E11““ b I“ B 8 9 8 “ enennung eistbetrag
Fees. khbwbeeh. ö Die Ausstellung der Auf dem Abs hnitte der einer Post⸗ lwons Absender zu enteichlen) Postanweisung hat zus der Postanweisung
erfolgen in sind zulässig:
Länder. anweisung.
Bemerkungen.
E = CEilbestellung zulässig. T = Telegr. Postanw. mubsfstg.
. f i E““ 100 Dollars. 20 Pf. für je 20 ℳ bis New York;39a.) Doll. u. Cts.s39 a.) Wie Verein.s39 .) Wie Verein. Staar v. 2 ika. E 8 6 Staat. v. Amerika.] ertheilen die Postanst. Lassaiee eh 40) Portugal mit Azoren, Madeira. 800 ℳ bbis 80 ℳ: 20 Pf. f. je 20 ℳ; fürs40) Mark u. Pf. 40) Schriftliche Mit⸗ 40) N
New York s. Sp. 6. jede weiteren 40 ℳ: 20 Pf.
40 a.) Portug.⸗Indien (Nur Daman u. Goa) 10 Pfd. Sterl. 120 Pf. für je 20 ℳ bis Bombay;40a.) Wie Nr. 8. 40 a.) Wie Nr. 8.
500 Franken.] ab Bombay s. Sp. 6.
42) Salvador .. . .. 11““ 800 ℳ „41) Fr. u. C. (100 Fr. 41) Hauptstadt San Salvador. 4“ . . 720 Kronen. [bis 80 ℳ: 20 Pf. f. je 20 ℳ; für = 81 ℳ 20 ₰). 42 zu richten. 111““ 1000 Franken. tede weiteren 40 ℳ: 20 Pf. 42) Mark u. Pf. 43) Schriftl. Mit⸗ 46) Nach Ban 89 Feien A*“ . Füuten 1 “ 43) s 7. theil. jeder Art. 47) Wie Nr. 8. Abs Irge111616“ e 9 Südafrikanische Republik (Transvaal) 10 Pfd. Sterl. 99 Fr. u. Ct. (100 Fr. 89 “ Vgatsch, 48) Tripolis (Afrika) ital. Pa in Bengasi u. 45)†1= 81 ℳ 20 4), 47) Wie Nr. 8. ditilene, — Tripolis s. u. 26. Franz. Pa. in Tripolis s. u. 20. 46) Marku. Pf. 47) Wie Giovanni di Medua,
49) Türkei: “ a. Constantinopel, Smyrna sbtsch 8 10059 8 . Pa. ranten.
b. Beirut, Jaffg, Jerusalem (dts 2 c. Oesterreichische Postanstalten. 1000 Franken. d. Ottomanische Postanstalten . . . .. 22 Pfd. Turk. (Gold) 59 En “ 1000 Franken. Eaahhhehgh 4“ 200 Pesos.
52) Vereinigte Staaten von Amerika mit orto Rico ¹) u. Hawai (Sandwich⸗Ins.) ²) 100 Dollars. 120 Pf. für je 20 ℳ
(100 Doll. = 424 ℳ)
1 10 Pf. f. je 20 ℳ; mindestens oldw. (1 Pfd. t. 50 1828” F pot 16161““ I b 29) theil. jeder Art. 50) Nur nach best. Orten. Eben
49) b, c.50) Wie Nr. 41. 52) Name u. Adresse 52) Die Postanweisung n bis ℳ: 20 Pf. f. je 20 ℳ; 51) Pesos u. Centavossdes Abs. müssen, Be⸗, Bezeichnung desselben seinen Vornamen oder mindest. die für jede weiteren 40 ℳ: 20 Pf. (Goldgeld) (Pesostrag u. Einzahlungs⸗
86 Gold = 4 ℳ40 ₰). ta
52) Doll. u. Cts. (100 ge 8 Doll. = 424 ℳ) nicht zulässig.
theil. jeder Art. 40 a.)
53) Zanzibar siehe Nr. 8 u. Nr. 20.
