1902 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

sur Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelue Uummern kosten 25 ₰.

Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigerg

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg

2 8₰.

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.

246.

No.

Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Exequaturertheilung. 5 Anzeige, betreffend die Einziehung des Kaiserlichen Vize⸗ Konsulats in Neder⸗Kalix. ekanntmachung, betreffend den Befähigungsnachweis und die Prüfung der Maschinisten auf Seedampfschiffen der ddeutschen Handelsflotte. Anzeige, betreffend die Eröffnung einer Reichsbank⸗Nebenstelle in Dirschau. Annzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 41 des „Reichs⸗

Gesetzblatts“. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige süs pis geeeesr e Bekanntmachung der Kartographischen Abtheilung der Kenaüß⸗ lichen Landes⸗Aufnahme, betreffend die Ausgabe von Me⸗ tischblättern. 1 Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

Reinertrag der Neustadt O.⸗S.⸗Gogoliner Pelvatelsenba hn. Personal⸗Veränderungen in der Armee. 7—%

6 Ss.

92 3⸗

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:

dem in den einstweiligen Nuhestand versetzten Landgerichts⸗ rath Kiesel zu Potsdam den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kapitänleutnant Engelhardt (Walter) von der I. Marine⸗Inspektion, bisher Artillerie⸗Offizier S. M. Linien⸗ schiffes „Kaiser Friedrich III.“, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse dsddem Kapitänleutnant Bölken, Instrukteur an Bord S. M. Schulschiffes „Mars“, bisher vom Siabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Friedrich III.“, den Pfarrern emer. Kriege zu Osnabrück, bisher zu Ladbergen im Kreise Tecklen⸗ burg, und Doll zu Darmstadt, bisher zu Neuengeseke im Kreise Soest, und dem General⸗Kommissions⸗Sekretär, Rech⸗ nungsrath Altendorf zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, b

dem Korvetten⸗Kapitän Voit, Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Nymphe“, bisher im Reichs⸗Marineamt, und dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Wilms zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

95 Amtsvorsteher⸗Stellvertreter, Rentner David Riedel⸗ zu Nieder⸗Langenau im Landkreise Görlitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ““

dem Lehrer Eykmann zu Wemb im Kreise Geldern, den emeritierten Lehrern Eilert zu Königs⸗Wusterhausen im Kreise Teltow, Freytag zu Rhinow im Kreise Westhavelland, Gelsdorf zu Alt⸗Gersdorf im Kreise Oberhbarnim, Kähne zu Brandenburg a. H., bisher zu Marzahne im Kreise West⸗ havelland, Kosch zu Blankenselde im Kreise Niederbarnim, Lange zu Reichenberg im Kreise Oberbarnim und Strese⸗ mann zu Köritz im Kreise Ruppin, bisher zu Feoßen im Kreise Ostprignitz, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie 1

dem Marine⸗Werkmeister a. D. Karl Koller zu Kiel, dem Küster Friedrich von St. Georg zu Weidenau im Kreise Siegen, den Schutzmännern Karl Gebler, Karl Schelk und Albert Sommer zu Berlin, dem Schloß⸗ kastellan Friedrich Schwartz zu Neetzow im Kreise Anklam, dem Gräflichen Kutscher Wilhelm Koch zu Neu⸗Hardenberg im Kreise Lebus, dem Appreturmeister Jakob Mörscher zu Kirn im Kreise Kreuznach, 6 Obermeister Friedrich Huhn u Wehbach im Kreise Altenkirchen und dem Schmied Wilhelm Huhn zu Winnersbach desselben Kreises das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:⸗ auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens der verwittweten Frau Professor Elisabeth Kaselowsky, geborenen Jentzen, zu Berlin, und der verwittweten Frau Mathilde Stettiner, geborenen Schwarzschild, zu Berlin die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗

Berlin,

theilen, und zwar:

des Ketisaf eens erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem im Reichs⸗Schatzamt angestellten Direktor Twele; der silbernen Medaille des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Briefträger Mandt zu Berlin; der goldenen Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: dem Postverwalter Bendzulla zu Harzgerode; ferner:

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone und des Persischen Löwen⸗ und Sonnen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Ober⸗Postrath Griesbach zu Berlin;

des Offizierkreuzes des Ordens der

*

itallenischen Krone: dem Postdirektor Techen und dem Telegraphen⸗Direktor Ehlers, beide zu Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Postdirektor Franz su Berlin und dem Ingenieur Albert Vinel zu Brüssel;

S

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens fünfter Klasse und der Großherrlich türkischen

Medaille für Gewerbe und schöne Künste: dem Malermeister Eschlimann zu Weiler im Kreise Schlettstadt; b des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: expedierenden Sekretär Lindow

dem Geheimen im

Reichs⸗Postamt; des Persischen Löwen⸗ und Sonnen⸗Ordens dritter Klasse: dem Postrath Belling zu Berlin; sowie

der Fürstlich bulgarischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Schutzmann Haupert zu Metz. 8

Dentsches Reich.

Dem Königlich belgischen Gensrelsgonsch Franz von Mendelssohn in Berlin ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden. .

Das Kaiserliche Vize⸗Konsulat in Neder⸗Kalix

(Schweden) ist zur Einziehung gelangt.

83b betreffend den Befähigungsnachweis und die Prü⸗ deutschen Handelsflotte. Vom 16. Oktober 1902.

Deutsche Reich hat der Bundesrath beschlossen, was

er § 6 Abs. 2 der Bekanntmachung vom 26. Juli 1891.

