1902 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

11““

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Niederlande. Die niederländische Regierung hat unter dem 26. September d. J. Alexandrien für choleraverseucht erklärt. Die Quarantänefrist ist auf 10 Tage festgesetzt worden. b

St. Petersburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird Korea für choleraverseucht erklärt. Odessa, 1. Oktober. (W. T. B.) Auf Verfügung des Stadthauptmanns wird die Bevölkerung von jetzt an käglich über den Verlauf der Cholera⸗Epidemie in Kenntniß gesetzt. Die Polizeizeitung giebt bekannt, daß vom 10. Juni bis zum 29. September 38 pestverdächtige Fälle in Odessa zu verzeichnen waren. 13 Fälle hatten tödtlichen Ausgang, 8 Kranke genasen, 17 Kranke befinden sich noch im Krankenhause auf dem Wege der Genesung. . Konstantinopel, 30. September. (W. T. B.) In Medina ist die Cholera ausgebrochen. In zwei Tagen sind 18 Todesfälle eingetreten. Der Sanitätsrath ordnete eine zehntägige Quarantäne für Herkünfte aus dem Küstengebiet von El⸗Wedj bis Mekka an. Alexandria, 30. September. (W. T. B.) Die Cholera nimmt in ganz Egypten schnell ab. In Kairo und Alexandrien hat die Krankheit den epidemischen Charakter verloren; es werden nur noch 2 bis 5 Fälle täglich gemeldet. Manila, 30. September. (Meldung des ‚Reuter'schen Bureaus“.) Die Cholera fordert auf den Philippinen, besonders in Flo⸗Ilo sehr zahlreiche Opfer Täglich ereignen sich gegen 1000 Fälle. Die Bewohner einiger Städte fliehen ins Gebirge und lassen die Todten unbegraben, die Sterbenden ohne Hilfe zurück.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

6. Oktober 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn in Wien: Verkauf von Altmaterialien, namentlich Eisen. Näheres bei der Material⸗Verwaltung der genannten Direktion, Wien, II, Nordbahnhof, und beim ‚Reichs⸗Anzeiger“.

12. Oktober, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österr. ung. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft in Wien: Lieferung von Stab⸗, Nieten⸗ und Profileisen, Eisenblechen und Roheisenguß für das Jahr 1903.

Näheres bei der genannten Direktion, Wien 1, Schwarzenbergplatz 3, und beim „Reichs⸗Anzeiger“. 1

29. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Lemberg: Lieferung einer Lokomotiv⸗Brückenwaage. Näheres bei der genannten Direktion.

Italien. G

6. Oktober, 4 Uhr. Ministerium für Landwirthschaft ꝛc. in Rom: Lieferung von 820 Zentnern schwefelsauren Kalis. Gegenstand 26 650 Fr.

b Sicherheitsleistung 2700 Fr. Niederlande.

15. Oktober. Ministerium der Kolonien, technisches Bureau im

Häag; Folgende Lieferungen: Metallstücke für Wasser⸗Reservoirs,

ydraulischer Krahn, Röhren, Hähne, Metalltheile und Zubehör für Drehscheiben, Laschenbolzen, gußeiserne Röhren, asphaltiert, mit Zubehörtheilen, Eisenbahnwagengestelle für Güterverkehr und den Transport von Kohle, Achsen, Schmierbüchsen, Stoß⸗ und Zug⸗Vor⸗ richtungen, Spiral⸗ und Trag⸗Federn für Eisenbahnwagen u. s. w. Bedingungen bei Nyhoff, Nobelstraat, im Haag.

Uruguay.

13. November. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung von Montevideo: Lieferung von 300 000 Glühlichtlampen. Angebote sind⸗ bis spätestens 13. November, 4 Uhr, bei dem Sitz der Gesell⸗ scjaft (Nr. 149, Rue Rincon) einzureichen. Einzelheiten beim „Reichs⸗

nzeiger“. 3 Kapkolonie.

31. Oktober. Kapländische Regierungsbahnen:

Oelen und Petroleum.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) hat die zweite englische Poft über Vlissingen vom 29. v. M. den An⸗ schluß in Essen nicht erreicht und wurde mit Sonderzug ab Pfen- 12 Uhr 45 Min. weiterbefördert. Grund: Sturm auf See.

Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die zweite englische Post über Vlissingen vom 30. v. M. aus⸗ geblieben. Grund: Sturm.

Lieferung von

1 .

Graudenz, 1. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt egeben: Am 1. Oktober ist auf der Bahnstrecke Thorn —-Marien⸗ der Vollbahnbetrieb eingeführt worden.

Bremen, 30. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Wittekind“ 29. Sept. v. La Plata in Bremer⸗ haven angek. „Stuttgart“, v. Australien kommend, 29. Sept. v. Genua n. Bremen abgeg. „Königin Luise“ 29. Sept. v. Sout⸗ hampton n. Australien abgeg. „Aachen“, v. Brasilien kommend, 29. Sept. v. Funchal n. Bremen abgeg. „Kronprinz Wilhelm“ 30. Sept. v. New York in Bremerhaven angekommen.

1. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Main“, n. New York und Baltimore best., 29. Sept. Borkum Riff passiert. „Wittenberg“ 29. Sept. Reise v. Oporto n. Lissabon fortges. „Gera“, v. Ost⸗Asien kommend, 30. Sept. in Genua angek. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 30. Sept. in Hamburg angek. „Kaiser Wilhelm der Große“

Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Athen“, v. Hamburg n. Nordbrasilien, 27. Sept. v. Para abgeg. „Alps“ 29. Sept. in Para angek. „Hungaria“ 29. Sept. in Lissabon (Heimreise) angek. „Polaria“, v. St. Thomas n. Hamburg, 29. Sept. in Havre angek. „Etruria“ 29. Sept. v. Philadelphia n. Hamburg abgeg. „Armenia“ 29. Sept. in Phila⸗ delphia angek. „Canadia“, v. Hamburg n. Westindien, 28. Sept. in Colon angek. „Troja“, v. Hamburg n. Westindien und Mexico, 28. Sept. in St. Thomas angek. „Prinz Waldemar“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 29. Sept. v. Pernambuco abgeg. „Dora Baltea“ 29. Sept. v. Buenos Aires n. Hamburg abgeg. „Pontos, v. New Orleans n. Hamburg, 29. Sept. Dover pass. „Graf Waldersee“, v. Hamburg n. New York, 29. Sept. v. Plymouth abgegangen.

8 8 .“ Theater und Musik 8

11“ 8 Konzerte. 11“ Im Saal Bechstein trat am Montag Abend der Opern⸗ und Liedersänger Herr Alfred Arnold auf. Seine Leistungen ragen nicht über das Mittelmaß hinaus. Ein trockenes Organ in Verbindung mit einem schulgerechten Vortrag können schwerlich tiefgehende künstlerische Wirkungen erzielen. So wurde die Cavatine aus der Gounod'schen Oper „Faust“ ziemlich eindruckslos zu Gehör gebracht. Man ver⸗ mißte hier wie in den folgenden Liedervorträgen die Wärme der Em⸗ pfindung und die Beseelung des Ausdrucks, die z. B. Tondichter von dem Range eines Brahms und Strauß bei ihrer Wiedergabe erheischen. Den gesanglichen Leistungen gegenüber trat die verständnißvolle Klavier⸗ begleitung Fritz Winterfeld's in angenehmen Gegensatz. So wenig künstlerische Befriedigung das Publikum aus dem ebengenannten Konzert heimbringen mochte, so viel Freude und Erhebung konnten die Zuhörer aus dem populären Musik⸗Abend schöpfen, den die Herren Anton Hekking (Violoncell), Arthur Schnabel (Klavier) und Alfred Wittenberg (Violine) an demselben Abend im Oberlicht⸗ saale der Philharmonie veranstaltet hatten. In gedrängter Fülle lauschten alle Anwesenden den Ausführungen des gewählten Pro⸗ gramms, das als Hauptnummern ein G⸗-dur⸗Trio von Mozart und ein Es-dur⸗Trio von Schubert umfaßte. Diese seit dem letzten Winter bestehenden Trio⸗Vorträge gehören zu den seltenen, voll⸗ kommenen Freuden auf dem Gebiete des Konzertlebens. Arthur Schnabel wollte an diesem Abend nicht nur als Pianist, sondern auch als Liederkomponist Erfolge ernten; und das war schwieriger. Seine Lieder wurden, wie drei andere Gesangsnummern von Schubert, Schumann und Brahms, von Therese Behr mit feinem Geschmack gesungen. Zwei in e Manier gehaltene Lieder Schnabel’s wirkten etwas monoton; dafür gewann das dritte, „Sperlinge“ ge⸗

nannt, durch seine lebhafte Ausdrucksweise besondere Anerkennung. Der Dienstag brachte im Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend mit eigenen Kompositionen von Bernhard Sekles. Es sind zu⸗