Vorbemerkungen. Postaufträge sind im Vereinsverkehre bis zu 1000 Franken od. dem entsprechenden Betrage der Landes⸗ währung des Bestimmungslandes zugelassen. Lauten die einzulösenden Werthpapiere auf eine abweichende Währung, insbesondere die Währung des Aufgabelandes, so hat der Auftraggeber den einzuziehenden Betrag in der für die einziehende Verwaltung maßgebenden Währung auf den Papieren hinzuzufügen u. im Postauftragsformular anzugeben. Die Umrechnung ist hierbei, um Unterschiede gegen⸗ über den von den fremden Postanstalten mittels Postanweisung abzuführenden Beträgen zu vermeiden, nach demselben Verhältnisse zu bewirken, welches von den fremden Postanstalten bei der Umwandlung der eingezogenen Beträge in die Währung des Ursprungslandes der Post⸗Aufträge jeweilig innegehalten wird. Dies Umwandlungsverhältniß ist nachstehend in der Spalte „Meistbetrag“ angegeben.
Das Postauftragsformular (für den Verkehr nach fremden Ländern ein solches mit Vordruck in deutscher und französischer Sprache) ist, dem Vordruck entsprechend ausgefüllt, mit den Anlagen (Rechnung, Quittung, Wechsel u. s. w.) in verschlossenem Umschlag unter Einschreibung an die Postanstalt abzusenden, in deren Bestellkreis der Schuldner wohnt (nach Chile an das Postamt in Valparaiso, nach Portugal einscht. Madeira und Azoren In. Angabe d. Aufgabe⸗Postanst.] an die P.⸗Ae. in Lissabon od. Porto). Der von der Postanstalt eingezogene Betrag wird abzüglich der Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr (s. folg. Abs.) dem Absender des Postauftrags mittels Postanweisung übersandt. — Postaufträge ohne Anlagen, sowie solche mit Briefen als Anlagen sind unzulässig.
Wegen der Gebühr ab New York
zur nach bestimmten Orten. E; T nur nach Lissabon u. Porto.
Wie Nr. 9. Wegen der Geb d. Postanst. Auskunft. 41) N. 1 42) Auszahlung in Salvador n.
49) c. Adrianopel, Caiffa, Candia, itilene, Prevesa, Retimo, Rhodus,
S oder 1 können ange⸗ ezeichnung een sein. Sonstiges (stat
9 D. Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen.
ühr für die Uebermitt. ab Bombay ertheil.
zur nach bestimmten Orten. T.
1 Peso Gold. E nur nach der an da
43) E und —0 nach bestimmten Orken. 44) E; T. 45) T.
gkok u. Chiengmai.
Nur nach best
ostamt in San Salvador nur nach Bangkok.
üimmten Orten.
Canea, Cavalla, Dardanellen, Dede⸗ Ineboli, Janina, Kerassunde, Lagos, „ Rodosto, Salonich, Samsun, San Nackufcae. 1“ Büarantae s (Chios), Scutari (Alban.), Nr. 8. 49)a. u. d.t. 1 1 rapezunt, 'sme, Valona, Vathi (Samos).
5 Schriftl. Mit⸗ 49 d.) 878. nach bestimmten Orten.
so T. 51) Nur nach bestimmten Orten. E. muß außer d. Namen d. Empf. u. der genauen
Anfangsbuchst.
eeiner Vornamen enthalten; bei Firmen genügt d. gewöhnl. eer Firma. Dem Bestimmungsort ist der Name 8e Böbha. 9 wenn möglich, auch d. Kreises (county) hinzuzufügen.
Nur n. Arecibo, Mayaguez, Ponce, San Juan. ²) Nur n. Honolulu.
Im Vereinsverkehre darf eine und dieselbe Sendung mehrere Werthpapiere enrhalten, welche von einer und derselben
Postanstalt bei mehreren Zahlungspflichtigen zu Gunsten eines und desselben Absenders einzuziehen sind. Eine und dieselbe Sendung darf indeß einzuziehende Werthpapiere für höchstens 5 verschiedene Zahlungspflichtige enthalten. Von dem Betrag eines jeden eingelösten Werthpapiers wird im Vereinsverkehr eine Einziehungsgebühr durch die beauftragte Postverwaltung erhoben.
Dem Absender ist gestattet, eine zweite Person zu bezeichnen, an welche der Postauftrag im Falle der Nichteinlösung
weiterzugeben ist.
