1902 / 231 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

aufgel Der bisherige Mitgesellschafter Paul Bötiger ist alleiniger Inhaber der Firma.

4) Paul Albrecht zu Magdeburg⸗Neustadt ist als 11““ für die Firma Schmidt & Weber unter r. 1514 desselben Registers eingetragen. Magdeburg, den 27. September 1902.

Königl. Amtsgericht A. Abth. 8.

Mainz. 8 [52305] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8

P. Schmahl. Die dem Kaufmann Emil Mohr zu Mainz ertheilte Prokura ist erloschen. Mainz, den 23. September 1902.

Großh. Amtsgericht. Meerane. [52306]

Auf Blatt 829 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma James Stevenson in Meerane und als Inhaber Herr Fabrikant James Stevenson daselbst eingetragen worden. urtk ... Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Maschinen und Handel mit technischen Bedarfsartikeln. Meerane, den 29. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [52307] Im Firmenregister Bd. III Nr. 3259 wurde heute die Firma Nicolas Leitienne in Metz und als deren Inhaber der Banquier Nikolaus Leitienne in Metz eingetragen. 8

Metz, den 27. September 1902. Kaiserl. Amtsgericht.

Mewe. [52308] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 59 die Firma Adolf Simson mit dem Niederlassungsorte Mewe und dem Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Simson in Mewe eingetragen worden. Mewe, den 26. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [51803] Nr. 21 789. In das Handelsregister Abth. A. wurde unter O.⸗Z. 293 eingetragen: Gebrüder

Spitzer, Mosbach. Inhaber sind: Ludwig Spitzer und Richard Sevihen, beide Kaufleute in Mosbach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1902 begonnen. Mosbach, den 24. Sep⸗ tember 1902. Gr. Amtsgericht. München. Handelsregister. [52309] I. Neu eingetragene Firmen.

1) „Kilian Spalteneder.“ Inhaber: Kilian Spalteneder in München, Millitäreffektengeschäft, Glückstr. 7 und Gabelsbergerstraße 21.

2) „Franz Oberweger.“ Inhaber: Franz Oberweger, Maschinenfabrik in München, Fraun⸗ hoferstraße 27.

3) „Robert Reihing.“ Inhaber: Robert Reihing, Großh. Luxemb. Hoflieferant, Glas⸗ und orzellanwaarengeschäft in München, Belgrad⸗ straße 20 c./I.

4) „Emil Hörhammer.“ Inhaber: Kaufmann Emil Hörhammer, gemischtes Waarengeschäft in Dachau.

Sitz: München. - 1 Bautechniker in München, und Jakobie Bluhm in London.

deren Rechtsnachfolger werden hiemit von 5 absichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis zum 7. Januar 1903 laufende Frist zur Geltendmachung eines allenfalsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt

spruch nicht erhoben ist, die bezeichneten Firmen von Amtswegen gelöscht. 1“

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [52428] Johann Schäfer in Neuburg a. D. eine Spänglerei und ein Wasserleitungsinstallationsgeschäft. Neumünster.

treffend die Firma Gebrüder Behr, heute ein⸗ getragen:

oldenburg, Grossh.

Eiben, Hauptniederlassung: Brake a. W., Zweig⸗ niederlassung: Oldenburg.

Brake.

5) „Fabrik techn. Apparate, Heinrich Stock⸗ heim, Filiale München.“ Offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze der Zweigniederlassung: München, dem der Hauptniederlassung: Mann⸗ heim. Beginn: 1. Dezember 1893. Gesellschafter: 1) Heinrich Stockheim, Fabrikant, 2) Benno Dan⸗ ziger, Ingenieur, 3) Sebastian Uhlmann, Kaufmann, sämmtliche in Mannheim. Prokurist: Karl Bauer in Mannheim. Siaer Seen;

Pr.-Eylau.

6) „Anna Wimmer.“ Inhaber: Milchgroß⸗ händlerswittwe Anna Wimmer in München, Milch⸗ wroßhandlung, Tegernseerlandstr. 36.

