marken — für jede einzelne Materialsorte absch bezogen werden.
Sämmtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ gestellt werden.
Proben von den unter a., b. und c. aufgeführten Materialien sind bis spätestens zum Sonnabend, ben 18. Oktober d. J., kostenfrei hierher einzu⸗ enden.
Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
Spandau, den 22. September 1902.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
[52438]
Verdingung der Lieferung von 239 300 m Siede⸗ röhren und Siederohr⸗Abschnitten für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Fecfefütt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ rücken.
Die EEE1““ können bei unserer
Hausverwaltung, omhof 28, hierselbst (Zimmer 27,
rdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Siederöhren und Siederohr⸗Abschnitten“ versehen, bis 23. Oktober 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 13. November 1902, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 26. September 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
———ÿ—ͦ—ꝛ;ꝛx⏑-—
vosung ꝛc. von Werth⸗ “ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[40088] Bei den heute sech vom 7. Juli 1891,
Bekanntmachung. Maßgabe des § 6 des Gesetzes etreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, sowie der §§ 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosungen Pommerscher und Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der aus⸗ lösshen Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins⸗ upons Serie II Nr.7/16 nebst Talonsvom 2. Januar 1903 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustapla Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 1— in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung
der Anleihen der Stadt Aachen un
93 122 125 129 134
Bekanntmachung r diesjährigen Ausloosung
zur Tilgung d der ehe⸗ maligen Stadt Burtscheid sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden: I. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878) a. über 3000 ℳ Nr. 6 11 14 17 20 23 26 34 36 41 45 54 90 136 137 141 158 164 169 173 180 181 185 188 196 225 231 234 235 266
Bei de
270 284 293 294 296 311 335 343 348 352 353.
b. über 2000 ℳ Nr. 392 411 413 420 424 428 429 448 449 454
460 464 469 490 491 518 522 524 541 546 547 599 609 626 670 696 706.
c. über 1000 ℳ Nr. 728 747 757 759 789 798 805 844 878 880
892 916 919 935 940 954 956 986 993 995 1007
1008 1010 1046 1053 1056 1059 1067 1073 1075 1090 1096 1111 1162 1196 1206 1219 1223 1261 1262 1298 1303 1305 1306 1309 1328 1359 1371 1372 1373 1376 1395 1412 1417 1421 1425. d. über 500 ℳ Nr. 1443 1451 1454 1458 1463 1496 1500 1502 1512 1517 1518 1519 1543 1551 1554 1564 1575 1580 1581 1583 1586 1602 1625 1641 1653 1672. 1687 1703 1720 1726 1731 1747 1755 1764 1786 1789 1790 1791 1795 1817 1849 1851 1873 1897 1907 1948 1952 1970 1971 1974 1989 1992 1995 2001 2024 2028 2050 2056 2083 2094 2118 2128 2129 2146 2154 2174 2176 2192 2194 2219 2230 2233 2240 2253 2268 2270 2273 2276 2279 2280 2283 2290 2303 2313 2348 2373 2381. II. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Oktober 1878 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1879) über 500 ℳ
980 1001 1003 1026 1028 1050 1077 1120. III. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1884 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884)
b. über 1000 ℳ Nr. 603 646 666 677 694 701 710 733 788 80 812 834 853 871 873 887 888 890 927 954 994. c. über 2000
1407. d. über 3000 ℳ
1796. IV. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
(Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887)
über 500 ℳ 8
Nr. 12 74 77 84 113 135 201 228 269 287
1185. V. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
Verloosung am 1. August 1902.
Auszahlung vom 2. Januar 1903 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Litt. L. zu 3000 ℳ Nr. 287 582 616 967, Litt. M. zu 1500 ℳ Nr. 60 245 776, Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 241 277 331 391 403 444 491 493 747 771 838 901 920 976, Litt. O. zu 75 ℳ Nr. 3 23 115 122 151 178 203 245 393 403 441 442, Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 15 84 127 129 154 161 183.
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗
Holstein.
Litt. M. zu 1500 ℳ Nr. 36, Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 47 81 100 129 131 136, Litt. Q. zu 75 ℳ Nr. 50 85 91 92, Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 35 48.
