1902 / 287 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragenen Post von 40 Thlr. 120 nebst 4 v. H. Finsen gemäß § 1170 B. G.⸗Bs. bean⸗ tragt. attias Knuth ist am 9. Juli 1865 ver⸗ storben. Seine Erben sind unbekannt. Die unbe⸗ kannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Wolgast, den 27. November 1902.

Königliches Amtsgericht. [71180] Aufgebot.

Der Hausbesitzer Michael Sekura zu Schwerin a. W. hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Eigenthümer des Grundstücks Schwerin Flur Band II Blatt Nr. 77 gemäß § 927 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs beantragt. Der Schwarzvieh⸗ händler Thomas Sekura und seine Ehefrau Marie, geb. Nietert, die im Grundbuch als Eigenthümer eingetragen sind, bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Schwerin a. W., den 29. November 1902.

8 Königliches Amtsgericht.

[71188] Aufgebot.

Es haben beantragt: 1 1) Georg Heimann in Weidach, die

Matgaretha Elisabetha Heimann,

10. Februar 1838 zu Weidach, 44 Jahren nach Nord⸗Ameri dahh ”n erdagen, 1 g.

2) Frau Elisabe üttel und deren Ehemann Johann Michael Rüttel sowie Frau Sheneeh und deren Ehemann Bernhard Dehler zu Grub a. Forst, ihren in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewanderten und dort verschollenen Bruder bezw. Schwager, den am 11. März 1828 zu Trennersdorf geborenen Johann Erhard Müller, für todt zu er⸗

klären, 3) der Büttnermeister Theodor Fischer in Coburg, Coburg geborenen Böttcher

den am 21. Mai 1826 zu Fritz Kammerzell, welcher nach Amerika ausge⸗ schollen ist, für todt zu er⸗

wandert und daselbst ver klären. 1

Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Coburg, den 15. November 1902.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

verschollene geboren am welche vor ungefähr ka ausgewandert ist, für

[70850]

Von Berechtigten ist gegen nachbenannte ver⸗ schollene Personen ein öffentliches Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt:

1) Schiffszimmermann Lüder Johann Gerhard Feldmeyer, geboren am 1. September 1840) zuletzt wohnhaft gewesen in Lemwerder, befand sich auf dem in der Nacht vom 7./8. Dezember 1896 an der spanischen Küste verloren gegangenen Dampfer „Salier“ und ist seitdem verschollen.

2) Matrose Georg Friedrich Garms, geboren am 14. Juli 1854 zu Braake, Gemeinde Altenesch, Sohn des Hermann Heinrich Andreas Garms und der Meta, geb. Frese, befand sich auf dem am 16. November 1879 von New York nach Bremen in See gegangenen Vollschiff „Humboldt“, welches den Bestimmungshafen nicht erreichte, und ist seitdem verschollen. 8

3) Matrose Hermann Diedrich Bernhard Garms, geboren am Dezember 1856 zu Braake, Ge⸗ meinde Altenesch, Sohn des Hermann Heinrich Andreas Garms und der Meta, geb. Frese, ging 1878 mit einem Schiffe in See, schrieb im Jahre 1888 einmal aus Adelaide und ist seitdem ver⸗

Gericht Anzeige zu machen.

[71186]

gekehrt werden. An alle, welche Auskunft üͤber Leben

ec⸗. Fä. Fehdeaeche⸗ erge ie Aufforderung, spätestens im A 8 E“ zu Tfgeges das Ausschlußurtheil erfolgt im Aufgebststermin. Delmenhorst, 1902, November 248 ““

c.

bes Amtsgericht. II. [71187] Aufgebot.