II. Veränderungen eingetragener Firmen. „Sabetai Gabai.“ Prokura des Isak Ge erloschen. 9 III. Löschungen eingetragener Firmen 1) „Eduard Houssedy Nachf.) 2) „Fr. Bruggers Nachf.“ 3) „Leopold Silberschmid.“ 4) „A. Lehmkuhl.“ Diese in München. 5) „Gerold & Schedler in Liquidation.“ Sitz: Tölz. 6) „Vereinigte Sensenschmieden Schmölz J. B. Darnhofer Nachfolger. Sitz: Schmölz. München, den 27. September 1902. Kgl. Amtsgericht München I. München. Bekanntmachung. [52310] Betreff: Registerführung. Gelegentlich der Berichtigung und Vervollständigung der Handelsregister wurde gemäß § 141 G. F. G. die Einleitung des Zwangslöschungsverfahrens be⸗ züglich der nachstehenden, nach den gepflogenen Er⸗ hebungen erloschenen Firmen beschlossen:

1) „Marien⸗ Apotheke Hausham.“ Sitz: Hausham. Inhaber: Apothekenbesitzerin Johanna Pfaffenberger in Hausham, gestorben.

2) „Frdr. Wille.“ Sitz: Grafing. Inhaber: Spediteur Friedrich Wille in Grafing, gestorben.

3) „Jos. Chr. Schmidt.“ Inhaber: Josef Christoph Schmidt, Kaufmann in Tölz, gestorben. 4) „Georg Scheuerecker“. Inhaber: Georg

Scheuerecker, Kaufmann in Tölz, gestorben.

5) „A. Gottschall’. Inhaber: Andreas Gott⸗ schall, Kaufmann in Tölz, gestorben.

6) „Jakob Faist“. Inhaber: Jakob Faist, Kaufmann in Tölz, gestorben. 8

7) „Josef Kögl“. Inhaber: Josef Kögl, Bräu⸗ meister und Krämer in Tölz, gestorben.

8) „Anton Kratzmair“. Inhaber: Anton Kratz⸗ mair, Seilermeister und Spezereiwaarenhändler in Tölz, gestorben.

9) „Johannes und Maria Gairing“. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Johannes und Maria Gairing, Spezereiwaarenhändlersehegatten in Tölz, beide gestorben.

Sämmtliche unter Ziffer 3 bis 9 bezeichneten Firmen mit dem Sitze in Tölz.

10) „Josef Stahl“. Sitz: Wartenberg. In⸗ 1 Taver Stahl, Kaufmann, früher in War⸗ eenberg.

11) Franz Bauer, Landesproduktenhand⸗ lung. Sitz: Partenkirchen. Inhaber: Franz Bauer, Landesproduktenhändler, früher in Parten⸗

kirchen.

12) Continentale Motor⸗ 8 8 schaft, Hei Bederlunger Se. eea gessbil Seel chafe. itz: München. Gesellschafter: Heinz

ederlunger, Rentier in Innsbruck, persönlich haf⸗ tender Gesellschafter; Josef Helldörfer, Ingenieur,

achner, Kaufmann in

früher in München; Anton 2 München, letztere beide Kommanditisten. 13) Bluhm & Le. Offene Handelsgesellschaft.

Gesellschafter: Louis Bluhm,

Die Inhaber bezw. Theilhaber dieser Fiemen üin er be⸗

Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Wider⸗

München, den 27. September 1902. Kgl. Amtsgericht Münche I. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.

Unter der Firma „Johann Schäfer“ betreibt

Neuburg a. D., 24. September 1902. Kgl. Amtsgericht.

1 [52311] In unser Handelsregister A. ist bei Nr. 94, be⸗

Die Firma ist erloschen. .“ Neumünster, den 25. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [52312] eöö ist heute eingetragen:

In das hiesige rt der Niederlassung ꝛc.): G. F.

(Firma und

(Inhaber): Kaufmann Gerhard Friedrich Eiben,

Herren⸗ und Knaben⸗Garderoben.

Oldenburg, 1902, September 24. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Potsdam. [52429]

Der Geschäftsbetrieb der unter Nr. 435 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma „Adolf Müller Nachf. Inh. Robert Maaß, Neuen⸗ dorf“ ist auf den Kaufmann Paul Moths zu Neuen⸗ dorf übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der Firma „Adolf Müller Nachf.“ fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den ꝛc. Moths ausgeschlossen.

