1902 / 231 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

86

Personal⸗V eränderung e u Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Jagdhaus Rominten, 27. September. v. Krell, Oberlt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, vom 1. Oktober d. J. ab als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Königlicher kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere Jagd⸗ haus Rominten, 27. September. Die Lts.: Mitru im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, Stanescu im Inß. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Proco⸗ Povieci im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Rautzoiu im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, scheiden mit dem 30. September d. J. aus 8. Armee aus.

Beamte der Militär⸗Justizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 20. Sep⸗ ember. v. Hillner, Kriegsgerichtsrath von der 11. Div., zum 1. Oktober 1902 zur 36. Div. versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 22. September. Loewe, Fontane, Militär⸗Intendanten des IV. bezw. XI. Armee⸗ Korps, Danielowski, Geheimer Kriegsrath, Militär⸗Intend. des XVI. Armee⸗Korps, zu Wirklichen Geheimen Kriegsräthen mit dem Range der Räthe 2. Klasse, Froebel, Geheimer Kriegsrath,

vortragender Rath im Kriegs⸗Ministerium, zum Wirklichen Geheimen

Kriegsrath, ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 2. August. Schwab, Garn. Verwalt. Direktor in Trier, nach Berlin, Mohr, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in B., als Direktor auf Probe nach Trier, Giese, Garn. Verwalt. Insp. in Lahr, als Ober⸗Insp. auf Probe nach Freiburg i. B., Scherff, Garn. Verwalt. Kontroleur in Koblenz, als Verwalt. Insp. nach Lahr, Rüdiger, Kasernen⸗ Insp. in Cöln, als Kontrolführer auf Probe nach Koblenz, versetzt.

6. August. Schneider, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppen⸗Uebungsplatz ö. als Ober⸗Insp. auf Probe nach Inowrazlaw, Boltz, Garn. Verwalt. Kontroleur in Spandau, als Verwalt. Insp. auf den genannten Platz, Kaiser, Kasernen⸗Insp. in Spandau, als Kontrolführer auf Probe daselbst, Graeßner, Garn Verwalt. Ober⸗Insp. in Braunschweig, als Direktor auf Probe nach Neisse, Gier 8 Garn. Verwalt. Insp. in Naumburg a. S., als Ober⸗Insp. auf Probe nach Braunschweig, Kratz, Garn. Ver⸗ waltungs⸗Insp. in Rastenburg, nach Naumburg a. S., versetzt. Schmygretzki, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppen⸗Uebungs⸗ Aa Hammerstein, als Ober⸗Insp. auf Probe nach Dt. Cylau, Schmidt, Garn. Verwalt. Insp. in Thorn, auf den genannten Platz, Loewner, Garn. Verwalt. Kontroleur in Königsberg i. Pr., als Verwalt. Insp. nach Thorn, Nötzel, Kasernen⸗Insp. in Königs⸗ berg i. Pr., als Kontrolführer auf Probe daselbst, Brachmann, Garn. Verwalt. Insp. in Mainz, als Ober⸗Inspektor auf Probe nach Hanau, Heuer, Garnison⸗Verwalt. Kontroleur in Mainz, als Verwalt. Insp. in die Zweite Amtsmitgliedstelle daselbst, aaesc Kasernen⸗Insp. in Darmstadt, als Kontrolführer auf Probe na Mainz, Grieve, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Halle a. S., nach Colmar, Dümmel, Garn. Verwalt. Insp. in Glatz, als Ober⸗ Insp. auf Probe nach Halle a. S., Scheibel, Garn. Verwalt.

Insp. in Butzbach, nach Glatz, Böttger, Garn. Verwalt. Kontroleur in Frankfurt a. M., als Verwalt. Insp. nach Butzbach, Hoffmann, Garn. Verwall. Kontroleur in Saar⸗

gemünd, nach Frankfurt a. M., Leiner, Kasernen⸗Insp. auf dem Truppen⸗Uebungsplatz Darmstadt, nach Saargemünd, Günther, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Dieuze, als Direktor auf Probe nach Oldenburg, Hankel, Garn. Verwalt. Insp. in Detmold, als Ober⸗ Insp. auf Probe nach Dieuze, Meincke, Garn. Verwalt. Kontroleur in Altona, als Verwalt. Insp. nach Detmold, Fröhlich, Kasernen⸗ Torgau, als Kontrolführer auf Probe nach Altona versetzt.