Großherzogli

Es ist beantragt worden, die nachverzeichneten verschollenen Personen für todt zu erklären 1 3

1) Johann Mathäus Geyer, geb. den 13. April 1808 zu Oberneubrunn,

2) Martin Geyer, geb. den 12. November 1819 zu Oberneubrunn,

3) Christiane Louise Geyer, geb. den 13. April 1829 zu Oberneubrunn,

4) Karl Friedrich Emil Witter von Oberneu⸗ brunn, angeblich vor 20 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert. Der Antrag ist von den Abwesenheits⸗ pflegern der genannten Personen gestellt worden. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Eisfeld, den 28. November 1902.

Herzogliches Amtsgericht. [71182] Aufgebot.

Der Julius Walther, Metzger in Hall, hat be⸗ antragt, die verschollene, am 22. März 1831 ge⸗ borene Rosine Magdalene, geb. Scheerer, Tochter des verst. Karl Friedrich Scheerer, Metzgers in

all, Ehefrau eines Jakob Manweiler in New York, zuletzt wohnhaft in Hall, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hall, den 3. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. From mann. [71190] Aufgebot.

Der Maurer Nikolaus Deutsch zu Langenlonsheim hat beantragt:

18 verschollenen Valentin Deutsch, Schuh⸗ macher,

2) den verschollenen Konrad Deutsch, Tagelöhner, beide zuletzt wohnhaft in Langenlonsheim, sar todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli

903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Kreuzuach, den 20. November 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

K. Amtsgericht Marbach. fgebot.

Das Aufgebotsverfahren ist zum Zwecke der Todes⸗

erklärung folgender Verschollener beantragt:

1) des Jakob Friedrich Leibbrand von Holz⸗ weilerhof, geboren am 27. April 1854 durch Friedrich Schnurr von Winzerhausen,

2) der Kinder des Johannes Hild von Erdmann⸗ hausen, nämlich . 2

a. Rosina Katharina, geb. am 11. März 1835,

b. Johann Gottlob, geb. am 2. Mai 1836,

c. Johann Wilhelm, geb. am 9. November 1838,

d. Johann Friedrich, geb. am 3. Januar 1840,

e. Karolina Margaretha, geb. am 15. Juni 1843,

zu ertheilen vermögen,

schollen.

4 Zigarrenmacher, später Handelsmann Johann Heinrich Ludwig von Bühren, geboren am 4. April 1839, Sohn des Bäckers Schwiethard von Bühren und der Christine, geb. Kersten, zu Bramsche, begab sich etwa im Jahre 1878 nach Amerika und ist seit⸗ dem verschollen. .

5) Kaufmann Friedrich Wilhelm August Reese, feboren am 25. September 1859, Sohn des In⸗ emwacherh Friedrich Wilhelm August Reese und der Sophie Charlotte, geb. Nölke, in Delmen⸗ horst, begab sich im Jahre 1882 von Bremerhaven aus nach Amerika, schrieb 1889 einmal daher und ist seit der Zeit verschollen.

6) Anna Margarethe Burhop, geboren am 27. November 1857, Tochter des Heuermanns und Arbeiters Hinrich Wilhelm Burhop und der Anna Catharine, geb. Wigger. Dieselbe wanderte vor etwa 25 Jahren nach Amerika aus. Seit 20 Jahren ist keine Nachricht von dem Leben derselben ein⸗ gegangen. .

7) Schiffer Johann Diedrich Meyer, geboren am 24. August 1834 zu Mönchhof als Sohn des Heuer⸗ manns Johann Hinrich Meyer und der Margarethe, geb. Mangels, zu Elmeloh. Derselbe reiste etwa im Jahre 1868 mit einem Bremer Schiffe von Bremerhaven aus ab und ließ seit der Zeit nichts wieder von sich hören. 8

8) Schiffer Johann Hinrich Meyer aus Gruppen⸗ bührenermoor, geboren am 13. September 1824, Sohn des Grundheuermanns Harm Hinrich Meyer und der Anna Catharine, geb. Hagstedt, zu Gruppen⸗ bührenermoor, fuhr vor etwa 50 Jahren als Ma⸗ trose zur See nach New Orleans, erkrankte dort und kam ins Hospital. Nach seiner Genesung hat sich derselbe, nach einem hier eingetroffenen Briefe, nit einem Mädchen aus Preußisch⸗Minden, welches i Hospital angestellt war, verheirathet Es sollen 1ebc Sig Kinder entsprossen sein. Weitere Nach⸗

ten fehlen.

