1902 / 231 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Ein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 10. bis 16. September 1902: 250 875 Fr. (6860 Fr. weniger als i. V.). Vom 1. Januar bis 16. September 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 7 287 755 Fr. (371 265 Fr. mehr als i. V.). Skobélévo-—Nova⸗Zagora. 80 km. 5115 Fr. (mehr 831) seit 1. Januar 113 468 Fr. (mehr 9480 g-h. Macedonische Eisenbahn (Salonique Monastir) 37. Woche vom 10. bis 16. September 1902 (Stammlinie 219 km) 33 886 Fr. (mehr 1182), seit 1. Januar 1 024 677 Fr. (mehr 66 965). Die Königlich sächsischen Staatsbahnen beförderten im Mai 1902 bei einer Betriebslänge von rund 3076 km (rund 3034 km im Mai 1901): 6,12 Mill. Personen (6,52 Mill.), 2042,65 Mill. Kilogramm Güter (1985,74 Mill.) und vereinnahmten 10,37 Mill. Mark (— 117 757 gegen das Vorjahr), bis Ende Mai 44,52 Mill. Mark (— 191 502). Zittau⸗Reichenberg. Einnahme im Mai 1902 75 000 (— 1809) bis Ende Mai 327 236 (— 1383). Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorf. Ein⸗ nahme 8 Mai 1902 12 891 (— 5584), bis Ende Mai 34 078

7524).

6 Der österreichische Finanz⸗Minister hat nach einer dur „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Wiener Abendpost“ dunch der Defraudation Jellinek's im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern am 25. September an den Gouverneur der Oesterreichischen Länderbank einen Erlaß gerichtet, dessen wesentlicher Inhalt folgender ist: Die anläßlich der jüngst bei der K. K. privilegierten Länder⸗ bank entdeckten großen Defraudationen bekannt gewordenen Vor⸗ kommnisse in der internen Gebahrung der Bank sind geeignet, schwere Besorgnisse über die Organisation insbesondere des Kassendienstes dieses Bankinstituts hervorzurufen, wenn nicht eine eingehende, gewissenhafte Prüfung des ganzen Sachverhalts zu dem Ergebniß führt, daß die verbrecherische Handlungsweise nur durch unberechenbare außerordentliche Pflichtverletzungen, welche im gegebenen Falle allerdings leider mit Versäumnissen der Zentralleitung selbst verbunden gewesen sein müssen, ermöglicht wurde. Auf Grund dieser Erwägung wird vom Finanz⸗Minister im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern an den Gouverneur der Länderbank die Einladung gerichtet, dem Finanz⸗Minister eine eingehende schriftliche Darstellung über die vorgekommenen Malversationen, deren Nichtwahrnehmung bei Aufstellung der Bilanzen ganz besonders befremdlich erscheine, baldigst zukommen zu lassen. Weitere Verfügungen behalte sich der Sn Minister vor. Nach einer weiteren Meldung hat, einer Wiener Korrespondenz zufolge, der Gouverneur der Länderbank die durch den Erlaß des Finanz⸗Ministers von ihm geforderte Eingabe mit einer Darlegung der vorgekommenen Veruntreuungen vorgestern dem Finanz⸗ Minister überreicht. In der Eingabe heißt es, daß thatsächlich unbe⸗ rechenbare außerordentliche deeeeeaca vorgekommen seien.

Nach einer Meldung des „Ungarischen Telegraphen⸗Korrespondenz⸗ Bureaus“ wurde nach zweitägigen Berathungen der österreichischen und ungarischen Petroleum⸗Interessenten über die Herbei⸗ führung einer Produktions⸗Kontingentierung eine Annäherung betreffs Beseitigung der Ueberproduktion erzielt. Das Verhältniß zu den Rohöllieferanten, von denen einzelne neuerliche Forderungen er⸗

heben, wurde nicht geregelt. Zur Behebung dieser und anderer e stratiges Differenzen werden die Berathungen demnächst fort⸗ gesetzt.