8. August. Kugler, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppen⸗ Uebungsplatz Gruppe, nach Riesenburg, Stange, Garn. Verwalt. Insp. in Riesenburg, nach dem genannten Platz, versetzt.

13. August. Mackeben, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. auf Probe in Dt. Eylau, nach Danzig versetzt.

15. August. Hamann, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Lyck, auf seinen Antrag zum 1. September 1902 mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt. 8

16. August. Rehfeldt, Garn. Verwalt. Insp. in Altdamm, als Ober⸗Insp. auf Probe nach Lyck, Kulewatz, Garn. Verwalt. Kontroleur in Frankfurt g. O., als Verwalt. Insp. nach Altdamm, Henrmann, Kasernen⸗Insp. in Hannover, als Kontrolführer auf

robe nach Frankfurt a. O., Henschke, Kasernen⸗Insp. in Danzig, nach Graudenz, versetzt. Kutzbausch, Baumert, Kise⸗ lowsky, Garn. Verwalt. Direktoren auf Probe in Frankfurt a. M. bezw. Insterburg und Glogau, zu Garn. Verwalt. Direktoren, Dörr, Mackeben, Garn. Verwalt. Ober⸗Inspektoren auf Probe in Neubreisach bezw. Dt. Eylau, zu Garn. Verwalt. Ober⸗Inspektoren, Zahlten, Ferltag, Wenzel, Henricy, Koseck, Degner, Köhler, Kasernen⸗Inspektoren in Hagenau bezw. Jüterbog, Aachen, Cöln, Küstrin, Tilsit und Mülhausen i. E., zu Garn. Verwalt. Kontroleuren, ernannt.

20. August. Kuß, Garn. Verwalt. Ober⸗Inspek. in Gnesen, als Direktor auf Probe nach Graudenz, Berger, Garn. Verwalt. Insp. in Coburg, als Ober⸗Insp. auf Probe nach Gnesen, Brox, Garn. Verwalt. Kontroleur in Worms, als Verwalt. Insp. nach Coburg, Wilden, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., als Kontrol⸗ führer auf Probe nach Worms, Wudtke, Garn. Verwalt. Kontroleur in Saarlouis, als Verwalt. Insp. nach Rastenburg, Vahldiek, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., als Kontrolführer auf Probe nach Saarlouis, versetzt.

22. August. Utecht, Rechnungsrath, Garn. Verwalt. Direktor in Danzig, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1902 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

24. August. Pfeiffer, Krause, Kasernen⸗Inspektoren in Stettin bezw. Hagenau, gegenseitig versetzt.

25. August. Theiß, Kasernen⸗Insp. in Mörchingen, als 1“ auf Probe auf den Truppen⸗Uebungsplatz Darmstadt versetzt.

26. August. Conrad, Kasernen⸗Insp. in Koblenz, auf seinen Antrag zum 1. November 1902 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

1. September. Buttkus, Gabler, Böning, Kasernen⸗ Inspektoren in Metz bezw. Cöln und Altona, nach Frankfurt a. M bezw. Altona und Cöln versetzt. G

4. September. Jaeger, Döring, Heydeck, Uhr, Meyer, Herlert, Scherf, Schuster, Falke, Klammet, Kasernen⸗Inspektoren auf Probe in Allenstein bezw. Jüterbog, Graudenz, Rastatt, Bitsch, Metz, Mörchingen, Straßburg i. E., Berlin und Straßburg i. E, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

8. September. Gehrig, Kmuch, Kasernen⸗Inspektoren in Diedenhofen bezw. Metz, zu Garn. Verwalt. Kontroleuren ernannt. 15 September. Kurzenberg, Geheimer Kanzleirath, Ge⸗ 1 Registrator beim Direktorium des Potsdamschen Großen ilitär⸗Waisenhauses, Hauck, Proviantamts⸗Assist. in Verden, auf 88 Pegfion in den Ruhestand versetzt. Küstein 2öaatti EE1“ Garn. Bauwart auf Probe in Septem ber. 22 ; Verwalt. Kontoleure in 8 zrsti b