9) Matrose Johann Friedrich Donzelmann, ge⸗ boren am 2. November 1814, Sohn des Heuermanns Johann Conrad Donzelmann und der Alke, geb. Wachtendorf, zu Nordenholz, begab sich 1840 auf See und ist seitdem verschollen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

ch spätestens in dem auf den 24. Juni 1903,

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und das im

durch Wilhelm Ballreich von Erdmannhausen. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 15. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen haben sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. November 1902. Landgerichtsrath Kern. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Sa x.

[711851 K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung der folgenden ver⸗ schollenen Personen ist die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt worden:

1) des Johann Christian Stelzer von der unteren Oelmühle, geb. am 11. September 1845, durch Johann Stelzer von Oberstenfeld,

2) des Johann Michael Brose von Winzer⸗

hausen, geb. am 30. September 1846, durch Ludwig Brose von da.

Aufgebotstermim wird auf Montag, den 15. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Die

Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Angeige zu machen. Den 20. November 1902. Landgerichtsrath Kern. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Sax. 71183 Aufgebot. 8 I111931 C le Urban, Ehefrau Michael Bertsch, Weber in Müttersholz, hat beantragt, den verschollenen Michael Urban, geboren den 10. Mai 1846 zu Müttersholz, zuletzt wohnhaft in Paris, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 19023, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Markolsheim, den 2. Dezember 1902. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Neidhardt.

Inlande befindliche bisher verwaltete Vermögen den nunmehr zur Erbschaft berufenen Personen wird aus⸗

““

Veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Wrobel.

Todes wurde für Anna Dorothea Hafer der 27. Fe⸗ bruar 1888, für Peter Wilhelm Hafer der 25 No⸗ svember 1898 festgestellt.

[71173] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Robert Adamy hie⸗ selbst, als Abwesenheitspflegers des am 1. April 1860 geborenen, vor ungefähr 24 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Gärtners August Ludwig Christian Schroeder aus Kl.⸗ Görnow, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ꝛc. Schroeder eingeleitet und der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Stesheag. den 2. Dezember 1902.

roßherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Der Bauer Johannes Braun in Schweinhausen, O.⸗A. Waldsee, als Pfleger, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 29. Juli 1832 zu Knetzenweiler, Gde. Unterschwarzach, O.⸗A. Waldsee, geborenen Ignaz Miller, Sohn des Bauern Miller und der Rosa, geb. Schad, von Knetzenweiler, zuletzt wohnhaft in Knetzenweiler oder Schweinhausen, O.⸗A Waldsee, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3

Waldsee, den 30. November 19009. Königlich Württ. Amtsgericht.

[71181] Aufgebot. Der Handelsmann Wilhelm Adolphs II. in Elsenroth hat beantragt, den verschollenen Ackerer Christian Jäger, zuletzt wohnhaft in Huppichteroth, geboren am 3. Mai 1825, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 11.“ Wiehl, den 29. November 1902. Königliches Amtsgericht.

[71189-¼ Oeffentliche Aufforderung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1902 wurden:

1) Anna Dorothea Hafer, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1818 zu Griedel,

2) Peter Wilhelm Hafer, geboren am 25. No⸗ vember 1828 zu Griedel,

Kinder der verstorbenen Kaspar Hafer Eheleute von Griedel, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des

[71184]

Heinrich Nies Wittwe, Katharine, geborene Hafer, von Griedel, Tochter eines Bruders der für todt Erklärten, hat die Er⸗ theilung eines Erbscheins beantragt. Es ergeht des⸗ halb an alle Personen, die Erbansprüche an den Nachlaß der für todt Erklärten erheben wollen, ins⸗ besondere an deren Abkömmlinge, die Aufforderung, diese Ansprüche spätestens im Termine Dienstag, den 3. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, unter Begründung derselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Erbschein nach dem Inhalte der Akten und dem Ergebniß der Fest⸗ stellungen ertheilt werden wird. F Butzbach, 2. Dezember 1902. Großh. Amtsgericht.