Stettin, den 1. August 1902.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[30465] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗ Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke, und zwar:
II. Ausgabe vom 1. Januar 1875. Litt. A. Nr. 5 über 3000 ℳ Litt. B. Nr. 23 und 35 über je 1000 ℳ
III. Ausgabe vom 1. Januar 1880. Litt. B. Nr. 19 27 36 69 70 82 104 über je 500 ℳ IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Llitt. B. Litt. C. Nr. 64 137 158 über je 200 ℳ
V. Ausgabe vom 1. März 1886. Litt. B. Nr. 31 39 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 16 18 64 72 über je 200 ℳ VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888. Litt. C. Nr. 3 10 14 26 34 39 40 41 44 46 47 51 59 65 75 82 89 104 105 108 109 111 112 114 117 125 127 128 131 132 137 138 142 144 145 154 155 157 161 167 169 172 174 197 200 224 241 252 266 269 270 272 300 309 314 319 332 356 379 389 391 396 398 400 410 422 428 431 432 438 439 452 463 476 480 491 493 über je 200 ℳ gezogen worden. ¹ Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maß⸗ gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. J. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg. Bereits früher ausgeloost, jedoch bis jetzt noch nicht präsentiert sind die Kreis⸗Anleihescheine II. Ausgabe Litt. C. Nr. 49 über 300 ℳ, VI. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 291 und Nr. 237 über je 200 ℳ Heiligenbeil, den 30. Juni 1902. er Kreis⸗Ausschuß.
2
V.: Leweck.
— ⸗/
Privilegiums vom 27. Februar 1893 1) 6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900 a. über 5000 ℳ Nr. 39
b. über 2000 ℳ Nr. 80 121 179. c. über 1000 ℳ Nr. 229 481. d. über 500 ℳ Nr. 564 592 598 614 705 711. 2) 7. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900 a. über 2000 ℳ
Nr. 152. b. über 1000 ℳ
Nr. 15 39 79 103 173 219 237 245 260 263 264 281 412 464 508 546 551 579 619 902 956
ℳ Nr. 1140 1142 1196 1289 1344 1356 1382 1392 Nr. 1531 1541 1547 1714 1716 1744 1785 1789
Privilegiums vom 8. März 1886
397 421 449 552 646 713 926 940 1005 1177 1179
c. über 500 ℳ
VI. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 18. Februar 1895 (Aus⸗
gabe der Stadt Burtscheid vom 15. Mai 1895) über 500 ℳ
Nr. 8 18 32 50 57 83 91 96 103 104 115 122 123 129 148 159 170 177 180 204 214 263 265 286 301 305 322 338 358 360 389 394 414 458 480 513 532 567 582 583 584 587 604 605 613 619 623 645 663 712 714 719 728 730 740 747 753 771 776 777 781 786 808 836 837 847 858 883 886 906 915 926 929 939 940 947 957 960 974 1006 1014 1017 1019 1022 1028 1030 1035 1037 1047 1094 1108 1123 1129 1146 1147 1156 1160 1177 1182 1194 1213 1220 1241 1243 1266 1267 1279 1282 1285 1306 1311 1323 1355 1359 1369 1370 1418 1432 1439 1441 1448 1460 1463 1483 1491 1498 1512 1516 1529 1563 1577 1594 1596 1612 1644 1648 1654 1655 1710 1717 1743 1746 1769 1796 1797 1798 1810 1815 1825 1828. 1878 1891 1892 1912 1924 1927 1933 1937 1949 1954 1956 1959. “
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt, und zwar die Scheine der unter V. ge⸗ nannten Anleihe zum 1. Oktober 1902. und die Scheine der übrigen vorgenannten Anleihen zum 1. Januar 1903.
Die Inhaber werden aufgefordert, den Nennwerth der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben und der zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen, sowie der für die Zeit vom 1. Oktober 1902 bezw. 1 Januar 1903 ab ausgegebenen Zinsscheine bei der hiesigen Stadtkasse oder den auf den Zinsscheinen ge⸗ nannten Zahlstellen in Empfang zu nehmen. Die Einlösung der Stücke der unter V genannten An⸗ leihe kann vom 18. September 1902 ab, die Einlösung der Stücke der übrigen Anleihen vom 18. Dezember 1902 ab erfolgen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Zur Deckung des T Tilgungsbetrages der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. April 1893) sind die Anleihescheine Nr. 669 bis 689, 691, 693 bis 700 über je 2000 ℳ
und die Anleihescheine Nr. 1831 — 1837 über je
Nr. 641 675
Berauneeng
Grund des Allerhöchsten Privilegiums
tigten Anleihescheinen ch Vorschrist des Ti. im Jahre 1903 aus.