London, 30 September. (W. T. B.) Die Cunard⸗Gesell⸗ schaft hat ein Schreiben an ihre Aktionäre gerichtet, in welchem sie die Bedingungen des Abkommens mit der Regierung über die ins Auge gefaßte Subsidiierung in Höhe von 150 ,000 Pfund jährlich mittheilt. Die Gesellschaft ist danach verpflichtet, zwei große Schnelldampfer für den transatlantischen Verkehr zu bauen. Das Abkommen bleibt 20 Jahre in Kraft, von der Voll⸗ endung des zweiten Dampfers an gerechnet. Die Gesellschaft soll

F1u

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Gold in Barxren pr Kilogr. 2788 Hr. 2784 Gd. Silber in. Barren pr. Kilvor 70,25 Br., 69,75 Gd. Wien, 1. Oktober, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 725,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 683,75, Franzosen 715,25, Lombarden 77,50, Elbethalbahn 462,00, Oesterr. Papierrente 100,65 4 % ungar. Goldrente 119,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 99,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 117,05, Bankverein 456,00, Länderbank 396 00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 113,05, Brüxer —,—, Alpine Montan 374 50. London, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 % Eg. Kons. 93 ⁄6 Novbr., Platzdiskont 3¼, Silber 23 ⁄16.. Die Fonds⸗ börse bleibt Sonnabend, den 4. d. M., geschlossen. Paris, 30. September. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 100,07. Suezkanal⸗Aktien 3830. Madrid, 30. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,17 ½. Lissabon, 30. September. (W. T. B.) Goldagio 27 ½. New York, 30. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit strammer Tendenz. Die Kurse waren gegen den gestrigen Kurs erheblich höher, bis über 5 %. Die heute früh vor⸗ liegenden Nachrichten über die Anordnungen des Schatzsekretärs Shaw führten dazu, daß die Stimmung bezüglich der Aussichten auf dem Geldmarkt wieder bedeutend zuversschtlicher wurde. Während einer ganzen Zeit war der Verkehr äußerst erregt. Im weiteren Verlauf veranlaßten die hohen Anfangskurse vorsichtige Spekulanten zu Ab⸗ Fbha⸗ wodurch wiederum ein Rückgang eintrat. Um die Mittags⸗ stunde setzte von neuem eine Besserung der Tendenz ein, da die Maß⸗ nahmen des Schatzsekretärs weitere günstige Beurtheilung fanden und ferner die umlaufenden Gerüchte, daß die Pläne bezüglich der Kon⸗ trole über die Louisville und Nashville⸗Eisenbahn gescheitert seien, offiziell in Abrede gestellt wurden. Unterstützt wurde die Aufwärts⸗ bewegung durch Gerüchte über baldige Beendigung des Kohlenarbeiter⸗ Ausstandes. Die Börse schloß in kauflustiger Stimmung bei sehr erregtem Verkehr. Aktienumsatz 1 200 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 15, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,50, Cable Transfers 4,88,12 ½, Silber Commercial Bars 50 ¾. Tendenz für Geld: Leichter.

Rio de Janeiro, 30. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1121⁄22.

Buenos Aires, 30. September. (W. T. B.) Goldagio 128,20

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 30. September. Mrthren e nach Ermittelungen des Königlichen EE“ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: seeizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte †) 13,80 ℳ; —,—

8 Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,60 Futtergerste, Mittel⸗Sorte 13,50 ℳ; 12,80

Futtergerste, geringe Sorte 12,70 ℳ; 12,00 Hafer, gute Sorte*) 17,20 ℳ; 16,00 Hafer, Mittel⸗Sorte 15,90 ℳ; 14,70 Hafer, geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,40 Richtstroh 5,32 ℳ; 4,32 Heu 7,30 ℳ; 5,00 Erbsen, gelbe, tum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,20 Schweinefleisch 1 k

ein englisches Unternehmen bleiben und die Frachtsätze nicht un⸗ angemessen erhöhen. In dem Vertrage ist vorgesehen, daß das Geld zum au der zwei neuen Dampfer der Gesellschaft von der zu 2 ¾ Prozent geliehen wird; das Darlehn ist von der Gesellschaft innerhalb 20 Jahre in Jahresraten zurück⸗ zuzahlen. Der Präsident des Handelsamts Gerald Balfour hielt in Sheffield eine Rede, in welcher er die Meldungen von einem Ab⸗ kommen der Regierung mit der Cunard⸗Linie bestätigte und mittheilte, daß die britische Regierung sowohl mit der Cunard⸗Gesellschaft, wie mit Pierpont Morgan ein Uebereinkommen getroffen habe. Mit Morgan habe sich die Regierung dahin verständigt, daß die in den atlantischen Schiffahrtstrust eingeschlossenen Schiffe thatsächlich bri⸗ tische Schiffe blieben.

