1902 / 231 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[52273] rden:

gi ingetragen wo Am 27. September 1902. Bremer Kunstanstalt für Glasmalerei, Aetzerei und Bleiverglasung, Engelbrecht, Kahnt & Borcherding, Bremen: Der Gesellschafter Benedict Paul Hermann Kahnt ist am 3. Sep⸗ tember 1901 gestorben. An dessen Stelle ist seine Wittwe Eleonore Ottilie Rosine, geb. Schob, getreten, ohne die Gesellschaft zu vertreten. Am 1. Januar 1902 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiven und Passiven der Gesellschaft sind auf die offene Handelsgesell⸗ schaft Bremer Kunstanstalt für Glasmalerei, Aetzerei und Bleiverglasung Engelbrecht & Borcher⸗ ding übergegangen.

Bremer Kunstanstalt für Glasmalerei, Aetzerei uund Bleiverglasung Engelbrecht & Bor⸗ cherding, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1902. Gesellschafter sind die hiesigen Glasermeister Heinrich Engelbrecht und Friedrich Wilhelm Borcherding. Die Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesellschaft Bremer Kunstanstalt für Glasmalerei, Aetzerei und Blei⸗

verglasung Engelbrecht, Kahnt & Borcherding sind 1 auf diese Gesellschaft übertragen worden.

Siebert Burhenne, Bremen: Inhaber Siebert Wilhelm Burhenne. Angegebener Geschäftszweig: Fruchtgeschäft.

Goerz & Stenzel, Bremen: Mit dem am 18. September 1902 erfolgten Ausscheiden des

.“

8 Gesellschafters Gustav August Stenzel ist die poffene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗

schafter Johann Julius Goerz hat die Aktiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Poggenburg & Waldmann, Bremen: Mit dem am 26. September 1902 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich Gustav Waldmann ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Johann Diedrich Poggenburg hat Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Bremen, 27. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Breslau. [51937]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 160 eingetragen worden:

Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft. Breslau, Bie enütdeslassung der in Charlottenburg ihren

itz habenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Holzgeschäfts im weitesten Umfange, und zwar sowohl im Inlande, wie im Auslande. Zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes ist die Gesellschaft insonderheit berechtigt, Holzbestände und ganze Forstgüter sowie auch andere Grundstücke, Schneidemühlen, Holz⸗Imprägnier⸗ anstalten und andere zur Holzverwerthung bestimmte e zu erwerben und selbst einzurichten, solche

nstalten für Holzverwerthung selbst zu betreiben oder auch zu verpachten und zu pachten, beziehentlich wieder zu veräußern, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, sowie endlich sich auch bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder ihr gut scheinenden Form zu betheiligen. Das Grundkapital beträgt 9 000 000 in 9000 In⸗ haber⸗Aktien zu je 1000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1898 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Juni 1902 abgeändert. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern; der Aufsichtsrath kann die Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder anordnen; er ist ermächtigt, ein Vorstandsmitglied mit dem Vorsitze und der Ueber⸗ wachung der gesammten Geschäfte zu betrauen und demselben eine diese Stellung zum Ausdruck bringende Bezeichnung beizulegen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten sollen, müssen entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei Stellvertretern, oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Stellvertreter, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder von einem Stellvertreter und einem Prokuristen, oder von einem Mitgliede des Vorstands, welchem die Befugniß zur Alleinvertretung ausdrücklich beigelegt ist, abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Diese Fäen gilt auch für die Bekanntmachungen des Vorstands; diejenigen des Aufsichtsraths tragen die Unterschrift: „Der Auf⸗ sichtsrath’“ und die Namensunterschrift des Vor⸗ sj eenden bez. seines Stellvertreters und eines Auf⸗ ichtsrathsmitgliedes.

Die Generalversammlungen der Aktionäre finden in Berlin oder Charlottenburg statt, zu denselben beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrath wenigstens drei Wochen vorher durch einmalige Veröffent⸗ lichung im „Reichs⸗Anzeiger“, wobei der Tag der elfcng und der Versammlung nicht mitgerechnet werden.

Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Georg Jackwitz, Dr. phil. Paul Bennewitz, Kaufmann

Kurt Vallentin, Rittergutsbesitzer Willy von Dulong, sämmtlich in Charlottenburg, Kaufmann Gustav 1 in Deutsch⸗Wilmersdorf.

esammtprokuristen: Hellmuth Leiter, Charlotten⸗ burg, Robert Lubenow, Berlin, Georg Rößner, Charlottenburg, je mit der Ermächtigung, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Breslau, den 25. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [52275] In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 161 die mit dem Sitze in Breslau er⸗ richtete Aktiengesellschaft unter der Firma Bres⸗ lauer Schiffahrts Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1902. errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Personen⸗ und Frachtschiffahrt auf der Oder und den mit der Oder in Verbindung stehenden

3) der Banquier Moritz Pototzky⸗Nelken zu Berlin, 1 4) der Direktor Dr. jur. Willy Gerschel zu

Berlin,

5) der Handelsrichter David Mugdan zu Breslau in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter der Aktiengesellschaft Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslau namens der Kurkursmasse,

haben die sämmtlichen Aktien zum Nennbetrage über⸗

nommen. Der zu 5 Genannte hat in Vertretung der gedachten Konkursmasse die folgenden zu der

Konkursmasse gehörigen Vermögensgegenstände ein⸗

gebracht, welche von der Gesellschaft zu den bei⸗

gesetzten Beträgen übernommen worden sind, und

zwar mit den Nutzungen und Lasten seit 1. Juli 1902:

1) 29 Dampfer. 822 622,05 2) 58 eiserne und hölzerne Kähne 538 110,80 3) die Anlegestellen . . . . . 15 176,— 4) das Grundstück Wilhelmshafen

(Grundbuch des Amtsgerichts Breslau

von Bartheln Blatt Nr. 1). . 91 996,45 5 Beleuchtungsanlage daselbst 10 670,— 6) Inventarstücke daselbst . . . 7 018,70 7) Lagerschuppen Kosel Oderhafen 1 000,—

8) Betriebswerkstatt, Inventar an 13

der Mauritiusbrücke. ö. 1 000,— 9) Komtor⸗Inventarien in Breslau,

Hamburg, Berlin, Stettin und Kosel 5 090,70 10) Bekleidungsstücke (Dienst⸗ 8

uniformen). 414,50

11) Schiffsinventarien zu 1 und 2 (Inventar und Ausrüstung) . . . 12) Grundstücke Ratzdorf, Kreis Guben (Band III Nr. 80 des Grund⸗ buchs), und Breslau Ende Ufer⸗ straße (Nr. 830 Bd. 19 S. 601 des

97 042,40

Grundbuchs Breslau Sandvorstadt) 1 150,89 13) Kassa 1““ 710,1 714) Vorräthe 15000 15) Kautionen bei Behörden

(Effekten und Baar) laut Verzeichniß 46 586,08 16) Lagerschuppen Ohlau . . . 600,— 17) Eiserne Bestand⸗Zahlungen

an Dampfer⸗Kapitäne und Schiffs⸗

steuerleute laut Verzeichniß . 12 220,— 18) Debitoren laut Verzeichniß 45 461,55 19) Ausstehende Frachtbeträge laut

Verzeichniß. ö ““ 8 420,91

Sa.

Dagegen hat die Aktiengesellschaft übernommen die Tilgung von

a. Konto⸗Kurrent⸗Schulden der Rhederei vereinigter Schiffer in Höhe vo . . 102 140,68 (worunter 15 000 Hypothek, haftend auf dem Grundstäck Wil⸗ helmshafen, und 16 942,34 Rück⸗ stellung für die an dem Schiffe Wil⸗ helmshafen geltend gemachten Ab⸗

sonderungsrechte) laut Verzeichniß, unbezahlte Rechnungen für Materialien, Dienstleistungen ꝛc. laut

1 730 291,20

Verzeichniß per 30. Juni 1902. 88 6 425,22 c. rückständige Zahlungen im

Schiffsbetriebe laut Verzeichniß per 30. Juni 1902 A- d. Rückstellung für noch nicht ein⸗

gegangene Rechnungen 12 000,— 130 291,20 Für den Betrag der nun ver⸗

bleibenden .öö14-600 9000. sind der Konkursmasse der Aktiengesellschaft

Rhederei vereinigter Schiffer 1600 Aktien der neu gegründeten Gesellschaft in gleich hohem Nennbetrag gewährt und von der ersteren übernommen worden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach den Bestimmungen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll zu erwählenden Mitgliedern.

Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird

Prokuristen vertreten. mehreren Personen, so bedarf es zu Willenserklärungen für die Gesellschaft der Mitwirkung von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen. Stellvertreter stehen den ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern gleich.