Potsdam, den 25. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Pr.-Eylau. Bekanntmachung. [52313] In unfer Handelsregister Abth. A. sind heute ein⸗ getragen:

a. Nr. 35: die Firma Gottfried Feierabend, Pr. Eylau, und als deren Inhaber der Leder⸗ händler Gottfried Feierabend in Pr. Eylau.

b. Nr. 36: die Firma Otto Friedrich, Pr. Eylau, und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Otto Friedrich in Pr. Eylau.

c. Nr. 37: die Firma Otto Graap, Pr. Eylau,

A. G.“ haben dem Gustav Baum in Charlottenburg gemäß § 11b. des Statuts in Gemeinschaft mit

Inhaber der Kaufmann Carl Christian Pott in Rinteln, welcher das bisher von ihm unter der Firma Georg Brandt jun. u. C. Pott hier⸗ seins 1.“ Kohlen⸗ und Kunstdüngergeschäft ortsetzt. Rinteln, den 26. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

sSaargemünd. Handelsregister. [52321] Am 25. September 1902 wurde im Firmenregister Bd. II eingetragen:

a. bei Nr. 806 für die Firma Andreas Franck⸗ baser mit dem Sitz in Lemberg: Die Firma ist erloschen.

b. unter Nr. 997 neu die Firma Heinrich Franckhauser mit dem Sin in Lemberg und als deren Inhaber der Weingroßhändler Heinrich Franck⸗ hauser in Lemberg. Angegebener Geschäftszweig: Weingroßhandel.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Schmiedeberg, Riesengeb. [52322] Die „Vereinigten Smyrna⸗Teppich⸗Fabriken,

Prokura ertheilt. Dieser ist berechtigt, die Firma

einem Vorstandsmitgliede oder mit einem stellver⸗

tretenden Vorstandsmitgliede zu zeichnen.

Schmiedeberg i. R., den 20. September 1902. Königliches Amtsgericht.

Schotten. [52323] In unser Handelsregister A. wurde unter Nr 7 eingetragen, daß das seither von Daniel Konrad zu Schotten unter der Firma D. Konrad daselbst betriebene Handelsgewerbe unterm 11. August 1902 auf Daniel Konrad Wittwe Karoline, geborene Günther, und Carl Konrad zu Schotten übergegangen ist und daß diese das Geschäft als gleichberechtigte Gesellschafter in offener Handelsgesellschaft fortführen. Schotten, den 26. September 1902. Großh. Hess. Amtsgericht.

Solingen. [52324] Eintragung in das Handelsregister. Abth. A. Nr. 66. Firma Carl Theegarten, Solingen.

Dem Kaufmann Paul Vetter zu Solingen ist Pro⸗ kura ertheilt. Solingen, den 27. September 1902. Königliches Amtsgericht. 6.

Stettin. [52325] In unser Handelsregister A. ist heute bei der unter Nr. 1304 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Max Bauck in Stettin Folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Max Bauck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Stettin, den 20. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.73 Stettin. [52326] In unser Handelsregister A. ist heute unter

Nr. 1402 der Kistenfabrikant Wilhelm Bröse zu Stettin mit der Firma „Wilhelm Bröse“ und dem Ort

und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Graap

in Pr. Eylau.

d. Nr. 38: die Firma Franz Goerke, Pr. Eylau, und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer Franz Goerke in Pr. Cylau.

Pr. Eylau, den 24. September 1902.

Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung. [52314] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 39.

die Firma Luise Kösling, Pr.⸗Eylau, und als

deren Inhaberin das Fräulein Luise Kösling in Pr.⸗

Eylau eingetragen. 8

Pr.⸗Eylau, den 26. September 1902.

Königl. Amtsgericht.

Prökuls. [52315] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist die unter Nr. 1 eingetragene Firma A. Gusovius Prökuls Inhaber Kaufmann Heinrich Albert Gusovius aus Prökuls heute gelöscht worden. Prökuls, den 26. September 1902. Königl. Amtsgericht.

Ratibor. . [52316] In unserem Handelsregister A. Nr. 365 ist bei

der offenen Handelsgesellschaft Josef Rzytki &

Füatet Steinbildhauerei zu Natibor eingetragen

worden:

Hie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen.

Ferner ist unter Nr. 377 die Firma Josef Rzytki Stein⸗ und Holzbildhauerei zu Ratibor und als deren Inhaber der Steinbildhauer Josef Rzytki hierselbst neu eingetragen worden.