20. September. Morgen, Garn Henaun, Fnsp 8 Lübben, nach Minden, Dietrich, Garn. Verwalt. Kontrolcur in Liegnitz, als Verwalt. Insp. nach Lübben, Körner Kasernen⸗Insp. in Pesen, als Kontrolführer auf Probe nach Liegnitz, versetzt. Bötkg er, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Minden, auf seinen Antrag zum 1. November 1902 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

23. Septem ber. tar of, Garn. Verwa 1 Insp. auf Probe in Salzwedel, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. Durch Verfügung der General⸗ Inspektion des

Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und der secttcen

19. September. Bartz, Festungs⸗Oberbauwart der Fortifikation Mainz, zur Zeit kommandiert nach Freiburg i. B., zur Fortifikation Freiburg i. B., Rennekamp, Festungs⸗Bauwart, zur Zeit bei der Insp. der Telegraphentruppen, zur Fortifikation Metz, Montag, Festungsbauwart der Fortifikation Metz, zur Fortifikation Mainz, zum 1. Oktober 1902 versetzt.

Königlich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen

und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 24. Sep⸗ tember. Befördert: die Oberlts. der Res.: Schröer des 3. Inf.

Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Platzer des 7. Königs⸗Inf. Regts. Nr. 106, zu Hauptleuten, aus dem Winckel des Garde⸗Reiter⸗Regts., v. Nostitz⸗Wallwitz des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zu Rittmeistern, Lange des 6. Feld⸗Art. Regts. Nr. 68, Seidler des 7. Feld⸗Art. Regts. Nr. 77, Rausen⸗ berger des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12, zu Hauptleuten, Dr. Kaiser, Kieserling, Leutnants der Res. des 8. Infanterie⸗ Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Schöffler, Lt. der Res. der 3. (Königl. sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, zu Oberlts., Schalscha v. Ehrenfeld, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Zittau, Siemens, Siebert, Opetz, Dr. Treuter, Heckmann, Oberlts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zu Hauptleuten, Dr. Gebhardt, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden, Grieffen⸗ hagen, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister: Eilers, des Landw. Bezirks I Dresden, zum Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schütz des Landw. Bezirks Freiberg, Koetz des Landw. ezirks Borna, Schöpff des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Kron⸗ feld des Landw. Bezirks Borna, zu Lts. der Res. des 7. Königs⸗ Inf. Regts. Nr. 106, Schneider des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Krippendorff des Landw. Bezirks II Dresden, zum Lt. der Res. des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, Dr. Traun des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des Garde⸗Reiter⸗Regts., Ebert, Dünkelberg, desselben Landw. Bezirks, zu Lts. der Res. des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, Lange, Dr. Viehweger des Landw. Bezirks II Dresden, zu Lts. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Maresch desselben Landw. Bezirks, zum Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Platzmann des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. der Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Lange des Landw. Bezirks II Dresden, zum Lt. der Res. des 1. Train⸗Bats. Nr. 12, Staackmann des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 24. Sep⸗ tember. Merbach, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, Heubner, Köppe, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Hayn⸗, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt. Im Sanitätskorps. 24. September. Die Obetärzte: Dr. Stölzner beim 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unterm 30. September d. J. von dem Kom⸗ mando zur Diakonissen⸗Anstalt in Dresden, Dr. Petzold beim