Die Einberufung der Generalversammlung der Aktionäre in Breslau geschieht durch öffentliche, min⸗ destens 20 Tage vor dem Termine erfolgende Be⸗ kanntmachung des Aufsichtsraths im Reichs⸗An⸗ zeiger. Bekanntmachungen des letzteren erfolgen mit der Unterzeichnung: Der Aufsichtsrath der Breslauer Schiffahrts Aktiengesellschaft unter Bei⸗ fügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Regierungsrath a. D., Bankdirektor Siegfried Samuel, Berlin, 2) Banquier Hans Schlesinger, Berlin, 3) Banquier Moritz Pototzky⸗Nelken, Berlin, 4) Syndikus des Schlesischen Bankvereins Dr. jur. Ernst Hancke, Breslau, 5) Direktor der Rheinisch Westphälischen Boden⸗ creditbank Dr. jur. Willy Gerschel, Berlin, 6) Direktor der K. K. priv. Böhmischen Union⸗ bank Alfred Lg zu Prag. Dieselben haben den Direktor Hermann Katschinsky zu Breslau zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt. Die gesammten Kosten, welche durch die Gründung und die zu dessen Ausführung erforderlichen Akte entstehen, hat der A. Schaaffhausen'sche Bankverein übernommen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüsungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der durch die Breslauer Handelskammer be⸗ stellten Revisoren, kann bei uns im Zimmer Nr. 6, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch im Geschäftszimmer der hiesigen Handelskammer während der Dienststunden Einsicht genommen werden. Breslau, den 26. September 1902. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [52276] Zu Industriebahn Bettenhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bettenhausen, ist

Gewässern, sowie der damit zus⸗ ü zusammenhängenden

ehege Das Grundkapital beträgt 1 900 090 Aℳ

1e 1902 auf den Inhaber lautenden Aktien von je

Die Gründer, nämli

1) der A. Srhralich,. a. Rhein mit

2) der Banquier

Päfe 8* 8551 Cöln niederlassung in Berlin Hans Schlesinger zu Berlin,

eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Brencher in Betten⸗ hausen ist Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Celle. Bekanntmachung. [51942] In unserm Handelsregister A. Nr. 92 ist zur Firma Friedrich Kappe. Dampfziegelei Walle in Walle heute eingetragen worden:

die Gesellschaft durch diese Person oder durch zwei Besteht der Vorstand aus

Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Friedrich Kappe zu Alfeld wird das Geschäft von dem Kauf⸗ mann Carl Kappe in Alfeld unter der bisherigen Firma fortgeführt. Den bisherigen Prokuristen Ernst Meyer und Heinrich König, beide in Walle, ist von dem Erwerber wieder Prokura ertheilt.

Celle, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. 1951943]

In unser Handelsregister B. Nr. 18 ist eingetragen die Firma Erdoelwerke Wietze —Hannover, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufsuchung, Förderung und der Vertrieb von Oelen, An⸗ schaffungen von Grundstücken, Errichtung von An⸗ lagen, insbesondere Bohr⸗Förder⸗Einrichtungen und abriken, Betheiligung an anderen Unternehmungen,

bschluß von Ausbeutungsverträgen. 8 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000

Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Kann zu Hannover. ““

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September

1902 festgestellt. 1 Die Gesellschafter, Kaufmann Adolf Kann zu Hannover und der Rentier August Ihssen daher bringen zu gleichen Theilen als Sacheinlage in die Gesellschaft ein den von ihnen am 4. Juni 1902 mit dem Mühlenbesitzer Otto Heinrichs in Wietze abge⸗ schlossenen Vertrag. Derselbe gewährt das Recht, nach Erdölen, Erdwachs, Rohpetroleum zu suchen und diese Stoffe auszubeuten. 4 Der Werth dieser Einlage beträgt 200 000 Celle, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. [51941]

In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 19. eingetragen:

Die Firma „Kleinbahn Celle⸗Wittingen, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Celle. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1902 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung und der Betrieb einer Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen. Das Grundkapital beträgt zunächst 240 000 und ist in 240 Aktien (auf den Inhaber) über je 1000 zerlegt. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Vertretung der Gesellschaft nach außen und die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht, auch wenn mehr als 2 Vorstandsmitglieder bestellt sein sollten, nur durch 2 Mitglieder des Vorstands.