London, 30. September. (W. T. B.) Die Staats⸗ einnahmen in dem heute zu Ende gehenden Vierteljahr betragen 30 445 175 Pfd. Sterl. gegen 28 636 347 Pfd. in dem entsprechenden Vierteljahr des Jahres 1901. Die Gesammteinnahme des Zeitraums vom 1. April bis zum 30. September 1902 beträgt 65 550 256 Pfd. Sterl. gegen 58 267 622 Pfd. im Jahre 1901.

London, 1. Oktober. (W. T. B.) Eine New Yorker Depesche der Morgenblätter bestätigt, daß ein unter Führung Morgan's stehendes Syndikat das Optionsrecht auf 304 000 Aktien der Louisville⸗ and Nashville⸗Eisenbahn ausgeübt und sie für 10 Millionen Dollars in baar und 35 Millionen Dollars in Bonds an die Atlantic Coast Line Company weitergegeben hat. 1

Washington, 30. September. (Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“.) Der Schatzsekretär Shaw gab gestern Abend bekannt, daß von jetzt ab die Banken nicht mehr verpflichtet sein sollen, eine

durch Regierungsbonds gesicherte Reserve als Sicherheit für Regierungsdepositen bereit zu halten. Hierdurch werden die Banken in den Stand gesetzt, den Umfang ihrer Geschäfte

um 130 Millionen Dollars zu vermehren. Ferner wird die Regierung auch andere Sicherheiten als Regierungsbonds zulassen, was die Freimachung von weiteren 20 bis 25 Millionen Dollars bedeutet. Der Schatzsekretär erklärte einem Berichterstatter gegenüber, die Sicherheiten, wie z. B. Gemeinde⸗Obligationen, welche die Regierung an Stelle von Regierungsbonds zulassen werde, würden solche sein, die die höchste Bürgschaft im Falle einer Finanzpanik böten und in London ebenso gut wie in New York angesehen seien. Die Darlehen auf solche Sicherheiten würden auf 65 % vom Nennwerthe beschränkt werden. Es sei ihm versichert worden, daß infolge seines Vorgehens heute volle 40 Millionen Dollars baar in den freien Verkehr ge⸗ langen würden. 1

Washington, 30. September. (W. T. B.) Die Staats⸗ einkünfte betrugen im Monat September 48 580 381 Doll., die Ausgaben 37 560 000 Doll.

New York, 30. September. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 10 004 314 Dollars gegen 9 475 701 Dollars in der Vorwoche.

New York, 30. September. (W T. B.) Der „New York Herald“ meldet: Gestern wurden die Vorarbeiten für die Bildung eines riesigen Blei⸗Trustes, an dem sich sämmtliche Bleifabriken des Landes mit einem Kapital von mindestens 60 Millionen Dollars betheiligen, abgeschlossen. Das Blatt fügt hinzu, die Frage der des neuen Unternehmens sei in befriedigender Weise gelöst. 8

New York, 30. September. (W. T. B.) Der gegenwärtige Vorrath an Hartkohlen in New Pork beträgt etwa 2000 t, während er sich um diese Jahreszeit gewöhnlich auf 150 000 t beläuft. Ueberall werden lebhafte Klagen über großen Kohlenmangel und die Hoffnung laut, daß es zu einer baldigen Beilegung des Ausstandes kommen möge.