Ratibor, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Rendsburg. [52318]

Die im Handelsregister A. unter Nr. 55 ein⸗ getragene Firma Altstädter Apotheke in Rends⸗ burg ist heute gelöscht.

Rendsburg, den 18. September 1902. Königliches Amtsgericht. 2. Rendsburg. 8 [52317] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 156 heute die Firma Arthur Dorsch Altstädter Apotheke mit dem S81 in Rendsburg und als deren In⸗ haber der Apotheker Arthur Dorsch in Rendsburg

eingetragen.

Rendsburg, den 19. September 1902. Königliches Amtsgericht. 2. Rendsburg. [52319] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 18 als Inhaber der Firma P. N. Sibbert in Rends⸗ burg der Kaufmann Ludwig Sibbert eingetragen. Die demselben übertragene Prokura ist erloschen. Die bisherige Inhaberin der Firma, Wittwe Christine Dorothea Theodora Sibbert, geb. Löwe, ist gelöscht.

Rendsburg, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. 2. Rheinbach. [52430]

In das Handelsregister A. ist heute die offene Handelsgesellschaft Coßmann & Scheitgen in Cuchenheim, welche am 1. Oktober 1902 beginnt, und als deren Inhaber 1) Hermann Josef Coßmann, Kaufmann in 2) Josef Scheitgen, Kaufmann in Birkesdorf bei Düren, eingetragen.

Rheinbach, den 23. September 1902.

Königl. Amtsgericht. Rinteln. WC“ s

In das hiesige Handelsregister Abtheilung

heute Seite 145/146 eingetragen die Fit

52320] A. ist

rma: 3 Christian Pott mit dem Niederlassungsort Rinteln und als deren

der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 20. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. [52327] In unser Handelsregister A. ist heute unter

Nr. 1403 der Kaufmann David Nathan zu Stettin mit der Firma Nathan’s Goldene Drei David Nathan und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 20. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Stettin. [52328] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1404 der Kaufmann August Cares zu Stettin mit der Firma „August Cares“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 20. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. 1 [52329] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1406 der Möbelhändler Paul Dieckow zu Stettin mit der Firma „Paul Dieckow“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 23. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Stettin. [52330]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1407 der Apotheker Hans Radeke zu Stettin mit der Firma „Apotheke zum goldenen Anker Hans RNadeke“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Stettin. [52331] In unser Handelsregister A. ist heute unter

Nr. 1408 der Fleischermeister Carl Schrader zu

Stettin mit der Firma „Carl Schrader“ und dem

Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 23. September 1902.

8

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. vI11 [52332] In unser ist heute unter

ebetec ter A.

Nr. 1409 der Kaufmann Albert Moseska zu Stettin

mit der Firma „Albert Moseska“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. 1“ Stettin, den 23. September 1902. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. I“ [52333]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1410 der Agent Curt Spangenberg zu Stettin mit der W „Curt Spangenberg“”“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. 52334

In unser Handelsregister A. ist Nr. 1411 der Kaufmann Wilhelm Nienborg zu Stettin mit der Firma „Wilhelm Nienborg“ 188 dem Orte der Niederlassung „Stettin“ einge⸗ ragen.

Stettin, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. [52335]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1412 der Kaufmann Richard Lemke zu Stettin mit der Firma „Richard Lemke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 23. September 1902.

Stettin. In Nr. 14 1 Stettin mit der Firma „Eugen Wittenberg, dem

Stettin.

Nr. 1414 Stettin mit der Firma „Hellmuth Schmidt“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin.

Nr. 1415 der Kaufmann Hermann Lefévre zu Stettin mit der Firma „Ernst Hermann Lefévre“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Strassburg, Els. Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts

Band VI Nr. 379:

in Straßburg. mann, Kaufmann in Straßburg, Gießhausgasse 8.

Spalding in Straßburg:

mann Spalding in Straßburg ertheilte Prokura ist erloschen.

straße 34.

hat am 10. September 1902 begonnen. früheren Betriebe von Handelsgeschäften entstandenen Verbindlichkeiten und begründeten Forderungen der L.“ gehen auf die Hanbelsgesellschat nicht über.

Ehemann der Gesellschafterin ad 1, ist Prokura er⸗ theilt worden.