Die Mitglieder des Vorstands und die Zahl der⸗ selben werden von dem Aufsichtsrath bestimmt.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus drei Personen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ erfolgen. Außer⸗ dem sollen die Bekanntmachungen in den Kreis⸗ blättern der Kreise Celle⸗Stadt, Celle⸗Land und Isenhagen erfolgen, ohne daß jedoch die Wirksamkeit derselben von der Veröffentlichung in diesen Blättern

Oswald Teitelbaum und Jacob Stein, beide Kanf⸗ leute zu Cöln.

Dies Gesellschaft hat am 3. Juli 1902 hegonnen.

unter Nr. 2374 die Firma Hygiea Drogerie Peter Herriges Cöln und als Inhaber Peter Herriges, Kaufmann zu Cöln.

unter Nr. 154 bei der offenen Handelsgesellschaf unter der Firma Kneller & Rosenberger Cöln. Die Firma ist geändert in „Kneller & Cy.“ unter Nr. 228 bei der offenen Handelsgesellscha unter der Fi 3 Die Gesellschafterinnen Ehefrau Schmitz zu Cöln⸗Lindenthal und Ehefrau Dr. mecd Friedrich Warburg zu Cöln sind je für sich allei vertretungsberechtigt. 1 unter Nr. 1532 bei der offenen Handelsgesellscha unter der Firma Fasbender & Schwarz Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen unter Nr. 2357 bei der Firma Heinr. Roes berg Nachf. Cöln. 8 1 Dem Martin Kurtz zu Cöln⸗Lindenthal ist für d nunmehrige Einzelfirma die Prokura wieder ertheilt.

II. Abtheilung B. 8

unter Nr. 266 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Rheinische Tacho⸗ metergaugesellschaft mit beschränkter Haftung nu.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. September 1902 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, da die Gesellschaft für die Folge nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Der Geschäftsführer Nikolaus Meurer, Ingenieur zu Cöln, ist ausgeschieden, und ist nunmehr der Kauf⸗ mann Dietrich Müller zu Cöln alleiniger Geschäfts⸗

führer. III. altes Handelsregister. unter Nr. 4013 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ Seeh unter der Firma Emil Cazin & Cie.

Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Berichtigung.

Die Firma der am 15. Januar 1901 unter Nr. 627 des Handelsregisters Abth. A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft lautet bezüglich der hiesigen Zweig⸗ niederlassung H. C. Kurz Zweigniederlassung Köln a Rh. zu Cöln.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III2², Cöln.

Dannenberg. [52270] In das Handelsregister, Abtheilung A., ist bei ber Firma Ernst Niemeitz, Dannenberg am 18. Sh⸗ tember 1902 Folgendes eingetragen:

Friedrich Ernst Gotthard Niemeitz ist am 16. April 1902 gestorben. Das Geschäft wird von Ernst Niemeitz allein weitergeführt.

Königliches Amtsgericht Dannenberg. Demmin. [5227882

In unser Handelsregister Abtheilung X. ist heute unter Nr. 134 die Firma „Hamburger Kaufhaus, Louis Gramm“ in Verden mit Zweignieder lassung in Demmin und als deren Inhaber der

abhängt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Stadtgemeinde Celle,

2) die im Landkreise Celle belegenen Gemeinden Gockenholz, Lachendorf, Ahnsbeck, Helmerkamp, Bunkenburg, Beedenbostel, Luttern, Jarnsen, Hohnhorst, Eldingen, Bargfeld, Wohlenrode, Metzingen und Höfer, 4

3) die im Landkreise Isenhagen belegenen Ge⸗ meinden Allersehl, Dedelsdorf, Emmen, Hankensbüttel, Mahrenholz, Oerrel, Wier⸗ storf, Masel, Schweimke, Steinhorst, Steimke, Grebshorn, Langwedel, Lingwedel, Räderloh, Klein⸗Oesingen, Zahrenholz, Repke, Groß⸗ Oesingen,

4) die Firma Georg Drewsen in Lachendorf. Der Vorstand besteht aus:

1) dem Landrath Diedrich von Harlem zu Celle,

2) dem Rentier Fritz Wehl zu Celle,

3) dem Hofbesitzer Fritz Thies zu Lachendorf. Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Ober⸗Bürgermeister Wilhelm Denicke, 9 dem Senator Ernst Heyer,

dem Rechtsanwalt Karl Böning, sämmklich aus Celle,

4) dem Fabrik⸗Direktor Max Fromme aus

Lachendorf,

5) dem Rittergutsbesitzer Karl von der Wense

aus Bargfeld, 8 6) enn Ziegeleibesitzer Eduard Otte aus Wohlen⸗ rode, 7) dem Vorsteher und Hofbesitzer Heinrich Buhr aus Steinhorst, 1 8) dem Hofbesitzer Heinrich Michels aus Groß⸗ Oesingen, 9) dem Mühlenbesitzer Wilhelm Müller aus „Hankensbüttel. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Gründerbericht, der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths sowie derjenige der Revisoren, ferner die staatliche Ge⸗ nehmigungsurkunde können während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei F. Handelskammer Hannover Einsicht genommen werden. Celle, den 23. September 1902. Königliches Amtsgericht.

5 EEö“ n das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 26. September 1902 ö j 2371 dbtheilung 48 unter Nr. ie Firma Josef Coutelli Cöln und als Inhaber Josef Eseseste. Kauf⸗ gess ö die off unter Nr. ie offene Handelsgesellschaft unt der Firma Kunstinstitut für CMhehcst. er decoration HöFrch & Hirsch öln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Ehrlich und Hermann Hirsch, beide Kunst⸗

E fenf Hön. B

ie Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 be⸗

gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sebes

Gesellschafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 2373 die offene Handelsgefell

der Firma Oswald Teitelbaum

zu Cöln, wohin der Sitz von Elb

2

2.

[51944]

schaft unter C

8

Kaufmann Louis Gramm zu Verden eingetrage worden. Demmin, den 20. September 1902. Königliches Amtsgericht. Dresden. [52279 Auf dem die Firma C. Gustav Wukasch in Dresden betreffenden Blatt 2023 des Handels registers ist heute eingetragen worden: Die bis herige Inhaberin Martha Magdalene verw. Bret hauer, geb. Lehmann, ist ausgeschieden. Der Kauf mann Theodor Kurt Sinns in Dresden ist Inhaber Dresden, am 29. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Duala. Bekanntmachung. [52280 In Abtheilung A. des hiesigen Handelsregisters is neu eingetragen: unter Nr. 5: Felix Krause in Plantation, In haber Felix Krause, Kaufmann in Plantation. Duala, den 3. September 1902. Kaiserliches Bezirksgericht. Eberswalde. [52281] Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 117 einge⸗ tragene Gesellschaft Happ & Wittig mit dem Sitz zu a. W. und Zweigniederlassung zu Eberswalde ist aufgelöst, das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Paul Wittig zu Landsberg a. W. allein übergegan len und die Firma verändert in „Paul Wittig“ und übertragen nach Nr. 96 des Handelsregisters Abth. A.

Eberswalde, den 24. September 1902. Könil⸗ Amtsgericht. 8 Erfurt. 1“ [52N

Im Handelsregister A. unter Nr. 392 ist belt das Erlöschen der Firma W. Kluck hier eingetragen. Erfurt, 24. September 1902. Königliches Amtsgericht. 5. Erfurt. [5228³] Im Handelsregister A. unter Nr. 312 ist heuke bei der Firma Julius Bachmann hier eingetragen, daß das Geschäft, soweit es Möghktesfeneat und Aufbewahrungsgeschäft ist, an den Spediteur Julius König jun. hier ohne Aktiva und Passiva veräußert ist, welcher es unter der Firma Julius Bachmann Nachf. fortführt. Letztere Firma ist in das Handels⸗ register A. unter Nr. 441 eingetragen. Erfurt, den 25. September 1902. Königliches Amtgericht. 5. Flensburg. In das hier sirrns Harns 8. Torp aber der Kaufmann Hans Jörgen Torp in Gi bei Steinbergkirche 8nee wede eh Flensburg, den 24. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Freiburg, Breisgau. [51600] Handelsregister. In das Handelsregister Abtheilung A. Band III bunge ig 3 Z. 173. Firma Franz Schnetzler, Freiburg. Inhaber: Franz Schnetzler, krsara T Kolonialwaaren⸗ und Flaschenbiergeschäft.) Freiburg, 23. September 1902. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Elbe. In das Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg

[51969]

erfeld verlegt ist.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. 85 Ieee eingetragen: . 79. Heinri eters, Asselerdeichreiher Inhaber Peters daselbst. 88

: Destillateur Heinrich