doll. für 10 kg.] vertheilt. Die Vertheilung dieser Gewinne auf die einzelnen Unter⸗ Die schönsten Loose feiner Rambouilletwolle wurden für den nehmungen war sehr verschieden. Von den 121 Gesellschaften arbeiteten (Aus den im Reichzamt des Innern usammengestellten Elfaß, den Norden Frankreichs und die Normandie gekauft, einige nach den Mittheilungen des Berichts völlig erfolglos: 19, mit einer 1 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) —8 ve5 . m für Fdee;. 82 Dividend 8. 88* 0—2 828 88 in 8 6%%: 8 von 9 82 8 1 an „ daß die argentinis ollproduktion in diesem von 7 ½ — 10 %: 22, von %: 28, von über 15 %: 18 Gesell⸗ 8 Die Wollproduktion in Argentinien. Jahre nahe an 240 000 Tonnen betragen wird; von diesen sind bereits schaften. Auch nach den verschiedenen Produktionszweigen ver⸗
Die Wellsaisen 1901/1802 hat in es Aires unter un. 180 000 Tonnen verkauft. Es bleiden also noch ungefähr 90 000] ibeilt, war der Ertrag sehr ungleich; fast überall aber zeigte für die Züchter t; namentlich sind Tonnen abzusetzen. 1 F 1 sich gegen das Vorjahr ein mehr oder weniger erhebli en werden, welche den Le die Der Hauptmarkt für argentinische Wolle ist Frankreich, welches Rückgang der Rentabilitäat. In der Industrie der Alkalien
exee Gelegenheiten empfangen haben, ng 8 18 .7 X. die 85 e reelüe S . L- —— stellen vüch -2 EEDETTET1111““ infu 9 Frankreich erfolg gänzlich über den Jahre 96 ,‚ wie folgt: 1896: 12,51 %, 97: 12,24 %,
der oduktion Argentinieng ist seit 15 hren ein voll. Hafen von Dünkirchen. Deutschland nimmt den zweiten Rang unter 1898: 13,41 %. 1899: 13,83 %. 1900: 12,68 %, in der Theerfarben⸗ —1 eingetreten: Die Mer den sind ver. don Abnehmern, Belgien den dritten ein. Die Einfuhr erfolgt über Industrie: 1896: 23,59 %, 1897:w22,09 %, 1898: 22.26 %0, 1899:
und haben der Ancoln⸗Rasse Platz gemacht. Infolge dessen Bremen, und über Antwerpen. Die A er nach England, 22,46 %, 1900: 20,44 %, in der Industrie der Sprengstoffe: 1896:
ist die Merinowolle in der oduktion nur noch den Wereinigten Staaten und Italten ist von geringerer Bedeutung. 14,41 %, 1897: 14,75 %, 1898: 14,28 %, 1899: 13,02 %, 1900: mit 20 % vertreten; die z 80 % sind Auch nach Portugal und Spanden wird nur wenig Wolle verschifft. 11,63 % in der Zündwaaren⸗Industrie: 1896: 8,00 %, 1897: 8,74 %
Die ij sind, um beshr vetuniäne Ergebnisse Jedoch erhalten die spanischen Industriellen argentinische Wolle, welche 1898. 9,38 %. 1899: 8,77 %) 1900: 9,94 %, in der pharmazeutischen
+23 1 ngen, —2 I1. e Fmankreich gewaschen worden ist. (Rach einem Bericht des Prä. Industrie: 1896: 9,53 %, 1897: 8,21 %, 1898: 9,78 %, 1899:
Fleisch zum Zweck der Ausfuhr AEen ie opferten sidenten der „Chambre de Commeree de Marché central in] 13,12 %, 1900: 10,64 % Daraus sei, wie der Bericht bemerkt,
de Weolle. um die Fleischproduktion zu Dieses Ver⸗. Buenos Aires.) 1