Zinsscheine und Dividendenscheine sind im Verkehre mit einigen Ländern zugelassen, solche Zins⸗ u. s. w. Scheine jedoch,
auf welche nur bei Vorlegung der Obligation u. s. w. selbst Zahlung geleistet wird, sind vom Postauftragsverkehr allg. ausgeschlossen.
Der Postauftragsbrief ist mit der Aufschrift Postauftrag nach 3 . 1 „E. 1 im Verkehr mit Ländern, in denen die deutsche Sprache wenig bekannt ist (Belgien, Chile, Egypten, Frankreich, Italien ꝛc. mit der Aufschrift Valeurs à recouvrer, Bureau de poste à... Vereinsverkehr außerdem mit der Angabe des Namens ꝛc. des Absenders.
EööI1““ (Name der Postanstalt), Einschreiben,
„ (Name der Postanstalt) Recommandé, zu versehen, im
Schriftliche Mittheilungen auf dem Formulare, welche sich nicht auf den Postauftrag selbst beziehen, sind unzulässig. —
Postaufträge müssen frankirt werden. Für die Rücksendung unausführbarer Postaufträge kommt eine Gebühr nicht zur Erhebung.
eistbetra axe: 8 Benennung Meistbetrag 9 8 G Porto. gfestzr 8 Bemerkungen. 88 der eeines Porto. Bemerkungen. 1 Postauftrags. Pf. — 8 Länder. Postauftrags. Pf. ind. 800 ℳ 30 — 1) Wechselproteste zul. 10) Oesterreich⸗ 1000 Kronen s10 bis 20 g, :11) Nur nach best. Orten. Alle Postauftr. sind an 9öSe . 1000 Franken [20 f. je 15 gm 20 9 Wechselproteste werden vermittelt, wenn auf Auf⸗ Ungarn mit (Umrechn. i. Mark] 20 über die Pä. Lissabon oder Porto zu adressiren; Auskunft (124 Fr. = 100 ℳ) (Grenzbz. ttrage vermerkt „Protêt“ oder „Protêét immédiat“. Liechtenstein. n. Tageskurs) 20 — 250 g hierub. erth. die Postanst. Zins⸗ u. Dividendenscheine, 10 f. je 15g) 3) Nur nach best. Orten. Postauftr. sind a. d. Postamt 11) Portugal 800 ℳ 20 f. je 15 g abgel. Werthpapiere, auch Wechselproteste nicht zul. 3) Chile . . . .. 200 Pes. (Gold) 20 f. je 15 gẽ 20 Valparaiso zu adressiren. Wechselproteste nicht zul. mit Ahoren, 1 12) Nur nach best. Orten. Wechselprot. nicht zul. (100 Pes. =383 ℳ) 4) Zins⸗ u. Dividendenscheine, abgelaufene Werth⸗ Madeira. 13) Zins⸗ u. Dividendenscheine, abgelaufene Werth⸗ 4) Egypten . 1000 Franken 20 f. je 15 g= 20 svpapiere, auch Wechselproteste nicht zul. 12) Rumänien. 1000 Fr. 20 f. je 15 g wapiere, auch Wechselproteste nicht zul. 8 (952 Millismes 5) Wechselproteste zul.; hierzu Vermerk „à pro- (125 Fr. = 100 ℳ) 14) Lotterieloose u. andere auf Lotteriespiel bez. = 20 ℳ tester“ auf d. Auftrag, außerdem schriftl. Ver⸗ 13) Schweden. 720 Kronen 20f. je 15 g aapiere ausgeschl. Postauftr. mit Vermerke „Zum 5) Frankreich 1000 Franken 20 f. je 15 9 20 spflichtung d. Absenders zur Zahlung der Protestkosten (90 Kr. = 100 ℳ) 1 rotest“ oder „Sofort zum Protest zul. Postauftr. mit Algerien, (124 Fr. = 100 ℳ) eerforderl. Zinsscheine u. abgelauf. Werthpapiere aus⸗ 14) Schweiz... 1000 Franken 20f. je 20 g mit Vermerke „Zur Schuldbetreibung“ werden an Monaco. geschl. 8 Algerien nur nach best. Orten. (124 Fr. = 100 ℳ) (Grenzbz. besondere Betreibungsämter weiter egeben. Protest⸗ 6) Wenn Einzieh. in Metallgeld verlangt, Vermerk 10f. je 20 9) vermerke u. d. Verm. „Zur Schuldbetreibung“ sind 6) IJtalien mit 1000 Franken 20 f. je 15 20 s„payable en monnaie métallique“ auf d. Auftrag 15) Tripolis 1000 Franken 20 f. je 15 g auf die zu protest. u. s. w. Anlag. zu setzen.