[51162] Von den auf vom 23. Mai 1885 ausgefer der Stadt Zossen sind na gungsplanes zur Einziehung geloost worden: “ a. Von dem Buchstaben C. über je 500 ℳ die Nummern 21 88 96 116 140 176 317. b. Von dem Buchstaben D. über je 200 ℳ die Nummern 34 67 163 268. 1— Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen beie und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1903 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den erth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1903 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 8 28 Zossen, den 18. September 1902. 1 Der Magistrat. Dr. Wirth.
[51423] Bekanntmachung. Bei der am 3. Juni 1902 durch den unterzeichneten Kreis⸗Ausschuß vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreis⸗Anleihescheine in Gemã heit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rückzahlung am 2. Januar 1903 Von der ersten Ausgabe.
Von Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 34 48 78 165 168 279 285 305 340 und 377.
Von Litt. B. über 500 ℳ Nr. 14 24 40 52 59 60 105 121 125 130 190 192 und 200.
Von Litt. C. über 200 ℳ Nr. 86 93 107 113 129 132 140 148 164 194 212 265 273 301 342 352 375 394 413 422 423 448 453 514 540 590.
Von der zweiten Ausgabe.
Von Litt. A. über 1000 ℳ
Nr. 33. Von Litt. C. über 200 ℳ Nr. 32 und 43.
1000 ℳ Nennwerth angekauft worden.
1 a. über 500 ℳ Folgende früher zur Tilgung gekündigte An⸗ Nr. 14 41 91 137 244 338 349 367 408 524 leihescheine sind noch nicht eingelöst: 529 563. 1) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 28. November 1877 (Ausgabe der L11 vom 2. Januar
Nr. 2263 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 1902. 2) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1884 (Aus⸗ gabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884).
Nr. 499 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 1902. 3) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. März 1886 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887). 1038 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 4) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 27. Februar 1893.
a. 5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. April 1893.
Nr. 959 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1898, und Nr. 993 und 1565 über je 1000 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Oktober 1899.
b. 6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900.
Nr. 147 über 2000 ℳ und Nr. 463 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1901.
Zur Einlösung dies
6
zu 4b. vom 1. Oktober 1901 ab aufgehört Aachen, den 26. Juni 1902. Der Ober⸗Bürgermeister:
In Vertretung: Ebbing.
at. “
er Scheine wird hierdurch mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß die Ver⸗ zinsung des Betrags der Scheine zu 1 und 2 vom 1. Januar 1902 ab, des Scheins zu 3 vom 1. Ja⸗ nuar 1901 ab, der Scheine zu 4a. vom 1. Oktober 1898 ab bezw. 1. Oktober 1899 ab und der Scheine
tr. 62 78 91 92 94 über je 500 ℳ
Nr. 206 307 340 408 411 430 435 488.
[28978]
Bekanntmachung. ne der Kieler Stadt⸗Anleihe von 1881 sind ausgeloost und werden vom Z. Januar 1903 ab von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse, der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und der Deutschen Bank in Berlin gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen abgestempelten Anleihescheine sowie der nach dem 2. Januar 1903 fällig werdenden Zinsscheine und Anweisungen zurückbezahlt werden. “ Buchstabe A. Nr. 184 653 814 = 3 Stück zu je 500 ℳ = . . 1500 ℳ
B. Nr. 51 444 = 2 Stück zu je 1000 ℳ = . 2000 ℳ
S. N eScc — 2000 ℳ zusammen. 5500 ℳ
ngekauft.
Nachstehende Anleiheschei
Außerdem sind Anleihescheine über zusammen 27 000 ℳ a Kiel, den 24. Juni 1902.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1903 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst ist bisher von der ersten Ausgabe von Litt. C. über 200 ℳ die Nummer 494, ge⸗ kündigt zum 2. Januar 1902.
Franzburg, den 15. September 1902.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Franzburg: von Zanthier, Königlicher Landrath.
[27649] Bekanntmachung. 1
Bei der am 29. Mai 1902 erfolgten Aus⸗ loosung der am 2. Januar 1903 fälligen Amorti⸗ sationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausge sebenen An⸗ leihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen worden:
IIt. *. Nr. 13 zu 5000 ℳw B. „ 16 „ 2000 „ 8 C. 58 „ 1000 „ E. 155 „ 200 „ E. . 227 „ 200 „ e896
„ E. „305 „ 200 „
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1903 ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe
ausgezahlt. . Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine
wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. Vom 1. Januar 1903 ab hört die Verzinsung
E11nq““
dieser Anleihescheine auf. Grünberg, den 17. Juni 1902. Der Kreis⸗Ausschuß.