4. Inf. Regt. Nr. 103, unterm 30. September d. J. von dem Kom⸗ mando zur Universität in Leipzig, Overman beim 9. Inf. Regt. Nr. 133, unterm 30. September d. J. von dem Kommando zum Krankenstift in Zwickau, enthoben, Dr. Feine beim Sanitäts⸗ amt des XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, unterm 1. Oktober d. J. zum 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt und zur Universität in Leipzig, Dr. Pietzsch beim 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Versetzung zum 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unterm 1. Oktober d. J. zur Diakonissen⸗Anstalt in Dresden, Dr. Gühne beim 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter Versetzung zum 9. Inf. Regt. Nr. 133, unterm 1. Oktober d. J. zum Krankenstift in Zwickau, komman⸗ diert, Dr. Naumann beim 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, zum Sanitäts⸗ amt des XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, Dr. Schulz, Assist. Arzt beim 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, versetzt. Dr. Wolf, Unterarzt beim 1. (Leib⸗) Grenadier⸗Regiment Nr. 100, Dr. Krügger, Unterarzt beim 2. Husaren⸗Regt. Königin Carola Nr. 19, Petzsche, Unterarzt beim 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Dr. Wolff, Dr. Zimmermann, Unterärzte der Res. im Landw. Bezirk II Dresden, zu Assist. Aerzten befördert. Dr. Große, Stabsarzt der Ref. im Landw. Bezirk Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Dr. Pluder, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots im Landw. Bezirk Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Beamte der Militaär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 24. September. Zimmer, Militär⸗Intend. Assessor bei der Intend. XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps und Oberlt. der Res. des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, zum Militär⸗Intend. Rath, Weickert, Oberlt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, zum Militär⸗Intend. Assessor, unterm 1. Oktober d. J. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. Sep⸗ tember. Weickert, Militär⸗Intend. Assessor, der Intend. XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps zur Dienstleistung überwiesen.

Reichs⸗Militärgericht.

Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königlichen Fhestggs Zöö“ von Bayern. 21. September. Vom 1. Oktober 1902 ab: Gyßling, Majcor von der Zentralstelle des Generalstabes, zum außeretatsmäß. militärischen Mitglied beim Reichs⸗Militärgericht ernannt. Frhr. v. Speidel, Major von der Zentralstelle des Generalstabes, von seiner Stellung als außeretatsmäß. militärisches Mitglied beim Reichs⸗Militärgericht enthoben.

Nichtamtliches. . 8 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Oktober.

Am 29. September d. J. verschied in Danzig nach längerem schweren Leiden der Ober⸗Präsident der Provinz Westpreußen Dr. von Goßler.

Als Sohn des Oberlandesgerichts⸗Präsidenten und Kanzlers des Königreichs Preußen am 13. April 1838 zu Naumburg a. S. geboren, begann Gustav von Goßler am 30. März 1859 seine amtliche Laufbahn als Auskultator bei dem damaligen Stadtgericht zu Königsberg in Ostpreußen.

Nachdem er 1861 die Referendarprüfung, 1864 die große juristische Staatsprüfung abgelegt hatte und Gerichts⸗ Assessor geworden war, wurde er 1865 zum Landrath des Kreifes Darkehmen ernannt und verwaltete diesen Kreis insbesondere während einer drohenden Hungers⸗ noth mit besonderer Umsicht und Thaltraßh Im Juli 1874 als Hilfsarbeiter in das Ministerium des Innern berufen, wurde er 1878 senn Oberverwaltungsgerichtsrath,

1879 zum Unter⸗Staatssekretär im Kultus⸗Ministerium und im Jahre 1881 zum Staats⸗Minister und Chef dieses Ministeriums ernannt. Nach zehnjähriger erfolg⸗

reicher Thätigkeit schied er am 12. März 1891 unter Be⸗ lassung des Charakters und Ranges eines Staats⸗Ministerz aus diesem Amt aus und wurde kurz darauf zum Ober⸗ Präsidenten der Provinz Westpreußen ernannt, an deren Spitze er länger als 11 Jahre das Wohl dieser Provinz mit reichem Erfolge gefördert hat.

In Gustav von Goßler hat der preußische Staat einen treuen und hervorragenden Diener verloren. Durch das Ver⸗ trauen seiner Könige zu den höchsten Verwaltungsämtern berufen, hat er bis an sein Lebensende durch unermüdliche Schaffenskraft und vollste Hingebung an seine dienstlichen Pflichten sich ausgezeichnet. Seine außerordentlichen Verdienste sind von seinen Königen durch die höchsten Auszeichnungen, zuletzt im Jahre 1898 durch Verleihung des Schwarzen Adler⸗Ordens anerkannt worden.

Wie ihm als Beamten ein ehrenvolles Andenken gewiß ist, so hat er auch in weitesten Kreisen sich durch seine persönlichen Eigenschaften ein treues Gedenken gesichert.