Marino, (125 Fr. = 100 ℳ und auf d. einzulös. Papier erforderl. Auf Inhab. lau⸗ Fehthrea. sc2gs b stende Werthpap., Loose od. Schuldbr. auswärt. Lotterien
10 bis 20 g, ꝛc. ausgeschl., Wechselprot. zul.; hierzu Verm. Protêt“ 800 ℳ 20 über 20 sod.„Protst immédiat“ a. d. Auftr., außerd. schriftliche
20 —250 g Verpflicht. d. Abs. 3. Zahlung der Protestkost. erforderl. 500 Gulden 7) Wechselproteste werden vermittelt. 8) Zins⸗ u. 8) Niederlande] (Ndl. 100 Fl. 20 f. je 15 9 20 Dividendenscheine, abgelauf. Werthpap., auch Wechsel⸗ und Niederl.⸗ = 168 ℳ% (Grenzbz. Ostindien. Ndl. 10 f. je 15g)
7) Luxemburg.
Nur nach best. Orten zul. Zins⸗ u. Dividenden⸗ scheine, abgel. Werthpap., auch Wechselprot. nicht zul.
9) Norwegen. -
90 Kr. = 100 ℳ) Fatein. Buchst. z. schreiben. Wechselproteste nicht zul.
(ital. P.⸗Ae.). (125 Fr. = 100 ℳ)
16) Türkei:
a. Constantinopel, ’ Ct ha. 800 ℳ
. Beirut, Jaffa, Jerusalemidt. Pa. 1000 Franken c. österr. Postanst.
——
anst.]
00 Fl. = 720 Kronen 20 f. je 15 8 20 10) Bei Aufträgen nach Ungarn sind Namen mit 17) Tunis. 1000 Franken
(125 Fr. = 100 ℳ)
A. Das Porto beträgt Packete auf Entfernungen (in geographischen Meilen): über über über über bis 10 20 50 100 8.
10 bis bis bis bis Portozuschlag und die V.
E. Packetsendungen.
“ I. Packete ohne angegebenen Werth und Packete mit Werthangabe nach Orten innerhalb des Deutschen Reichs⸗Postgebiets, 8 Württemberg und Oesterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein. Für unfrankirte Packete bis 5 kg einschließlich wird ein Porto⸗Zuschlag von 10 Pf. erhoben. Portopflichtige Dienstsendungen unterliegen diesem Zuschlag nicht. Für die als Sperrgut zu behandelnden Packete wird das Porto (nicht aber der üfcherangsgevührh um die Hälfte erhöht. Als Sperrgut gelten alle Packete, welche in irgend einer Ausdehnung 1 ⁄ m Überschreiten, oder welche in einer
wiegen, oder welche bei der Verladung einen unverhältnißmäßig großen Raum, bz. eine
z. B. lebende Thiere, Körbe mit Pflanzen
rtons in Holzgestell, Möbel, Korbgeflechte
im Gewichte 20 50 100 150 1G Zone 1] Zone 2] Zone 3 Zone 8 Zone 5 Zone 6 Ausdehnung 1 m, in einer anderen ½ m überschreiten und dabei weniger als 10 kg . P. N. Pf. r. 2— ·s 83 Laeelan e zaaleng aireät. inschließlich 25 50 50 50 50 und Gesträuchen, Hutschachteln oder Ka⸗ 88 kens mehr 5 10 20 30 40 50 u. dergl. 6
Vorbemerkungen. Für Packete nach überseeischen Ländern find im Allgemeinen nur die Taxen für den Hauptweg . Weitere Auskunft ertheilen die Postanstalten. 1 .““ Die dennsce ckang benn garngs bildet die Regel. Packete nach Bosnien⸗Herzegowina u. Sandschak Novibazar (ausschl. der Eilpackete), Oesterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein (ausschl. der Eilpackete und dringenden Packete) sowie nach Luxemburg (ausschl. der dringenden Packete) können jedoch auch unfrankirt abgesandt werden.