„Demgemäß sind zuzulassen:

1) ehemalige Ober⸗Maschinistenanwärter als Maschinisten 2) ehemalige Maschinistenmaate und Ober⸗Maschinisten⸗ mmaato, welche die Maschinistenmaatenprüfung für die

3. Klasse,

3) ehemalige Ober⸗Maschinistenmaate, Maschinisten und die Maschinistenlaufbahn bestanden haben, als Maschi⸗ nisten 2. Klasse, maate, welche die Eheschig teangatenpeafung 86 die Ingenieurlaufbahn bestanden haben, als Maschinisten

5) ehemalige Maschinisten, Ober⸗Maschinisten und Marine⸗Ingenieure, welche die Wachmaschinisten⸗, 111“ bestanden haben, als Maschinisten 1. Klasse.“

Beerlin, den 16. Oktober 1902. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

fung der Maschinisten auf Seedampfschiffen der Auf Grund des § 31 der Gewerbeordnung für das (Reichs⸗Gesetzbl. S. 359) erhält folgende Fassung: 4. Klasse, Maschinistenlaufbahn bestanden haben, als Maschinisten Ober⸗Maschinisten, welche die Maschinistenpruͤfung für 4) ehemalige Maschinistenmaate und Ober⸗Maschinisten⸗ 2. Klasse leitende Maschinisten⸗ oder Ingenieurprüfung für die Diese Bestimmung tritt am 1. November 1902 in Kraft. 8 Graf von Posadowsky.

Am 1. November d. J. wird in Dirschau eine von der Reichsbank⸗Hauptstelle in Danzig abhängige Reichsbank⸗ Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giro⸗ verkehr eröffnet werden.

I

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 41

des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Nr. 2897 die Bekanntmachung, betreffend den Befähigungs⸗ nachweis und die Prüfung der Maschinisten auf Seedampf⸗-⸗

schiffen der deutschen Handelsflotte, vom 16. Oktober 1902. Berlin W., den 17. Oktober 1902. 1 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt. 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die erste Pfarrstelle zu Mohrungen berufenen Efrcs Schimmelpfennig, bisher in Sonnenborn, zum zuperintendenten der neugebildeten Diözese Mohrungen, Re⸗ gierungsbezirk Königsberg, zu ernennen. Justiz⸗Ministerium.

Den Landgerichtsräthen Suffrian in Frankfurt g. O. und Tolkiehn in Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Dem Notar, Justizrath Braune in Königsberg N.⸗M. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

Der Notar Wollner in Berlin hat sein Amt nieder⸗ elegt. 8 1s Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Dr. Fritz Berg, Dr. Adolph Geyger, Dr. Helff, Dr. Kallmann, Laské und Plotke in Frankfurt a. M., Warda in Thorn.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrath Braune bei dem Amtsgericht in Königs⸗ berg N.⸗M., Wollner und Georg Sternberg bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Aberer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf, Bartelt bei dem Amts⸗ gericht in Eberswalde und Wagenknecht bei dem Amtsgericht in Alt⸗Landsberg.

In die Lie der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Schrömbgens vom Landgericht in Cöln bei dem Oberlandesgericht daselbst, Wagenknecht aus Alt⸗ Landsberg bei dem Amtsgericht in Müncheberg, der frühere Rechtsanwalt Dr. Sarrazin bei dem Landgericht I in Berlin, der Notar Mengelkoch in Erkelenz bei dem Amtsgericht da⸗ sebbs, die Gerichts⸗Assessoren Dr. Ludwig Hamburger bei

em Landgericht II in Berlin, Schön bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stettin, Fischer bei dem Amtsgericht in Vic lag und Schweighoefer bei dem Amtsgericht in rökuls. b 8 Der Amtsgerichtsrath Sprenberg in Czarnikau, der Amtsrichter Hahn in Ratzebuhr sowie der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Adel und der Rechtsanwalt Wundermann in Berlin sind gestorben.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der bisherige kommissarische Gewerbe⸗Inspektor Karl Rudolf Müller in Merzig ist unter Verleihung der etats⸗ mäßigen Stelle eines Gewerbe⸗Inspektors in dieser Stadt zum Königlichen Gewerbe⸗Inspektor ernannt worden.

v“ im Maßstabe 1:25 000.

Auf Grund der Neuaufnahmen sind, anschließend an die in der Anzeige vom 20. Mai d. J. verzeichneten Blätter, die nachstehenden in Lithographie hergestellt und veröffentlicht worden:

Nr. 1613 Sechausen i. d. Altmark, 1678 Diesdorf, 1679 Beetzendorf, 1680 Gr. Apenburg, 1683 Osterburg, 1750 Brome,

1751 Klötze (West), 1754 Bismark, Prov. Sachsen,

1755 Schinne, 1823 Kunrau,

1826 Lindstedt, 1897 Dolle,

1898 Väthen, 1961 Gr. Twülpstedt,

1962 Weferlingen, 1965 Kolbitz,

1966 Rogätz, 2033 Niegripp, 2098 Seehausen, Kr. Wanzleben,

FH

2109 Hennickendorf, 2110 Schöneweide, 2164 Hamersleben, 2165 Oschersleben, 2167 Gr. Ottersleben,

2170 Lindau, 2178 Paplitz,

2176 Zinna,

2179 Baruth,

3269 Bassenheim, 3319 Münstermaifeld,

3320 Boppard und 3321 Dachsenhausen.

Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Fenshäe sch Kirchstraße Nr. 4/5. 8

Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1