Braunschweig, 30. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 90 000 Serie 8322 Nr. 8, 6000 Serie 1769 Nr. 45, 4500 Serie 4323 Nr. 43, 2400 Serie 3342 Nr. 15, je 300 Serie 1095 Nr. 14, Serie 3342 Nr. 30, Serie 3540 Nr. 45, Serie 4128 Nr. 29, Serie 4323 Nr. 37, Serie 4563 Nr. 26, Serie 4616 Nr. 47, Serie 5498 Nr. 44, Serie 5750 Nr. 33, Serie 9017 Nr. 48, je 210 Serie 1060 Nr. 2, Serie 1095 Nr. 42, Serie 2151 Nr. 49, Serie 2352 Nr. 10, Serie 5554 Nr. 17, Serie 6328 Nr. 39.

1,80 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗

fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ; 4

Eier 60 Stück 4,8

—₰½ 8 8 8 2 8 S. 8 2 . 098 0 90 80 —⁸¼

8 S 8. 8 98

†) Ab Kahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % o. S. 7,45 7,65, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,60 bis 5,80. Stimmung: ruhig, stetig. Krystallzucker I. m. S. 27,82 ½. Brotraffinade I. o. Faß 28,07 ⅞. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,82 ½. Gemahlene Melis mit Sack 27,32 ½. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 6,75 Gd., 6,77 ½ Br., pr. November 6,72 ½ Gd., 6,80 Br., pr. Dezember 6,82 ½ Gd., 6,85 Br., pr. Januar⸗März 6,95 Gd., 7,02 ½ Br., pr. Mai 7,20 Gd., 7,22 ½ Br. Ruhig.

Berlin, 30. September. Monats⸗Bericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten. Die 5. diesjährige Auktion von Kolonialwollen in London eröffnete am 16. d. M. bei starker Betheiligung. Merinos erfuhren gegen Juli⸗Schlußpreise einen Aufschlag von 5 %, feine Croßbreds einen solchen von pari bis 5 % und zogen im Verlaufe der Versteigerungen die Preise für feine

Merinos sogar bis 10 % an. Dem gegenüber zeigten deutsche. Wollen kaum eine Preisveränderung, es war dies Veranlassung, daß Käufer im abgelaufenen Monat

unserem Material noch größere Aufmerksamkeit schenkten, als dies bis⸗ her der Fall gewesen, was zu bedeutenden Umsätzen führte. Kamm⸗ garnspinner griffen hier sowie in der Provinz stark ein, wobei auch Rückenwäschen infolge ihrer Billigkeit sehr in Betracht kamen. Am hiesigen Platze wurden verkauft ca. 7500 Ztr. Rückenwäschen und ca. 5000 Ztr. ungewaschene Wollen, wovon ungefähr zwei Drittel die Kammgarnspinnerei nahm. Ungewaschene Wollen sind mit wenigen Ausnahmen geräumt, Rückenwäschen bieten zwar noch gute Auswahl, hält die Nachfrage jedoch nur noch kurze Zeit in dem Maße an, so dürfte dieselbe auch in diesen Genres bald zu wünschen übrig g Preise sind sehr fest aber immer niedrig gegen diejenigen für über⸗ seeische Wollen. Kolonial⸗Wollen erfreuten sich auch während dieses Monats guter Nachfrage und wurden ca. 4200 Ballen Kap, ca. 2100 Ballen Austral und Buenos Aires, zusammmen ca. 6300 Ballen ver⸗ kauft. Im Einklang mit dem festen Verlauf der Londoner Auktion war auch hier die Stimmung eine zuversichtliche und zeigten Preise steigende Richtung.

Rixdorf, Berlin, 30. September. Monats⸗Bericht von C. u. G. Müller, Speisefettfabr. Act.⸗Ges. Schmalz. Unter häufigen Schwankungen hielten sich die Septemberpreise auf gleicher Höhe wie Ende August. Der Markt verlief während des ganzen Monats sehr angeregt bei gutem Konsum und knappen Vor⸗ räthen. Auch in späteren Terminen entwickelte sich, bei dem sehr großen Deport gegen prompte Lieferung, ein starkes Ge⸗ schäft, an dem sich die Provinz lebhaft betheiligte. Heutige Notierungen: Reines Schweineschmalz hiesiger Raffinerie Marke Spaten 62 ℳ, Berliner Bratenschmalz, Pa. Qualitäten, 62 bis 65 ℳ, Gemischte Speisefette (Kunstspeisefette), Rirdorfer Bratenfett „Falke“, gewürzt, 53,50 ℳ, Unionfett, ungewürzt, 43 Speck. Der hohen Preise wegen hielt sich das Geschäft in engen Grenzen, nur der dringende Bedarf, der sich allerdings recht lebhaft bemerkbar machte, wurde gedeckt. Preise besserten sich successive um ca. 2 per 50 kg. Heutige Notierungen: Short⸗Clear, ge⸗ räuchert und amtlich auf Trichinen nachuntersucht, 77 ℳ, Fat⸗Backs (Rückenspeck) 71 bis 74,25 a⸗