[23747] Bekanntmachung. Nachstehende durch das Loos bestimmte 4 % Pasewalker Stadt⸗Anleihescheine von 1884: Litt. à. Nr. 46 und 49, Litt. B. Nr. 120 125 126 und 127, Litt. C. Nr. 071 und 098 werden zur planmäßigen Amortisation nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 ihrn Inhabern zum 2. Januar 1903 hiermit gekündigt Diese Anleihescheine sind zur Einlösung d. Zahlung des Nennbetrages nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1903 fällig werdenden Iins⸗ scheinen mit den Anweisungen zur Abhebung der 3. Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse einzuliefern.
8
8 Der Magistrat. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von . Fuß 8 der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht; die 6 . 18 zinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem [28979. Bekanntmachung. 1. Januar 1903 auf. 1 Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗Anleihe von 1889 sind ausgeloost und Pasewalk, den 2. Juni 1902. werden vom 2. Januar 1903 ab von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse, der Haupt⸗Seehandlungs⸗ Der Magistrat. kasse zu Verlin, der Deutschen Bank zu Berlin und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank W 8 gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der nach dem 2. Januar 1903 fällig werdenden Zinsscheine und [27650] Bekanntmachung der Anweisungen zurückgezahlt werden. 8 1 Durch die am 17. April d Js. vorgenommeꝛe Serie I. “ 8 ns “ ö 05 8 S zu je 500 ℳ = 8GG Ausloosung sind die folgenden 31 cigen Anleihe⸗ 8 Buchlat⸗ 8 8 888 Si s⸗ “ w v166“ 888 8 Ehshetos Kreises Bersenbrück zur Einlösuag Serie II. Buchstabe A. Nr. 2 358 371 385 388 = 8 Stück zu je 500 ℳ = 4000 „ aA. ü Buchstabe B. Nr. 275 328 350 = 3 Stück zu je 1000 ℳ = . . . . . . 3009 „ Lltt. 2. ücer 222 J 125 19. E e 2 000 „ Litt. C. über 700 ℳ Nr. 56 91 Serie III. Buchstabe . Nr. 402 406 412 414 418 438 449 475 = 8 Stück zu je Litt. D. über 500 ℳ Nr. 13 102 157 188 v1.4““; 4 000 1 0 125 161. Buchstabe M. Nr. 414 471 508 —= 3 Stück zu se 1000 ℳ = . . 3 000 Llüt. P. püher 290 ℳ I. 1.E Bluchstabe C. Nr. 214 — 1 Stüg zu . . ZS. : S09, , g 2 000 . 121 14 2 201 212 230 289 297 299 310 311 38 Serie IV. Buchstabe A. Nr. 608 664 675 712 748 762 779 = „Stück zu je 500 ℳ = 3500 „ 358 378 411 426 431 461 462 484 W1“] Buchstabe 8. Nr. 89⁰ 12217Süg 8 1. ” 8 v1““ 889 8 Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiemnne Serie V. Buchstabe A. Nr. 3387 842 846 8873927,941,983 =,7Stück zu je 500 ℳ = 3899 * euf den ar “ .902. 88 gersodiaeg Buchftabe B. Fr. 22 des 9egtig 3 Stück zu je 1000 ℳ ⸗-ĩf. . . 3000 . tritt. sesem Lage aa h.. u abe C. 18 00 1144 1 P ) j Serie VI. Buchstabe A. SIS 1118 1131 1144 1152 1165 1185 = 7 Stück zu je “ — g des Pene. plc venss 5 J—PIe heehe, haeeeee11be-ee* 3 dü 2 1 Buchstabe m. Ne. 1960 1159 1185 — 3 Stück zu je 1000 ℳ =. .. .. 3809. bzierseloßt geges blaße Rücggabe der Feleg s G Buchstabe C. Nr. 511 = 1 St 44“” 2 000 fälligen Znsscheinen. en nach dem . 3 “ zusammen. .. 8 1 n Z Beins Außerdem sind Anleihescheine über zusammen 11 000 ℳ angekauft. 18“ b1114“ wich iel, den 24. Juni 1902. Der Magistrat. 5 G Bersenbrück, den 17. Juni 1902. v“ Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbeüch. Kkauses