Unna.

die Firma „W. Köhle & Comp. Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ m ihrem Sitz zu Fröndenberg, wird dahin ergänzt, daß auch der Gärtner Diedrich Köhle zu Landwehr bei Frömern ein Objekt zum Werthe von 3500 eingebracht hat.

Westerland. die Firma ist. Ferner ist die Firma Magnus J. Volquartz 8 daselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Magnus Ingwer Volquartz in Keitum eingetragen.

Witzenhausen.

ist die bisherige geändert in Ludwig Leonhardt Nachfolger, und

Würzburg.

würzburg.

.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

1mm [52336 unser Ha delsregister A. ist heute 180 13 der Kaufmann Eugen Wittenberg zu und Orte der Niederlassung „Stettin““ eingetragen. Stettin, den 23. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

st ist h IG unser Handelsregister A. i eute unter 8 ““ Hellmuth Schmidt zu

Stettin, den 23. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. [52337]] In unser Handelsregister A. ist heute unter

Stettin, den 23. September 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. [52339] in Straßburgi. E. das Firmenregister

Es wurde eingetragen in

Ludwig Guthmann Inhaber ist Ludwig Carl Guth⸗

Band VI Nr. 205 bei der Firma Johanna Die Firma ist erloschen; die dem Kaufmann Her⸗ 8 In das Gesellschaftsregister Band VIII Nr. 183:

P. Schulz & Cie. in Straßburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frau

Johanna Reich, in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Hermann Spalding, Ingweilerstraße 2, Straßburg;

2) Paul Schulz, Kaufmann in Straßburg, Stein⸗ 1

Die Gesellschaft, eine offene Handelsgesellschaft, jie in dem

Dem Kaufmann Hermann Spalding in Straßburg,

Straßburg, den 25. September 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. [52340]

Die Bekanntmachung vom 30. August, betreffend

Unna, den 27. September 1902. Königliches Amtsgericht.

[52341]

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen, daß

J. F. Volquartz in Keitum erloschen

Westerland, den 23. September 1902. Königliches Amtsgericht. [5234 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung X. Nr. 3 Fiuna Ludwig Leonhardt ab

ist als Inhaber derselben Drogist Carl Betzold zu Witzenhausen eingetragen. errner ist daselbst folgender Eintrag bewirkt: je im Betriebe des Geschäfts entstandenen, bis zum 31. März 1902 verbliebenen Außenstände stehen dem bisherigen Inhaber Kaufmann Ludwig Leon hardt, zur Zeit zu Frankfurt a. M., zu. Die bis zum genannten Zeitkpunkt entstandenen Geschäfts⸗ schulden sind von dem Ludwig Leonhardt zu tilgen. Witzenhausen, den 26. September 1902. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. I. Würzburg. [52346 Der Sitz der Firma: „Josef Steib'sche Buch⸗ druckerei (Felix Ott)“ wurde von Würzburg nach Veitshöchheim verlegt. Würzburg, den 25. September 1902. Kgl. Amtsgericht Registeramt. Würzburg. [52340] Die Firma „Wilhelm Rauchbar, Fafßzfabtif Kitzingen“ in Kitzingen, wurde gelöscht. Ei⸗ getragen wurde die Firma: „Wilhelm Rauchbar Nachf.“ Faßfabrik in Kitzingen. Würzburg, 25. September 1902. Kgl. Amtsgericht Registeramt. Würzburg. [52345 Die Firma „Andreas Dietz“ in Würzburg wurde gelöscht. b Würzburg, den 26. September 1902. Kgl. Amtsgericht Registeramt. Würzburg. [52343 Firma: „Jakob Klau“ in Würzburg. Nu mehriger Inhaber; Samuel Klau, Weinhändler

Würzburg, den 26. September 1902. Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Eingetragen wurde die Zweigniederlassung Firma „Josef Breda“ Schuhwaarenhandlung Würzburg; Hauptniederlassung Rastatt; Inhabe Josef Breda, Schuhwaarenhändler daselbst. Würzburg, den 26. September 1902. Kgl. Amtsgericht Registeramt. b E“

im Handelsregister Abtheilung A. ist unt Nr. 158 bei der Firma Louic Saa. Theissen heute eingetragen worden, daß den brüdern Emil, Paul und Bruno Böttcher zu Theisf Prokura ertheilt ist.

Zeitz, den 23. September 1902. Königliches Amtsgericht.

[5234

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.