Cöln, 30. September. (W. T. B.) Rüböl loko 56,50, pr. Oktober 55,00.

Bremen, 30. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz unregelmäßig. Tubs und Firkins 55 ₰, Doppel⸗Eimer 55 ½ J. Speck fest. Short loko ₰, Short clear —, Sept.⸗Abladung —, extra lang —. Kaffee fest, aber ruhig. Baumwolle matt. Uppland middl. loko 47 ₰.

Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Standard white loko 6,60.

Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos per Oktober 30 ¼, per Dezember

30 ⅜% per März 31 ½, per Mai 32. Behauptet. Zucker⸗ markt. (Vormittagsbericht.) Rüben Rohzucker⸗ 1 mdufs Basis öber ne aee Isene Bord Hamburg per Ok⸗ 70. ember 6, , ,85, 1 per Mai 7,22 , ver August 6459, Ren ”e 885, per Män 7,05,

Budapest, 8 September. (W. T. B.) Kohlraps pr. August

11 F. 1885 8

ondon, 30. September. (W. T. B.) 960

nominell. Rüben⸗Ro herhen loko 6 5 dhe Igh t ncker . London, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

51 5⁄16, per 3 Monat 52 1⁄6.

Liverpool, 30. September. (W. T. B. Baumw 2 8 5000 B., davon für Spekulation und xport 8900 Aleanmsah⸗ Ruhig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. Oktober

414 4 %, Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 %⅝, do. mber⸗ Dezember 4 %. Käuferpreis, Dezember⸗Januar L. Ver⸗ hcfecfis dcn a,Bebruar 442⁄84 89 deuc. Sh6 441⁄64 44 ¼4 o., rz⸗Apr 84 Käuferpreis, ril⸗Mai 44 ⅛. Verkä

Miai Jen ziße b. g 8 Ap 764¶ Verkäuferpreis,

Manchester, 30. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 20r Water courante Qualität 6 ¾, 30r Water courante Bhan 5 7 ⅛, 30r Water bessere Qualität 8 ½, 32r Mock courante Qualität 71, 40r Mule Mayal 7 ⁄⅞, 40r Medio Wilkinson 9, 321 Warpcops Lees 7 ½, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8 6, 40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante Qualität 11 ⅞⅜, 321 116 vards 6 16 grey printers aus 321/46r 191. Fest.

Glasgow, 30. September. (W. T. B.) (Schlu) Roheisen. Mixed numbers warrants 58 sh. 2 d. Middelb. 53 sh. 4 d.

Paris, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Konditionen 17 17 ½. Weißer Zucker träge. Nr. 3, für 100 kg pr. Sept. 22, pr. Oktober 22 ⅞, pr. Januar⸗April 23 %, pr. März⸗Juni 24 ¼.

Amsterdam, 30. September. (W. T. B.) Bancazinn 70 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½.

Antwerpen, 30. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. t. 18 Br., do. pr. Oktober 18 ¼ Br., do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Oktober 130,00.

New York, 30. September (W. T. B.) (Schlußz) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 8 ⁄, do. für Lieferung pr. Nov. 8,71, do. für Lieferung pr. Jan. 8,83, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ½, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 10,60, do. Rohe u. Brothers 10,75, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 5,00, do. do. pr. Dez. 5,20, Zucker 3, Zinn 25,57 ½, Kupfer 11,55 11,75.