Der Kaiserliche Gesandte in Bern von Bülow hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit werden die Geschäfte der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft von dem Legations⸗Sekretär Dr. Freiherrn von Eyb geführt. z

Der Königliche Gesandte in Stuttgart, Wirkliche Geheime Rath von Derenthall ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte in Darmstadt Prinz zu Hohen⸗ lohe-Oehringen ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte in Weimar Prinz von Ratibor und Corvey hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.

Der hiesige Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchenfeld⸗Köfering ist vom Urlaub nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich baye⸗ rische Staatsrath Freiherr von Stengel ist vom Urlaub in Berlin angekommen.

Nachdem der hiesige Königlich sächsische interimistische Geschäftsträger, Legationsrath von Stieglitz zwecks ander⸗ weiter Verwendung von seinem hiesigen Posten abberufen worden ist, wirkt bis zur Rückkehr des Königlich sächsischen Gesandten der Legations⸗Sekretär von Nostitz⸗Wallwitz als interimistischer Geschäftsträger.

Der liesige Königlich rumänische Gesandte Dr. Beldiman ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Panther“ am 29. September von Kingston wieder in See gegangen.

Düsseldorf, 30. September. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden traf heute Vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, in Begleitung des Ober⸗Präsidenten Nasse hier ein. Auf dem Hauptbahnhofe waren der Re⸗ gierungs⸗Präsident von Holleuffer, der Ober⸗Bürgermeister Marx, der Professor Röber und der Wirkliche Geheime Rath Krupp zum Empfang erschienen. Nach einer Fahrt durch die geschmückten Straßen begab sich der Großherzog auf einem Dampfer nach der Ausstellung. Nachmittags besuchte der Großherzog nochmals die Ausstellung und nahm hierbei die

Vorstellung von Mitgliedern des Arbeitsausschusses und von Vertretern verschiedener Kriegervereine entgegen. Im Krupp⸗ schen Pavillon hatte der Wirkliche Geheime Rath Krupp die Führung übernommen. Seine Königliche Hoheit wurde überall vom Publikum lebhaft begrüßt.

Bayern.

Das Namensfest Seiner Majestät des Königs wurde gestern in München, wie die „Allg. Ztg.“ berichtet, in der üblichen stillen, kirchlichen Weise gefeiert. Die Residenz, die Palais, die öffentlichen, staatlichen und städtischen Gebüude, die Gesandtschaften und Konsulate, sowie zahlreiche Privathäuser hatten geflaggt. In den Kirchen fanden Vormittags Gottes⸗ dienste statt. Zu den offiziellen kirchlichen Feiern in der Lieb⸗ frauenkirche, sowie der protestantischen St. Matthäus⸗ kirche fanden sich je nach ihrer Konfession die obersten Hofchargen, die Staats⸗Minister, Hof⸗ und Staatsbeamte aller Kategorien, Mitglieder der städlischen Kollegien und zahlreiche sonstige Andächtige ein. Zu dem Pontifikalamt in der Liebfrauenkirche erschienen Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Ludwig, Karl, Ludwig Ferdinand und Alfons, während Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Franz, Konrad und Ferdinand zum Garnisons⸗Gottesdienste er⸗ schienen waren. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen wohnten dem in der St. Kajetans⸗Hofkirche zelebrierten Hoch⸗ amte bei. Nachmittags fand in der Residenz Familientafel statt.

Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen traf heute Vormittag von Thale iin München ein und wurde am Bahn⸗ hofe von dem Legationsrath Grafen von Bernstorff, als Ver⸗ treter des preußischen Gesandten Grafen von Monts, und dem Polizei⸗Direktor Halder begrüßt. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit setzte alsbald die Reise nach Tegernsee und Kreuth fort, wo Höchstderselbe acht bis zehn Tage als Gast Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Karl Theodor in Bayern verweilen wird. 8

Baden.

Der General⸗Direktor der Staatseisenbahnen, Staatsrath Eisenlohr ist, wie „W. T. B.“ erfährt, unter Ernennung zum Geheimen Rath 1. Klasse in den Ruhestand versetzt und an seiner Stelle der Geheime Ober⸗Regierungsrath Roth. zum General⸗Direktor der Staatseisenbahnen ernannt worden.