Oeffentliches Aufgebot. Schneider Hermann H.

8

heinrich Karl Hupp'schen Nachlaßsache wird neuer Termin auf den 23. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, anberaumt unter Hinweis auf die an gleicher Stelle veröffentlichte Bekanntmachung vom 8. November

[71192] In der

1901 und mit der dort die etwa Erbberechtigten. Stolp, den 4. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

[71178] Aufgebot. I1“ Auf Antrag der Erben des Schleusenwärters und Gastwirths Geike Buß aus Ost⸗Großefehn werden die Nachlaßgläubiger desselben aufgefordert, spätestens im Termine am 31. Januar 1903, 10 Uhr Vormittags, ihre Forderungen anzumelden, widrigen⸗ falls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, widrigenfalls ferner jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Aurich, den 30. November 1902. Königliches Amtsgericht. I.

[71191] Amtsgericht Hamburg. ufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Schornsteinfegermeisters August Wilhelm Schilling, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Ascan Klée Gobert, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Gobert und Vorwerk, werden alle Nachlaßgläubiger des am 10. September 1836 hierselbst geborenen und am 2. September 1901 hier⸗ selbst verstorbenen Schornsteinfegermeisters August Wilhelm Schilling aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19. Feteescho links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den

gegebenen Verwarnung für

8 8

V

1901, je über 50 ℳ, fällig am 18. November 1901, bezw. 18. Dezember 1901, bezw. 18. Januar 1902, bezw. 18. Febrüar 1902, acceptiert von dem Kauf⸗ mann Felix Vidéke in Berlin, Alte Jakobstraße 64a., für kraftlos erklärt worden.

seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 22. November 1902.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Nie hats ahen

„(gez.) Dr. Oppenheim. 1b

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [71198] Bekanntmachung.

Die dem frühberen Bureau⸗Vorsteher, späteren Kommissionär, Wilhelm Gerhard, früher in Brandenburg a. H. später in Werder wohnhaft, von dem Privatmann Gottlob Hannemann hier im Juli 1901 ertheilte schriftliche Vollmacht zur Verwaltung seines Hauses Bäckerstraße Nr. 19 hat derselbe für Fkraftlos erklärt.

Brandenburg a. H., den 27. November 1902.

Königliches Amtsgericht. [71238] Aufgebot. Nr. 47 543 I. Durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 28 November 1902 ist die ledige Dienstmagd Marie Potticz von Landshausen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt ihres Todes ist der 1. Januar 1902 festgestellt. 8 S

Mannheim, den 29. November 1902. 2 Der Gerichtsschreiber Großh.Amtsgerichts,III: Mohr. 171195] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Münnerstadt hat am 2. De⸗ zember 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen;

I. Weber, Cyriakus, geboren am 8. August 1842 zu Nüdlingen, Schreiner, zuletzt in Nüdlingen wohn⸗ haft, wird für todt erklärt.

II. Die dem Antragsteller erwachsenen Kosten fallen dem Nachlasse des Cyriakus Weber zur Last.

9ℳ 1⁄

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Münnerstadt. [71196] Bekanutmachung.

Das K. Amtsgericht Münnerstadt hat am 2. De⸗ zember 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

I. Die Bauerseheleute Raab, Kaspar, geb. am 31. Oktober 1838 zu Aidhausen, und Raab, Dorothea, geb. Ludwig, geb. am 6. Juli 1843 zu Volkershausen, zuletzt in Hoppachshof und Volkers⸗ hausen wohnhaft, werden für todt erklärt.