w 1 erkennbar, daß gerade auf dem Gebiete der pharmazeutischen Industrie sahren I BZn““ der —— die vorhergegangene Besserung der Geschäftslage hald geschwunden
1 rine — ist und nunmehr einen bedeutenden Rückgang der Gewinne gebracht Nun verwendet die europäische Industrie, Konkurse im Auslande hat, was nicht wenig dem Umstande zuzus zen sei, daß infolge des cg. * vrnes Neree⸗ 8— 8 n 88 .“ 2 7 “ Konventionen erhebliche Preis⸗
tinischer -uzenten hahen 11“ 1u“ Serbien. 11““ rückgänge stattgefunden hatten. geseben, diese an die nordamerikantschen I dastrielen . Arh 8 — hiccʒth 1 Juli. (W. T. B.) Das „Leipziger Tageblatt“ X £ Preisen zu verkaufen. Figar Albecheri, Srnfmaen ie 8 li 19E0n. Imeldet: Die Höhe der im Herbst zur Auszahlung gelangenden es in den Eisenbahngesellschaften gestattet, Güter⸗ 11., 24 Juli 1902 Verdandlungstermin: 13. 26. Jul Konkurs⸗Dividende der Leipziger Bank ist von der Verwaltung
Zudem ist Andjelko Stokitch, Kaufmann in Petrowatz. Anmelde⸗
se einzuführen, deren Sätze zu dem Werth der -ga 1902. s 6, auf 14 ½ Millionen, gleich 20 % vorgesehen. Die Auszahlung beginnt
— in keinem Verhältniß stehen. So erhebt ;. B. nxan I. Juli 1902. Verhandlungstermin: 28. Juni Anfang Oktober. Ein neuer Bericht der Konkursverwaltung ist im
die schaft eine Gebühr von 100 sur die Beförde-. .9 bst zu erwarten. Eine neue Gläubigerversammlung findet Ende
tung eines. „der 3000 bis 3500 kg “ ezember bezw. im Januar 1903 statt.
von 1100 aufzunehmen vermag, auf eine “ Zwangsversteigerungen. Braunschweig, 30. Juni. (W. T. 3) Gewinnziehung Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die der Braunschweiger 20. Thaler⸗Loose: 45 000 ℳ
300 km. * man zu öä w - 45 00
zeear- oder Munizipalabgaben, Ausfuhr eten Grundstücke zur Versteigerung: Fischerbrücke 3, dem Ser. 7627 Nr. 44. 9000 ℳ Ser. 9954 Nr. 25. 7500 ℳ
Lagergeld u. s. w. hinzu, bleibt dem Produzente Fabrikanten A. L. Schultz gehörig. Nutzungswerth 4630 ℳ Mit Ser. 8178 Nr. 42. 2400 ℳ Ser. 4352 Nr. 40. Je 300 ℳ
nur ig übrig zur Eres der Pacht des dem Gebot von 55 700 ℳ blieb Kaufmann L. Lehmann, Kron⸗ Ser. 55 Nr. 24, Ser. 511 Nr. 6, Ser. 951 Nr. 33, Ser. 951
„der „welche die Unthaltung * Heerden, inzen Ufer 5, 5, 6. G.I. * 821 Nr. 8. W 88 ECEEEE“ 85 2
ie Schur Halten des Gesindes erfordern, sowie seiner rtilleriestraße 9, dem narzt Dr. . Triesch gehörig. Ser. r. 41, Ser. 8587 Nr. 20, Ser. r. S. e
— 5,97 a. 88 th 22 600 ℳ Mit dem Gebot von 442 300 ℳ 210 ℳ Ser. 8178 Nr. 46, Ser. 8742 Nr. 5, Ser. 8808 Nr. 20,
welche im letzten Jahre blieben Baumei Alb. Bohm, Jägerstraße 27, und Kaufmann Ser. 8834 Nr. 21, Ser. 9147 Nr. 22, Ser. 9864 Nr. 12. 7
wurde, stammte aus Chascomus. 2 ¹ „Hornstraße 22, Meistbietende. London, 30. Juni. (W. T. B.) Die Staatseinnahmen agdalena, d. aus dem Süden und 8 Söö 8 8 für das heute zu Ende gehende Vierteljahr betragen 35 095 081 Pfund
Aines. Einige dieser Herkünfte . gegen 29 631 275 Pfund im entsprechenden Vierteljahr 1901.