30. Sept. in New York angekommen.

meist serbische, rumänische, bulgarische und slowakische Lieder, deren besonderem Rhythmus der Tondichter mit musikalischer Feinheit nachgegangen ist. Nicht nur in der melodischen

Erfindung der Singstimme, sondern auch in der Klavierbegleitung tritt

eine temperamentvolle Eigenart kräftig hervor. Den Ton des Volks⸗

liedes hat der Komponist mit Glück erfaßt und oft noch durch eine

charakteristische lokale Färbung vertieft. Naturgemäß konnten die Lieder es waren ihrer dreißig nicht alle gleichwerthig sein. Besonders trat das lettische Lied „Ich hör' im Himmel Rosse traben, drauf sitzen Gottes schöne Knaben“ durch die muthige, feurige Be⸗ wegung hervor, die das kleine Kunstwerk durchglüht, und dann das Hafislied „O, wie schön ist Nacht und Dämmerschein“, das die Stimmung einer traumhaft verklärten Freude an Wein und Liebe wiedergiebt. Das letztgenannte Lied wurde von dem bekannten Baritonisten Herrn Alexander Heinemann sehr eindrucksvoll vor⸗ getragen. Des Sängers dunkles, ausgiebiges Organ brachte überhaupt den Empfindungsgehalt der verschiedenen Gesänge voll zur Geltung. Als zweite Vortragende trat Clara Bornmüller auf; wenn ihre Gesangstechnik und ihre Vortragsweise an Sicherheit gewinnen, können die Ansätze von Temperament und musikalischer Empfindung, welche

die Dame bekundet, schöne Früchte zeitigen. Trefflich gelang es ihr, in dem neugriechischen Liede „Der junge Priester“ den Ausdruck naiven Gefühls mit dem fröhlicher Schelmerei zu verbinden.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag⸗ Meyerbeer’'s Oper „Robert der Teufel“ mit den Damen Destinn, Herzog, den Herren Grüning, Wittekopf, Philipp, Knüpfer, Nehe und Krasa in den Hauptrollen unter Kapellmeister von Strauß’ Leitumg in Scene. Im Ballet des dritten Aktes tanzt Fräulein Dell’⸗Era. An

Freitag findet das erste Symphonie⸗Konzert der Königlichen Kapelle unter Leitung von Felix Weingartner statt. Mittags 12 Uhr ist die öffentliche Hauptprobe. Am Sonntag Nachmittag um 3 ½ Uhr wird „Hänsel und Gretel“ gegeben.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Bloem ’sche Lustspiel „Schnapphähne“ wiederholt Franz von Schön⸗ than und Freiherr von Schlicht sind in Berlin eingetroffen und nehmen an den Proben ihres neuen Lustspiels theil, dessen Erstauf⸗ führung für Freitag angesetzt ist. Herr Leopold Adler, der neue Dramaturg und Regisgeur des Königlichen Schauspiels, hat heute sein Amt angetreten. 1

Morgen, Donnerstag, Abends 7— 8 Uhr, findet bei freiem Eintritt in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche ein Konzert des Organisten Bern⸗ hard Irrgang statt unter Mitwirkung von Fräulein Martha Kröning (Alt), Fräulein Helene Fürst (Violine), Herrn Walther Habenicht (Violine) und Herrn Richard Pietsch (Orgel). 8

Mannigfaltiges.

Plauen, 30. September. (W. T. B.) Der „Voigtländische Anzeiger“ meldet: Gestern Abend ist in Neuberg bei Bad Elster der obere Theil des Gräflich Zedtwitz';schen Schlosses mit allem Zubehör niedergebrannt. Etwa zwanzig auswärtige Feuer⸗ wehren erschienen auf der Brandstätte. Es wird Brandstistung an⸗ genommen.