(124 Fr. =100 ℳ)
roteste nicht zul. — Nach Ndl.⸗Ostind. nur n. best. Ort.] d. Scutari (Alba⸗ 1000 Franken Prgfeste nicht nien) [ital. Post⸗-(125 Fr. =100 ℳ)
20 f. je 15 9 20 20 f. je 15 20 20 f. je 15 9 20
20 f. je 15 20
15) Nur n. Bengasi u. Tripolis. Alle auf Inhaber
lautenden Werthpap., Loose od. Schuldbriefe ausw. Lotterien, auch Wechselprot. ausgeschl. 16) a. b. c. d. Wechselproteste werden nicht vermittelt. 16) c. In der Aufschrift muß „Oesterr. Postamt“ oder „Bureau de poste autrichien“ hinzugefügt sein. Verz. d. Postanst. s. unter C. Postanweisungen, Bem. zu Nr. 49 c. 16) d. Alle auf Inhaber lautenden Werth⸗ pap., Loose ausw. Lott. ausgeschl. In der Aufschrift muß „Bureau de poste italien“ hinzugefügt sein. 17) Nur nach best. Orten. Zinsscheine, abgel. Werth⸗ papiere, auch Wechselprot. ausgeschl.
EEEE“” 11“
sowie nach Bayern, “
Für die Begleitadresse zu Packeten wird besonderes Porto nicht in Ansatz gebracht. Gehören mehrere Sendungen zu einer Begleitadresse, so wird für jedes einzelne Stück
das Porto berechnet.
Die Packetsendungen sind thunlichst zu frankiren.
B. Für Packete mit Werthangabe wird erhoben: 1) das für Packete ohne Werthangabe zu entrichtende Porto (s. unter A.). 2) Versich erungsgebühr gleich⸗ mäßig 5 Pf. für je 300 ℳ oder einen Theil von 300 ℳ, mindestens jedoch 10 Pf., ohne
Unterschied der Entfernung.
C. Dringende Packete müssen frankirt sein. Besondere Gebühr außer Porto
und etwaigem Eilbestellgelde 1 ℳ II. Frankirte Packete im Gewichte bis 3 bz. 5 kg („Postpackete“) nach dem Auslande.
3 Ueber bestehende Beschränkungen bezüglich Ausdehnung und Umfang der „Postpackete“ nach einzelnen Ländern ertheilen die Postanstalten Auskunft; ebenso über „Postfrachtstücke“ nach dem Auslande (Packetsendungen, welche den Bedingungen für „Postpackete“
nicht entsprechen).
Im Verkehre mit einer Anzahl von Ländern ist die Zahlung der Eilbestellung gestattet. Hierüber ertheilen die Postanstalten die erforderliche
ollbeträge durch den Absender sowie das Verlangen der
8
Franko Der beizufügen⸗ Bemerkungen. Bemerkun d. 2is sum den FoleIih⸗w= n Häsig. N= Nag⸗ Bestimmungsland. bis zum 9 He 27) Teylon a. dir. m. disch. Postd.] 5 kg 2, 20 bis 3— 29) a. W (ausgen. Amoy, Canton, ) Aden m. Berbera u. Zeila (Seila) 5 kg q’ 340 45b3.,2 d. v e. sIn der Spalte „Sprache, bedeuket⸗ b. über England . . . . .5 kg 160 bis 3 80 S Futschau) bis 10 000 ℳ N bis 800 ℳ 2) Afrika. Westküste — GColdküste 5 kg — — 1740] 2 ff. o. e. d. = deutsch, 28) Chile über Hamburg . . 