II. Die dem Antragsteller erwachsenen Kosten fallen dem Nachlasse der Raab'schen Eheleute zur Last

Gerichtsschreiberei vanch des Königlichen Amtsgerichts Münnerstadt. s [71255] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. November⸗1902 ist der Wechsel d. d. Berlin, den 3. Juli 1901, über 305 ℳ, fällig am 2. Oktober 1901, gezogen von Ferl Pabst 9. Louis Schultz in Berlin, Rosen a Verlt, den 2. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht I. Abth 84. Durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1902 sind die vier Wechsel d. d. Berlin, den 5. Oktober

ge 14, für kraftlos erklärt worden. [71256] Bekanntmachung.

Berlin, den 2. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 81t. [71257] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1902

ist der Wechsel d. d. Friedrichshagen, den 2. No⸗ vember 1887, über 200 ℳ, fällig am 2. Februar 1888, gezogen von dem Magistratsbeamten Wilhelm Hepner auf den Magistratsbeamten Eduard Vogel zu Berlin, Stargarderstraße 63, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Dezember 1902. 8 Königliches Amtsgericht I. [71194] Bekanntmachung. 86* Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1902 ist der Wechsel de dato Halle, den 25. April 1901, über 107,05 ℳ, zahlbar am 30. Juli 1901 bei Carl Krause jr. in Jauer, ausgestellt von F. O. Beschke und angenommen von Carl Krause in Jauer, für kraftlos erklärt. Jauer, den 28. November 1902. 8 Königliches Amtsgericht.

[70859] Ausschlußurtheil. Verkündet am 26. November 1902. Lauer, Referendar, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 1. Dezember 1902 aus⸗ ehängte Verzeichniß der verkündeten und unter⸗ stheiellete Urtheile. b b Brenner, Gerichts⸗Aktuargehilfe. In der Aufgebotssache der Kinder und Erben des verstorbenen Joseph Schneider, Handelsmann zu Thalfang, als: 1) Abraham Schneider zu Trier, 2) Lederfabrikant Simon Schneider zu Trier,

3) Ernestine Schneider, Ehefrau des Rabbiners Dr. J. Blumenstein zu Luxemburg, 6 vertreten durch Mandatar Baltes zu Birkenfeld, wegen Kraftloserklärung einer Hypothekenurkunde, hat das Großherzogliche Amtsgericht in Birkenfeld durch den Geheimen Justizrath Wolff für Recht

erkannt: Eheleuten

Abth. 84.

Die von den seter Biegel und Catharine, geb. Schuh, zu Schwollen für Joseph Schneider, Handelsmann zu Thalfang, ausgestellte Hypothekenurkunde über eine Schuld von 863,45 (achthundertdreiundsechzig Mark fünfundvierzig Pfen⸗ nige) aus Abrechnung, mit 5 % jährlich seit 7. Fe⸗ bruar 1879 verzinslich, 150 (einhundertundsünfzig Mark) für etwaige Kosten, rückzahlbar nach drei⸗ monatlicher Kündigung, eingetragen im Hypotheken⸗ buche zu Birkenfeld Bd. 13 S. 167 am 7. Februar 1879, wird für kraftlos und die Eheleute Peter Biegel und Katharine, geb. Schuh, jetzt die Erben der letzteren zu Schwollen werden für ermächtigt er⸗ klärt, die Böschung der Hypothek im Grundbuch von Schwollen zu beantragen. Die Kosten fallen den Erben des Joseph Schneider zur Last.

(gez.) Wolff, Oberamtsrichter. Veröffentlicht:

(L. S.) Brenner, Gerichts⸗Aktuargehilfe. [71157] Oeffentliche Zustellung. e Die Ehefrau Johann Gregoir, Josefina oder Josefa, geb. Kelleter, ohne besonderen Stand, u Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

einers II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann den Weber Johann Gregoir, früher zu ¹ jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