Paris, 30. September. (W. T. B.) Heute Morgen fand die Autopsie der Leiche Zola's in Gegenwart des Direktors des städtischen Laboratoriums statt, der dann dem Polizei⸗Präfekten die Mittheilung machte, daß der Tod unzweifelhaft durch Einathmen von Kohlenoxydgas herbeigeführt worden sei. Die Beerdigung wird am Freitag auf dem Montmartre⸗Friedhof stattfinden.

Paris, 30. September. (W. T. B.) werden Schneefälle und Fröste gemeldet.

Charbin, 1. Oktober. (W. T. B.) In einem für die Be⸗ förderung von Chinesen hergerichteten Eisenbahnwagen ver⸗ wundeten sieben Räuber in der Nähe von In kau während der Fahrt drei Chinesen und beraubten dreißig andere. Kurz vor Inkau sprangen die Räuber aus dem Wagen.

Catania, 30. September. (W. T. B.) Der Unter⸗Staats⸗ sekretär Niccolini ist hier angekommen, um die von der Wetter⸗ katastrophe (vgl. Nr. 229 d. Bl.) heimgesuchten Stätten zu besuchen. In der Provinz Catania sind bei dem Unwetter 2 Personen um⸗ gekommen und etwa 20 verletzt worden. 20 Häuser sind zerstört, 120 beschädigt worden. Mehrere Landstraßen haben Schaden gelitten. Der Aetna weist kein Zeichen von Thätigkeit auf. Die Orangenpflanzungen und die Weinberge zwischen Taor⸗ mina und Riposto sind durch die von den Bergen herab⸗ stürzenden Gießbäche mitgenommen. Der Unter. Staatssekretär setzte von hier seine Reise nach Modica fort und besichtigte diese Stadt, deren niedrig gelegener Theil größtentheils zerstört ist. Man giebt sich der Hoffnung hin, daß die Zahl der durch die Katastrophe Um⸗ gekommenen nicht 200 überschreiten werde. Die Bevölkerung lebt wieder auf infolge der von dem König, der Regierung und aus allen Theilen Italiens geleisteten Hilfe.

Brüssel, 30. September. (W. T. B.) Gegen das Haus des klerikalen Deputirten Carton de Wiart im Vorort St. Gilles wurde heute ein Dynamit⸗Attentat verübt. Der Materialschaden ist erheblich, eine Person wurde verhaftet. Der Verhaftete nennt sich Vandermeuten und 138 an, 27 Jahre alt und aus Mecheln zu sein; er leugnet jede Theilnahme an der That.

Aus dem Juragebiet

Mobile, 30. September. (W. T. B.) Hier aus Mittel⸗ Amerika angekommene Dampfer bringen die Nachricht von einem starken Erdbeben, das am 23. d. M. in Guatemala und

8

m t der Küste ist gestört. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8 1 1 tisch⸗Hondur as stattfand. Die telegraphische Verbindung der

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 202. Vorstellung. Robert der Teufel. Romantische Oper in 5 Akten von G. Meyerbeer. Nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 194. Vorstellung. Schnapphähne. Ein Sommerspiel vom Rhein in 4 von Walter Bloem. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ ÜUhr.

Freitag: Opernhaus. 1. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Felix Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe.

Schauspielhaus. 195. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 30. Vorstellung. Zum ersten Male: Im bunten Rock. Lustspiel in 3 Aufzügen von

ranz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette.

Neues Opern⸗Theater. Sonntag, 5. Oktober, Abends 7 ½ Uhr: Medea. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet täglich im Königlichen Schauspielhause statt.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Jüdin von Toledo. Anfang 7 ½ Uhr.

ag. Es kebe das Leben. onnabend: Nora.

Schiller⸗Theater. 0. (Wallner⸗Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sappho. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.

Freitag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Tartüff. Hierauf: Der Arzt wider Willen.

N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebes⸗ drama in 3 Aufzügen von Max Halbe.

Freitag, Abends 8 Uhr: Jugend.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Donners⸗ tag: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Martha. Abends 7 ½ Uhr: Der lustige Krieg.

Lessing-Theater. Donnerstag: Der Heerohme.