2 prünglichen ts und erzielten igliche Wagengestellung für Kohl London, 30. Juni. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Tokio 88 bi9 70 % des d 8. Taäg 8 128 und ts Oberschlesien. vom 8* Fin Ddi Bann ö“ hat 5 Fnssa legener Qualität aus 8 3 439, ni „ von 8 au „ % herabgesetzt. Die Goldreserve der Bank wei ö2 ü an der Ruhr fid am 30. v. M. gestellt 13 439, micht recht 16 Millionen hen mehr auf, als zu dem entsprechenden Zeitpunkt des
hat sich seit Beginn der Campagne eitig geftellt keine Wagen. 6 %¼ erhalten. 8 In Oherschlesien sind am 30. v. M. gestellt 5096, nicht recht⸗ Vorjahres. . . i Merinowolle gefertigten gestellt ken Wafhington, 30. Juni. (W. T. B.) Die Staatsein⸗ eue n — meisten 2 bühs x nahmen im Monat Juni betragen 49 677 468 Doll., die Ausgaben
33 840 000 Doll.
vhaeachs, Cerenel Prinzles und Mesbalche gen Aufsichtsraths⸗St der Hedwigs ee a, mspranalichen Cenichtsz6. In der estrigen Auffichtszathe öe 0, 1es, ghosen, der Hütte, A.⸗G., Stettin, wurde laut „W. T. B.“ beschlossen, der Kursberichte von den Fondsmärkten.
e8 zn 7 und 7,60 Doll. für 10 kg. f lversammlung eine Dividende von die von Weide (-de am 21. Juli stattfindenden Generalversammlung Hamburg, 30. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr.
Fe. bouilletwo 20 % vorzuschlagen. 2 erzielten Ram G nische Zeitung“ schreibt unter dem 30. v. M.: Da Kllom 2788 Br. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr.
mit 6.90 Doll. die höchsten — Die K dem og di in den de dem Roheisensyndikat in Düsseldorf be- 71,75 Br. 71,25 Gd. enig, dunter cn8 ee die Absicht besteht, 8 Syndikat in besserer Form, Wien, 1. Juli, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar.
gg; im ₰ S dielfach Enttäuschung her⸗ R.lan in der Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftun Kredit⸗Aktien 704,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 678,00, Framosen 701,00 8 * ½,82. 28 r. das ebifat heute b worden. Ohne diese Lombarden 65,00, Elbethalbahn 446,50), Oesterr. Papierrente 161, herigen; des „Vereins zur Wahrung der —
wurde eine große Partie zu Januar 1903 ab in der bis⸗ 7 % ungar. Goldrente —, Kronen⸗Anleihe 99,60, den. 4 Fach ndelsbericht der Firma Gehe u. Co., känderbank 419,50, Buschtierader Litt. B. Altien —,—, erkl. Feesteie Deutschlands“ wurde für das Jahr 1900 von London, 30. Juni. (Schluß) (W. T. 8 2 % Eg. Kons.
ungünftigen 84 1 andi itat —, Oesterr. den fehr niedrigen Preisen von 1,50 bis 3 Doll. für Kündigung hätte das 1-N Enhs lüngar. Kronen⸗Anleihe 97,80, Marknoten 117,33, Bantverein 84 ach einem in dem Ha
ans Chabt erregten durch ihne öbe endesecog veröffeztlichten Ausmge aus Loose 107,75, Brürer —,—, Straßenbahn Litt. 4. ——, do. lütt B. Merkemenk de efer ns sänzen 1e 5 85 Deesahn⸗eaate . -encing 1 Interessen der- —,— Alvine Montan 109,0. *) erfl.
und G ebenfalls von großer en aseen dieses Industriezweiges mit einem eingezahlten 96 ½, Platzdiskont 2 ⅜, Silber 24 ½. — keingang 123 000 52 Pen dem Westen von Kapital von 348 493 100 ℳ an die Aktionäre eine Gesammtsumme Pfd. Sterl. welche für b mithin eine Durchschnittsdividende von 12,33 % Paris, 30. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R.
—+ 1— 48 1 Wcr veas 884118 im n Jahre 1899 und gegen 12,59 % im Jahre 1898 1 101,75, Suezkanal⸗Aktien 4058.