5 kg 2 40 bis 3 20 d. UÜnter den gleichen Beding. werden Postp. f. d. 8 (brit.), Portug. Bes. Guinea u. Angola, e. = englisch, 29) China. a. Amoy, Canton, Fut⸗ Trupp. der Ostas. Besatz⸗Brigade angenomm., Span. Bes. Corisco, Fernando Po, Las f. = franzöfisch, ch kau, K. 25* Ki 8 ch auch nach Orten ohne deutsche Postanst. Palmas (Gran Canaria), S. Cruz de S.öAö. =— ho lündisch schau, Hankau, Kaumi, Kiautschou (29) b. Hangchow, Nanking, New⸗ 3 Lenie seeheh, ö 20 2 5 eecatenn e (Stadt), Peking, Schanhaikwan, chwang, Shashe, Soochow. 29) c.Nur 1 3 Bigerten . 3 8 120 . andere Sprache anwenden will Shungha. schräentsin angde 8 rdes v bs3100: 8 dir. m. 5) Argentinische Republik.. 5 Eg 189 5 86n ¹ b d. 1) W bis 800 ℳ 2) Nur nach best. (dtsch. Postanst.) . . . . . 5 kg 3 2 i osts Smwatag, Iber “ Ascension . . 8 1 ve.o-s. Orten. Versend.⸗Bed. b. d. Postanst b. japan. Postanstalten 5 kg 2 3 2 Jdem nach Foochow, Hankow, Shanghai. Im Australien: 3 zu erfragen. 3) vSg 400 ℳ), N(bis c. Hafenorte u. Orte im Innern 5 kg 2 3 — 2 .f. nebrigen N bis 20 e über England, seboch a. Neu⸗Süd⸗Wales 5 kg 360 bis 4,40 400 ℳ) u. En. best. Orten. 4) F bis über England 5 kg 1 3802 J38 th nnn vachsn. Fr ce,hanezhes b. Tasmanien 5 kg 4 80 bis 5/60 400 ℳℳ, Nbis 400 ℳ 5) Fürdie Avisez. 30) Cochinchina m. Cambodja u. 8” 1 8 668 b 9 c. Süd⸗Australien dir mit 5 kg 1 95 bis 6— d. Postpack. v. Ausl. h. Empf. 1 Peso fed. Laogs 3 3 f best 2er 35829 vZun bi⸗ d. Victoria. Hdtsch Postd. 5 kg 2730 bis 5,10 2 d. e.o. f. Stempel 3. entr. 6) W bis 1000 ℳ 9 Columbien .5 kg 2 3 2 nnch FET114A“ e. West⸗Australien 5 kg 2830 bis 5710 7) a. d. W bis 1000 ℳ dir. od. üb. 32) Comoren. 5 kg — 2 3 10 1S ian 8 egr. 8 Dueenslagg, 88 85 bis 65 Engl, bis 2es. Küb. Ital, 2 7, 7 3) Corfica ; 5 kg —— 2 1e wenn 88 “ und Pes r. N.⸗Guinea 5 kg 3885 4 bis 1000 ℳ üb. Engl. 8) W bis 400 ℳ; 34) Costa Rica. 5 kg 1 2 2 E nach Postorten, ausgen. nach Farber, g. Neu⸗Seeland mit Cook⸗ und Nbis 400 ℳn. best. Ort. E nach Post⸗ 39 Cypern. .. CC65811 3 3 Grönland, Island. 37) St. Thomas, 1 ervey⸗Inseln. . .. ..5 kg 160 bis 3,80% 2 d.e.c. f. ort. 9) W bis 1000 ℳ 10) W bis 36) Dänemark m. Faröer, Grön⸗ St. Jean u. Ste. Croir. W bis 8) Azoren üb. Hamburgo. Bremen 5 kg 2660 2 f. [2400 ℳ 11) W unbegrenzt; N bis land, Jsland . . . . . .5 kg — 2 d. 400 2 Nbis 400 ℳ 38) Nbis 400 ℳ 9) Bahama⸗Inseln 5 kg 1/60 bis 380] 2 bgnf 800 ℳ; E. 12) W bis 2400 ℳ 13) u. 37) Dänische Autillen . . .5 kg 1 2,40% 2 1d, 1f,n. best Ort. 39) N bis 800 ℳ 40) N 10) Bathurst (Gambia) .5 kg 160 bis 3 80] 2 d. e. c. f. 14) Nur n. best. Orten. 15) W un⸗ 89 Deutsch⸗Neu⸗Guinea 5 kg 1 2 40 2 d. bis 800 ℳ n. best. Ort. 42) W bis 11) Belgtee 65 —80 3 f. begrenzt; N bis 800 ℳ (außer bei 39) Deutsch⸗Ostafrika. “ 5 kg 1 3 2 2400 ℳ, N bis 800 ℳ, ausgen. egypt. 