Die als Organ des „Verbandes deutscher Arbeitsnachweise⸗ erscheinende Zeitschrift „Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Verlag von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 1 des 6. Jahr⸗ ganges u. a. folgende Beiträge: Die Entwickelung der Arbeitsmarkt⸗ Berichterstattung; Allgemeines: Internationaler Arbeitsmarkt, Be⸗ seitigung der Leutenoth in Südbaden; Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Lage der Bleierzgruben, Entwickelung der Blei⸗ preise), Textilgewerbe (Betriebseinschränkungen in der Baumwoll⸗ spinnerei); Statistisches Monatsmaterial: Internationale Strikestatistik, Börsenkurse; Haushaltskosten, Konsum: Steigerung der Fleischpreise, Lebensmittelpreise im September; Arbeitslosen⸗Fürsorge: Die Arbeits⸗ losenzählungen des Verbandes der deutschen Gewerkvereine, Arbeits⸗ losen⸗Fürsorge in Zürich.

——y—

Wetterbericht vom 1. Oktober

1902, 8 Uhr Vormittags.

8 83

Name der Beobachtungs. .* cMlld. S ame der Beobachtungs⸗ 8.S8 8 ärke, t 82 station ghuh Weaiter S

S2 1 n 8 =

888 8 B⸗

W 768,7 SD bbedeckt 9, Stornoway. 767,7 O 2 bedeckt 11. Blackoob1 764,1 O 4 wolkig 13. Valentia 1““ 761,5 NO 4 wolkig 12,2 Shields. 8 764,7 NO Zwolkig 11,7 Helchend 11“ 762,8 ONO Z wolkig 11,1 ortland Bill 758,8 NO 5 wolkig 10,6 Roche Point .761,5 NNO 3 bedeckt 11,7 ci 58 ẽ0ERg1111 Jole dNir 755,9 OQ. halb bedeckt 7,0 Cherbourg. 757,2 Windstille bedeckt 11,6 gris .. 8 754,8 NNW bedeckt 8,9 lissingen. . .757,0 ONO 3 bedeckt 9,4 .. 760,2 ONO 6 heiter 10,4 ristiansund. . . 78 3 wolkenlos 3,6 Bodde ( 2 heiter 0,4 Skudenaes.. 768,6 S 4 bedeckt 10,3 Stagen 769,6 OSO 5 heiter 6,5 Kopenhagen. 766,4 ONO Föbedeckt 6,6 FKRa 771,8 ONO 2 Nebel 3,2 Stoeeholm..... 771,2 NRNW. 2bedeckt 3,4 WSVA6 769,0 Windstille bedeckt 42 Seeda 769,9 N 2wolkig 2,5 rrim 767617 ONO abhe 10,0 S (76776838NS 9,1 ulbuxc 761762,2 S 3 9,0 winemünde. .762,4 OSO 3 10,3 Rügenwaldermünde. .764,0 O 4 7,7 Neufahrwasser .764,5 ONO 5 1 I CE6667 IS 2 4,8 11.1“ 1 St. Petersburg,.. 764,8 N 2 wolkenlos 1,4 Münster (Wesgf) 8 758,8 O 3 bedeckt 7,8 ansoher .. . .7660,5 0 2 wolkig 5,4 erlin. Cqq666öS 3 heiter 7,0 Chemnittz 77585 4 wollig 600 Breslacac 760,8 ONO I1 wolkenlos 3,8 Me“ 753,3 NO 2 bedeckt 9,4 Frankfurt a. M.. 754,8 NO 3 bedeckt 10,4 Karlsruhe . 754,2 SW Z Regen 10,8 München 754,2 Windstille bedeckt 9,8 Wien 757,2 Windstille bedeckt 9,7 18. 757,5 Windstille bedeckt 10,0 rakau. . . 761,8 O 2 wolkig 2,5 Lembherlr 7760,1 S 1 bedeckt 7,5 Hermanstadt.. 757,0 W I halb bedeckt 15,0 E“ 756,4 SSO 2 heiter 18,0 Ime1““

Ayhm . Niiah5h5h5 755,8 Windstille heiter 12,7

Ein Maximum von 772 mm liegt über Skandinavien, ein Minimum von 753 mm über Süddeutschland. In Deutschland ist das Wetter trübe und meist etwas wärmer. Trübes, windiges Wetter

mit Regenfällen, ohne erhebliche Wärmeänderung, wahrscheinlich. * Deutsche Seewarte.