Freitag: Die Kleinbürger.

Sonnabend: Zum ersten Male: Kaltwasser. Luftspiel in 3 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donners⸗

tag: Ledige Leute. Sittenkomödie in 3 Akten von Felix Dörmann. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Ledige Leute.

Residenz-Theater. Direktion Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Der Fall Mathieu. (L'offaire Mathieu.) Schwank in 3 Akten von Tristan Bernard. Vorher: Ich liebe Sie. Bühnenscherz

Berliner Theater. Donnerstag: Alt⸗Heidel⸗

berg. Freitag: Alt⸗Heidelberg.

Sonnabend: Das Käthchen von Heilbronn.

in 1 Akt von Andor Latzko. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. ö Zum ersten Male: Seine Kammer⸗ zofe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sein Doppel⸗

Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Don⸗ nerstag: Er und seine Schwester. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Bernhard Buch⸗ binder. Für die norddeutsche Bühne bearbeitet von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Fulan Einödshofer und Max Schmidt. Anfang

r. 8 Freitag und folgende Tage: Er und seine Schwester. 8 8 1

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei

Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld.

kleinen

Bentral⸗Theater. Donnerstag: Die ledige Frau. Operette in 1 Vorspiel und 3 Akten von

osef Siegmund und Jul. Wilhelm. Musik v Richard Haller. Anfang 7 ½ Uhr. üüh g

Trianon-Theater. Georgenstraße, Ficres. und Universitätsstraße. Donnerstag: Die

liebesschaukel. (La Bascule.) Lustspiel in 4 Akten von M. Donnay. Anfang 8 Uhr.

Freitag, den 3. Oktober: Zum Besten des „Generale Boeren-Hulp-Fons“. Die Liebes⸗ schaukel.

zwischen

Konzerte.

Sing⸗Akndemie. Donnerstag, Anfang Uhr:

Konzert von Elsie Playfair (Violi Liepe (Gesang) ioline) und Emil

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder halbe Preise.

—— —ymmmõõmywu—(

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margaretha Quassowskt mit Hrn. Oberleutnant Gustav Moeller (Berlin). Frl. Johanna Josephson mit Hrn. Hullfsprediger Volkening (Soest Jöllenbeck bei Biele⸗

eld). Verehelicht: Hr. Oberleutnant Leoopold von Caprivi mit Orlinda F von Rosenberg (Dresden). Hr Oberleutnant George Balan mit Frl. Hanna Weber (Halberstadt). Hr. Leutnant Harald von Ahlefeld mit Frl. Elisabeth von Döring (Bückeburg). Hr. Achim Graf von Beust⸗Serba mit Gertrud Frelin von Wangen⸗ heim (Rostock). Hr. Hauptmann Wilbelm Eausong von Kaas Fnit I Freiin uan Rilh Sglietz). Hr. Pastor Friedrich Hochbaum mi Frl. Elisabeth Rothe (Eisleben). Hr. Leutnant Walther Rumland mit Frl. Martha Kloz (Gör⸗

litz Greiffenberg, Schles.) Hrn. Landrath Bodo

Geboren: Eine Tochter: Frhrn. von Bodenhausen (Wittenberg). 1 Gestorben: Hr. Hauptmann Carl von Düring (Hamburg). Hr. Generalmajor z. D. Udo vanf Bonin (Detmold). Hr. Geheimer Kanzleirath Carl August Berger (Leipzig). Hr. Baurath Gustav Leißner (Cassel).

Birkus Alb. Schumann. (Karlstraße.) Don⸗ nerstag, Abends 7 Uhr: Extra⸗Gala⸗Vorstellung. Truppe Alonso Bracco, beste ö 8 Gegenwart. 25 Gerettete der Insel Mar⸗ tinique. Serpentin zu Pferde, geritten von der jugendlichen Schulreiterin Fräulein Dora Schu⸗ mann. Rappo Corty Flipp, die lustigen Tiroler. Direktor Alb. Schumann’s neueste Kreationen. Großes Ballet⸗Divertissement.

gänger.

Das Geheimniß des mysteriösen K. 2 5 lardi durc Elown Adol u, Coi sen Kossers, ent

*

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und das Postblatt Nr

-mmmm--ee——