12) Bermuda⸗Insel 5 kg 1 60 bis 380 2 d.e. 86 Eilpacketen). E nach Postorten bei 40) Deutsch⸗Südwestafrika. 5 kg 1 2 2.d. Scban mit Wahle helfa; 19 n0 hh Post⸗ 13³) Betschuanaland Schutzgebiet 3 kg 4 60 bis 12 80% 2 d. e. o. f. Packeten bis 1 kg u. 3. F. bis 32. ℳ W. 8 Ecuador über Hamburg. 5 kg 2 3 3 s1d., 2f. orten. 43) Wb. 800 ℳ N bis 800 ℳ 14) Bolivien . 3 kg 320 bis 4 — 5 d. 16) Nur nach best. Orten. 17) Porto 42) Egypten m. egypt. Sudan . 5 kg 1 3 f. (44) W bis 1000 ℳ (nurbis Stanley). 15) Bosnien⸗Herzegowina u. ab “ v. Empf. zu zahlen. Nur 43) Erythrea. . . . ...5 kg — 2 3 [1d., 2f. 19 a. W bis 40 000 ℳ; N bis Sandschak Novibazar 5 kg 1 5 bis 1 25 ’ 8 1. nach best. Ort. 18) W bis 2400 ℳ; E 44) Falkland⸗Inseln 5 kg 1 380] 2 d.e. o.† 400 ℳ, jedoch nur bei Packeten bis * aune) 381 Nesenag het ver enääcgemn. 48) Füatü Jnseln zber Schweder 18 3 220 2 dof 21gn. 18 480 ℳ M. b. c His gaarg. . . 8 8 „ g Brassien enn. Scgz6) 218 Zeo be 192 f. 20ho u nch Ehe srach 21) Nur; b. über Rußland .. . r “ Fufgeng, 1 n 17) Br. Centralafrika(Schutzgeb.) 5 kg 2/60 bis 4 80 2 s.e. o. f. n. best. Ort. Nach Orten in Uganda c. direkt zur See. . . . . 2 d. Staatsabgabe (impöt) v. 10 Ct. 18) Britisch⸗Guyana 5 kg 1 60 bis 3 80] 2 dd. e. o. f. westlich vom Victoria Nhanza Porto 47) Frankreich m. Monaco, direkt 85 kg — 80 [2 f. nicht einbegriffen. W bis 400 ℳ; 19) Britisch⸗Honduras (Belize) 5 kg 1 60 bis 3 80 2 d.e. o. f. ab Mombassa v. Empf. z. zahlen. W über Belgien .. 13 I . [X bis 400 ℳ; E nach best. Orten. 20) Britisch⸗Nord⸗Borneo 5 kg 1 60 bis 3 80% 2 s.e. o. †. bis 2400 ℳ bis Kilindini, Lamu, 48) Franz. Besitz. in Vorderindien 5 kg 280% 3 f. 48) Nach Chandernagor, Karikal, 21) Britisch⸗ “ . „ 5 kg 1 60 bis 3 80 2 sd. e. o. f. Mombassa. ö über diese48 a) Fransösisch Guinea 5 19 2 —[3 7. Maheé, Pondichéry, Janaon. Padkete 22) Britisch⸗(Ost⸗) Indien mit 8 Orte hinaus auf Gefahrd. Abs. 22) W] 49) Franz. Ober⸗Guineaküste in Pondichéry abzunehm. If bis Birma u. d. Andamanen⸗Ins. 5 kg — — 20 45z.2 d. o. e. bis 800 ℳ 23) W. (ausgen. Nach (Dahomey u.s. w. Elfenbeinküste) 5 kg — — 3 . 700 ℳ n. Pondichéry u. Karikal; 23) Britisch⸗Westindien . 5 kg 1 . e. o. f. Cayvman⸗Ins. Jamaika, Turks⸗Ins.) 50) Französisch⸗Guyana .5 kg — — 3 . T 2is 200 ℳ 48a) u. 50) W bis Lan 4“ 4 1 . g. 1- 1“ g .e. o. f. g 9, 89 8 26) Cap⸗Kolonie einschließlich 27) W bis 2400 ℳ 28) W. bis 53) Goldküste (s. a. Nr. 2) . .5 kg 2 d. e. o. . Enpna “ Betschuanaland⸗K e.. 5 kg 2 1000 ℳ n. San go u. Valparaiso. E.]† 1“ 8 Drt. w bis 1000 ℳ 85